Christian Harteis Kompetenzfordernde Arbeitsbedingungen WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Christian Harteis Kompetenzftirdernde Arbeitsbedingungen Zur Konvergenz okonomischer und padagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Heid Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fur diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich Dissertation Philosophische Fakultat II - Psychologie und Padagogik der Universitat Regensburg, 2002 1. Auflage August 2002 Aile Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 Ursprunglich erschienen bei Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2002. Lektorat: Ute Wrasmann / Britta Gohrisch-Radmacher www.duv.de Das Werk einschlieillich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschUtzt. Jede Verwertung aullerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulassig und strafbar. Das gilt insbe sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen System en. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruekt auf saurefreiem und ehlorfrei gebleiehtem Papier ISBN 978-3-8244-0660-9 ISBN 978-3-322-90562-8 (eBook) DOl 10.1007/978-3-322-90562-8 Geleitwort Divergenz oder Konvergenz okonomischer und padagogischer Handlungsmaximen? Die Qualitat der Beitrage, die ein Mensch zur Erfiillung der gesellschaftlichen Arbeitsaufgaben zu leisten vermag, hangt wesentlich von der Entwicklungs stufe seiner Kompetenz abo Menschliche Kompetenz entwickelt sich in kon struktiver Auseinandersetzung des Einzelnen mit seiner Umwelt. So fimda mental dabei die primare Sozialisation und die grundlegende Bildung auch sein mogen, die Bedingungen, unter denen Menschen sich lange Zeit ihres Le bens -namlich wahrend ihrer Erwerbstatigkeit -zu behaupten und zu bewah ren haben, spielen dabei eine nicht weniger wichtige Rolle, und zwar auf meh reren Ebenen. Bereits die primare (familiale) Sozialisation wird durch die Be rufstatigkeit dessen beeinflusst, der den Stil der familialen Lernumgebung des Heranwachsenden pragt. Bereits in der primaren Sozialisation hat die zumeist implizite Bestimmung des antizipierten Wozu fiir die familiale Erziehung Be deutung: Worauf muss mein Kind vorbereitet sein? Was soIl aus dem Kind "werden"? Vollends in der schulischen Bildung und in der beruflichen Quali fizierung spielt der Aspekt der Lebens- und Berufsruchtigkeit eine wichtige Rolle. Die damit angedeuteten Wechselseitigkeiten haben eine Grundstruktur: Menschen finden zunachst einmal die Bedingungen individueller Selbstbe hauptung und Bewahrung vor, sie sind aber nicht nur Subjekte der kritisch selektiven und darin zugleich lernenden Auseinandersetzung mit diesen Be dingungen individueller Selbstbehauptung, sondem sie sind wiederum genau damit auch Subjekte der Aus-Gestaltung dieser Bedingungen. Auf der einen Seite hat die ertragreiche Mitwirkung an der Erfiillung gesellschaftlicher und im besonderen betrieblicher Arbeitsaufgaben entwickelte Kompetenzen zur Voraussetzung. Auf der anderen Seite ist die jeweilige, in der Regel betriebli che Organisation gesellschaftlich notwendiger Arbeit eine wesentliche Bedin gung nicht nur individueller Kompetenzverwertung, sondem auch damr vor ausgesetzter Kompetenzentwicklung. Die Leistungen eines Betriebs konnen nur so gut sein, wie die Kompetenz der Subjekte dieser Leistungen gut ist. VI Geleitwort Und die Kompetenzentwicklung Beschaftigter ist zweifellos auch eine Funkti on der Qualitat betrieblicher Arbeitsorganisation und Aufgabenerfiillung. Die skizzierte funktionale Wechselseitigkeit ist so plausibel, dass die aktuelle An nahme einer Konvergenz okonomischer und padagogischer Handlungsratio nalitat im Kontext betrieblicher Personal-und Organisationsentwicklung alles andere als leichtfertig erscheint. Urn diese Grundannahme einer empirischen Uberpriifung zu unterziehen, geht Harteis in seiner Untersuchung zunachst von der Frage nach den Erfolgs bedingungen untemehmerischen Handelns angesichts