Anja Szypulski Gemeinsam bauen – gemeinsam wohnen VS RESEARCH Anja Szypulski Gemeinsam bauen – gemeinsam wohnen Wohneigentumsbildung durch Selbsthilfe VS RESEARCH BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber <http://dnb.d-nb.de>abrufbar. DissertationUniversitätDortmund,2004 1.Auflage2008 AlleRechtevorbehalten ©VSVerlagfürSozialwissenschaften|GWVFachverlageGmbH,Wiesbaden2008 Lektorat:ChristinaM.Brian/AnitaWilke DerVSVerlagfürSozialwissenschaftenisteinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia. www.vs-verlag.de DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.Jede VerwertungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdesVerlagsunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolche NamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachten wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopkaMedienentwicklung,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier PrintedinGermany ISBN978-3-8350-6047-0 Vorwort DievorliegendeArbeitistdieleichtüberarbeiteteFassungmeiner2004anderUniver- sitätDortmundeingereichtenundangenommenenDissertationsschrift. EinempirischesForschungsvorhabenistohnedasInteresseunddieUnterstützungder Interviewpartner/innennichtmöglich.IchdankedaherallenInterviewpartner/innenin denSelbsthilfesiedlungenunddenbeteiligtenWohnungsunternehmen/Trägernfürdie OffenheitgegenüberdemForschungsvorhabenunddieUnterstützung,ebensodenvie- len Studierenden, die in Lehrforschungsprojekten und zahlreichen Seminaren For- schungsfragendiskutiertundzurWeiterentwicklungbeigetragenhaben. Mein herzlicher Dank gilt Ruth Becker und Sigrid Metz-Göckel (Universität Dort- mund),diedieArbeitkontinuierlichunterstützthaben.DanebengibteszahlreichePer- sonen,diedieArbeitdurchanregendeHinweiseundKommentareundfreundschaftli- che Anteilnahme geduldig und unterstützend begleitet haben: Sabine Brendel, Martin Krämer,KorneliaSteinhardt,BirgitKasperundmeinenEltern. AnjaSzypulski V Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...............................................................................................................1 I. Wohnwandel-imSpannungsfeldvonIndividualisierung, VergemeinschaftungundGeschlechterverhältnis..............................................7 1. DasIndividualisierungskonzept...........................................................................8 1.1. GrundannahmendesIndividualisierungstheorems......................................10 1.2. DieIndividualisierungvonLebenslagenundLebenswegen: FreisetzungausGeschlechtslagenundFamilie............................................12 1.3. IndividualisierungundFormenderRe-Integration......................................16 1.4. Zusammenfassung........................................................................................20 2. DerWandelvonFamilieundGeschlechterverhältnis.....................................22 2.1. FamilieimWandel:SozialeNetze,Haushaltsstrukturenund Lebensformen...............................................................................................22 2.2. GeschlechterverhältnisundinnerfamilialeArbeitsteilung...........................35 3. NeueWohnformen-zwischenIndividualisierungund Vergemeinschaftung............................................................................................40 3.1. GemeinschaftalsThemader(Stadt-)SoziologieundihreBedeutungfür dasWohnen..................................................................................................41 3.2. NeueWohnformen:WohnprojektealsAusdruckgesellschaftlicher Veränderungsprozesse?................................................................................47 4. Fazit:GemeinschaftlichesWohnenineinerindividualisierten Gesellschaft?........................................................................................................57 II. EigenheimundWohnungspolitik.......................................................................61 1. ZwischenWunschundRealität:WohnpräferenzeninDeutschland.............61 2. DasEigenheim:WohneigentuminderBundesrepublikDeutschland...........66 2.1. EntwicklungundVerteilungdesWohneigentums.......................................66 2.2. EigentumsbildungdurchSelbsthilfeinArbeiterhaushalten.........................73 2.3. (Familien-)SoziologischeAspektedesProjektsWohneigentum.............75 3. WohnungspolitikunddieWohneigentumsförderung.....................................77 4. LegitimationenundLeitbilderderWohnungspolitik: DieEigenheimideologie.......................................................................................81 