ebook img

Hormonelle Therapie für die Frau PDF

175 Pages·1991·2.363 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Hormonelle Therapie für die Frau

Kliniktaschenbiicher Oberreicht durch Nourypharma GmbH 80420berschleiBheim bei Munchen H. Kopera Hormonelle Therapie fur die Frau Mit klinischen Beitragen von 1. Huber Mit einem Geleitwort von C. Lauritzen Mit 6 Abbildungen und 32 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Prof. Dr. Hans Kopera c/o Institut fUr experimentelle und klinische Pharmakoiogie, Universitat Graz, Universitatspiatz 4, A-80lO Graz Prof. Dr. Dr. J. Huber I. Universitats-Frauenklinik Spitaigasse 23, A-1090 Wien Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheltsaufnahme Kopera, Hans: Hormonelle Theraple fUr die Frau: mIt 32 Tabellen / H. Kopera. Mit klinischen Beitragen von J. Huber. - Berlin, Heidelberg, New York London; Paris; Tokyo; Hong Kong ; Barcelona; Budapest· Springer, 1991 (Kliniktaschenbucher) ISBN-13: 978-3-540-54554-5 e-ISBN-13: 978-3-642-95670-6 001: 10.1007/978-3-642-95670-6 Dieses Werk ist urheberrechthch geschiitzt. Ole dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VerVlelraItigung auf anderen Wegen und der Spelcherung m Datenverarbei tungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dleses Werkes 1St auch 1m Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsiitzhch vergIitungspflichtig. Zuwlder handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen, Warenbezelchnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzelchnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Smne der Warenzelchen-und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikations formen kann yom Verlag keine Gewahr iibernommen werden. Derartige Anga ben miissen yom jeweiligen Anwender 1m Einzelfall anhand anderer Literatur stellen auf ihre Richtigkeit Iiberpriift werden. Satz: Fotosatz-Service Kohler, Wurzburg 21/3130-543210 -Gedruckt auf saurefreiem Papler Geleitwort Hormontherapie, das ist nicht nur die Verabfolgung von Hormon priiparaten; denn eine erfolgreiche Behandlung mit diesem sehr wirk samen Verfahren grundet sich vor aHem auf einer guten Kenntnis der Physiologie des Endokriniums und seiner Krankheitszustiinde. Sie benutzt dabei Ergebnisse der Pharmakologie und baut auf einer exak ten, sinnvoll angesetzten Diagnostik auf. Diese Voraussetzungen haben die Verfasser dieses Buches der Bedeutung entsprechend aus fUhrlich und sorgfiiltig abgehandelt. Indikation, Priiparatewahl und die Feinheiten in der Individuali sierung der Hormonbehandlung sind Erfahrungssache. Sie konnen daher nur durch eine lange Praxis oder uber das Studium guter, praxisnah abgefaBter Lehrbucher erlernt werden. Zwei bekannte Hormonspezialisten, ein besonders auf Hormone spezialisierter Pharmakologe und ein erfahrener Kliniker, der Gynii kologe und Endokrinologe ist, haben sich in diesem Buch zusammen gefunden, urn den Leser ihre Kenntnisse und die Summe ihrer jahr zehntelangen Erfahrungen auf dem Gebiete der Hormontherapie zu vermitteln. Ich hoffe, daB viele Fraueniirzte, praktische A.rzte, aber auch die Vertreter benachbarter Fiicher mit dem Lesen und Zuratezie hen dieses Buches die Chance wahrnehmen, in der Hormonbehand lung im Interesse ihrer Patientinnen erfolgreich zu sein. Mit der Dar steHung auch der neuesten Verfahren der Hormontherapie, die erst kurzlich von der Grundlagenforschung erarbeitet wurden, erhiilt das Buch zugleich in einigen Abschnitten Fortbildungscharakter. Ich wunsche den Verfassern und ihrem Werk den verdienten Erfolg. VIm, September 1991 Prof. Dr. C. Lauritzen v Vorwort In den letzten lahrzehnten hat die