Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde. Von Dr.Carl Schnabel, König!. Oberbergrat und Professor. Zweite Attfiage. Mit 718 Textfiguren. Berlin. Ver 1 a g von J u 1 i u s S p r i n ger. 1903. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. ISBN 978-3-642-50415-0 ISBN 978-3-642-50724-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-50724-3 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1903 · Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Das vorliegende Buch soll den Studierenden in das umfang reiche Gebiet der Hüttenkunde einführen und ihm eine breite Grundlage für das Studium der Gewinnung der einzelnen Metalle bieten. Ich bin daher bestrebt gewesen, die sämtlichen Gegenstände, aus welchen sich diese Grundlage zusammensetzt, unter gebüh render Berücksichtigung der neuesten Fortschritte der Wissenschaft und Technik, in tunlichst folgerichtiger Anordnung so gründlich und so kurz wie möglich darzulegen. Meinen Bemühungen, die Erläuterung einzelner Gegenstände nach Möglichkeit durch bildliche Darstellung derselben zu nnter stützen, hat der Verleger in dankenswerter Weise Rechnung ge tragen, indem er die hierzu erforderlichen Figuren teils besonders hergestellt, teils aus Werken seines Verlages (Beckerts Eisenhütten kunde, Ballings Metallhüttenkunde, Elektrotechnische Zeitschrift) entnommen hat. Außer der einschlägigen Literatur habe ich bei Abfassung des Buches auch die Erfahrungen, welche mir eine langjährige Tätigkeit als praktischer Hüttenmann, sowie eine grosse Zahl von Instruktions reisen an die Hand gegeben hat, in gebührender Weise benutzt. Daß ein Buch, in welchem Gegenstände aus den verschie densten Gebieten der Wissenschaft und Technik zu einem zusam menhängenden Ganzen vereinigt sind, nicht frei von Gebrechen sein kann, ist mir wohl bewußt. Indem ich dasselbe daher einer einsichtsvollen Kritik unterbreite, erkläre ich gerne, daß Winke und Ratschläge zur Abstellung von Übelständen mich jederzeit zu Dank verpflichten werden. Clausthal im August 1890. Der Verfasser. Vorwort zur zweiten Auflage. Bei der Herausgabe der zweiten Auflage bin ich bestrebt gewesen, den Fortschritten in Wissenschaft und Technik auf den verschiedenen Gebieten der Allgemeinen Hüttenkunde nach Mög lichkeit Rechnung zu tragen .. Den älteren Apparaten, Maschinen und Verfahren ist die für die Kenntnis der Entwickelung des Hüttenwesens erforderliche Berücksichtigung zuteil geworden. Zur Erleichterung des Verständnisses der Verfahren der Ab scheidung der Metalle aus den metallhaItigen Körpern sind nur die für den Hüttenmann besonders wichtigen Hüttenprozesse eingehend erörtert worden. Bei den elektrometallurgischen Verfahren sind die heutigen Anschauungen über die Elektrolyse dargelegt worden. Da die neueren Werke über Eisenhüttenkunde auch die für die Gewinnung und Verarbeitung des Eisens in Betracht kommenden Gegenstände der Allgemeinen Hüttenkunde enthalten, so dürfte das Buch besonders dem Studierenden der Metallhüttenkunde von einigem Nutzen sein, welcher das Studium der Allgemeinen Hütten kunde dem Studium der Gewinnung der einzelnen Metalle (außer Eisen) vorausgehen lassen muß. Berlin im November 1902. Der Verfasser. Inhalt. Seite Einleitung 1 ERSTER ABSCHNITT. Die Körper, aus welchen die Metalle gewonnen werden. . . . . . 