ΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦ Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum ΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦΦ Institut für Theoretische Physik Weltraum- und Astrophysik Manuskript zur Vorlesung Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik –basierendaufVorlesungengehaltenvonH.Fichtner– Bochum 2013 Manuskript zur Vorlesung Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik Horst Fichtner Institut für Theoretische Physik Lehrstuhl IV: Weltraum- und Astrophysik 21. März 2013 Version: 1.2 Vorwort DiesesSkriptbasiertaufderVorlesung„GrundlagenderQuantenmechanikundStatistik“ ausdenSommersemestern2007und2008anderRuhr-UniversitätBochum,gehaltenvon PDDr.HorstFichtner.DievorliegendeLATEX-VersionsowiealleAbbildungenwurden vonTobiasKrählingerstellt. Zum Titelbild: Das Titelbild zeigt stehende Elektronenwellen in einem Quantenkorral – einem Ring aus 48 Eisenatomen. Hierzu wurden zunächst die Eisenatome auf eine KupferoberflächeaufgedampftundanschließenddieräumlichstatistischverteiltenEise- natomemitderSpitzeeinesNiedertemperatur-RastertunnelmikroskopzueinemKreis miteinemRadiusvon7,1nmangeordnet.DasvomRastertunnelmikroskopaufgenom- mene Bild zeigt stehende Wellen in der Ladungsverteilung auf der Kupferoberfläche. DieseräumlichenOszillationensindquantenmechanischeInterferenzmuster,diedurch dieStreuungdeszweidimensionalenElektronengasesandenEisenatomenundlokalen Defektenhervorgerufenwerden(Quelle:IBMAlmadenResearchCenter,Visualization Lab,http://www.almaden.ibm.com/vis/stm/stm.html) Vorbemerkung:DasvorliegendeSkriptkann(undsoll)keinLehrbuchersetzen.Insbeson- dereistes(immernoch)nichtsogründlichKorrekturgelesenwiemanchesBuch.Daher sindwir(weiterhin)dankbarfürjedenHinweisauf(wahrscheinlichnochexistierende) Fehler! – i – Inhaltsverzeichnis Vorwort i I. Quantenmechanik 1 1. Warum Quantentheorie? 3 1.1. TeilchencharakterderStrahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.1. DiePlanck’scheStrahlungsformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.2. DerPhotoeffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1.3. DerCompton-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2. WellencharakterderMaterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.1. DieAtommodellevonRutherfordundBohr . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.2. DieMateriewellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.3. InterferenzvonMateriewellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3. DieEinordnungderQuantenmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. Wellenmechanik 17 2.1. DieWellenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2. DieDispersionsrelationfürMateriewellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3. DieKlein-Gordon-unddieSchrödingergleichung . . . . . . . . . . . . . . 20 2.4. EigenschaftenderSchrödinger-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.5. DieInterpretationderWellenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.6. Erwartungswerte,OperatorenunddasKorrespondenzprinzip . . . . . . 28 2.7. DieEigenschaftenderquantenmechanischenOperatoren . . . . . . . . . . 30 2.8. Diebra-undket-VektorenundderHilbertraum . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.9. DieHeisenberg’scheUnschärferelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3. Lösung der Schrödinger-Gleichung für spezielle physikalische Systeme 37 3.1. DasfreieTeilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.2. DereindimensionaleharmonischeOszillator . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3. AllgemeineszuPotentialen,gebundenenundStreuzuständen . . . . . . . 43 3.4. DerTunneleffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.4.1. DieWKB-Approximation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.4.2. α-ZerfallalsBeispielfürdenTunneleffekt . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.5. KonservativeZentralkraftsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.5.1. DerDrehimpulsoperator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 – iii – Inhaltsverzeichnis 3.5.2. DasWasserstoffatom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.5.3. DieFeinstrukturdesWasserstoffatoms . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4. Systeme von Quanten 67 4.1. DieSchrödinger-GleichungfürTeilchensysteme . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.2. DasPeriodensystemderElemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5. Die Interpretation(sprobleme) der Quantenmechanik 71 II. Statistik 75 6. Warum Statistik (=ˆ statistische Mechanik)? 77 6.1. PragmatischeMotivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6.2. „Prinzipielle“Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.3. PhysikalischeMotivation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.4. HauptsätzederThermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 7. Kinetische Gastheorie 81 7.1. VerteilungsfunktionenundMomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 7.2. DieMaxwell’sche(Geschwindigkeits-)VerteilungunddasidealeGas . . . 84 7.3. Die(Informations)Entropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 7.3.1. AllgemeineBetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 7.3.2. AnwendungaufeinthermodynamischesSystem . . . . . . . . . . 86 7.3.3. AnwendungaufeinidealesGas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 7.3.4. Exkurs:VolumeneinesZustandsimµ-Raum . . . . . . . . . . . . 90 8. Thermodynamik 91 8.1. Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 8.2. TemperaturundEntropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 8.3. Zustandsänderungen:reversibleundirreversibleProzesse . . . . . . . . . 94 8.4. DieHauptsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 8.5. Zustandsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 8.5.1. DasidealeGas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 8.5.2. DasrealeGas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 8.5.3. FlüssigeundfesteStoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 8.6. DerCarnot’scheKreisprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8.7. DiethermodynamischenPotentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 8.7.1. KonstanteTeilchenzahl(dN = 0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 8.7.2. VariableTeilchenzahl(dN (cid:44) 0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 9. Statistische Mechanik 109 9.1. DieZustandssummeunddiestatistischenGesamtheiten . . . . . . . . . . 109 9.1.1. DieZustandssumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 9.1.2. DiestatistischenGesamtheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 9.1.3. DieZustandssummedesklassischenidealenGases . . . . . . . . . 113 – iv – Inhaltsverzeichnis 9.2. PhasenraumdichteundDichtematrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 9.2.1. Mikrodynamikim(klassischen)Phasenraum . . . . . . . . . . . . . 114 9.2.2. Mikrodynamikim(quantenmechnischen)Hilbert-Raum . . . . . . 117 9.3. (Ideale)Quantengase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 9.3.1. DieZustandssummeundBesetzungszahlen . . . . . . . . . . . . . 119 9.3.2. Bose-Einstein-undFermi-Dirac-Statistik . . . . . . . . . . . . . . 120 9.3.3. Entropieder(idealen)Quantengase . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 9.3.4. QuantenstatistischeAnwendung:dasPhotonengas . . . . . . . . . 122 III. Anhang 125 A. Abschließender Überblick: Das Grundgerüst der Theoretischen Physik 127 A.1. DieTheoretischePhysikimStudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 A.2. MathematischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 A.3. DieGrundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 B. Mathematische Grundlagen 129 B.1. OperatorenundSkalarprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 C. Periodensystem 131 D. Verzeichnisse 133 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 – v –
Description: