ebook img

Mehrfeldrige zweistegige Plattenbalkenbrücken: Tafeln zur Bemessung durchlaufender Systeme unterschiedlicher Steifigkeits- und Stützweitenverhältnisse PDF

554 Pages·1979·27.861 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mehrfeldrige zweistegige Plattenbalkenbrücken: Tafeln zur Bemessung durchlaufender Systeme unterschiedlicher Steifigkeits- und Stützweitenverhältnisse

Walter Ropers ehrfeldrige zweisle ig Pia ten a enbrii ken Tafeln zur Bemessung durchlaufender Systeme unterschiedlicher Steifigkeits und StUtzweitenverhaltnisse Mit 45 Bildern und 11 Tabellen im Text sowie 499 Zahlentafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1979 Dipl.-Ing. WALTER ROPERS Beratender Ingenieur VBI, Prufingenieur fur Baustatik Bremen CIP-Kurztitelaulnahme der Deutschen Bibliothek Ropers, Walter. Mehrfeldrige zweistegige PlattenbalkenbrOcken: Tal. zur Bemessung durchlaulender Systeme unterschiedl. Steiligkeits-LI. StOtzweitenverhiiltnisse / W. Ropers. -Berlin, Heidelberg, New York : Springer, 1979. ISBN-13: 978-3-642-93115-4 e-ISBN-13: 978-3-642-93114-7 001: 10.1007/978-3-642-93114-7 Das Werk ist urheberrechtlich geschOtz!. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe aul photomechanischemoderiihn lichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielliiltigungen lOr gewerbliche Zwecke ist gemiiB § 54 UrhG eine VergOtung an den Verlag zu zahlen, deren H6he mit dem Verlag zu vereinbaren is!. © Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1979 Softcover reprint 01 the hardcover 1s t edition 1979 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Marken schutz-Gesetzgebung als Irei zu betrachten wiiren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. 2362/3020 - 5 4 3 2 1 0 Vorwort Der zweistegige Plattenbalken gehort zu geben, durchlaufende zweistegige Plat den haufigsten Brlickensystemen in der tenbalkensysteme der verschiedenen Stei Bundesrepublik Deutschland. Dennoch gibt figkeits- und Stlitzweitenverhaltnisse es keine Literatur, die eine einfache vollstandig zu bemessen. Die Vielzahl Bemessung durchlaufender Systeme ermog der auftretenden Systemabmessungen hat licht. Die Schnittkrafte werden in der Herr Dipl.-Ing. Frank Puller statistisch Regel mit vom Einfeldsystem abgeleite eingegrenzt. Er hat die Ergebnisse von ten Hilfswerten berechnet, oder man ver Vorberechnungen systematisch ausgewer einfacht das statische Modell, indem tet und flir das Tafelwerk die Parameter man die unterschiedliche Durchbiegung paarungen so ausgewahlt, daB eine ein der Haupttrager vernachlassigt. Genauere fache Interpolation moglich ist. Herrn Ergebnisse erhalt man, wenn man das Puller und den librigen Mitarbeitern, System nach der Finite-Element-Methode Herrn Ing. (grad.) Klaus-JUrgen Witschel untersucht. In den meisten Fallen flihrt und Herrn Ing. (grad.) Heinz-Jlirgen Jabs, auch eine elektronische Tragerrostbe sowie Frau Sigrid Schulle, Frau Kate rechnung zum Ziel. Der Aufwand flir die Wenzel, Frau Erika Hoffmanns, Frau Ursel Vorbereitung und Auswertung der Berech Rippe, Fraulein Jutta Bredehorst und nung ist jedoch groB. In der Praxis Fraulein Angelika Trocha sei herzlich ge herrscht Unsicherheit darliber, ob die dankt. Genauigkeit der Tragerrostberechnung ausreicht