3 I. Die natürlich vorkommenden Verbindungen der Metalle oder Erze. 4 Chemische Zusammensetzung 4. - Aufbereitung 6. - Benennung 7. 2. Die künstlichen Verbindungen der Metalle . . . . . . . . . . 7 Metalle 7. - Legierungen 8. - Oxyde 8. - Schwefelmetalle 8. - Arsen- und Antimonmetalle 10. - Haloidsalze 10. - Kohlenstoff metalle 10. - Phosphormetalle 11. - Siliziummetalle 11. - Sulfate 11. - Arseniate und Antimoniate 12. - Silikate 12. - Metallhaltige Abfälle der Gewerbetätigkeit 14. 3. Die Übernahme der metalIhaitigen Körper seitens der Hüttenwerke 14 4. Die mechanische Vorbereitung der metalIhaitigen Körper für die Zu- gutemachung • . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Arbeiten, welche die metallhaitigen Körper in die für die Abscheidungsverfahren geeignete Form bringen . sollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 B. Befreiung der metallhaItigen Körper von festen Gemeng. teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 C. Befreiung der metallhaltig'en Körper von anhaftendem Wasser ..................... 17 D. Zusammenmengen metallhaItiger Körper von verschie denen Gehalten eines und desselben Metalles ..... 17 E. Zusammenmengen metallhaItiger Körper mit Körpern, welche die Abscheidung der in ihnen enthaltenen Metalle herbeiführen oder befördern . . . . . . . . . 18 ZWEITER ABSCHNITT. Die Verfahren der Abscbeidung der Metalle aus den metallhaltigen Körpern. . . . .. 20 I. Verfahren der Abseheiduug' {leI' Metalle im allgemeinen 20 I. Verfahren auf trockenem Wege 21 A. Das Brennen . . . . 22 B. Das Schmelzen . . . . 24 C. Das Verdampfen. . . . 30 2. Verfahren auf nassem Wege . . . . . . . . . . . 32 A. Verfahren des nassen Weges im engeren Sinne. 32 B. Die Amalgamationsverfahren . . . . . . . . 34 VI Inhalt. Seite 3. Verfahren auf elektrometallurgischem Wege 35 Die elektrometallurgischen Verfahren auf trockenem Wege 37 Die elektrometallurgischen Verfahren auf nassem Wege . 37 Mit unlöslichen Anoden . 37 Mit löslichen Anoden 38 11. Die für den Hüttenmann besonders wichtig'en Hüttenprozesse 39 f. Die oxydierende Röstung der Schwefel-, Arsen- und Antimonverbin- dungen der Metalle . 40 A. Die oxydierende Röstung der Schwefelmetalle . . 41 Oxydierende Röstung mit Hilfe von Luft 41. - Verhalten der ein zelnen Schwefelmetalle bei der Röstung 42. - Sulfatbildung durch oxydierende Röstung 45. - Die Kernröstung 46. - Ersatz der oxydierenden Röstung der Schwefelmetalle durch oxydierendes Schmelzen derselben 47. - Oxydierende Röstung mit Hilfe von Wasserdampf 48. B. Die oxydierende Röstung der Arsenverbindungen 48 C. Die oxydierende Röstung der Antimonverbindungen 50 2. Die chlorierende Röstung der Schwefel-, Arsen- und Antimon- verbindungen der Metalle. 52 A. Die chlorierende Röstung der Schwefelmetalle . 52 B. Die chlorierende Röstung von Arsen- und Antimon- metallen . 