Leitfaden zur Vorbereitung auf die Apotheker- Gehiilfen-Priifung von Dr. Fr. Elsner, Apotheker. Mit einer Zusammenstellung der gesetzlichen Bestimmungen uber die Rechte und Ptlichten der Deutschen Apotheker-Gehiilfen von Dr. H. Bottger, Redacteur der Pharmaceutischen Zeitung. Dritte, sehr ver:rnehrte und verbesserte Aufiage. Mit zahlreichen in den Text gedruckten Holzschnilten. BERLIN. Verlag von Julius Springer. 1886. ISBN-13: 978-3-642-98706-9 e-ISBN-13: 978-3-642-99521-7 DOl: 10.1007/ 978-3-642-99521-7 Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1886 Vo r red e. Das vorliegende Buch hat zunachst den Zweck, die Richtung anzu deuten, nach welcher Seite hin sich das erste Studium del' pharmaceu tischen HiHfswissenschaften zn bewegen hat. N achdem das Studium der gro~seren Special werke vollendet, solI es zum Schluss eine gedrangte Uebersicht ti.ber den ganzen Lehrstoff bieten, dessen del' angehende Pharmacent fiir seine erste Priifnng bedarf. Del' Principal win! es als U nterlage fiir seine I,ehrstnnden wohl benntzen konnen. Es sei zunachst bemerkt, dass das ganze BUell auf rlem Boden del' Pharmacopoe steht, und dass ausser rein officinellen Kiirpern nur 801che kurz erwahnt sind, deren Kenntniss odeI' Abstammung yon jedem gebildeten Manne vorausgesetzt zu werden pflegt. Was nun die Ausfiihrung des Buches anbetrifft, sei bemerkt, dass bei del' Bearbeitung des ersten Theiles dem Verfasser vorzugsweise Miiller-Pouillet's Lehrbuch uml Criiger's Grundziige del' Physik als Unterlage gedient haben. Zur Entwicklung des zweiten Theiles wurde des Verfassers Grundriss del' Pharmacie benutzt, jedoch mit Ausschluss der Typentheorie. Dem dritten Theil, besonders was die Skizzirung auslandischer Pflanzen anbetrifft, wurde Bel' g . s pharmayeutische Botanik zu Grunde ·gelegt. Die Bearbeitung des vierten Theiles wurde von Herrn Dr. Bottger in Bunzlau freundlichst ii.bernommen. Mangel, welche sich bei del' Benntzung des Buches herausstellen soUten, odeI' Abanderungen, welche fUr eine folgende Anflage wiinschens werth erscheinen diirften, bitte ich aUerseit~, mil' mitzutheilen; ieh werde naeh Kraften fiir Verbesserungen bestrebt se111. Lei pz ig-Schon efeld, September 18 i i. Der Ve rfasser. IV Vorrede zur zweiten Auflage. Vo rrede zur zweiten Auflage. Aus del' giinstigen Aufnahme, welehe die erste Auflage dieses Buehes gefunden hat, glaube ieh sehliessen zu dUrfen, dass das Arran gement im Allgemeinen ein riehtiges gewesen ist. Dasselbe ist deshalb aueh bei del' neuen Auflage beibehalten worden. Bei del' Revision des ehemisehen Theiles wurde diesmal del' 'Grossindustl'ie eine besondel'e Theilnahme zugewendet und neuen Fabl'i kationsmethoden fUr pharmaeeutiseh wiehtige Praparate wurden dureh Aufnahme in das Bueh gebilhl'ende Rileksieht gesehenkt. Del" bot aniseh-pharmae 0 gnostisehe Theil wurde mit Illustl'a tionen l'eiehlieh vel'sehen. Hierbei wurde von dem Grundsatze ausge gangen, neben den Giftpflanzen zunaehst nur auslandisehe Pflanzen zu beriieksiehtigen, da del' angehende Pharmaeeut die inlandisehen ja in seinem Herbarium zu haben pflegt. Aus demselben Grunde wurde aueh das Hauptgewieht nicht auf die Pflanzenanalyse gelegt, sondern auf eine mogliehst vollstandige