aktueller okonomischer und technischer Entwicklungen in globalisierten Markten aus. Auch er stogt dabei auf die Bedeutung der Kompetenz Beschaftigter -insbesondere an roh stoffarmen 5tandorten. Der Untemehmenserfolg hangt nicht zuletzt davon ab, wie weit es gelingt, die betriebliche Organisation der Arbeit so zu entwickeln, dass die Kompetenz Beschaftigter optimal genutzt, aber auch permanent ent wickelt werden kann. Kompetenzentwicklung ist eine Voraussetzung betrieb licher Kompetenzverwertung, und Kompetenzverwertung eine Voraussetzung betrieblicher Zweckerfiillung. Aber der Kreis dieses Funktionszusammen hangs schliegt sich erst, wenn die fiir die betriebliche Organisationsentwick lung Verantwortlichen einsehen und realisieren, dass die kompetenzfordemde Ausgestaltung betrieblicher Arbeitsorganisation eine wesentliche Bedingung der Kompetenzentwicklung ist. Wahrend in der fortbestehenden Tradition bildungstheoretischen Denkens und Handelns Okonornie und Padagogik als unvereinbar galten und gel ten, sehen "realistisch gewendete" Bildungsforscher, Bildungspolitiker und Bil dungspraktiker in zunehmendem Mag das Erfordemis, die realen -eben auch betrieblichen -Bedingungen der Entwicklung und Verwendung des in der Bil dungsbiographie Gelemten ins Kalkiil zu ziehen. So hat beispielsweise die PI5A-5tudie nicht etwa die bloge Reproduktion generierten Wissens erhoben und zum Erfolgskriterium bestimmt, sondem statt dessen die Fahigkeit, gene riertes Wissen auch fiir Problemlosungen zu nutzen. Damit wird nicht auch schon - wie in bildungstheoretischen Reaktionen voreilig und unbegriindet beanstandet wird - die okonomische Verwertbarkeit oder Brauchbarkeit zum (alleinigen) Qualitatskriterium fiir Bildung. Aber eine Bildung, die als gebildet Geltende nicht befahigt, sich selbst unter den realen Bedingungen gesell schaftlicher Praxis zu behaupten und zu bewahren, das heilSt auch: an der ver antwortlichen Gestaltung gesellschaftlicher, kultureller und okonomischer Geleitwort VII Praxis mitzuwirken -fur eine solche Bildung hat Theodor Litt (Berufsbildung, Fachbildung, Menschenbildung, Bonn 1958) in gnadenloser Scharfe eine "Bankrotterklarung" begrtindet. "Entweder wir werden 'gebildet' in der Schule des Schicksals, das uns in seine harte Zucht genornrnen hat, oder wir werden es uberhaupt nicht." (5. 23). "Der Mensch als Person, dieser unersetzli che Quellpunkt aller Aktivitat und Produktivitat, bleibt nur dann vor dem Schicksal der Verschuttung bewahrt, wenn er ... gewissenhaft darauf bedacht ist, der Sache, die ihm anvertraut ist, ... gerecht zu werden, wie er sich hutet, sich durch sie aufsaugen zu lassen. Nur wenn er das eine mit dem anderen zu verbinden weiB, wird er seinem Fache nichts schuldig bleiben und doch nicht aufhoren, Mensch zu sein" (5. 88). Auf der anderen Seite, narnlich auf der Seite des Beschaftigungssystems, setzt sich zumindest in prograrnrnatischen Postu laten betrieblicher Organisationsentwickler irnrner starker die Einsicht durch, dass Niveau und Qualitat betrieblicher Aufgabenerfullung in zunehmendem MaB von der Qualifikation betrieblich Beschaftigter abhangen. Darin liegt eine Konvergenz nicht nur des Betrachteten, sondern auch verschiedener Betrach ter und Beurteiler. Zum Aufbau der Arbeit Das ubergeordnete Ziel der Stu die besteht darin, einen konzeptionellen Orien tierungsrahrnen zu entwerfen, urn die individuelle Kompetenzentwicklung irn Rahmen betrieblicher Arbeit erfassen und beurteilen zu konnen. Zu diesern Zweck werden ernpirische Daten explorativ erhoben und fur die Entwicklung und Prazisierung untersuchungsleitender Hypothesen verwendet. Bevor Harteis sich dieser Aufgabe widrnet, werden Gegenstand und Fragestellung der Untersuchung prazisiert und zentrale Begriffe definiert. Harteis verwendet den Begriff Kompetenz in expliziter Abgrenzung zurn Begriff der Performanz. Kornpetenz wird als das fur die Erfullung von Aufgaben relevante Handlungs , Fahigkeits-und Wissenspotenzial