54 3. Die Reduktion der Metalloxyde 54 A. Abscheidung der Metalle aus Metalloxyden auf trockenem Wege 55 Reduktion von Oxyden durch einfaches Erhitzen derselben 55. - Reduktion der Oxyde durch Erhitzen derselben mit reduzierenden Körpern 55. - Die einzelnen Reduktionsmittel 56. B. Reduktion der Oxyde durch den elektrischen Strom 60 C. Abscheidung der Metalle aus Metalloxyden auf dem ver- einigten trockenen und nassen Wege. 60 4. Die Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen 61 A. Abscheidung der Metalle ans Schwefelmetallen auf trockenem Wege 61 Di7"ekte Abscheidung de7" Jvletalle aus Schwefelmetallen 62 Dnrch Erhitzen von Schwefelmetallen bei Luftabschluß 62. Durch Erhitzen von Schwefelmetallen bei Luftzutritt 62. - Durch Erhitzen der Schwefelmetalle mit gewissen Metallen 62. - Durch Erhitzen von Schwefelmetallen mit Metalloxyden 63. - Durch Erhitzen von Schwefelmetallen mit Metallsalzen 63. .- Durch den elektrischen Strom 64. Indi7"ekte Abscheidung de7" .Metalle aus Schwefelmetallen 65 B. Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen auf dem vereinigten trockenen und nassen Wege 65 C. Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen auf elektrometallurgischem Wege. 67 5. Die Verschlackung der wertlosen Körper bei Schmelzprozessen 68 Die Silikatschlacken . 69 Die Schmelzbarkeit der Schlacken 70. - Die Flüssigkeit der Schlacken und die Art, wie sie erstarren 72. - Die Struktur der Schlacken 73. -- Die Farbe der Schlacken 74. - Das spez. Gewicht der Schlacken 74. - Verhalten von Flußspat, Schwefelmetallen, Schwerspat und Gips bei der Schlackenbildung 74. - Oxydschlacken 75. Inhalt. VII Seite DRITTER ABSCHNITT. Die Körper, mit deren Hilfe die Abscheidung der JIetalle herbeigeführt oder gefördert wird .76 1. Auf troekenem Wege 77 I. Bei Brennverfahren . . . . . • . . 77 Oxydationsmittel 77. - Reduktionsmittel 77. - Chlorierungsmittel 78. - Kohlungsmittel 78. 2. Bei Schmelzverfahren . 78 Oxydationsmittel 78. - Reduktionsmittel 78. - Reaktionsmittel 79. - Niederschlagsmittel 79. - Schwefelungsmittel 79. - Arseniziernngs mittel 80. - Chlorierungsmittel 80. - Kohlungsmittel 80. - Auf lösungsmittel für Metalle 80. - Verschlackungsrnittel 80. - Auf lockerungs mittel 82. - Zerlegungsmittel für Legierungen 82. Zer legungsmittel für Salze 82. 3. Bei Verdampfungsverfahren . 82 Oxydationsmittel 83. - Reduktionsmittel 83. - Niederschlagsmittel 83. - Schwefelungs- bezw. Arseniziernngsmittel 83. - Zerlegungs mittel für Salze 83. II. Auf nassem Wege. . 83 I. Bei Verfahren des nassen Weges im engeren Sinne 83 A. Hilfsmittel für die Lösung . 83 B. Lösllngsmittel .... ... . 84 C. Mittel zur Vorbereitung der Lösllngen für die Fällllng 84 D. Fällungsmittel. 84 2. Bei Amalgamationsverfahren 85 A. Die Hilfsmittel. . 85 B. Die Amalgamiermittel 85 III. Auf elektrometallurgisehem Wege 86 VIERTER ABSCHNITT. Die Erzeugung der für die lUetallgewinnung erforder- lichen Wärme. 87 1. Die Wärmeerzeugung flureh ehemisehe Vorgänge. 87 I. Die Verbrennung . . . . . 88 Verbrennung der Brennstoffe, welche Bestandteile der metallhaItigen Körper bilden 88. -Verbrennung der eigentlichen Brennstoffe 89. - Die Temperatllren, bei welchen die Verbrennung stattfindet 89. - Verbrennung mit Flamme und ohne Flamme 90. - Vollkommene und unvollkommene Verbrennung 91. 2. Die bei der Verbrennung entwickelte Wärme . 92 A. Die Verbrennllngswärme . . . . . . . . . . . 