ebook img

Grundzüge des Deutschen Privatrechts: Mit Einem Quellenbuch PDF

221 Pages·1931·8.578 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundzüge des Deutschen Privatrechts: Mit Einem Quellenbuch

ENZYKLOPADIE DER RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFT BEGRtlNDET VON F. VON LISZT UND W. KASKEL HERAUSGEGEBEN VON E. K 0 H L R A. USC H • H. PET E R S • A. S PIE THO F F ABTEILUNG RECHTSWISSENSCHAFT HERAUSGEGEBEN VON DR. EDUARD KOHLRAUSCH DR. HANS PETERS PROFESSOR AN DER UNlVERSITAT PROFESSOR AN DER UNIVERSITA'f BERLIN BERLIN V GRUNDZUGE DES DEUTSCHEN PRIVATRECHTS VON DR. HANS PLANITZ ORD. PROFESSOR DER RECHTE AN DER UNIVERSITAT KOLN ZWEITE, ERWElTERTE AUFLAGE VERLAG VON JULIUS SPRINGER· BERLIN 1931 GRUNDZUGE DES DEUTSCHEN PRIVATRECHTS MIT EINEM QUELLENBUCH VON DR. HANS PLANITZ OBD. PROFESSOR DER REeHTE AN DER UNIVERSITAT KOLN Mit 2 Abbildungen ZWEITE, ERWEITERTE AUFLAGE VERLAG VON JULIUS SPRINGER· RERLIN 1931 ISBN 978-3-642-93805-4 ISBN 978-3-642-94205-1 (eBook) DOl 10.1007/978-3-642-94205-1 ALLE RECHTE. INSBESONDERE DAS DER VBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 2ND EDITION 1931 Vo rwort zur zweiten Auflage. Die erste Auflage dieses Werkes ist trotz der Ungunst der wirtschaftlichen Ver haltnisse, schneller als zu erwarten war, vergriffen. Sie ist in der wissenschaftlichen Presse wohlwollend beurteilt worden; ihrer Kritik verdanke ich manchen guten Rat. In der zweiten Auflage habe ich mancherlei Mangel zu verbessern versucht. Die wissenschaftliche Literatur seit 1925 brachte vor allem bedeutende Erkenntnisse im Gebiet des Familien- und Erbrechts (Eherecht, letztwillige Vergabungen); aber auch viele andere Zweige des Privatrechts fanden Forderung, wie etwa das Recht der Handelsgesellschaften, des Unternehmens, der Biirgschaft. Zu all diesen Fragen habe ich selbstandig SteHung genommen. Dariiber hinaus habe ich in den meisten Abschnitten wesentliche Veranderungen vollzogen. Keine Veranlassung fand ich, die von mir vorgetragenen Grundprinzipien des Schuldrechts zu revidieren. Eine bedeutende Verbesserung glaube ich durch weit starkere Heranziehung auslandischen Rechts erreicht zu haben. Die wichtigsten Grundgedanken des englischen und franzosischen Rechts habe ich (wie friiher schon fUr das schwei zerische Recht) in allen grundsatzlichen Fragen kurz zu kennzeichnen versucht. Aus diesem Vergleich verspreche ich mir eine wesentliche Erweiterung des Rechts horizontes des juristischen Lesers. Das osterreichische Recht ist in die AusfUh rungen iiber das deutsche Recht eingearbeitet. Dem Quellenbuch habe ich besondere Aufmerksamkeit zugewandt. Urkunden und Stadtbucheintrage wurden starker herangezogen, um das lebendige Funktio nieren des Rechtssatzes zu veranschaulichen. Der Text der Quellen wurde unter Wahrung wesentlicher Besonderheiten vereinfacht und die Stelle soweit moglich genau zu datieren versucht. Um die Verwendbarkeit des Quellenbuchs zu steigern, habe ich im Text die Nummern der QueUe am ein schlagigen Ort (durch Kursivdruck kenntlich) aufgenommen. Damit konnte und soUte die Reichweite des Inhalts der einzelnen Stelle nicht erschopft werden. Mein Wunsch ist, daB die Neubearbeitung fUr Lehre und Forschung reiche An regung bringen moge. Koln, den 15. April 1931. Hans Planitz. Aus dem V orwort zur ersten Auflage. Die Vorlesung "Grundzuge des deutschen Privatrechts" ist in den letzten Jahren zu einem Grundpfeiler der Schulung der jungen Juristen geworden. Noch vor we nigen Jahrzehnten schien sie nur als Erganzung der BGB.