ebook img

Klinische Psychiatrie PDF

1258 Pages·1960·41.843 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Klinische Psychiatrie

PSYCHIATRIE DER GEGENWART FORSCHUNG UND PRAXIS HERAUSGEGEBEN VON H. W. GRUHLE t· BONN . R. JUNG' FREIBURG/BR. W. MAYER-GROSS' BIRMINGHAM . M. MOLLER· BERN BAND 11 SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1960 KLINISCHE PSYCHIATRIE BEARBEITET VON CL.E.BENDA Ho BINDER KCONRAD RoDREYER 0 0 0 CL.FAUST KLEONHARD Ho-H. MEYER C. MOLLER 0 0 0 MoM OLLER K POECK Ho RUFFIN So SARIOLA 0 0 0 Wo SCHEID Po-Bo SCHNEIDER Go SCHORSCH Ho SOLMS 0 0 0 JE. STA EHELIN E. STENGEL Ho STUTTE 0 0 H. J. WEITBRECHT JoW YRSCH R. WYSS 0 0 MIT 146 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1960 Alle Rechte, insbesondere das der tlbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne ausdrilckllche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder TeUe daraus aufphotomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervlelfăltigen © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1960 UrsprUnglich erschienen bei Springer-Verlag oHG_ Berlin -Giittingen . Heidelberg 1900 Softcover reprint of!he hardcover 18t edition 1960 ISBN 978-3-662-12159-7 ISBN 978-3-662-12158-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-12158-0 Die Wledergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtlgt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daf3 solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten wiiren und daher von jedermann benutzt werden dilrfen BRtlHLSCHE UNIVERSITĂTSDRUCKEREI GIESSEN Einleitung Die Entwicklnng unseres Wissens auf dem Gebiete der klinischen Psychiatrie in den letzten 3 Jahrzehnten spiegelt sich im Umfang und Inhalt der Beiträge des vorliegenden Bandes. Bei den endogenen Psychosen, Neurosen und abnormen Reaktionen standen Bemühungen um die Therapie im Vordergrund. Der Nach druck des Forschers und Klinikers hat sich auf die Behandlung der Schizophrenien, der manisch-depressiven Erkrankungen, der Epilepsien und auf vordem weniger beachtete Gebiete verlegt: Suchten, organische Psychosen und Hirnerkrankungen und besonders die Epilepsien sind in der heutigen Psychiatrie eingehender studiert worden als je zuvor. Die klinische Symptomatologie wurde weniger gefördert und bearbeitet. Die Gründe für das Abflauen des Interesses an Erscheinungsweise, Abgrenzung und Verlaufsform sind nicht leicht zu finden. Es mag sein, daß mit den Definitionen KURT SCHNEIDERS, die in fast jeder Arbeit zitiert werden, die Mög lichkeiten der Weiterentwicklung zunächst einmal erschöpft waren. Diese an sich wichtigen Definitionen haben die Hypothesenbildung und den Beobachtungs rahmen in der deutschen Psychiatrie zunächst auf praktisch-diagnostische Fragen beschränkt, neben denen eine reine Psychopathologie oder spezielle nosologische Abgrenzungen fortgeführt wurden. Versuche, diesen Rahmen durch psycho analytische und existentialistische Interpretationen zu sprengen und auch in der europäischen Psychiatrie zu einer "dynamischen" Auffassung der Psychosen zu gelangen, werden im 1. Band eine Darstellung-finden. Seit Beginn der dreißiger Jahre hat sich in unerwarteter Weise eine wachsende Welle von Behandlungsversuchen auf die somatische Therapie der endogenen Psychosen konzentriert und hat die geduldige, resignierte Anstaltsatmosphäre verjagt. Während die Bedeutung der Therapie im vorliegenden Band durch die speziellen Kapitel über Behandlung der Psychosen und Epilepsien zum Ausdruck kommt, werden die Methoden und ihre Grenzen ausführlicher im allgemeinen Teil (Band I) abgehandelt. Der Behandlungseifer war keineswegs nur somatisch. Dies hat in der defini torisch weniger beengten amerikanischen Psychiatrie zur Anwendung von Metho den im Gebiete der großen Psychosen