93 Ermittelung der Verbrennungswärme durch das Kalorimeter 94. - Das Kalorimeter von Fischer 95. - Berthelotsche Bombe 95. - Kalorimeter von Junkers 98. - Berechnung der Verbrennungswärme aus der elementaren Zusammensetzung der Brennstoffe 101. - Er mittelung der Verbrennllngswärme nach der Methode von Berthier 103. B. Die Verbrennungstemperatur .. .. 105 Ermittelung der Verbrennungstemperatur durch Recllllung 105. - Dm·ch Messung 109. - Pyrometer, welche auf die Anderungen der Dimensionen fester Körper gegründet sind 109. - Metallpyrometer 110. - Graphitpyrometer 111. - Pyrometer, welche auf die Aus dehnung von Flüssigkeiten gegründet sind 111. - Quecksilber thermometer 111. - Pyrometer, welche auf die Ausdehnung von VIII Inhalt. Gasen gegründet sind 111. - Luftpyrometer 1p. - Pyrometer von Seite Wiborgh 113. - Pyrometer, welche auf die Anderung der Dampf spannung gewisser Körper mit der Temperatur derselben gegründet sind 117. - Pyrometer, welche auf die Schmelzpunkte von festen Körpern gegründet sind 118. - Pyrometer, welche auf die Dissoziation von Körpern gegründet sind 122. - Pyrometer, welche auf optische und akustische Erscheinungen gegründet sind 122. - Pyrometrisches Sehrohr von Mesure und Nouel 122. - Thermophon von Wiborgh 124. - Pyrometer, welche .auf die Elektrizität gegründet sind 125. - Siemenssches Widerstandspyrometer 125. - Thermostrompyrometer 128 ... - Pyrometer von Le Chatelier 129. - Pyrometer, welche auf die Ubertragung der Wärme an Flüssigkeiten gegründet sind 131. - Kalorimeter von Fischer 132. - Kalorimeter von W (;linhold 133. 3. Die Brennstoffe im engeren Sinne 134 A. Na tür liehe Brennstoffe 134 a) Feste Brennstoffe. 134 Das Holz . . ........ 135 Einteilung der Hölzer 135. Zusammensetzung des Holzes 136. - Spezifisches Gewicht 139. - Brennbarkeit 140. - Absoluter Wärme effekt 140. - Verbrennungstemperatur 140. - Gewinnung und Vorbereitung des Holzes 141. - Darren des Holzes 141. Der Torf.. ......... . 142 Hochmoore 142. - Wiesenmoore 143. - Mischmoore 143. - Zu sammensetzung des Torfs 144. - Spezifisches Gewicht 147. - Ver brennungswärme 147. - Gewinnung des Torfs 148. - Erhöhung des Wärmeeffektes des Torfs 149. Die Braunkohle . . . . . . . . 149 Einteilung der Braunkohlen 150. Zusammensetzung 151. - Spezifisches Gewicht 152. - Verbrennungswärme 152. - Vo rbe reitung der Braunkohle 153. - Die Herstellung der Preßkohlen 153. - Naßpreßsteine 153. - Herstellung der Briketts 154. - Trocknen des Kohlenkleins 155. - Feuertelleröfen 156. - Luft trockenöfen 157. - Dampft rockenöfen 158. - Pressen des getrock neten Kohlenkleins 162; Die Steinkohle . . . 164 Zusammensetzung 164. - Spezifisches Gewicht 166. - Verhalten der Steinkohle beim Liegen an der Lnft 167. - Verbrennungswärme 168. - Einteilung der Kohlen 168. - Vorbereitung der Steinkohlen 171. - Herstellung von Steinkohlenbriketts 171. - Wärmeofen von Heim 172. - Presse von Couffinhall 174. b) Flüssige Brennstoffe 176 c) Gasförmige Brennstoffe 177 B. Die künstlichen Brennstoffe 178 a) Die künstlichen festen Brennstoffe . 178 Die Holzkohle. . . . " . . . . . . .. 