ebook img

GmbH-Handbuch für den Mittelstand PDF

299 Pages·2014·2.583 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview GmbH-Handbuch für den Mittelstand

GmbH-Handbuch für den Mittelstand Heinz-Peter Verspay GmbH-Handbuch für den Mittelstand 2. Auflage Heinz-Peter Verspay Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Köln Deutschland ISBN 978-3-662-44895-3 ISBN 978-3-662-44896-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-44896-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009, 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de Vorwort zur 2. Auflage Seit der durchgreifenden Reform des GmbH-Gesetzes sind einige Jahre vergangen, und man kann heute feststellen, dass die angestrebte Deregulierung und Moder- nisierung gelungen ist. Anfänglich bestehende Unklarheiten sind von der Recht- sprechung behoben worden. Die zunächst skeptisch betrachtete Unternehmerge- sellschaft (haftungsbeschränkt) hat ihren Platz im Wirtschaftsleben erobert. Die erfreuliche Aufnahme dieses Buches bei Unternehmern und Beratern ist ein hinrei- chender Anlass, eine zweite Auflage vorzulegen, mit der die weitere Entwicklung des GmbH-Rechts in jüngerer Zeit nachvollzogen wird. Köln, im September 2014 Heinz-Peter Verspay V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Die GmbH ist eine überaus erfolgreiche Rechtsform – sie ist die Rechtsform für mittelständische Unternehmen schlechthin! Die größte Reform des GmbH-Rechts seit mehr als 100 Jahren ist der Anlass für dieses Buch. Es ist ausgerichtet am Informationsbedürfnis der Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH sowie deren Berater. Das Buch setzt keine juristischen Vorkenntnisse voraus und soll nicht mit der für Juristen bestimmten gesellschaftsrechtlichen Literatur konkur- rieren. Aufgrund der tiefen Gliederung und des ausführlichen Stichwortverzeich- nisses eignet es sich hervorragend als Nachschlagewerk für den Praktiker. Die Verwendung zahlreicher Querverweise zeigt die Zusammenhänge und fördert das Verständnis für die Regelungen. Köln, im Oktober 2008 Heinz-Peter Verspay VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 W esensmerkmale; Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Gesetzesreform 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1 Errichtung der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.2 Bestellung der Geschäftsführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3 Leistung der Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3.1 Bareinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3.1.1 Höhe der Einzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3.1.2 Kontogutschrift und freie Verfügung . . . . . . . . . . 10 2.3.1.3 V erdeckte Sacheinlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3.1.4 Säumigkeit des einzahlungspflichtigen Gesellschafters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.3.1.5 Rest-Bareinlagen; Ausschluss (Kaduzierung) . . . 14 2.3.1.6 Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.3.2 Sacheinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.2.1 Begriff der Sacheinlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.2.2 Einforderung der Sacheinlage . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3.2.3 Sachgründungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.3.2.4 Differenzhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3.2.5 Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.4 Anmeldung der Gesellschaft zum Handelsregister . . . . . . . . . . . . . 22 2.4.1 V oraussetzungen für die Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.4.2 Inhalt der Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.4.3 Anlagen zur Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.4.4 Prüfung durch das Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 IX X Inhaltsverzeichnis 2.4.5 Eintragung; Bekanntmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.4.6 Wirkungen der Eintragung; Stadien der GmbH . . . . . . . . . 28 2.4.7 Gründerhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.5 Einmann-GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.6 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) . . . . . . . . . . . . 32 2.6.1 Stammkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.6.2 Firma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.6.3 Gründung; Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.6.4 Keine Sacheinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.6.5 Gesetzliche Rücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.6.6 Gesellschafterversammlung bei drohender Zahlungsunfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.6.7 Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3 Gesellschaftsvertrag der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.1 Mindestinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.1.1 Firma und Sitz der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.1.2 Gegenstand des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.1.3 Betrag des Stammkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.1.4 Geschäftsanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.2 Fakultative Vertragsbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.3 Gesellschaftervereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.4 V ereinfachtes Verfahren (Musterprotokoll) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.5 V orratsgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4 Entstehung der GmbH durch Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1 Einzelunternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1.1 Ausgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1.2 Einbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3 Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.3.1 Umwandlungsrechtliche Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.3.2 Steuerliche Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.3.2.1 Sacheinlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.3.2.2 Formwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.3.2.3 Verkehrsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.4 Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.5 GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Inhaltsverzeichnis XI 4.6 Verschmelzung zur Neugründung einer GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.7 Spaltung zur Neugründung einer GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.8 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) . . . . . . . . . . . . . . . 