geführt, die sich eng an die für Neurosen entwickelten psycho-therapeutischen Verfahrungsweisen anschlossen. Im Gebiete der abnormen Erlebnisreaktionen, Neurosen und Psychopathien selbst war eine Entwicklung in die Breite auf der Grundlage psychoanalytischer Ideen für den Zeitraum kennzeichnend. Die Ausweitung des psychiatrischen Bereiches in Gebiete, die man als gesund und normal ansah, war schon vorher angebahnt, hat aber besonders in Amerika zu einem weiten und breiten Interesse am psychiatrischen Denken geführt. Im Spiegel der öffentlichen Meinung wurde der Psychiater der Berater in fast allen Schwierigkeiten des täglichen Lebens. Im vorliegenden klinischen Teil konnte auf eine eingehende Besprechung der Neurosensymptomatologie verzichtet werden, nachdem der erste Band über Grundlagen und Methoden bereits in 4 Beiträgen die Psychopathologie und Psychotherapie behandelt. Die Entdeckungen und Erfahrungen, die in der Berichtszeit im Feld der organischen Störungen gesammelt wurden, wurden von der Erschließung neuer VI Einleitung Länder und Erdteile durch den modernen Verkehr gefördert. Volksverschiebun gen, Kriegswirren und eine weltweite Bevölkerungsmischung haben zur Ausbrei tung von Infektionen geführt. Neue chemische Heilmittel erzeugten Modifikatio nen der Krankheitsbilder und trugen zur besseren Kenntnis psychiatrischer Komplikationen bei. Syphilis und Tuberkulose traten in den Hintergrund, wäh rend die Bedeutung der Virus-Infektionen um so deutlicher hervortrat. Die vor 50 Jahren noch kaum vorstellbare Verminderung der luischen Erkrankungen in der Psychiatrie und ihre Behandlungsmöglichkeit ließ uns auf ein gesondertes Kapitel über die Neurolues verzichten. Die Kriegserfahrungen und besonders die zunehmende Häufigkeit der Ver kehrsunfälle führten dazu, daß die Schädel-Hirn-Traumen und ihre psychischen Komplikationen von größter, praktischer Bedeutung wurden. Heute bilden die traumatischen Psychosen, früher seltene Fälle, einen praktisch wichtigen Anteil psychiatrischer Aufnahmeabteilungen. Die zugrunde liegenden pathologischen Vorgänge wurden mit Hilfe neuer Methoden studiert. Ein universales Problem fast aller organischer Erkrankungen, die epileptischen Syndrome, haben die Forschung beschäftigt mit beträchtlichen Ergebnissen in theoretischer und praktischer Hin sicht und verdienten volle Berichterstattung. Ausweitung und Vermehrung von Gesichtspunkten nach der medizinischen wie nach der psychologischen Seite haben auf dem Gebiet der Oligophrenie zu größerer Einsicht und zu heilpädagogischen Resultaten geführt, während ätio logisch und therapeutisch vielversprechende Ansätze bis dato noch unerfüllt geblieben sind. Eine starke Breitenentwicklung hat in den letzten 20 Jahren die Kinder psychiatrie genommen. Auf der ganzen Welt befassen sich Psychologen, Pädagogen, Pädiater, Soziologen und Psychiater mit diesem zu einer Fachwissenschaft mit eigenen Lehrstühlen aufgerückten Gebiet. Manche übertriebenen Hoffnungen auf Präventiverfolge mußten freilich gedämpft werden, und auch in der amerikanischen Kinderpsychiatrie finden die Leistungen eines AUGUST HOMBURGER wieder größere Beachtung. Die in den letzten Jahrzehnten verlängerte Lebenserwartung hat zu einer erheb lichen Erweiterung des psychiatrischen Erfahrungsstoffes und der Problematik des Alters geführt. Das psychische Altern, der Platz des alternden Menschen in der Familie und in der Gemeinschaft sind ebenso dringliche Fragen der geriatri schen Psychiatrie, wie die Varianten der endogenen und exogenen Psychosen, die im höheren Alter zum ersten Male zur Beobachtung kommen. Ärztliche Fragen der Zuordnung dieser Bilder treffen sich mit solchen der Betreuung und Behandlung des alternden Menschen, die mehr und mehr die Aufmerksamkeit des Klinikers beanspruchen. Obwohl der vorliegende Band durch das synthetische Denken der Klinik geprägt wurde, ist er doch nicht frei von den unvermeidlichen Fehlern und Ein seitigkeiten der überspezialisierung, welche die moderne Medizin charakterisiert. Er gibt auch damit ein getreues Bild der klinisch-therapeutischen Psychiatrie unserer Zeit. Birmingham, im November 1959 W. MAYER-GRoss Inhaltsverzeichnis A. Endogene Psychosen Klinik der Schizophrenie. Von Professor Dr. JAKOB WYRSCH, Stans und Bern 1 Die Therapie der Schizophrenien. Von Professor Dr. MAx MÜLLER, Psychiatrische Uni versitätsklinik Bern. Unter Mitarbeit von Privatdozent Dr. CHRISTIAN MÜLLER, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Depressive und Manische endogene Psychosen. Von Professor Dr. HANS JÖRG WEIT- BRECHT, Universitäts-Nervenklinik Bonn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Die Therapie der Manisch-depressiven Erkrankungen. Von Professor Dr. HANS-HERMANN MEYER, Psychiatrische und Neurologische Universitätsklinik HomburgjSaar ... 119 Die atypischen Psychosen und KLEISTS Lehre von den endogenen Psychosen. Von Pro fessor Dr. KARL LEONHARD, Universitäts-Nervenklinik der Charite Berlin. Mit 12 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 B. Psychopathien, Neurosen, abnorme Reaktionen Die psychopathischen Dauerzustände und die abnormen seelischen Reaktionen und Entwicklungen. Von Professor Dr. HANS BINDER, Heil- und Pfiegeanstalt Rheinau (Zürich) ................................. 180 Neurosenprobleme vom anglo-amerikanischen Gesichtspunkt. Von Professor Dr. ERWIN STENGEL, The United ShefIield Hospitals, Whiteley Wood Clinic, ShefIield (England) 203 Considerations pratiques sur le traitement des nevroses. Par Professor Dr. PIERRE- B. SCHNEIDER, Policlinique psychiatrique universitaire Lausanne ...... 214 c. Psychiatrie der Suchten Einleitung. Von Professor Dr. MAx MÜLLER, Psychiatrische Universitätsklinik Bern. 249 Social implications of Alcoholism. By SAKARI SARIOLA, Ph. D., Centro Interamericano de Educaci6n Rural, Rubio (Venezuela) ..................... 251 Klinik des Alkoholismus. Von Dr. RUDOLF Wyss, Psychiatrische Universitätsklinik Bern ................................... 265 Die Behandlung der akuten Alkoholvergiftung und der akuten und chronischen Formen des Alkoholismus. Von Dr. HUGO SOLMS, Psychiatrische Universitäts-Poliklinik Bern. Mit 5 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 Nichtalkoholische Süchte. Von Professor Dr. JOHN EUGEN STAEHELIN, Psychiatrische Universitätsklinik Basel .......................... 340 D. Organische Psychosen und Hirnerkrankungen Die symptomatischen Psychosen. Von Professor Dr. KLAUS CONRAD, Universitäts- Nervenklinik Göttingen. Mit 2 Abbildungen .................. 369 Die psychischen Störungen bei Infektions-und Tropenkrankheiten. Anhang: Die Behand lung der Neurolues, insbesondere der Paralyse. Von Professor Dr. WERNER SCHEID, Universitäts-Nervenklinik Köln. Mit 21 Abbildungen .............. 436 VIII Inhaltsverzeichnis Die psychischen Störungen nach Hirntraumen: Akute traumatische Psychosen und psychische Spätfolgen nach Hirnverletzungen. Von Professor Dr. CLEMENS FAUST, Psychiatrische und Nervenklink der Universität Freiburg/Brsg. Mit 20 Abbildungen 552 Epilepsie: Klinik und Forschung. Von Professor Dr. GERHARD SCHORSCH, von Bodel- schwinghsche Anstalten Bethel bei Bielefeld. Mit 29 Abbildungen ........ 646 Die Behandlung der Epilepsien. Von Dr. RUDOLF DREYER, von Bodelschwinghsche Anstalten Bethel bei Bielefeld. Mit 3 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . 778 Die Oligophrenien (Geistige Entwicklungsstörungen und Schwachsinnszustände). Von Professor CLEMENS E. BENDA, M. D., Walter E. Fernald State School, Waverley (USA). Mit 28 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869 Anhang: Zur Erbpathologie und Psychiatrie der Oligophrenien. Von Dr. KLAUS POECK, Psychiatrische Universitätsklinik Bern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937 E. Kinder- und Alterspsychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie. Von Professor Dr. HERMANN STUTTE, Universitäts Nervenklinik Marburg. Mit 24 Abbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 952 Das Altern und die Psychiatrie des Seniums. Von Professor Dr. HANNS RUFFIN, Psychia- trische und Nervenklinik der Universität Freiburg/Brsg. Mit 2 Abbildungen 1088 Namen verzeichnis 1161 Sach verzeichnis 1215 A. Endogene Psychosen Klinik der Schizophrenie Von JAKOB WYRSCH, Stans und Bern Inhalt Seite I. Stand der Lehre um 1932 ..................... . 1 H. Grenzen der Schizophrenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 IH. Die Schizophrenie als Krankheitseinheit ? Vererbung und Pathophysiologie. 6 IV. Umbruch der Lehre von der Schizophrenie? . . . . . . . 11 V. Übersicht ...................... . 19 Literatur. . . . . .. . .............. . 23 I. Stand der Lehre um 1932 Eine Vorbemerkung zunächst. Was hier über Schizophrenie geschrieben wird, geht wohl von jenem berühmten Band IX aus, den WILMANS und seine damaligen Mitarbeiter in Heidelberg für das Bumkesche Handbuch der Geisteskrankheiten 1932 verfaßt hatten. Niemals aber kann es sich darum handeln, mit der gleichen Einläßlichkeit, wie es dort geschah, über das seither verflossene Vierteljahrhundert der Schizophrenie-Forschung zu berichten. Das Schrifttum ist sehr in die Breite gewachsen und in den Übersichtsreferaten von M. BLEULER für 1941-1950 und BENEDETTI und Mitarbeiter für 1951-1955 beansprucht die bloße Aufzählung der Autoren und Titel allein 54 Seiten. Dies ist weit mehr, als Text und Literatur verzeichnis hier für einen größeren Zeitraum ausmachen dürfen. Ich muß beschei dener sein, und es seien darum nur die Linien der Entwicklung nachgezeichnet und der Gang der Ideen verfolgt. Dabei werden wohl einzelne Namen und Bücher und Aufsätze genannt werden, die bezeichnend sind. Aber ich bin darauf gefaßt, daß mancher Leser andere Namen und Titel vorziehen wird, weil er sie mit Recht für ebenso bedeutend oder bedeutender hält. Ich kann mich gegen den Vorwurf nur wehren, indem ich beteure, daß es nicht Mißachtung oder Verkennung bedeu ten soll, wenn hier mancher Verdiente nicht genannt wird. Die Notwendigkeit, auf beschränktem Raum die Wandlungen und den Stand der Lehre über die Schizophrenie darzustellen, zwingt dazu, sich kurzzufassen und auf die Referaten zeitschriften zu verweisen. Der eingangs genannte Band der Heidelberger Klinik lebt in der Erinnerung der Leser von damals fort als ein geschlossenes, festgefügtes Werk, in dem eines ins andere greift und nichts erklärt oder verständlich gemacht wird, als was erklärt oder verständlich gemacht werden kann. Der kühle G. EWALD, also einer, der wahrhaftig nicht auf dem Boden der Heidelberger Klinik stand, möge es bezeugen: ". . . es ist eine Darstellung geworden, die man gerne liest - ich möchte geradezu sagen, daß ich das Buch mit Begeisterung studiert habe - und die nicht mehr verwirrt, als lehrt." Auch die Jüngeren unter uns, die den Band erst heute in die Hand nehmen, werden wohl den gleichen Eindruck erfahren, aber zugleich werden sie zu einem weitverbreiteten falschen Schluß verführt. Oder ist es nicht so, wenn man liest, was W. WAGNER dieser Tage geschrieben Psychiatrie der Gegenwart, Bd. II 1 2 JAKOB WYRSCH: Klinik der Schizophrenie hat? "Mit dem Begriff der Schizophrenie kategorisiert man eine Gruppe sich recht unterschiedlich verhaltender Menschen - mehr nicht. Man hat sich mehr oder weniger damit zufriedengegeben, da Begriffe, auch wenn