ebook img

I Aus dem Zentrum für Operative Medizin der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Allgemein PDF

113 Pages·2014·5.16 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview I Aus dem Zentrum für Operative Medizin der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Allgemein

Aus dem Zentrum für Operative Medizin der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. A. H. Hölscher Häufigkeit und prognostische Wertigkeit des Kapseldurchbruchs metastatisch befallener Lymphknoten beim Kolonkarzinom Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Waged Frayje aus Bagdad/Irak promoviert am 10.09.2014 I Dekan: Universitätsprofessor. Dr. med. Dr. h. c. Th. Krieg 1. Berichterstatter: Professor Dr. med. R. O. Metzger 2. Berichterstatter: Universitätsprofessor Dr. med. J. B. L. Wolf Erklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Dissertationsschrift ohne unzulässige Hilfe Dritter und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe; die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Bei der Auswahl und Auswertung des Materials sowie bei der Herstellung des Manuskriptes habe ich Unterstützungsleistungen von Herrn Prof. Dr. med. R. O. Metzger und von Herrn Dr. med. H. Alakust erhalten. Weitere Personen waren an der geistigen Herstellung der vorliegenden Arbeit nicht beteiligt. Insbesondere habe ich nicht die Hilfe einer Promotionsberaterin/eines Promotionsberaters in Anspruch genommen. Dritte haben von mir weder unmittelbar noch mittelbar geldwerte Leistungen für Arbeiten erhalten, die im Zusammenhang mit dem Inhalt der vorliegenden Dissertation stehen. Die Dissertationsschrift wurde von mir bisher weder im Inland noch im Ausland in gleicher oder ähnlicher Form einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt. Köln, den 10.12.2013 Waged Frayje II Zu der Doktorarbeit gehört zunächst das Zusammentragen der erforderlichen klinischen Daten der untersuchten Patienten. Nach der persönlichen Akkumulation dieser Daten aus dem Archiv der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Universität zu Köln habe ich diese Daten in einer Datenbank dokumentiert, die von Seiten der chirurgischen Klinik zu Verfügung gestellt wurde. Dr. H. Alakus half mir bei der statistischen Auswertung der Daten mit Unterstützung von Herrn Prof. Dr. med. R. O. Metzger. III Danksagung Zunächst gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. med. A. H. Hölscher, Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Universität zu Köln, der mir die Möglichkeit zur Dissertation gegeben hat. Mein besonderer Dank geht an Herrn Prof. Dr. med. R. O. Metzger für die Überlassung des Themas zu dieser Dissertation. Ferner danke ich besonders Herrn Dr. med. H. Alakus für die außergewöhnlich sorgsame Betreuung. IV Meiner Familie gewidmet V Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................................... 1 1.1 Das kolorektale Karzinom .......................................................................................... 1 1.1.1 Definition des Kolorektalen Karzinoms ............................................................... 1 1.1.2 Anatomie des Kolon ............................................................................................. 1 1.1.2.1 Makroskopische Anatomie ................................................................................... 1 1.1.2.2 Mikroskopische Anatomie ................................................................................... 3 1.1.2.3 Blutversorgung des Kolon .................................................................................... 4 1.1.2.4 Innervation des Kolon .......................................................................................... 6 1.1.2.5 Funktion des Kolon .............................................................................................. 7 1.1.3 Epidemiologie ...................................................................................................... 8 1.1.4 Ätiologie ............................................................................................................... 9 1.1.5 Pathogenese ........................................................................................................ 14 1.1.6 Klassifikation und Einteilung ............................................................................. 17 1.1.7 Ausbreitung und Metastasierung ........................................................................ 21 1.1.8 Klinik .................................................................................................................. 25 1.1.9 Diagnose ............................................................................................................. 26 1.1.10 Therapie .............................................................................................................. 32 1.1.11 Prognose ............................................................................................................. 41 1.1.12 Rezidive .............................................................................................................. 42 1.1.13 Komplikation ...................................................................................................... 43 1.1.14 Prophylaxe .......................................................................................................... 44 1.1.15 Nachsorge ........................................................................................................... 46 1.2 Kapseldurchbruch ...................................................................................................... 48 1.3 Fragestellung ............................................................................................................. 60 2 Material und Methoden ..................................................................................................... 60 2.1 Studienprotokoll ........................................................................................................ 60 2.2 Datenerhebung ........................................................................................................... 61 2.3 Statistische Analyse der Daten .................................................................................. 