-Vorlesungen mit haupt sachlich landesrechtlichem Inhalt Daseinsberechtigung zv haben. Das hat sich seitdem grundlich gewandelt. Man erkannte, daB die weltgeschichtliche Aufgabe des romischen Rechts, die europaischen Volker zum Rechtsdenken zu erziehen, im wesentlichen erfiillt ist. Die Gegenwart gehort dem germanischen Recht, wie es sich im englisch-amerikanischen oder im skandinavischen Rechtssystem, im VI Vorwort zur ersten Auflage. code civil, im BGB., ZGB. usw. offenbart. Denn auch fUr das geltende deutsche Privatrecht wird hinter der vielfach romanistischen Form der unzerstorbare deutsch rechtliche Gedanke immer klarer erkennbar. Das deutsche Schuldrecht z. B., erst in den letzten Jahrzehnten als ein Rechtssystem von erstaunlicher Klarheit, Ein fachheit und ZweckmaBigkeit iiberhaupt entdeckt, hat, wie man immer besser erkennt, im Schuldrecht der Gegenwart seine organische Fortentwicklung erfahren. Selbst an den Aufbau eines allgemeinen Teils des deutschen Privatrechts beginnt man sich zu wagen. Rier bleibt freilich noch alles zu tun; die Rechtsgeschaftslehre ist noch in den ersten Anfangen. Jedenfalls zeigen bedeutende Arbeiten der letzten J ahrzehnte, daB die Beschaftigung mit dem deutschen Privatrecht noch groBe wissenschaftliche Ertragnisse erbringen kann. Das deutsche Privatrecht ist als Wissenschaft wie als Rechtslehre noch am Beginn seiner Laufbahn; man kann ihm eine groBe Zukunft voraussagen. Als wichtige Aufgabe erschien es mir, die AusfUhrungen des Textes durch Aus spriiche der deutschen Rechtsquellen dem Studierenden anschaulich zu machen. So entstand das Quellenbuch. Es beansprucht keinerlei wissenschaftliche Bedeutung. Aus der -UberfiiIle des Stoffes wahlte ich nur solche Stellen aus, die den Rechts gedanken besonders plastisch hervortreten lassen. Der knappe Raum gebot gr6Bte Einschrankung. Bevorzugt wurden Quellen aus der Bliitezeit des deutschen Rechts, dem Rochmittelalter. K61n, den 23. September 1925. Hans Planitz. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Selte § 1. Begriff und Aufgabe des deutschen Privatrechts . 1 § 2. Entwicklung des deutschen Privatrechts . . . . 1 § 3. Die Wissenschaft des deutschen Privatrechts .. . 5 Erstes Buch. Allgemeiner Tell. 1. Abschnitt. Die Rechtsvorschriften. § 4. Das Wesen des Rechts •.......... 8 § 5. Quellen und Erscheinungsformen des Roohts . . . . . 9 § 6. Der Herrschaftsbereich des Rechts . . . . . . . . . 10 2. Abschnitt. Die Rechte und ihre Ausiibung. § 7. Begriff und Arten des sUbjektiven Rechts . . . . . . . 11 § 8. Ausiibung und Schutz der Rechte . . . . . . . . . . . 12 3. Abschnitt. Die rechtserheblichen Tatsachen. § 9. Die rechtserheblichen Tatsachen im allgemeinen 13 § lO. Die Roohtsgeschafte 14 § 11. Formen der Rechtsgeschafte 15 § 12. Die Stellvertretung . • . . 16 § 13. Der Zeitablauf . . . . . . 17 Zweites Buch. Personenrecht. I. Teil. Die natiirlichen Personen. § 14. Beginn und Ende der Rechtsfahigkeit .... 19 § 15. Beschrankungen der Rechtsfahigkeit . . . . . . . . . 21 § 16. Beschrankungen der Handlungsfahigkeit ....... . 24 II. Teil. Die Personenverbindungen und die juristischen Personen. 1. Abschnitt. Die Arten. Erstes Kapitel. Die Gemeinderschaften. § 17. • . . . . . 28 Zweites Kapitel. Die Genossenschaften und Korperschaften. § 18. I. Die Landgenossenschaften ........ . 