Wiedergabe des Gesammttypus. Neu eingesehoben ist ein kurzel' Grundriss del' phal'maeeutisehen Buehfilhrung. Die Durehsieht des letzten Theiles wurde wiederum von Hel'rn Dr. Bottger, dem bewahl'ten Kenner des phal'maee~tisehen Reehts, freundliehst vollzogen. Sammtliehe Theile sind dul'ehweg vel'mehrt und vel'bessert worden. Mehrfaeh bin ieh intel'pellirt und auf Fehlel' del' ersten Auflage aufmel'ksam gemaeht worden. Indem ieh den geehrten Faehgenossen dafUl' meinen vel'bindliehsten Dank sage, werde ieh aueh fernel'hin diesbezUgliehe Mittheilungen gern entgegennehmen, siehere Abhillfe ver spreehend. Leipzig-SehOnefeld, Juni 1879. Der Verfasser. lOl'rede ZW' c/ritten Auflage. v Vo rrede zur dritten Auflage. Die neue Auflage ist einer volligen Umarbeitnng del' yorigen gleieh zu aehten, da salllllltliehe Theile den Verhaltnissen entsprechend er weitel't nnd nene Theile eillgefiIgt worden sind. Del' Physik wnnle die "Aknstik" einverleibtj clem Kapitel "Magnet -Elektrieitat" wunle mit Rii.cksicht anf die mannigf:lehen Ent deckungen del' N enzeit besondere Sorgfalt gewiclmet. Del' ehemiseh-phannaeeutisehe Theil wunle del' neuen Phal' maeopoe adaptirt, inlIessen fan lIen ancl! alle nieht offieinellen Arznei mittel, cIeren die N enzeit ja so viel heryorgebraeht hat, Anfnahme und Besprechung. Del' Pri.ifung del' Korper wnnle in helTorragender ·Weise Anfmerksamkeit gesehenkt uncI del' Maasana1yse ein besomleres Kapitel gewidmet. Del' botaniseh-pharmaeognostisehe Theil wurde ganz umge arbeitet nnd del' Bearbeitung Luerssens Meel. phann. Botanik, we1che zum eingehenderen Studium nicht genug empfoh1en werden bnn, zu Grunde ge1egt. Ganz nen eingefilgt ist del' Abschnitt: die A pot h eke un d die in ihr vorkommenden Arbeiten, ein Abschnitt, dessen ]'eh1en von del' Kritik bisher mit Recht bemangelt "'\vurde. Del' Abschnitt: Pharmacentische Bnchfi.ihrung hat nul' geringe Veranderungen erfahren, da das Mitgetheilte sich als praktisch bewahrt hat uncI vie1ell Geschaften zum praktischen Gebranch dient. Den Theil: Gesetzliche Bestimmnngen hat Herr Dr. Bottger wiederum zu bearbeiten die Giite gehabt uud hat derselbe diese Be arbeitnng mit bekannter Sorgfalt unll Gri.i.ndlichkeit llurchgefilhrt. Kritischen El'innernngen habe icll nach Mog1ichkeit Rechnung zu tragen gesncht uncI wenle auch zuki.inftig bernfenen Stimmen gel'll Gehor geben. Leipzig-SehonefelcI, lHai I88G. Der Verfasser. INHALT. I. Physikalischer Theil. Seit" Einleitung . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Allgemeine Eigenschaften der Korper ......... . 3 Parallelogramm der Krafte, Hebel 5. Rolle, Rad an der Welle, Schiefe Ebene 6. Keil, Schraube, Zusammengesetzte Maschinen: Goldene Regel der Mechanik 7. Schwerpunkt, Waage, Parallelo gramm der Geschwindigkeit 8. Fallgesetze 9. Pendelgesetze 10. Gleichgewicht und Bewegung fliissiger Korper ..... 11 Hydraulische Presse 11. Real'sche Extractpresse, Turbinen 12. Archimedisches Gesetz, Specifisches Gewicht 13. Mohr'sche Waage, Araometer 14. Wellenbewegung, 1\'Iolekularwirkungen 15. Krystal lisation, Diffusion 16. Gleichgewicht und Bewegung der Gase ........ . 