Endokrinologie im allgemeinen und die endokrine Therapie im speziellen eine geradezu fulminante Entwicklung erfahren. Dieser wird in der Ausbildung der Ante eher ungeniigend Rechnung getragen, so daB viele durch manches Problem der tiiglichen Praxis iiberfordert werden. Das trifft in besonderem MaBe fUr die hormonelle Behandlung der Frau zu, mit der sich nahezu jeder praktisch tiitige Arzt zu beschiiftigen hat. Die vorliegende Abhandlung ist als Orientierungshilfe gedacht. In didaktisch sehr vereinfachter Form werden die endokrinologischen Gegebenheiten beschrieben, die als Grundlagen fiir die Verwendung von hormonellen Arzneimitteln angesehen werden miissen, und es wird - auch mit Hilfe einiger therapeutischer Beispiele - versucht, das Verstiindnis ihrer Umsetzung fiir die Behandlung der Frau zu erleich tern. Die Vollstiindigkeit eines Lehrbuches der Endokrinologie wurde nicht angestrebt. Die Ausfiihrungen beschriinken sich auf die therapeutische Ver wendung von Hormonen oder hormonartig wirkenden Stoffen, so weit sie fiir die Frau spezifisch ist. Endokrine Therapie, die fiir Mann und Frau (und fiir das Kind) verwendet wird, blieb unberiicksichtigt. Am Ende der VerOffentlichung finden sich tabellarische Zusam menstellungen der fiir die genannten Zwecke im deutschen Sprach raum iiblicherweise angewandten Priiparate; fiir die Hilfe bei deren Abfassung sei Frau Dr. M. U. Rieben, Pfaffikon, und den Herren Dr. H. Becker, Miinchen-OberschleiBheim, sowie Mag. G. Seethaler, Wien, gedankt. SchlieBlich werden fiir interessierte Leser einige rele vante Veroffentlichungen zum vertieften Studium empfohlen. VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Allgemeine Endokrinopharmakologie . . . . 3 2.1 Definitionen .................. . 3 2.2 Informationsubertragung . . . . . . . . .. . ....... . 4 2.3 Hormonbiosynthese und Speicherung ........... . 5 2.4 Hormontransport ........................ . 5 2.5 Rezeptoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.6 Wirkungsmechanismen der Hormone ........... . 8 2.6.1 Membranwirkungen ...................... . 8 2.6.2 Wirkungen uber intrazelluliire Rezeptoren ........ . 10 2.7 Hormonantagonisten ..................... . 11 2.8 M6g1ichkeiten der Hormontherapie ............ . 11 2.8.1 Substitution ......................... . 13 2.8.2 Stimulation ........................... . 13 2.8.3 Inhibition ............................. . 13 2.8.4 Andere pharmakodynamische Wirkungen ........ . 13 2.9 Grenzen der Hormontherapie . . . ......... . 14 2.9.1 Zielorgan . . . . . . . . . . . . . . . . ........ . 14 2.9.2 Allgemeine Nebenwirkungen .. . ......... . 14 2.9.3 Behandlungsweise ......... . . . . . . . . . . . . 15 2.9.4 Kosten .............................. . 15 3 Hormone des Hypothalamus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.1 Gonadotropin-Releasinghormone.............. 17 3.1.1 Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17 IX 3.1.2 Chemie ............................... 18 3.1.3 Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.1.4 Therapeutische Anwendung von GnRH ........ 19 3.1.5 GnRH-Analoga (Agonisten) . . . . . . . . . 23 3.1.6 GnRH-Antagonisten und Antik6rper . . . . . . . . . . 26 3.1.7 Diagnostische Anwendung von GnRH (G nRH -Tests) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 3.1.8 Bedeutung von Umwelteinflussen auf die Steuerung des Menstruationszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 4 Hormone des Hypophysenvorderlappens 31 4.1 Gonadotropine .... . . . . . . . . 31 4.1.1 Follikelstimulierendes Hormon .. 33 4.1.2 Luteinisierungshormon .... . . . . ........ . 