178 Zusammensetzung 179. - Spezifisches Gewicht 180. - Brennbarkeit 180. - Verbrennungswärme 180. - Verwendung der Holzkohle 181. - Darstellung der Holzkohle 181. - Die Verkohlung, bei welcher der Hauptzweck die Gewinnung der Holzkohle ist 182. - Die Ver kohlung in Meilern 182. - Anlage der Meilerstätte 184. - Richten des Meilers 185. - Decken des Meilers 186. - Verkohlungsbetrieb 187. - Die Haufenverkohlung ).89. - Die Verkohlung in Gruben 192. - Die Verkohlung in Ofen 192. - Die Verkohlung, bei welcher sowohl die Gewinnung von Holzkohle als auch die Ge winnung von Destillaten Hauptzweck ist 195. - Die Retorten verkohlung 195. - Die Meilerofenverkohlung 196. - Die Ver kohlung, bei welcher der Hauptzweck die Gewinnung von Destillaten ist 197. Inhalt. IX Seite Die Torfkoble . . . . . . . 198 Darstellung der Torfkohle 198. - Meiler- und Haufenverkohlung 198. - Ofenverkohlung 199. - Retortenverkohlung 199. Die Brannkoblenkoks 200 Die Steinkoblenkoks . .. . .... 200 Zusammensetzung 202. - Spezifisches Gewicht 203. - Brenn barkeit 203. - Verbrenungswärme 203. - Verwendbarkeit der Kohlen zur Verkokung 204. - Die Herstellung der Koks 206. - Die Verkokung unteF Luftzutritt 206. - Verkokung in Meilern .und Haufen 206. - Verkokung in Stadeln 207. - Ver.kokung in Ofen 209. - Verkokung unter LnftabschlnB 210. - Ofen mit inter mittierendem Betriebe 211. - ..O fen mit senkrechter Hanptachse 212. _. Qfen von Appolt 212. - Ofen mit horizontaler Hauptachse 215. - Ofen mit vertikalen Zügen 218. - Ofen von Fran~ois-Rexroth 218. - Coppee-Ofen 219. - Coppee-Otto-Ofen 220. -- Der Coppee-Ofen für die Gewinnung von Teer, Ammoniak und Benzol 222. - Ver besserter Hoffmann-Otto-Ofen 224. - Neuester Otto-Ofen 225. - Öfen mit horizontalen Gaszügen 227. - Ofen von Haldy 227. - Ofen von Smet 227. - Ofen von Wintzeck 228. - Ofen von Carves 229. - Ofen von Carves-Hüssener 230. - Ofen von Festner-Hoff mann 232. - Ofen von Semet-Solvay 232. - Koksöfen mit konti nuierlichem Betriebe 233. - Die Gewinnung von Teer, Ammoniak und Benzol aus den Koksofengasen 234. b) Die künstlichen flüssigen Brennstoffe . 240 c) Die künstlichen ga~förmigen Brennstoffe 241 Die Verkoblungsgase . . 242 Das Generatorgas oder Luftgas . . . 242 Die Vorrichtungen zur Herstellung des Generatorgases 245. - Gruppengenerator von Siemens 246. - Generator von Boetius 248. - Generator von Bicheroux 248. - Gebläsegenerator 249. - Generator von Groebe-Lürmann 250. Das Gicbtgas 252 Vergasung des Koblensto:lfs durcb Koblensäure 254 Das Wassergas .. . . . 255 Gaserzeuger 257. - Gaserzeugung nach Dellvik 259. Miscbgas. . . . . . .. ..... . 261 Generator von Taylor 262. - Generator von Fichet und Heurty 263. 4. Die praktische Ausführung der Verbrennung der Brennstoffe 264 A. Die Einrichtungen zur Verbrennung der Brennstoffe. 264 a) Die Verbrennung feste?' Brennstoffe 264 Die Verbrennung fester Brennsto:lfe in besonderen Feuerungsanlagen 265 Die Rostfeuerungen 265. - Der Planrost 266. - RuBbildung 267. Halbgasfeuerung 269. - Der Treppenrost 269. - Der Etagenrost 271. - Die Pultrostfeueruug 272. - Rostfeuerungen für feinkörnige Brennstoffe 273. - Feuerungsanlagen ohne Rost 274. - Kohlenstaub feuerungen 274. Die Verbrennung fester Brennsto:lfe ohne besondere Feuerungsanlagen 275 b) Die Einrichtungen zur Ve?'b?'ennung flüssige1' Brennstoffe . 