62 3 Ergebnisse ......................................................................................................................... 62 3.1 Patientengruppe ......................................................................................................... 62 3.2 Lymphknotenmetastasen ........................................................................................... 63 3.3 Häufigkeitsverteilung der Gesamtgruppe nach histopathologischen Parametern ..... 64 3.4 Korrelationsanalysen ................................................................................................. 68 VI 3.4.1 Korrelation zwischen Kapseldurchbruch und Geschlecht der Patienten............ 68 3.4.2 Korrelation zwischen Kapseldurchbruch und histopathologischen Parametern 69 3.5 Prognostische Bedeutung histopathologischer Parameter ......................................... 72 3.6 Prognostische Bedeutung des Kapseldurchbruchs .................................................... 75 4 Diskussion ......................................................................................................................... 77 5 Zusammenfassung ............................................................................................................. 84 6 Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 86 7 Anhang ............................................................................................................................ 100 7.1 Tabellenverzeichnis ................................................................................................. 100 7.2 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ 101 7.3 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................... 103 VII 1 Einleitung 1.1 Das kolorektale Karzinom Das kolorektale Karzinom stellt sich mit über 70.000 Neuerkrankungen (89; 88; 28) und ca. 30.000 Todesfällen pro Jahr in Deutschland (89; 88; 9; 84) als die zweithäufigste maligne Tumorerkrankung sowohl bei Männern als auch bei Frauen dar (81; 69; 40; 84; 24). Die häufigste Ursache für die Entstehung der Erkrankung ist überwiegend das Vorhanden- sein von Adenomen (Adenom-Karzinom-Sequenz) (88; 80), daher ist die endoskopische Untersuchung als Präventionsmaßnahme und die Entfernung der Adenome in hohem Maße wichtig, um die Erkrankung rechtzeitig zu diagnostizieren und die passende Therapie einzuleiten (89). Aus diesem Grund übernehmen die Krankenkassen in Deutschland seit 2002 die Kosten der Vorsorgekoloskopie (Darmspiegelung) für alle Versicherten ab dem 55. LJ. im Abstand von mindestens 10 Jahren (69), insbesondere weil die Früherkennung der Erkrankung für die Prognose und damit für die Senkung der Gesamtmortalität eine entscheidende Rolle spielt (89). 1.1.1 Definition des kolorektalen Karzinoms Das kolorektale Karzinom ist ein maligner epithelialer Tumor der Dickdarmschleimhaut (112). Eine Distanz von 16 cm zwischen ab oralen Tumorrand und Anokutanlinie gilt in Europa als Grenzmarke zwischen Kolon- und Rektumkarzinom, d.h. man spricht von einem Kolonkarzinom, wenn das Karzinom oberhalb von 16 cm ab der Anokutanlinie liegt (40; 72) und von Rektumkarzinom, wenn das Karzinom bis zu 16 cm ab der Anokutanlinie lokalisiert ist (40; 91; 72). 1.1.2 Anatomie des Kolon 1.1.2.1 Makroskopische Anatomie Der Dickdarm teilt sich in folgende Darmabschnitte: • Caecum (Blinddarm) (86) • Colon (Grimmdarm) (66) • Rektum (Mast- oder Enddarm) (66; 86). 1 Das Kolon wiederum wird unterteilt in folgende Abschnitte: • Colon ascendens (aufsteigender Teil) (66), retroperitoneal gelegen (69; 66; 8; 11; 72) • Colon transversum (querverlaufender Teil) (66), intraperitoneal gelegen (69; 66; 8; 72) • Colon descendens (absteigender Teil) (66), retroperitoneal gelegen (69; 66; 8; 11; 72) • Colon sigmoideum (S-bogenförmiger Teil) (66), intraperitoneal gelegen (69; 66; 8; 72) (s. Abb. 1). Abbildung 1: Anatomie des Dickdarms (70) 2 1.1.2.2 Mikroskopische Anatomie Die Wandschicht des Dickdarmes besteht wie beim übrigen Magen-Darm-Trakt aus folgenden Schichten (s. Abb. 2; 3): • Tunica mucosa wird unterteilt in: o Lamina epithelialis mucosae: Das Epithel enthält Becherzellen und enteroendokrine Zellen (7; 55; 78; 86). Die Becherzellen sind für die Schleimproduktion zuständig, welche zur besseren Gleitfähigkeit des Darminhaltes führt (55; 78). o Lamina propria mucosae: Sie enthält Lymphozyten (86) und solitäre Lymphfollikel (78). o Lamina muscularis mucosae: Sie verändert das Relief der Schleimhaut (35). • Die Tela submucosa besteht aus lockerem Bindegewebe, Blut- und Lymphgefäßen sowie dem Plexus submucosus (Meissner-Plexus) als Teil des enterischen Nerven- geflechts (35). Sie ist relativ breit und reich an Fettgewebe. Sie ermöglicht, die Schleimhaut gegenüber der Tunica muscularis zu bewegen (12). • Die Tunica muscularis besteht aus dem Stratum circulare (innere Ringmuskelschicht) und dem Stratum longitudinale (äußere Längsmuskelschicht) (78). Zwischen beiden Schichten befindet sich der Plexus myentericus (Auerbach-Plexus) als weiterer Teil des enterischen Nervengeflechts. Dieser Plexus ist für die Peristaltik des Magen-Darm- Traktes verantwortlich (69). • Die Tela subserosa ist reich an Bindegewebe und Fettzellen (78) und ist für die Bildung der zottenartigen Vorstülpungen der Serosa (Appendices epiploicae) zuständig (12; 120; 86). • Tunica serosa (69; 35) Der Dickdarm ist charakterisiert durch Taenien, Haustren, Appendices epiploicae und Plicae semilunares (66; 86). Die Mukosa des Kolon ist geprägt durch einschichtiges hoch- prismatisches Epithel (12; 78; 82). Sie enthält nur Krypten und keine Zotten wie beim Dünndarm (66; 12; 7; 120; 55; 78; 82; 86). Zwischen den Kryptenmündungen und dem Kryptenepithel sind Saumzellen zu finden. Diese Zellen enthalten einen Bürstensaum, welcher die vermehrte Rückresorption im Dickdarm ermöglicht (7). Die Zellerneuerung geht beim Dickdarm vom Kryptengrund aus (7; 120; 78). Die Plicae semilunares coli entstehen durch die Kontraktion der Ringmuskulatur des Dick- darmes (66; 12) und verursachen die Bildung der nach außen sichtbaren Haustren (66; 12). An ihrer Bildung sind alle Wandschichten beteiligt (66). 3

Description:
International Journal of Gynecological Cancer. 17: 154-158. 47). Jankowski . http://de.wikibooks.org/wiki/Pathologie:_Intestinum_tenue_und_Colon
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.