5. FinanzierungundWohneigentumsförderung..................................................90 5.1. DieFinanzierungvonselbstgenutztemWohneigentum: DasProblemder Eigenkapitallücke.........................................................................................90 5.2. DieWohneigentumsförderungaufBundes-undLandesebene....................99 VII 5.2.1. DieEigenheimzulage........................................................................99 5.2.2. DieFörderungderBildungselbstgenutztenWohneigentumsim Rahmen dersozialenWohnraumförderung...................................102 5.2.3. DiesozialeWohneigentumsförderunginNordrhein-Westfalen.....103 6. Fazit:WegezumWohneigentum.....................................................................106 III. SelbsthilfeimWohnungsbau............................................................................109 1. HistorischeWurzelnderbaulichenSelbsthilfe...............................................110 1.1. DieGenossenschaftsbewegung..................................................................110 1.2. DieSiedlerbewegung.................................................................................114 2. AktuelleUntersuchungenzurSelbsthilfeimWohnungsbau........................120 2.1. FormenderSelbsthilfe:Begriffsklärungen................................................121 2.2. UntersuchungenzurSelbsthilfeimWohnungsbau:einÜberblick............122 2.3. WesentlicheForschungsergebnisse............................................................127 2.3.1. RahmenbedingungenvonSelbsthilfe-Projekten.............................127 2.3.2. SelbsthilfeundFinanzierung..........................................................131 2.3.3. MotivederSelbsthelfer/innen.........................................................135 2.3.4. FamilieundArbeitsteilung..............................................................136 2.3.5. ArbeitsbelastungdurchdieSelbsthilfe...........................................138 2.3.6. Nebenwirkung:DieFörderungdesNachbarschaftsgedankens...140 3. Zwischenfazit:SelbsthilfealsInstrumentderWohnungspolitik?................141 IV. DieIBAEmscherParkunddieProjektreiheEinfachundselberbauen 145 1. DieProjektideeEinfachundselberbauen..................................................147 2. DieSelbsthilfe-ProjekteundihreOrganisation.............................................151 2.1. Projektbeschreibungen...............................................................................151 2.2. OrganisatorischeRahmenbedingungenderProjektreihe Einfachund selber bauen..............................................................................................162 V. EntwicklungderForschungsfragestellungen.................................................165 VI. MethodischerAnsatzundempirischesMaterial............................................169 1. Leitfaden-Interviews.........................................................................................169 2. Fragebogen-Erhebung......................................................................................173 VII.VerborgeneRealitäten:ErgebnissederempirischenErhebungen..............177 1. DassozialeBildderBaufamilien.....................................................................177 1.1. DieAltersstrukturderBefragten................................................................177 VIII 1.2. AnzahlundAlterderKinder......................................................................179 1.3. ArtundUmfangderBerufstätigkeit..........................................................181 2. WarumeinSelbsthilfe-Projekt?Motivationen...............................................185 2.1. Entscheidungsdimensionen:BeweggründefürHausbauundSelbsthilfein derFragebogen-Erhebung..........................................................................186 2.2. MotivbündeldieInterviewergebnisse.....................................................190 2.2.1. DerWunschnachetwasEigenem...............................................190 2.2.2. FinanzielleDimensionen.................................................................192 2.2.3. SicherheitderMittel-SicherheitdesTrägers................................194 2.2.4. DieBeschränktheitdesWohnungsmarktesunddieSuchenach Alternativen.....................................................................................195 2.2.5. SpontaneEntscheidung:Eigentlichwolltenwirgarnichtbauen196 2.2.6. BesonderheitdesProjekts:Wohnqualität.......................................197 