ebook img

Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke: Möglichkeiten und Restriktionen PDF

257 Pages·2013·3.562 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke: Möglichkeiten und Restriktionen

Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke Wiebke Bruns Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke Möglichkeiten und Restriktionen Dr. Wiebke Bruns Hamburg, Deutschland Dissertation Universität Hamburg, 2012 ISBN 978-3-658-00673-0 ISBN 978-3-658-00674-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-00674-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................ 15 1.1 Zielsetzung der Arbeit ....................................................................... 16 1.2 Aufbau der Arbeit .............................................................................. 18 2 Gesundheit und Krankheit ............................................................ 21 2.1 Gesundheit und Krankheit ................................................................. 21 2.2 Die medizinischen Perspektiven auf Krankheit ................................. 22 2.2.1 Das biomedizinische Krankheitsmodell ........................................ 22 2.2.2 Das Risikofaktorenmodell ............................................................ 25 2.3 Die soziologischen Perspektiven auf Krankheit ................................ 29 2.3.1 Der Selbstmord ............................................................................. 29 2.3.2 Das strukturfunktionalistische Modell .......................................... 32 2.3.3 Die Stresstheorien ......................................................................... 36 2.4 Gesundheitsmodelle .......................................................................... 40 2.4.1 Das Salutogenese-Modell ............................................................. 40 2.4.2 Mehrdimensionale Gesundheitsmodelle ....................................... 46 2.5 Zusammenfassung ............................................................................. 52 3 Entstehung und Erhalt von Gesundheit ....................................... 55 3.1 Perspektiven des Gesundheitserhalts ................................................. 55 3.2 Gesundheit durch Prävention ............................................................ 56 3.2.1 Präventive Maßnahmen ................................................................ 56 6 Inhaltsverzeichnis 3.2.2 Zugangsstrukturen der präventiven Maßnahmen .......................... 61 3.2.3 Einflussebenen der Prävention ...................................................... 64 3.3 Gesundheitsförderung ....................................................................... 65 3.3.1 Gesundheitsförderung statt Prävention ......................................... 65 3.3.2 Die internationale Entwicklung der Gesundheitsförderung .......... 71 3.3.2.1 Die Weltgesundheitsorganisation ......................................... 71 3.3.2.2 30. Weltgesundheitsversammlung, Genf .............................. 72 3.3.2.3 Konferenz zur Primären Gesundheitsversorgung, Alma Ata 73 3.3.2.4 1. Konferenz zur Gesundheitsförderung, Ottawa ................. 75 3.3.2.5 2. Konferenz zur Gesundheitsförderung, Adelaide .............. 78 3.3.2.6 3. Konferenz zur Gesundheitsförderung, Sundsvall ............. 79 3.3.2.7 4. Konferenz zur Gesundheitsförderung, Jakarta ................. 80 3.3.2.8 5. Konferenz zur Gesundheitsförderung, Mexico ................ 81 3.3.2.9 6. Konferenz zur Gesundheitsförderung, Bangkok .............. 83 3.3.2.10 7. Konferenz zur Gesundheitsförderung, Nairobi ................ 84 3.3.2.11 Ausblick ............................................................................... 86 3.4 Zusammenfassung ............................................................................. 87 4 Soziale Netzwerke, soziale Unterstützung und Gesundheit ....... 89 4.1 Soziale Netzwerke als gesundheitsrelevante Determinante............... 89 4.2 Soziale Netzwerke als Analyseeinheit ............................................... 90 4.3 Soziale Netzwerke und Gesundheit ................................................... 92 4.4 Netzwerkebenen ................................................................................ 96 4.4.1 Primäre Netzwerke........................................................................ 96 4.4.2 Sekundäre Netzwerke ................................................................. 100 4.4.3 Tertiäre Netzwerke...................................................................... 102 4.5 Soziale Unterstützung ..................................................................... 104 4.5.1 Perspektiven sozialer Unterstützung ........................................... 108 Inhaltsverzeichnis 7 4.5.2 Effekte sozialer Unterstützung .................................................... 110 4.5.3 Beziehungstypologie ................................................................... 113 4.5.4 Beziehungsstärke ........................................................................ 117 4.5.5 Gesundheitsrelevanter Einfluss der Beziehungsstärke ................ 122 4.6 Zusammenfassung ........................................................................... 123 5 Gesundheitsförderung und soziale Netzwerke .......................... 125 5.1 Gesundheitsförderung und soziale Netzwerke ................................ 125 5.2 Brasiliens Gesundheitssystem ......................................................... 127 5.2.1 Historische Entwicklung der Gesundheitsversorgung ................ 127 5.2.2 Die Bürgerbewegung (cid:326) O Movimento Sanitário Brasileiro ....... 131 5.2.3 Die Neuordnung der Gesundheitsversorgung ............................. 133 5.2.4 Das Sistema Único de Saúde ...................................................... 