verstanden. Die Anwendung dieser Kom petenz hat eine verantwortliche, und das heillt insbesondere: begrundete Ent scheidung zur Voraussetzung, zu deren Fundierung eine individuelle Kosten Nutzen-Kalkulation keineswegs bloB monetarer Engfuhrung wichtig ist. SchlieBlich zeigt Harteis, wie sich seine Untersuchung in den Bezugsrahmen intemationaler Lehr-Lem-Forschung und insbesondere beruflicher Qualifizie rung einordnet. VIII Geleitwort Urn die Bedeutung individueller Kompetenz im Rahmen der Organisation be triebIicher Arbeit verdeutlichen zu kiinnen, stellt Harteis die wichtigsten Kon zepte betriebIicher Arbeitsorganisation vor dem Hintergrund der voIkswirt schaftlichen EntwickIung im 20. Jahrhundert dar und einander gegenuber. Unter den Rahmenbedingungen, unter denen Betriebe ihre Arbeitsorganisati on entwickeIn, gehiiren insbesondere veranderte Anforderungen gIobaIisierter Markte, der permanente technische Fortschritt, insbesondere die standige Leistungssteigerung der Informations- und Kommunikationstechniken sowie nicht zuIetzt davon reIativ unabhangige Entwicklungen in der Kompetenz und Orientierung Beschaftigter (z.B. "WertewandeI"). Imweit gespannten Rahmen dieser EntwickIung wird sod ann gezeigt, dass und wie neuere Organisations konzepte die individuelle Kompetenz Beschaftigter aIs zentraIe Ressource fiir den UnternehmenserfoIg verstehen und - zumindest auf programmatiseher Ebene - in der betrieblichen Praxis zu beriieksichtigen versuchen. AIs Konse quenz ergibt sich fur die betriebliche Bildungsarbeit, dass isolierte MafSnah men individueller KompetenzentwickIung wenig erfoIgversprechend sind. Statt dessen wird die Verzahnung betriebIieher BiIdungsarbeit mit MafSnah men der betriebliehen OrganisationsentwiekIung immer wichtiger. Denn erst in der konkreten Arbeitssituation kiinnen die Verwendungs-und zugIeich die Entwicklungsbedingungen individueller Kompetenz Beschaftigter erfahren, genutzt und (weiter-)entwickeIt werden. In der erziehungswissenschaftlichen Debattc wird dieser SachverhaIt zwar gesehen und im Konvergenzkonzept postuIicrt. Aber die Diskussion verharrt bisher doch weitgehend auf pro grammatischer Ebcne. Harteis ist entschieden und konsequent an der Frage nach der empirischen Uberpriifung interessiert. Zu diesem Zweck zieht er die bis dahin extrem vernachIassigte individueIIe Perspektive Beschaftigter sehr vieI starker in Betracht, aIs das in der bisherigen und immer noch herrschen den Diskussion der Fall ist. Er ist mafSgebIich an der EntwickIung eines Re gens burger Konzepts der Konvergenz iikonomischer und padagogischer Prin zipien betrieblicher Organisationsentwicklung beteiligt, das nicht auf der Basis programmatischer Aussagen verharrt, sondern an die Logik betrieblicher Pra xis anschliefSt: Keinen iikonomischen Erfolg ohne kompetente, qualifizierte Be schaftigte. Keinen individuellen ErfoIg Besehaftigter ohne die GeIegenheit, die bereits vorhandene Kompetenz zu erfahren, zu nutzen und weiterzuentwi ekeln. Wirtschaftliche Erfolge und KompetenzentwickIung gehiiren nicht nur auf betrieblicher bzw. organisationaIer, sondern auch auf der individuellen Geleitwort IX Ebene jedes einzelnen Beschaftigten zusammen. Die balancierte Realisierung dieser Wechselseitigkeit ist an Voraussetzungen gekntipft, denen Harteis seine besondere Aufmerksamkeit widmet. Das Regensburger Konzept ist Ausgangsbasis ftir die Entwicklung der Frage stellung, die im Rahmen einer vierstufigen Delphi-Untersuchung gekIart wer den 5011. Sie lauten im einzelnen: 1. Welche Bedingungen muss ein Unternehmen erftillen, damit Beschaftigte ihr Arbeitsumfeld als kompetenzfordernd erleben? 2. Welche Hindernisse nehmen Beschaftigte in ihrem Arbeitsumfeld im Hin blick auf die Forderung ihrer individuellen Kompetenz wahr? 3. In wie weit besteht ein gemeinsam geteiltes Verstandnis von zentralen Kompetenzanforderungen? 