29 § 19. II. Die Berufs- und Erwerbsgenossenschaften .. 31 § 20. III. Die Idealgenossenschaften . • . . . . . . . 34 Drittes Kapitel. Die Anstalten. § 21 .•••.•••••••.•• 34 VIII Inhaltsverzeichnis. 2. Abschnitt. Seite Die Genossenschaftstheorie. § 22 . . 35 III. Teil. Die Personlichkeitsrechte. § 23. Das Wesen der Personlichkeitsrechte . . 37 § 24. Die Arten der Personlichkeitsrechte. . . . . . . 37 Drittes Buch. Sachenrecht. . I. Teil. Sachen und Sachenrechte. § 25. Begriff und Arten der Sache. . . . . . . . 39' § 26. EinzeIsachen und Sachverbindungen .... 4() § 27. Begriff und Arten der Rechte an Sachen. . . 41 II. Teil. Das Liegenschaftsrecht. 1. Abschnitt. Arten und Inhalt des Liegenschaftsrechtes. Erstes Kapitel. Das Grundeigentum. I. Begriff und Arten . . . . . . . . . . . . . . 42 § 28. Begriff ................... . 42 § 29. Gesamteigentum . . . . . . . . . . . . . . . . 44 II. Eigentumsschranken und beschranktes Eigentum . 44 § 30. Nachbarrecht ............... . 44 § 31. Beispruchsrecht und Wartrecht ....... . 45 § 32. Stammgiiter und Familienfideikommisse 46 Zweites Kapitel. Eigentumsahnliche Rechte. § 33. Die Regalien im allgemeinen . . . . . . . . . . 47 § 34. Das Wasser· und Fischereirecht. . . . . . . . . . . . . 48 § 35. Das Forst· und Jagdrecht .............. . 50 § 36. Das Berg. und Salzrecht . . . . . . . . . . . . . . . 51 Drittes Kapitel. Begrenzte dingliche Rechte. I. N utzungsrechte 54 1. Leiherechte . 54 § 37. Die bauerliche Leihe 54 § 38. Die stadtische Leihe . 55 § 39. Das Lehen . . . . . . . . . 56 § 40. 2. Grunddienstbarkeiten und Nie13brauch 57 § 41. 3. Die Reallasten 59 II. Das Grundpfandrecht . 61 § 42. Das altere Grundpfandrecht 61 § 43. Das neuere Grundpfandrecht 64 III. Das Naherrecht 65 § 44 65 2. Abschnitt. Rechtsverkehr und Rechtsschutz im Liegenschaftsrecht. Erstes Kapitel. Die Form der Liegenschaftsrechte. § 45. Der altere Liegenschafts besitz. Die Gewere. . . . . . . . . . 67 § 46. Der jiingere Liegenschaftsbesitz. . . . . . . . . . . . . . . 69 § 47. Das Grundbuch ..................... . 70 Zweites Kapitel. Erwer b und Verlust der Liegenschaftsrechte. § 48. Urspriinglicher Erwerb .................... . 72 § 49. Abgeleiteter Erwerb ...................... . 73 Inhaltsverzeichnis. IX Drittes Kapitel. Selte Der Schutz der Liegenschaftsrechte. § 50 ........ . . 75 III. Teil. Das Fahrnisrecht. 1. Abschnitt. Arten und Inhslt der Fshrnisrechte. § 51. Das Fahrniseigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 § 52. Begrenzte dingliche Rechte an Fahrnis, insbesondere das Fahrnispfandrecht 76 2. Abschnitt. Rechtsverkehr und Rechtsschutz im Fshrnisrecht. § 53. Der Fahrnisbesitz. . . . . . . . . . . . . . . 79 § 54. Erwerb und Verlust der Fahrnisrechte . . . . . 79 § 55. Der Schutz des Fahrnisrechts. (Die Fahrnisklage) 81 Viertes Buch. Schuldrecht. § 56. Entwicklung des Schuldrechts: . . . . . . . . . 85 I. Teil. Allgemeine Lehren des Schuldrechts. § 57. Grundbegriffe des Schuldrechts: Schuld und Haftung. . .. ......... 86 1. Abschnitt. Entstehung des Schuldverhiiltnisses. § 58. Die Schuldentstehungsgriinde. 89 § 59. Die Schuldvertrage . . . . 9 0 § 60. Die Haftungsvertrage . . . 93 § 61. Das einseitige Versprechen. . 95 2. Abschnitt. Rechtsfolgen des Schuldverhiiltnisses. § 62. Die Leistungsp£1icht ............ 95 § 63. Der Leistungsverzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 § 64. Haftung fUr Verschulden und Zufall . . . . . . . . . . . 