2.2.7. DieSelbsthilfeansich.....................................................................198 2.3. Fazit:SelbsthilfeistkeinSelbstzweck.......................................................198 3. DerPlanungs-undBauprozess........................................................................201 3.1. BaubetreuungundOrganisationdesBauprozessesinder Fragebogen- Erhebung....................................................................................................202 3.2. PlanungundOrganisationausderSichtderInterviews............................207 3.2.1. ProjektA:FormenderSelbstorganisationalsKompensationvon Betreuungsdefiziten.........................................................................207 3.2.2. ProjektB:EinefunktionsfähigeLeitung........................................211 3.2.3. ProjekteCundD:LeistungsdruckundStundenängste...............213 3.2.4. ProjektE:IntermediäreInstitution..................................................216 3.3. Mitbestimmungs-undBeteiligungsprozesse.............................................217 3.4. Fazit:GrundproblemederOrganisation.....................................................220 4. FinanzierungundFörderung...........................................................................221 4.1. DieKostendesHauses...............................................................................222 4.2. DieFörderungderBaufamilien.................................................................224 4.3. VorhandenesEigenkapital..........................................................................224 4.4. FinanzierungsstrukturundSelbsthilfeertrag..............................................227 4.5. MonatlicheBelastungderBaufamilien......................................................228 4.6. FinanzierungundsozialeDynamikindenInterviews...............................232 4.6.1. DieUnterschiedeinderFinanzierungsindWahnsinn"................233 4.6.2. OhneFörderungunrealistisch......................................................233 4.6.3. Konfliktpotential: ZuvielKohle................................................234 4.6.4. DieVergabederHäuser..................................................................235 4.7. Fazit:FinanzielleInhomogenitätderZielgruppealsKonfliktpotenzial....236 IX 5. DieSelbsthilfe-Tätigkeit....................................................................................237 5.1. Umfang,VergütungundzeitlicheOrganisationderSelbsthilfe ausderSichtderIBA.................................................................................238 5.2. PlanungundRealisierungderSelbsthilfeErgebnissederFragebogen- Erhebung....................................................................................................241 5.3. Unterstützungssysteme:WerleistetedieSelbsthilfe?...............................244 5.4. InnerfamilialeArbeitsteilungwährendderBauzeit...................................247 5.4.1. BerufstätigkeitderBaufamilien......................................................248 5.4.2. InnerfamiliareArbeitsteilungwährendderBauzeit........................249 5.4.3. Kinderbetreuung..............................................................................252 5.4.4. Vor-undNachteilederArbeitsteilungen........................................253 5.4.5. DaswareineBaustellefürMänner ZurKonstruktionvon Ausschlussmechanismen.................................................................257 5.4.6. Schlussfolgerungen: DieStabilisierungtraditionellerArbeitsteilung?............................258 6. (Arbeits-)BelastungWiewirddieSelbsthilfereflektiert?..........................259 6.1. AllgemeineEinschätzung-WardieBauzeitstressig?..............................260 6.2. WesentlicheStressfaktoren:ZeitundDauer,KonflikteaufderBaustelle und inderFamilie......................................................................................263 6.3. KörperlicheBelastungundFolgenfürdieGesundheit..............................269 6.4. Fazit:BisandieGrenzederBelastbarkeitunddarüberhinaus.................272 7. ArbeitenundWohneninderGemeinschaft...................................................273 7.1. Gemeinschaftlichbauenundarbeiten........................................................273 7.1.1. GuteZusammenarbeit,aberkeinefesteGemeinschaft ErgebnissederFragebogen-Erhebung............................................274 7.1.2. VonWirhabenSpaßgehabtdabei...zueswarhinterher nichtmehrzuertragenInterviewergebnisse...............................277 