4. In welchem Verhaltnis spielen okonomische und padagogische Uberlegun gen bei der Abwagung von Vor- und Nachteilen beruflicher Kompetenz entwicklung eine Rolle? Dabei wird -wie bereits angedeutet - "Okonomie" nieht undifferenziert dem Unternehmen bzw. dem Betrieb und "Padago gik" ebenso undifferenziert den Beschaftigten zugeordnet. Besehaftigte ha ben auBer dem Interesse an der Entwicklung ihrer Kompetenz aueh ein ge nuin okonomisehes Interesse an der ertragreiehen Verwertung ihrer Kom petenz. Die Befunde zur Beantwortung der vier genannten Fragen fallen heterogen aus. Zum Tei! konnen gtinstige Voraussetzungen ftir die Realisierung kompe tenzfordernder Arbeitsbedingungen im Sinne des Regensburger Konvergenz konzeptes gefunden werden. Dazu zahlen die Befunde, wonaeh einzelne Komponenten der neueren Konzepte betrieblicher Arbeitsorganisation tat sachlich von Beschaftigten in ihrer konkreten Arbeit als Forderung und Forde rung ihrer individuellen Kompetenz erlebt werden. Zudem zeigen die Ergeb nisse, dass die Beschaftigten in der Entwicklung ihrer beruflichen Kompetenz durchaus auch Vorteile fiir ihre tiber das Berufliche hinausgehende personli ehe Entwicklung sehen. Allerdings weisen einige Befunde auch auf ungiinstige Voraussetzungen fiir die Realisierung kompetenzfordemder Arbeitsbedin gungen hin. Dies tritt in denjenigen Teilen der Untersuchung zutage, in denen die befragten Beschaftigten auf verkrustete Strukturen und unzureichende Handlungsspielraume stoBen. Die Ursache fiir diese Hindemisse bei der Reali- x Geleitwort sierung kompetenzfordernder Arbeitsbedingungen konnen in einer Fiih rungspraxis liegen, die in der untersuchten stichprobe nicht imrner den An forderungen neuer Organisationskonzepten entsprechen. Mit dem Regensburger Konzept der Konvergenz okonomischer und padago gischer Prinzipien betrieblicher Organisationsentwicklung wird ein Ansatz entwickelt und verwendet, der sich von den bislang diskutierten vor aHem da durch unterscheidet, dass er nicht auf den programrnatisch-normativen Kon text beschrankt bleibt und fiir die prinzipieHe Differenz deskriptiver und pra skriptiver satze sensibilisiert. Denn darin ist ein weiterer gravierender Mangel der bisherigen Diskussion zu sehen, dass nicht klar zwischen Programrn und Wirklichkeit unterschieden wird, ja dass -entweder gedankenlos oder strate gisch -normative und empirische satze besonders in den hier thematisierten Erorterungen regellos konfundiert werden. In der empirischen Untersuchung geht es urn die Realisierungsbedingungen kompetenzfordernder Arbeitsorganisation. Es ist im Rahmen dieser Untersu chung noch nicht moglich, betriebliches Handeln unrnittelbar zu erfassen (et wa zu beobachten). Vielmehr wird die Erhebung durch eine Befragung nach der Delphi-Technik durchgefiihrt. Die Erhebung richtete sich auf die vier be reits erwahnten Fragenkomplexe. Nachdem Harteis die Tauglichkeit der Del phi-Technik fiir die Beantwortung seiner Fragen ausfiihrIich und auch kritisch begriindet, beschreibt er seine Stich probe (Fiihrungskrafte und Beschaftigte aus jeweils zwei Gro1Sunternehmen der Region) sowie den Untersuchungs verlauf. Danach wird die Durchfiihrung der Untersuchung beschrieben. Die akribische DarsteHung der Untersuchungsergebnisse machen etwa ein DritteI der vorliegenden Untersuchung aus. Harteis komrnt zu dem Ergebnis, dass auf der konzeptionellen Ebene gunstige Voraussetzungen fur die Realisierung kompetenzfordemder Arbeitsbedingungen im sinne des Regensburger Kon vergenz-Konzeptes herrschen. Demgegeniiber sind auf der Ebene betriebli chen Handelns -nach Auskunft der Akteure -haufig noch Bedingungen vor findbar, die einer Realisierung der Konvergenzkonzeption entgegenstehen. Worin besteht der wissenschaftliche Ertrag der vorliegenden Arbeit? 1. Harteis begniigt sich nicht damit, die Prograrnmatik der postulierten Kon vergenz und deren Begriindung nachzuzeichnen. Er begniigt sich auch nicht darnit, die befiirchteten Diskrepanzen zwischen Programrn und Wirklichkeit zu buchstabieren. Er beabsichtigt und Ieistet vielmehr einen