98 3. Abschnitt. Die Psrteien des Schuldverhiiltnisses. § 65. Vertrage auf Leistung an Dritte 99 § 66. Die Abtretung der Forderung . 100 § 67. Schuldiibernahme ...... . 101 § 68. Schuldrechtliche Gemeinschaften 102 II. Teil. Einzelne SchuldverhaItnisse. 1. Abschnitt. Schuldverhiltnisse sus Rechtsgeschiften. Erstes Kapitel. Sachleistungsvertrage. § 69. I. Tausch und Kauf . 103 § 70. II. Die Schenkung. . . 106 § 71. III. Miete und Pacht .. 106 § 72. IV. Leihe und Darlehen. 107 Zweites Kapitel. Ar bei tsvertrage. § 73 ••••••••. . ............ 109 Drittes Kapitel. Sicherungsvertrage. § 74. Biirgschaft . . . . . . . . . . . 112 § 75. Selbstandige Sicherungsvertrage . . . . . . . . . . 115 x Inhaltsverzeichnis. Viertes Kapitel. Seite Gefahrvertrage. § 76. Spiel und Wette ..... . 116 Fiinftes Kapitel. Abstrakte Vertrage. § 77 ............ . . ............ 117 Sechstes Kapitel. Wertpapiere. § 78 ............. . . .............. 118 2. Abschnitt. Schuldverhiiltnisse aus unerlaubten Handlungen. § 79 ...... . . ..... 120 Fiinftes Buch. Familienrecht. § 80. Grundlagen des Familienrechts ••....•....•... 123 I. Teil. Das Eherecht. 1. Abschnitt. Personliches Eherecht. § 81. Die EheschlieBung . . 128 § 82. Die Ehehindernisse . . 132 § 83. Die Auflosung der Ehe . 132 § 84. Das eheliche Verhaltnis 134 2. Abschnitt. Eheliches Vermiigensrecht. § 85. Die geschichtliche Entwicklung . 135 § 86. Die Verwaltungsgemeinschaft 138 § 87. Die Giitergemeinschaft 140 II. Teil. Das Kindschaftsrecht. § 88. Die eheliche Kindschaft . 142 § 89. Die uneheliche Kindschaft 146 § 90. Die Wahlkindschaft ... 148 III. Teil. Das Vormundschaftsrecht. § 91. Das Vormundschaftsrecht ............ 148 Sechstes Buch. Erbrecht. § 92. Entwicklung des Erbrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . 152 I. Teil. Die Berufung zur Erbschaft. 1. Abschnitt. Die gesetzliche Erbfolge. § 93. Das Verwandtenerbrecht 154 § 94. Das Ehegattenerbrecht . 156 § 95. Heimfallsrechte 157 § 96. Erbrecht an Sondervermogen . 158 § 97. Das Noterbrecht . . . . . . 159 Inhaltsverzeichnis. XI 2. Abschnitt. Selte Die gewillkiirte Erbfolge. § 98. Erbengedinge und Vergabungen von Todes wegen. 160 § 99. Erbvertrage und Testamente. ..... 162 § 100. Testamentsvollstrecker . . . . . . . . . . . . . 164 II. Teil. Die Rechtsstellung des Erben. § 101. Der Erbschaftserwerb 165 § 102. Die Erbenhaftung .. 167 § 103. Die Erbengemeinschaft 168 Quellenbuch ........ . 169 Ubersicht zum Quellenbuch 198 Rechtssprichworter 199 Sachverzeichnis . . . . . . . 200 Die Abkiirzungen sind die iiblichen. Hervorgehoben werden: ABGB. = Allgemeines biirgerliches Gesetzbuch fiir das Kaisertum Osterreich (1811) AHGB. = Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch (1861) ALR. = Allgemeines Landrecht fiir die preuBischen Staaten (1794) ee. = code civil (1804) OR. = Schweizerisches Obligationenrecht (1911) Sachs. BGB. = Biirgerliches Gesetzbuch fiir das Konigreich Sachsen (1863) ZGB. = Schweizerisches Zivilgesetzbuch (1902) afrank .. = altfrankisch flam. = flamisch lat. = lateinisch ahd. = althochdeutsch fries. = friesisch mhd. = mittelhochdeutsch alamo = alamannisch got. = gotisch mlat. = mittellateinisch and. = altniederdeutsch lang. = langobardisch rond. = mittelniederdeutsch. as. = altsachsisch Die in den Text eingefiigten kursiv gedruckten Zahlen verweisen auf die Nummern des Quellenbuches.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.