ebook img

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik 2013 PDF

145 Pages·2013·4.21 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik 2013

ΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦ Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum ΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦ Institut für Theoretische Physik Weltraum- und Astrophysik Manuskript zur Vorlesung Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik –basierendaufVorlesungengehaltenvonH.Fichtner– Bochum 2013 Manuskript zur Vorlesung Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik Horst Fichtner Institut für Theoretische Physik Lehrstuhl IV: Weltraum- und Astrophysik 21. März 2013 Version: 1.2 Vorwort DiesesSkriptbasiertaufderVorlesung„GrundlagenderQuantenmechanikundStatistik“ ausdenSommersemestern2007und2008anderRuhr-UniversitätBochum,gehaltenvon PDDr.HorstFichtner.DievorliegendeLATEX-VersionsowiealleAbbildungenwurden vonTobiasKrählingerstellt. Zum Titelbild: Das Titelbild zeigt stehende Elektronenwellen in einem Quantenkorral – einem Ring aus 48 Eisenatomen. Hierzu wurden zunächst die Eisenatome auf eine KupferoberflächeaufgedampftundanschließenddieräumlichstatistischverteiltenEise- natomemitderSpitzeeinesNiedertemperatur-RastertunnelmikroskopzueinemKreis miteinemRadiusvon7,1nmangeordnet.DasvomRastertunnelmikroskopaufgenom- mene Bild zeigt stehende Wellen in der Ladungsverteilung auf der Kupferoberfläche. DieseräumlichenOszillationensindquantenmechanischeInterferenzmuster,diedurch dieStreuungdeszweidimensionalenElektronengasesandenEisenatomenundlokalen Defektenhervorgerufenwerden(Quelle:IBMAlmadenResearchCenter,Visualization Lab,http://www.almaden.ibm.com/vis/stm/stm.html) Vorbemerkung:DasvorliegendeSkriptkann(undsoll)keinLehrbuchersetzen.Insbeson- dereistes(immernoch)nichtsogründlichKorrekturgelesenwiemanchesBuch.Daher sindwir(weiterhin)dankbarfürjedenHinweisauf(wahrscheinlichnochexistierende) Fehler! – i – Inhaltsverzeichnis Vorwort i I. Quantenmechanik 1 1. Warum Quantentheorie? 3 1.1. TeilchencharakterderStrahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.1. DiePlanck’scheStrahlungsformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.2. DerPhotoeffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1.3. DerCompton-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2. WellencharakterderMaterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.1. DieAtommodellevonRutherfordundBohr . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.2. DieMateriewellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.3. InterferenzvonMateriewellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3. DieEinordnungderQuantenmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. Wellenmechanik 17 2.1. DieWellenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2. DieDispersionsrelationfürMateriewellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3. DieKlein-Gordon-unddieSchrödingergleichung . . . . . . . . . . . . . . 20 2.4. EigenschaftenderSchrödinger-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.5. DieInterpretationderWellenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.6. Erwartungswerte,OperatorenunddasKorrespondenzprinzip . . . . . . 28 2.7. DieEigenschaftenderquantenmechanischenOperatoren . . . . . . . . . . 30 2.8. Diebra-undket-VektorenundderHilbertraum . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.9. DieHeisenberg’scheUnschärferelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3. Lösung der Schrödinger-Gleichung für spezielle physikalische Systeme 37 3.1. DasfreieTeilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.2. DereindimensionaleharmonischeOszillator . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3. AllgemeineszuPotentialen,gebundenenundStreuzuständen . . . . . . . 43 3.4. DerTunneleffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.4.1. DieWKB-Approximation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.4.2. α-ZerfallalsBeispielfürdenTunneleffekt . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.5. KonservativeZentralkraftsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.5.1. DerDrehimpulsoperator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 – iii – Inhaltsverzeichnis 3.5.2. DasWasserstoffatom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.5.3. DieFeinstrukturdesWasserstoffatoms . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4. Systeme von Quanten 67 4.1. DieSchrödinger-GleichungfürTeilchensysteme . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.2. DasPeriodensystemderElemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5. Die Interpretation(sprobleme) der Quantenmechanik 71 II. Statistik 75 6. Warum Statistik (=ˆ statistische Mechanik)? 77 6.1. PragmatischeMotivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6.2. „Prinzipielle“Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.3. PhysikalischeMotivation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.4. HauptsätzederThermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 7. Kinetische Gastheorie 81 7.1. VerteilungsfunktionenundMomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 7.2. DieMaxwell’sche(Geschwindigkeits-)VerteilungunddasidealeGas . . . 84 7.3. Die(Informations)Entropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 7.3.1. AllgemeineBetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 7.3.2. AnwendungaufeinthermodynamischesSystem . . . . . . . . . . 86 7.3.3. AnwendungaufeinidealesGas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 7.3.4. Exkurs:VolumeneinesZustandsimµ-Raum . . . . . . . . . . . . 90 8. Thermodynamik 91 8.1. Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 8.2. TemperaturundEntropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 8.3. Zustandsänderungen:reversibleundirreversibleProzesse . . . . . . . . . 94 8.4. DieHauptsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 8.5. Zustandsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 8.5.1. DasidealeGas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 8.5.2. DasrealeGas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 8.5.3. FlüssigeundfesteStoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 8.6. DerCarnot’scheKreisprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8.7. DiethermodynamischenPotentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 8.7.1. KonstanteTeilchenzahl(dN = 0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 8.7.2. VariableTeilchenzahl(dN (cid:44) 0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 9. Statistische Mechanik 109 9.1. DieZustandssummeunddiestatistischenGesamtheiten . . . . . . . . . . 109 9.1.1. DieZustandssumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 9.1.2. DiestatistischenGesamtheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 9.1.3. DieZustandssummedesklassischenidealenGases . . . . . . . . . 113 – iv – Inhaltsverzeichnis 9.2. PhasenraumdichteundDichtematrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 9.2.1. Mikrodynamikim(klassischen)Phasenraum . . . . . . . . . . . . . 114 9.2.2. Mikrodynamikim(quantenmechnischen)Hilbert-Raum . . . . . . 117 9.3. (Ideale)Quantengase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 9.3.1. DieZustandssummeundBesetzungszahlen . . . . . . . . . . . . . 119 9.3.2. Bose-Einstein-undFermi-Dirac-Statistik . . . . . . . . . . . . . . 120 9.3.3. Entropieder(idealen)Quantengase . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 9.3.4. QuantenstatistischeAnwendung:dasPhotonengas . . . . . . . . . 122 III. Anhang 125 A. Abschließender Überblick: Das Grundgerüst der Theoretischen Physik 127 A.1. DieTheoretischePhysikimStudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 A.2. MathematischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 A.3. DieGrundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 B. Mathematische Grundlagen 129 B.1. OperatorenundSkalarprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 C. Periodensystem 131 D. Verzeichnisse 133 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 – v –

Description:
Dieses Skript basiert auf der Vorlesung „Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik“ aus den Sommersemestern 2007 und 2008 an der Ruhr-Universität Bochum, gehalten von. PD Dr. Horst Fichtner. Die vorliegende LATEX-Version sowie alle Abbildungen wurden von Tobias Krähling erstellt.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.