137 5.2.5 Die Finanzierung des einheitlichen Gesundheitssystems ............ 143 5.2.6 Ambulanter und stationärer Sektor des SUS ............................... 144 5.2.7 Das Programa de Saúde da Família ............................................ 146 5.2.8 Aktuelle Situation des Programa de Saúde da Família ............... 150 5.2.9 Política Nacional de Atenção Básica .......................................... 153 5.3 Zusammenfassung ........................................................................... 159 6 Methodenteil I .............................................................................. 161 6.1 Methodenteil I ................................................................................. 161 6.2 Soziale Netzwerkanalyse ................................................................. 161 6.3 Egozentrierte Netzwerke ................................................................. 163 6.3.1 Die Erhebung egozentrierter Netzwerke ..................................... 165 6.3.2 Strukturmaße egozentrierter Netzwerkdaten ............................... 169 6.3.2.1 Netzwerkgröße ................................................................... 169 6.3.2.2 Dichte ................................................................................. 170 8 Inhaltsverzeichnis 6.3.2.3 Multiplexität ....................................................................... 171 6.4 Empirische Analyse Teil I ............................................................... 171 6.5 Stichprobe ....................................................................................... 172 6.6 Leitfragen ........................................................................................ 175 6.7 Netzwerkcharakteristika .................................................................. 176 6.7.1 Multiplexität von sozialen Beziehungen ..................................... 180 6.7.2 Soziale Netzwerke und Krankheit ............................................... 180 6.8 Soziale Unterstützung ..................................................................... 187 6.8.1 Emotionale Unterstützung .......................................................... 187 6.8.2 Hilfe bei wichtigen Entscheidungen ........................................... 189 6.8.3 Finanzielle oder materielle Hilfe ................................................. 189 6.8.4 Gemeinsame Unternehmungen ................................................... 190 6.8.5 Hilfe bei Behördengängen .......................................................... 191 6.9 Soziale Unterstützung und Erkrankungen ....................................... 191 6.10 Qualität der Behandlung .................................................................. 194 6.11 Zusammenfassung ........................................................................... 200 7 Methodenteil II ............................................................................. 205 7.1 Methodenteil II ................................................................................ 205 7.2 Netzwerkspezifische Einschätzungen ............................................. 206 7.2.1 Regelmäßigkeit der Besuche ....................................................... 206 7.2.2 Priorisierung von Bevölkerungsgruppen ..................................... 209 7.2.3 Positive Aspekte des PSF ............................................................ 210 7.2.4 Negative Aspekte des PSF .......................................................... 211 7.3 Einbindung in sekundäre Netzwerke ............................................... 212 7.3.1 Einbindung in sekundäre Netzwerke .......................................... 213 7.3.2 Qualität der Zusammenarbeit ...................................................... 214 7.3.3 Dauer der Zusammenarbeit ......................................................... 216 Inhaltsverzeichnis 9 7.4 Beziehungsqualität und Beziehungsdauer ....................................... 217 7.4.1 Qualität und Dauer ...................................................................... 218 7.4.2 Dauer und Qualität ...................................................................... 219 7.5 Sekundäre Netzwerke und Erkrankungsraten .................................. 222 7.6 Zusammenfassung ........................................................................... 223 8 Fazit ............................................................................................... 227 Literaturverzeichnis ......................................................................... 237 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Hierarchie der Risikofaktoren ................................................... 28 Abbildung 2: Typologie des Selbstmords ........................................................ 29 Abbildung 3: Vereinfachte Darstellung des Modells der Salutogenese .......... 45 Abbildung 4: Bedingungsfaktoren des Gesundheitsstatus der Bevölkerung ... 48 Abbildung 5: Einflussebenen-Modell auf die Gesundheit ............................... 49 Abbildung 6: Charakteristika der Bevölkerungs- und Hochrisiko- gruppenstrategie ........................................................................ 59 Abbildung 7: Der Setting-Ansatz .................................................................... 70 Abbildung 8: Meilensteine der internationalen Gesundheitsförderung ........... 86 Abbildung 9: Wirkung sozialer Unterstützung .............................................. 113 Abbildung 10: Das brasilianische Gesundheitssystem .................................... 143 Abbildung 11: Entwicklung der vom PSF versorgten Population ................... 151 Abbildung 12: Entwicklung der Gesundheitsagenten ...................................... 151 Abbildung 13: Vergleich Versorgung ACS, PSF, ESB ................................... 152

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.