63 5 Geschäftsführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.1 Die Rechtsstellung des Geschäftsführers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.2 Bestellung und Amtsbeendigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.2.1 Bestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.2.2 Persönliche Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.2.3 Beendigung des Geschäftsführeramts . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.2.4 Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.3 Anstellungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.4 Geschäftsführung und Vertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.4.1 Die Begriffe Geschäftsführung und Vertretung . . . . . . . . . . 72 5.4.2 Geschäftsführungsbefugnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.4.3 V ertretungsbefugnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.4.4 Einschränkungen der Vertretungsbefugnis . . . . . . . . . . . . . 74 5.4.4.1 A usschließliche Vertretung durch die Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.4.4.2 A usschließliche Vertretung durch den Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.4.4.3 V erbot von Insichgeschäften . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.4.4.4 Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte . . . . . . 76 5.4.5 Passivvertretung; Vertretung bei Führungslosigkeit . . . . . . 77 5.4.6 Bevollmächtigte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.5 Aufgaben und Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.5.1 Führung der Geschäfte des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . 78 5.5.2 Pflichten im Gründungsstadium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.5.3 Allgemeine Aufgaben und Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.5.4 Pflichten in der Krise des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . 85 5.5.4.1 Verlustanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.5.4.2 Insolvenzantrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.6 Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.6.1 Haftung gegenüber der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.6.1.1 Spezielle Haftungstatbestände . . . . . . . . . . . . . . . 88 5.6.1.2 A llgemeiner Haftungstatbestand . . . . . . . . . . . . . 89 5.6.1.3 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.6.1.4 Geltendmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 XII Inhaltsverzeichnis 5.6.2 Haftung gegenüber Gesellschaftern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.6.3 Haftung gegenüber Dritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 5.6.4 V ersicherungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5.7 Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6 Gesellschafterversammlung, Gesellschafterbeschlüsse . . . . . . . . . . . 95 6.1 Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6.1.1 Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6.1.1.1 Zuständigkeitskatalog des § 46 GmbHG . . . . . . . 96 6.1.1.2 W eitere Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6.1.2 Einberufung, Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.1.2.1 Einberufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.1.2.2 T agesordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.1.2.3 Ordentliche Gesellschafterversammlung . . . . . . 106 6.1.3 T eilnahmerecht, Stimmrecht, Beschlussfassung . . . . . . . . 106 6.1.3.1 T eilnahme, Vollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.1.3.2 V ersammlungsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.1.3.3 Stimmrecht, Beschlussfassung . . . . . . . . . . . . . 108 6.1.4 Niederschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.1.5 Vollversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.2 Beschlussfassung ohne Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . 111 6.3 Fehlerhafte Beschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 6.3.1 Nichtige Beschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 6.3.2 Anfechtbare Beschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7 Aufsichtsrat, Beirat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.1 Bildung eines Aufsichtsrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.2 Größe, Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.2.1 Der fakultative Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.2.2 Der obligatorische Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.2.2.1 A nwendbarkeit des Drittelbeteiligungsgesetzes 120 7.2.2.2 Anwendbarkeit des Mitbestimmungsgesetzes . . 122 7.2.2.3 Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7.2.2.4 Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7.3 Bestellung, Amtsbeendigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 7.3.1 Der fakultative Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 7.3.1.1 Bestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 7.3.1.2 Amtsbeendigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.3.2 Der obligatorische Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.