17 Schwere und Druck der Luft, Taucherglocke, Barometer 17. Saug und Stechheber 18. Constantes Niveau, Saug- und Druckpumpe, Luftpumpe, Feuerspritze, Spritzflasche 19. Pneumatisches Rohren system, Luftballons 20. Gasometer, Geblasevorrichtungen 21. Von der Warme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Erregung 22. Verbreitung 23. Wirkungen. der Warme . 24 Thermometer, Pyrometer, Compensationspendel 24. lIeteorologi sches, Schmelz-, Siede- und Erstarrungspunkt, Sublimation 25. Destillation, Verdampfen, Vacuumapparat, Papin'scher Topf 26. Dampfmaschine 27. Locomotive 28. Vom Licht (Optik) ...................... . 29 Emanations-und Undulatipnstheorie, Geschwindigkeit des Lichtes, Schatten 29. Von den Farben ..................... . 30 Spectralanalyse, Achromasie 31. lIorgen- und Abendroth, Farbe des Himmels, Regenbogen 32. Von del' Reflexion des Lichtes (Katoptrik) ........ . 33 Spiegel, Brennpunkt und Brennweite, Physische und geometrische Bilder 34. Von der Brechung des Lichtes (Dioptrik) ........ . 34 Fata morgana, Loupen 34. Camera obscura, Sonnenmikroskop, Hydro-Oxygengas-Mikroskop 35. Vom Auge und vom Sehen ............... . 35 Das Auge, Accommodationsvermogen, Myopie und Presbyopie, Irradiation, das Sehen 36. Perspective, Stereoskop, Loupe und Mikroskop 37. Refractoren und Reflectoren 38. Interferenz, Beugung und Polarisation des IJichtes ... 38 Nobert'sche Gitter, diinne Blattchen 39. Polarisationsapparat, Saccharimeter 41. Inhalt. VII Seite Chemische Wirkungen des Lichtes 41 Photographischer Prozess 42. Yom Schall. (Ak-ustik) . . . . . . . . ...... 42 Entstehmig, Fortpfianznng und Geschwindigkeit des Schalle~ 42. Zurii.ckwerfung des Schalles. Echo, Schallgewiilbe, Gerausche, TUne 4B. Tonleitern, Ulll'einheit del' Tone 44. Schwebende Temperatur, Obertone, Klangfarbe; die musikalischeu I nstru mente 45: Interferenz, (-henze del' HOl'barkeit 46. llagnetismn8 nnd Elektricitiit . . . . . . . . . . . . . . . " 46 Magnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 46 Inkliuation, Deklination, Intensitat; isoklinische, isogonische Imd isodynamische LiuieH; Kompas, Bussole. Stenern 47. Reibungselektricitat . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48 Erregung unll Leitung', Arten del' Elektricitat 48. Elektroskop, Elektrometel'. Elektrische Vertheilung, Elektl'ophor, OOH(lensa toren, Kleist'sehe Flasehe un<1 Franklin'sehe Tafel 49. Elektl'isir masehine 50. Dampfelektl'isil'masehine, Gewitter, Blitzableitel' 51. Beriihrungselektricitat oder Galvanismns ... , ... , 52 Elektromotol'ische Kraft, Galvanischer Strom, Volta'sehe Sanle 52. Konstante Ketten und Batterien, Stromstarke ,Leitungswider- stancl 53. Elektrisches Licht, Elektrolyse, Gal vanoplastik, Elektro chemische Theorie 55. l1agnetelektricitat. Elektromagnetismus . . . . . . .. 55 Ampere'sehes Gesetz, Galvanometer nncl Tangentenbussole, Elektromagnet (l5. Telegraph 56. Elektl'ische Lhr, Indueirte Strome 57. Inductionsapparat 58. Magnetelektricitat, Rotations apparat 59. Continuirliche Strome, Gramme'scher Ring fi\}. Dynamoelektrische lHaschinen, Aecumulatoren, Telephon G1. )\Iikrophon 62. Diamagnetismus, Thermoelektrischer fStrom, Thermosaule. Thiel'ische Elektricitat, X ol'lllicht 6~. II. Pharmaceutische Chemie. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Metalloide . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Wasserstoff 75. Ohlor 76. Brom 81. Jod 82. Sauerstoff 85. Schwefel88. Stickstoff 93. Phosphor 97. Arsen 101. Antill10n 104. Bor 109. Kiesel 111. Kohlenstoff 112. Leichtmetalle: Alkalimetalle . . . . . . . . . . . . . 115 Kalium 116. Natrium 1'31. Lithium 141. Ammonium 14:3. Alkaliscll.Erdmetalle . . . . . . . . . . . . 147 Baryum 147. Calcium 148. }Iagnesiull1 152. Erdmetalle _ . , _ . . . Aluminium 155. Schwermetalle: UnecUe ....... . 159 Eisen 159. Mangan 170. Ohrom 171. Zink 172. Kupfer 177. Blei 181. Wismuth 184. Edle 18fl Silber 1SG. Quecksilber 189. Gold, Platin 196. VIII Inltalt. Seile Complicirtere Kolllenstoffverbindung'en . . . . . . . . . . . . . 197 Kohlenwasserstoffe 200. Alkohole 205. Aether 212. Aldehyde und Ketone 213. Sanren 215. Zusammengesetzte Aether 226. Fet.te, Seifen, Pflaster 229. Amide und Amine der Fettkorper 2:31. Zuckerarten und verwandte Stoffe 23:3. Pectinstoffe, Glucoside nnd Bitterstoffe 2:39. Aromatische Verbindnngen 2401. Kohlen wasserstoffe 242. Phenole 243. Alkohole 247. Aldehyde nnd Ketone, Sanren 248. Styrolverbindungen 252. Benzolderivate mit mehreren Benzolkernen 254. Pyridin- und Chinolinbasen 255. Kampher und atherische Oele 256. Alkaloide 258. Protein- stoffe 273. Reagentien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Tabelle zur Erkennung del' officinellen Chemikalien 280. Die Maassanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 284 Sattigungsanalysen 284. Fallullgsanalysen 285. Oxydations- nnd Reduktionsanalysen 286. III. Pharmacognosie im Rahmen del' phal'macentischen Botanik. Allgemeines . . . . . . . 291 Systeme ......... . 301 Die officinellen Gewachse . . . . 30:3 I. Abtheilung: I{.ryptogalllen. I. Gruppe: Thallophytae. 1. Klasse: Protophyta. 1. Reihe: Chlorophyllhaltige Formen 303 1. Ordnung: ChI orophyllop hy ceae. . 303 2.0rdnung: Cyanophyceae ..... 303 2. Reihe: Chlorophyllfreie Formen 303 3.0rdnung·: Schizomycetes .. 303 Fam. Bacteriaceae 303. 4.0rdnung: Saccharomycetes. 303 II. Klas se: Z y gos poreae. 1. Reihe: Kopulation durch bewegliche Zellen . 304 5.0rdnung: Zoosporeae ............ . 304 6.0rdnung: Mycomycetes ........... . 304 2. Reihe: Kopulation durch unbewegliche Zellen . 304 7.0rdnung: Conjugatae .. 304 Fam. Diatomaceae 304. 8.0rdnung: Zygomycetes. 304 Fam. Mucorineae 304. III. Klas s e: 00 sp oreae. 9.0rdnung: Coenobieae .. 304 Fam. V olvocinae 304. 10.0rdnung: Sphaeropleeae 304 11.0rdnnng: Coeloblasteae ............. . 304 Fam. Vaucheriaceae, Saprolegniaceae, Peronospol'eae 304. Inhalt. IX Seite 12.0rdnullg: Oedogoniaceac .... 304 Fam. Confervaceae, Ohl'oolepideae, Ulvaceae 304. 13.0rilnnng: Chal'aceae .... 3()4 Fam. Chareae . .Nltelleae B04. 14.0rdnung: Fucoidcae ............ . :304 }<'am. I~aminarieap. Fncaceae 305. IV. Klasse: Cal'posporeae. 1. Reihe: Chlol'ophyllhaltige Formen :105 15.0rdllnng·: ColeochaRteae ... . :305 16.0rdnung: Florideae ..... . :l05 }<'am. Gigartineae 305, Oorallineae 306. 2. Reihe: Chlol'ophyllfreie Formen 306 17. Ol'dnnng: Ascomycetes .... 30n 1. Untel'ordnung: Gymnoasci. . 306 2. Unteronlnung: Perisporiacei. 306 3. U nterordnullg: Pyrenomycetes ~106 Fam. Nectrieae :lOG. 4. Ulltel'onlllullg: DiscollJycetes 307 :r'am. Pezizeae. Helvellaceae 307. 