276 Zerstäubungsfeuerung 276. - Vorrichtung von Lenz 276. - Vor richtung von Brandt 277. - Vorrichtung von Tentelew 277. - Feuerung von Nobel 277. c) Die Einrichtungen zur Ve1'urennung gasförmiger Brennstoffe . . 278 Erhitzung der Gase und der Verbrennungsluft 280. - Die Boetius Feuerung 280. - Die Bicheroux-Feuerung 281. - Feuerungen mit Wärmespeichern 282. - Die Siemens-Feuerung 282. - Die Pütsch Feuerung 287. - Die Rekuperatorfeuerungen 288. - Feuerung von x Inhalt. Seite Ponsard 288. - Feuerung von Lürmann 291. - Feuerung von Daelen und Blezinger 292. - Wassergasfeuerungen 293. - Feuerungen für Kohlenwasserstoffe 293. B. Die Einrichtungen, welche die Zufuhr der Luft zu den Brennstoffen und die Abführung der gasförmigen Ver- brennungserzeugnisse bewirken. 293 Die Esse 293. Beurteilung der Feuerungen 297 H. Die Wärmeerzeugung durch den elektrischen Strom • 298 FÜNFTER ABSCHNITT. Die Erzeugung der :für die ltIetallgewinnung erforderlichen Elektrizität. . . . .301 I. Grundlagen für das Verständnis des elektrischen Stromes. 301 Leitung der Elektrizität 301. - Leitungswiderstand 302. - Strom stärke 303. - Elektromotorische Kraft 303. - Potential 303. - Ohmsches Gesetz 303. - Elektrische Energie 304~ - Elektrisches Wärmeäquivalent 305. - Mechanisch-elektrisches Aquivalent 305. - Wärmetönung 306. - Faradaysches Gesetz 308. - Joulesches Ge- setz 309. H. Die Stromerzeugung . . 309 Magnetinduktion 309. - Dynamomaschinen 311. - Hauptstrom maschinen 312. - Nebenschlußmaschinen 313. - Maschinen mit gemischter Bewickelung 314. IH. Theorie der Elektrolyse . 316 Osmotischer Druck 316. - Theorie von Arrhenius 317. - Haft intensität 317. - Molekulare Leitfähigkeit 318. - Äquivalente Leit fähigkeit 318. - Gesetz der unabhängigen Wanderungsgeschwindig keiten 319. - Elektrolytischer Lösungsdruck 321. - Definition der 1}lektrolyse 322. - Faradaysches Gesetz 322. - Elektrochemische Aquivalente.323. - Polarisation 325. - Stromdichte 327. - Wider stand des Uberganges 327. IV. Praktische Ausführung der elektrometallurgischen Verfahren. 327 SECHSTER ABSCHNITT. Die Vorrichtungen für die ltIetallgewinnung 330 I. Die Abscheidungsvorrichtungen nebst Zubehör. 331 I. Die Abscheidungsvorrichtungen auf trockenem Wege. . .. 331 A. Die Öfen . . . . .. ..... . . . 331 Die Materialien zum Ofenbau 332. - Die feuerfesten Materialien 333. - Feuerfeste Materialien mit Kieselsäure als wesentlichem Bestand- teile 334. - Feuerfeste Materialien mit Tonerde als wesentlichem Bestandteile 335. - Feuerfeste Materialieu mit Kalk bezw. Magnesia als wesentlichen Bestandteilen 336. - Feuerfeste Materialien mit Oxyden des Eisens als wesentlichen Bestandteilen 337. - Feuer- feste Materialien mit Silikaten als wesentlichen Bestandteilen 337. - Feuerfeste Materialien mit Kohlenstoff als wesentlichem Bestandteil 344. - Bindemittel für feuerfeste Steine 344. - Aus Metallen oder Legierungen bestehende feuerfeste Materialien 344. Allgemeine Einrichtung der Öfen . . . . . 345 Einteilung der Öfen . . . . . • . . . . • . 345 I. Öfen, in welchen die Hitze durch Verbrennung von Brennstoffen erzeugt wird . 345