34 4.1.3 Pregnant mare serum gonadotropin ........ . 35 4.1.4 Menschliches Menopausengonadotropin ..... . 36 4.1.5 Menschliches Choriongonadotropin ............ . 36 4.1.6 Gonadotropinpraparate ................... . 38 4.1.7 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.1.8 Diagnostische Anwendung ............. . 44 4.1.9 Hemmung der Gonadotropinsekretion ......... . 45 4.2 Prolaktin ............................ . 45 4.2.1 Wirkungen ..................... . 46 4.2.2 Hemmung der Prolaktinsekretion ............. . 47 5 Hormone des Hypophysenhinterlappens 51 5.1 Vasopressin .................. . 53 5.1.1 Wirkungen ................ . 53 5.1.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.1.3 Kontraindikationen ........... . .... . 55 5.2 Oxytocin ............................. . 55 5.2.1 Wirkungen ............................ . 55 5.2.2 Indikationen ........................... . 56 5.2.3 Kontraindikationen ...................... . 57 x 6 Hormone der Gonaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 6.1 Ostrogene ............................ . 59 6.1.1 Ostrogene Stoffe ..... . ............ . 59 6.1.2 Wirkungen ............................ . 66 6.1.3 Ostrogenpraparate ....................... . 69 6.1.4 Pharmakologische Unterschiede .............. . 73 6.1.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6.1.6 Nebenwirkungen ..... 76 6.1.7 Kontraindikationen 79 6.1.8 Nachweismethoden ... 79 6.1.9 Antiostrogene . . . . . . . . . . . . . ..... . 81 6.2 Progestine .............. . . . . . . . 82 6.2.1 Progestative Stoffe (Progestine) ........... . 83 6.2.2 Wirkungen ........................... . 87 6.2.3 Progestative Praparate ...... . ........ . 90 6.2.4 Pharmakologische Unterschiede ..... . 90 6.2.5 Indikationen . . . . . . 92 6.2.6 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . ..... . 113 6.2.7 Kontraindikationen ...................... . 113 6.2.8 Nachweismethoden ...................... . 114 6.2.9 Antiprogestine . 116 6.3 Androgene ... . 117 6.3.1 Indikationen .. . 119 6.3.2 Nebenwirkungen 120 6.3.3 Antiandrogene 120 6.4 Anabolika ..... 121 6.4.1 lndikationen ... 122 6.4.2 Nebenwirkungen 123 6.5 Relaxin ..... 124 7 Prostaglandine . . . 125 7.1 Indikationen ... . 127 7.2 Nebenwirkungen ..... . 128 Literatur ............. . 131 Anhang: Hormonpraparate . . . 133 Sachverzeichnis .............................. 153 XI Abkiirzungsverzeichnis ACTH adrenokortikotropes Hormon, Kortikotropin ADH Adiuretin, Vasopressin, antidiuretisches Hormon AMP Adenosinmonophospha t cAMP zyklisches Adenosinmonophosphat ATP Adenosintriphosphat CBG kortikoidbindendes Globulin DF decapacitation factor DNS Desoxyribonukleinsiiure EE Athinylostradiol FSH follikelstimulierendes Hormon GMP Guanosinmonophosphat cGMP zyklisches Guanosinmonophosphat 6nRH Gonadotropin-Releasinghormon HCG humanes Choriongonadotropin HDL High-density-Lipoprotein HHG human hypophyseal gonadotrophin HHL Hypophysenhinterlappen HMG humanes Menopausengonadotropin HPL human placental lactogen HVL Hypophysenvorderlappen ICSH interstitial cell stimulating hormone IUD Intrauterinpessar LDL Low-density-Lipoprotein LH luteinisierendes Hormon LUF luteinisierter, nicht-rupturierter Follikel PCO polyzystisches Ovar PG Prostaglandin PIF prolactin inhibiting factor PMS(G) Pregnant mare serum (gonadotrophin) RH Releasinghormon XIII RNS Ribonukleinsiiure (ribonucleic acid) mRNS Messenger-RNS SHBG sexualhormonbindendes Globulin TACE Trianisylchloriithan TBG thyroxinbindendes Globulin TRH Thyreotropin Releasinghormon TSH thyreoidea stimulierendes Hormon, Thyreotropin XIV

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.