oder ob grundsatzlich die Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen Platten- und die Scheibentheorie anzu eines Forschungsauftrages des Herrn Bun wenden ist. desminister fUr Verkehr. Dieses Buch verfolgt das Ziel, dem Praktiker Hilfsmittel in die Hand zu Bremen, im Marz 1979 W. Ropers In haltsverzeichnis 1. Erlauterungen zur Berechnung der Tafeln 1 1.1 Einfuhrung 1 1.2 Berechnung von EinfluB- und Zustandslinien nach dem Trager rostverfahren 2 1.2.1 Berechnungsgang 2 1.2.2 Symmetrischer Zustand 4 1.2.3 Antimetrischer Zustand am unendlich langen System 4 1.2.4 EinfluBlinien von durchlaufenden Systemen ohne Zwischen quertrager 5 1.2.5 EinfluBlinien von Endfeldsystemen ohne Zwischenquer trager 6 1.2.6 EinfluBlinien und Zustandslinien von Einfeldsystemen 6 1.3 Hinweise zu der Aufstel1ung der Tafeln 9 1. 3.1 Gliederung des Tafelwerkes 9 1. 3.2 Teil 1, Tafel Nr. 1, Tragerbelastung 10 1. 3.3 Teil 2, Tafeln Nr. 2 und 3, symmetrische Lastfalle 10 1. 3.4 Teil 3, Tafeln Nr. 4 bis 495, antimetrische Lastfalle 10 1. 3.5 Teil 4, Tafeln Nr. 496 bis 499, Erganzungsmomente 13 1.4 Hinweise fur die Anwendung der Tafeln 13 1.4.1 Plattenbalkensysteme ohne Drehbehinderungen an den Zwischenstutzen 13 1.4.1.1 Allgemeines 13 1.4.1.2 Tafeln Nr. 2 und 3, symmetrische Lastfalle 14 1.4.1.3 Tafeln Nr. 4 bis 495, antimetrische Lastfalle 16 1.4.1.3.1 Interpolation nach den Querschnitts- 2 parametern w und EIi/GIt 16 1.4.1.3.2 Interpolation nach den Stutzweiten verhaltnissen 16 1.4.1.4 Tafeln Nr. 496 bis 499, Erganzungsmomente 17 VIII 1.4.2 Plattenbalkensysteme mit Drehbehinderungen in den Stlitzenachsen 18 1.4.3 Plattenbalkensysteme mit biegesteifen Endquertragern 18 1.4.4 Schiefe Systeme 19 2. Theoretische Grundlagen 21 2.1 Einflihrung 21 2.2 Quertragerlose Systeme unter antimetrischer Belastung 21 2.2.1 Gleichgewichtsbedingungen 21 2.2.2 Verformungsbedingungen 22 2.2.3 Differentialgleichung fUr die Plattenquerkraft 22 2.2.4 Unendlich langes Grundsystem ohne Stlitzen unter dem Angriff von vertikalen Einzellasten 23 2.2.5 Unendlich langes Grundsystem ohne Stlitzen unter dem Angriff von Einzelmomenten 25 2.2.6 EinfluBlinien am unendlich langen Durchlaufsystem 27 2.2.7 EinfluBlinien von Endfeldern unendlich langer Durchlaufsysteme 28 2.2.8 EinfluB- und Zustandslinien von Einfeldsystemen 29 2.3 Quertragerlose Systeme unter symmetrischer Belastung 30 2.3.1 Differentialgleichung flir das Plattenbiegemoment 30 2.3.2 System unter dem Angriff von Einzelmomenten 31 2.3.3 System unter dem Angriff von Streckenmomenten 32 2.4 Systeme mit Drehbehinderungen in den Stlitzenachsen 33 2.4.1 Verdrehung der Haupttrager in den Stlitzenachsen 33 2.4.2 Quereinspannmomente bei volliger Drehbehinderung 34 2.4.3 Quereinspannmomente bei elastischer Drehbehinderung 34 3. Berechnungsbeispiele 36 3.1 Zweifeldbrlicke ohne Zwischenquertrager 36 3.1.1 Abmessungen und Erlauterungen 36 3.1.2 Querschnittsparameter 36 3.1.3 Lastansatz 38 3.1.4 Tragerlasten 39 3.1.5 Schnittkrafte der Haupttrager 40 3.1.5.1 Tafelwerte 40 3.1.5.2 Auswertung 46 IX 3.1.6 Schnittkrafte der Fahrbahnp1atte 48 3.1.6.1 Momente info1ge direkter Be1astung 48 3.1.6.2 Erganzungsmomente 49 3.1.6.3 Momente info1ge indirekter Belastung 51 3.1.6.4 Auswertung 52 3.2 Mehrfe1dbrlicke