sie vage sind, eine beruhigende Wirkung haben. Dem Kranken hat man jedoch mit dem Abstraktum Schizophrenie nichts genützt. Im Gegenteil, zumeist hat man ihn dadurch beeinträchtigt: man hat ihn zuzeiten auf dieser Grundlage diffamiert, sterilisiert, umgebracht." (Seite 11.) Nun war die Stärke WAGNERS der Widerspruch, und fast war er ein Außenseiter. Aber man lese bei einem, auf den beides nicht zutrifl't, nämlich bei M. BLEuLER: "Zu diesen und vielen andern grundlegenden Fragen hätten vor 30 und 40 Jahren die meisten tonangebenden Psychiater zwar auch nicht einheitlich Stellung genommen, aber ihre Meinungsdifferenzen hätten sich doch übersichtlich zusammenfassen lassen. Wie anders heute: Die grundlegen den Meinungen über diese Frage in verschiedenen Kontinenten, Ländern und Schulen, aber auch von Persönlichkeit zu Persönlichkeit, sind völlig auseinander gefallen und bilden ein kaum mehr zu überblickendes Wirrwarr." (Übersichts referat von 1951, S. 385.) In diesen und noch vielen andern Äußerungen aus den letzten Jahren scheint hindurch der Schluß, zu dem der Band aus Heidelberg verführt hat: weil dieser Band so einheitlich und geschlossen wirkt, gilt auch die Schizophrenielehre von damals als einheitlich und geschlossen, und vor diesem scheinbar ruhigen, fest gefügten Hintergrund ist der heutige Wirrwarr unüberblickbar. Das Bild paßt gut zu "Medizin in Bewegung", wie das aufsehenerregende Buch von SIEBECK, wahrhaftig keinem jugendlichen Draufgänger, kurz nach Kriegsende hieß. Wenn die Medizin überhaupt in Bewegung ist, dann ist es auch die Psychiatrie, und in ihr muß es notwendigerweise besonders die Lehre von der Schizophrenie sein. Es hieße blind sein, um diese Bewegung des letzten Jahrzehnts zu bestreiten. Zu bedenken ist aber, daß Bewegung dreierlei bedeuten kann: Umsturz und Neuerung, oder Neubesinnung und Prüfung der als sicher angenommenen Grund lagen, oder bloße Betriebsamkeit und Bewegung um der Bewegung willen. Was in unserem Fall zutreffen könnte, wird sich wohl teilweise herausschälen lassen, wenn wir die Entwicklung verfolgen. Zweitens aber ist zu bedenken, daß wir uns beim Rückblick in die Vergangenheit - nicht nur die wissenschaft liche, sondern ganz im allgemeinen - leicht täuschen und manches als fest und starr zu erblicken glauben, was seinerzeit sehr geschwankt hat. So war es auch in jenen Zeiten, die scheinbar so glücklich oder so töricht waren und angeblich an eine einheitliche Lehre von der Schizophrenie glaubten. Diese Lehre war nun keineswegs so unbestritten. Wer in den historischen Aufsätzen von STRANSKY, der vom allerersten Anfang an dabei war, sich umsieht, wird mit Erstaunen sehen, wieviel Mißverständnisse und Mißhelligkeiten es damals gab. Aber auch wenn wir uns ans Praktische halten und die Theorien beiseite lassen, so wird jeder von uns sich erinnern, wie wir in den Jahren nach 1920 über den Rhein hinüber aneinander vorbeiredeten, wenn wir über Schizo phrenie sprachen. Dabei ließ man doch hüben und drüben sowohl KRAEPELIN wie BLEuLER gelten und fühlte sich als beider Schüler, und dennoch meinte man hüben und drüben etwas anderes, wenn man das gleiche Wort Schizophrenie in den Mund nahm. Wie mußte es sich erst außerhalb des deutschen Sprachbereichs verhalten. E. MINKOWSKI erzählt in seinem Buch von 1928, das auf seine Art für die fran zösische Psychiatrie die Bedeutung des Bleulerschen Werkes von 1911 hatte, wie ein junger Kritiker ihm entgegenhielt, es sei «l'ecole de Zurich sous la direc tion de BLEuLER surtout 1e produit de deux courrents: de la psychanalyse, du pansexualisme de FREuD d'une part et de la phenomenologie de HussERL de l'autre.}) Sicher ein Mißverständnis der Schizophrenie von Anfang an. Aber schon

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.