5. Unterorrlllnng: Liehellcs 307 Fam. Ramalillcae 307. Roccelleae, Parmeliaceae 30S. 6. Ulltel'orclnung': Tnberacei . . . 80S 18. Onlnnng: B asidiom y c ete s . . . . . :30S 1. Unteronlnung: Aecidiolllycetes :}O8 Fam. U retlinac, U stihtgineae 308. 2. Unteronlnullg: Tremellini . . . ~10S 3. U nterordnung: Gasteromycetes 308 4. U nterordnung: Hymenomycetes . . ;-lOS Fam. Polyporei B09. II. Gruppe: Mus ci neae. V, Klasse: Hepa ti cae. 19. Ordllung: Ricciaceae . 810 20.0rdnung: Anthocerotae 310 21. Ordnung: lH archall ti a c ea e :310 22. Ordnung': JUllg'el'manniaceae. :310 VI. Klasse: Fl'Olldosi. 23. Ol'dnul1g': Andreaeaeeae :310 24. Ordllung: Sphagnaceae. 310 :no 25. Ordnung: Stegocal'pae Fam. Polytricheae ;-l10. III. Gruppe: Cryptogamae vasculares. vn. Klasse: Filicillae. 26. Ordnung': F il ice 8 . 811 Fam. PolypodiaceaB ;-l11. VIII. KIa S8 e: E qui setillae. 27. Orclnullg': E qui sot ace a e 811 Fam. Eqnisetaeeae :l12. x Inhalt. IX. Klasse: Lycopodinae. Seite 28. Ordnung: Lycop odiaceae . .jI,. 312 Fam. Lycopodiaceae 312. 29.0rdnnng: Isoeteae ... 312 30.0rdnung: SelagineUae. 312 II. Abtheilung: Phanerogamen. I. Gruppe: Gymnospermae. 1. Klasse: Gymnospermae. 1. Ordnung: Coniferae ............ . 313 II. Gruppe: Angiospermae. 1. Klasse: Monocotyledonae. 2. Ordnung: Spadiciflorae . . . . . . 316 Fam. Aroideae 316, Pal mae 317. 3.0rdnung: Glumaceae. . . . . . . . 318 Fam. Cyperaceae 318, Gramineae 319. 4.0rdnung: Liliiflorae. . . . . . . . 320 Fam. Liliaceae 320. U nterfam. Smilaceae 320, Colchicaceae 321, Lilieae 323. Fam. Irideae 324, Bromeliaceae 325. 5.0rdnung: Scitamineae . . . . . . . . . 325 Fam. Zingiberaceae 325, Marantaceae 327. 6.0rdnung: Gynandrae. . . . . . . . . . 327 Fam. Ophrydeae 327. II. Klasse: Dicotyledoneae. 1. U nterklasse: Choripetalae (Dialypetalae). 7.0rdnung: Amentaceae . . . . . . . . . . . . . . 329 Fam. Cupuliferae 329, J uglandeae, Salicaceae, Piperaceae 330. 8. Ordnung: Urticineae. . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 Fam.!Ioraceae, Artocarpeae, Cannabineae 332. 9.0rdnung: Centrospermae .... . . . . . . . . . . . 333 Fam. Polygoneae 333, Chenopodiaceae, CaryophyUaceae 334. 10.0rdnung: Polycarpieae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 Fam. Laurineae 334, Berberideae, Menispermeae 338, Myristi caceae 339, Magnoliaceae 341, U nterfam. Wintereae 341, Fam. Ranunculaceae 342. 11. Ordnung: Cruciflorae . . . . . . . . 342 Fam. Papaveraceae 342, Cruciferae 344. 12.0rdnung: Cistiflorae. . . . . . . . . . . . . . . . .. . 345 Fam. Violaceae, Droseraceae, Bixaceae, Canellaceae, Hypericaceae Ternstroemiaceae, Clusiaceae 345, Dipterocarpaceae 346. 13.0rdnung: Columniferae .. '. . . . . . . . . . . . . . 346 Fam. Tiliaceae 346, Buettneriaceae, Malvaceae 347. 14.0rdnung: Gruinales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Fam. Linaceae 349, Zygophylleae, Rutaceae, Aurantiaceae 350, Simarubeae 353, Burseraceae, Anacardiaceae 354. 15.0rdnung: Aesculinae. . . . . . . . . . . . . . . . . 354 Fam. Sapindaceae, Erythroxylaceae 354, Polygalaceae 355. 16.0rdnung: Frangulinae. . . . . . . . . . . . . . . . 355 Fam. Rhamnaceae 355, Ampelideae 356.