ohne Zwischenquertrager 56 3.2.1 Abmessungen und Erlauterungen 56 3.2.2 Querschnittsparameter 56 3.2.3 Lastansatz 58 3.2.4 Trager1asten 58 3.2.5 Schnittkrafte der Haupttrager 60 3.2.5.1 Tafelwerte 60 3.2.5.2 Auswertung 63 3.2.6 Schnittkrafte der Fahrbahnp1atte 65 3.2.6.1 Momente info1ge direkter Be1astung 65 3.2.6.2 Erganzungsmomente 66 3.2.6.3 Momente info1ge indirekter Belastung 67 3.2.6.4 Auswertung 69 4. Tafeln 73 4.1 Stlitzmomente des e1astisch eingespannten Balkens mit Vouten 77 4.2 Schnittkrafte des zweistegigen P1attenbalkens info1ge symmetrischer Be1astung 79 4.3 Schnittkrafte des zweistegigen P1attenbalkens info1ge antimetrischer Be1astung 83 4.3.1 Einfe1dsysteme 85 4.3.2 Endfe1dsysteme 125 4.3.3 Innenfeldsysteme 363 4.4 Erganzungsmomente der Fahrbahnplatte 543 Literaturverzeichnis 549 1. Erlauterungen zur Berechnung der Tafe~n 1.1 Einfuhrung lassigt wird. Wegen des hohen Rechen aufwandes werden nur Einfeldsysteme be Der Querschnitt einer zweistegigen Plat- handelt. tenbalkenbrucke besteht aus der Fahr bahntafel und den beiden Stegen, s. Homberg [171 vereinfacht das Berech Bild 1. Die Fahrbahntafel hat in der nungsverfahren insofern, als er die Regel eine veranderliche Dicke. Die Durchbiegung der Stege vernachlassigt. Stege konnen schlank oder gedrungen Dadurch kann gleichzeitig auf die An sein und geneigte AuBenflachen haben. wendung der Scheibentheorie verzichtet Der Querschnitt kann symmetrisch oder werden. Homberg erfaBt auch die horizon unsymmetrisch sein. tiber die Berech tale Verformung der Stege nach der Plat nungsmethoden des zweistegigen Platten tentheorie und bezeichnet das statische balkens gibt es eine umfangreiche Lite System als Plattenrahmen. Er setzt eine ratur. Die genauesten Ergebnisse lie veranderliche Dicke fur die Platte und fern die Verfahren, die die Verformun die Stege voraus. gen der Fahrbahntafeln nach der Schei ben- und Plattentheorie und die Steg Neben Homberg verfolgen auch Grasshoff, verformungen nach der Balkentheorie ver Eibl/Ivanyi [211 und Diettrich [221 den folgen. EinfluB der horizontalen Biegesteifig keit der Stege. Hierzu gehoren die Arbeiten von Pucher [31, Koller [61, Sommerfeld [71 und Beck [21 vereinfacht das Tragmodell wei Grasshoff [18], [191. Die Ergebnisse ter zu einem Tragerrostsystem, das aus setzen voraus, daB die Fahrbahnplatte 2 biege- und drillsteifen Haupttragern und die Stege eine konstante Dicke be und unendlich vielen, unendlich eng lie sit zen und die Querkontraktion vernach- genden Quertragern besteht. Xhnliche Ansatze verwenden Bechert [51, Trost [8J, Bieger [91 und Homberg/Trenks [101. Zies [161 bringt auch Losungen fur schiefe Plattenbalkensysteme. Bretthau o "0 er/Kappei [131 behandeln unsymmetrische a und gekrummte Tragwerke. Andere Autoren b _____~ wie Lindner [41, Liptak [111, Notzold Bild 1. Querschnittsabrnessungen einer [141, Muller [151 vernachlassigen im zweistegigen Plattenbalken Tragerrostmodell zusatzlich die Haupt brilcke tragerdurchbiegung. 