7.2. WohneninderGemeinschaft.....................................................................284 7.2.1. GemeinschaftimZusammenleben:Gemeinschaftshäuser.............284 7.2.2. NachbarschaftlicherKontaktnachderBauzeitindenInterviews..298 8. Schluss-ReflexionenderBaufamilien..............................................................302 8.1. Wohnzufriedenheit.....................................................................................303 8.2. ReflexionderBaufamilien:WürdenSieesnocheinmalmachen?........311 8.2.1. ÜberwiegendpositiveEinschätzungindenFragebögen................311 8.2.2. Interviews....................................................................................312 8.3. Waswürdensieändern?.............................................................................319 VIII.Schlussbetrachtungen.....................................................................................323 Literatur.....................................................................................................................333 X Abbildungsverzeichnis Abb.1:HaushaltstypenfrüheresBundesgebiet1972(23Mio.Haushalte).................30 Abb.2:HaushaltstypenDeutschland2000(38,1Mio.Haushalte)..............................31 Abb.3:WohneigentumsquoteninEuropa2001(in%)...............................................67 Abb.4:WohneigentumsquotenachBundesländern2002(in%).................................69 Abb.5:Gladbeck,Rosenhügel...................................................................................151 Abb.6:Recklinghausen-Hochlar................................................................................153 Abb.7:LuftaufnahmeHerten.....................................................................................153 Abb.8:Gelsenkirchen-Bismark:Straßenansicht........................................................154 Abb.9:Gelsenkirchen-Bismark:BlickindieHausreihe...........................................155 Abb.10:LuftbildBergkamen.....................................................................................156 Abb.11:Duisburg-Hagenshof:BlickaufdieGärten................................................157 Abb.12:LuftaufnahmeDuisburg-Hagenshof............................................................158 Abb.13:LuftaufnahmeLünen-Brambauer................................................................159 Abb.14:Lünen-Brambauer:Innenhof........................................................................159 Abb.15:EntscheidungfürHausbau(Angabenin%)................................................186 Abb.16:GründefürdenHausbau(Angabenin%)...................................................187 Abb.17:WarumhabenSiesichfüreinSelbsthilfe-Projektentschieden?.................188 Abb.18:WozuhatdieWohnungsbaugesellschaftinGesprächenvorBeginndes HausbausIhrerMeinungnachbeigetragen?(absoluteHäufigkeiten).......202 Abb.19:ArbeitaufderBaustelleallgemeinerAblauf(AngabeinProzent)...........204 Abb.20:ArbeitaufderBaustelleAnleitkräfte........................................................205 Abb.21:ArbeitaufderBaustelleBauleitung/Architekten.....................................206 Abb.22:HabenSiesichbeiderGestaltungderSiedlungmehrMitbestimmung gewünscht?(AngabeninProzent)...............................................................218 Abb.23:VorhandenesEigenkapitalderBaufamilien................................................225 Abb.24:MonatlichefinanzielleBelastungderBaufamilien(AngabeninDM)........230 Abb.25:EinschätzungdermonatlichenBelastungdurchdenHausbau....................231 Abb.26:WievieleSelbsthilfe-Stunden(RohbauundInnenausbau)solltenSie lautWohnungsgesellschaftleisten?.............................................................241 Abb.27:GeplanteundgearbeiteteSelbsthilfestunden...............................................242 Abb.28:BegründungenfürzusätzlicheSelbsthilfestunden: Wirhabenmehrgearbeitet,(absoluteHäufigkeiten)...................................243 Abb.29:SelbsthilfestundenderHelferundHelferinnen(AnzahlderNennungen)..246 Abb.30:SelbsthilfeplanungderHelferundHelferinnen(Angabenin%)................246 Abb.31:ArbeitsteilungwährendderBauzeit:MitarbeitaufderBaustelle...............249 Abb.32:ArbeitsaufteilungwährendderBauzeit:AllgemeineAufgaben (Angabenin%)............................................................................................250 Abb.33:SituationderKinderwährendderBauzeit...................................................256 Abb.34:EinschätzungderBauzeit(Angabenin%)..................................................260 XI