2 Fur den Anwender sind die Tafelwerke von den Querschnittsabmessungen abhangig besonderem Nutzen. Grasshoff bringt in und unabhangig von der Art des Langs [18J und [19J EinfluBflachen fur die systemes. Sie werden nach der Platten Plattenbiegemomente von Einfeldsystemen theorie berechnet und in besonderen Ta und Auswertungen fur die Verkehrslasten feln fur Erganzungsmomente zusammenge nach DIN 1072. Er berucksichtigt auch stellt. Endeinspannungen der Haupttrager, urn den EinfluB der Durchlaufwirkung von Mehr 1.2 Berechnung von EinfluB- und Zu feldsystemen abzuschatzen. standslinien nach dem Tragerrostver fahren Homberg [171 bringt ebenfalls EinfluB flachen fur Plattenbiegemomente. Die 1.2.1 Berechnungsgang Tafeln sind fur quertragerlose Durch laufsysteme zu verwenden, soweit die In diesem Buch werden die drei in Bild 2 Haupttragerdurchbiegung keinen wesent dargestellten Systemtypen behandelt: lichen EinfluB auf die Plattenbiegemo Einfeldsystem, Endfeldsystem, Innenfeld mente hat. Nach Homberg/Trenks [10J las system. Die End- und Innenfeldsysteme sen sich auch alle anderen Schnittkrafte sind als Teile von Durchlaufsystemen zu eines Einfeldsystemes berechnen. betrachten. In [23J hat der Verfasser dieses Buches Die Berechnung kann in 2 Einzelschritten die moglichen Berechnungsmethoden eines erfolgen: durchlaufenden zweistegigen Plattenbal kens untersucht. Er ist zu dem Ergebnis 1.) Man denkt sich die Stege starr gegen gekommen, daB man den zweistegigen Plat Verschiebung und Verdrehung gehal tenbalken in der Regel durch ein Trager ten, s. Bild 3. Die Schnittkrafte rostsystem, bestehend aus zwei Haupttra der Kragplatte und der Innenplatte gern und unendlich vielen, unendlich werden unabhangig voneinander an schmalen, drillweichen Quertragern er isotropen Platten berechnet. Bei der setzen darf. Der EinfluB der unterschied Berechnung der Innenplatte ist die lichen MaBe eines Querschnitts laBt sich elastische Einspannung der Platte in durch zwei statische Parameter erfassen. die Stege nach Bild 4 zu berucksich Fur die Berechnung dieser Querschnitts tigen. parameter sind bestimmte Vorschriften zu beachten, die in den folgenden Abschnit Die Auflagerreaktionen konnen ver ten genauer erlautert werden. einfacht am quergespannten Platten streifen berechnet werden. Sie wer Auf Grund der in [23J erarbeiteten Er den in einen symmetrischen Anteil kenntnisse werden in diesem Buch Tafeln und einen antimetrischen Anteil auf fur die Schnittkrafte des symmetrischen gespalten und als Belastung des zweistegigen Plattenbalkens zusammenge Haupttragers angesetzt, s. Bild 5. stellt. Fur am Haupttrager angreifende Die Einspannmomente des elastisch Torsionsmomente sind die Plattenbiege eingespannten Balkens mit Vouten momente im Bereich der Krafteinleitung konnen fur Einzel- und Strecken nach der Tragerrosttheorie nicht exakt lasten aus Tafel Nr. 1 entnommen erfaBbar. Die Abweichungen sind nur von werden. 3 Ii .It ::::~: :,: :: II! 1IIIII11H 1111111111I1I Ii, It Einfeldsystem E ::'~ ;,: ": Iii ! ! ! / i ! 11II i : 11111/ I11II ITI II ! I 1// 11//111111/1/11 i { <3- ---<3- I i .I t - E Endfeldsystem ~ -1 m IT! i I111111 11111I111111111 11111111111111111111] 111I111I111 II11 II" III :'; --e----- ----e-- - ---a-- - -----e---- Ii,lt - Innenfeldsystem Bild 2. Uberblick uber die statischen Systeme des Tafelwerkes Bild 3. Starrknotensystem fur die Last- Bild 4. Statisches System der elastisch ermittlung eingespannten Innenplatte

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.