ebook img

Gemeinsam bauen — gemeinsam wohnen: Wohneigentumsbildung durch Selbsthilfe PDF

361 Pages·2008·2.868 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gemeinsam bauen — gemeinsam wohnen: Wohneigentumsbildung durch Selbsthilfe

Anja Szypulski Gemeinsam bauen – gemeinsam wohnen VS RESEARCH Anja Szypulski Gemeinsam bauen – gemeinsam wohnen Wohneigentumsbildung durch Selbsthilfe VS RESEARCH BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber <http://dnb.d-nb.de>abrufbar. DissertationUniversitätDortmund,2004 1.Auflage2008 AlleRechtevorbehalten ©VSVerlagfürSozialwissenschaften|GWVFachverlageGmbH,Wiesbaden2008 Lektorat:ChristinaM.Brian/AnitaWilke DerVSVerlagfürSozialwissenschaftenisteinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia. www.vs-verlag.de DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.Jede VerwertungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdesVerlagsunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolche NamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachten wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopkaMedienentwicklung,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier PrintedinGermany ISBN978-3-8350-6047-0 Vorwort DievorliegendeArbeitistdieleichtüberarbeiteteFassungmeiner2004anderUniver- sitätDortmundeingereichtenundangenommenenDissertationsschrift. EinempirischesForschungsvorhabenistohnedasInteresseunddieUnterstützungder Interviewpartner/innennichtmöglich.IchdankedaherallenInterviewpartner/innenin denSelbsthilfesiedlungenunddenbeteiligtenWohnungsunternehmen/Trägernfürdie OffenheitgegenüberdemForschungsvorhabenunddieUnterstützung,ebensodenvie- len Studierenden, die in Lehrforschungsprojekten und zahlreichen Seminaren For- schungsfragendiskutiertundzurWeiterentwicklungbeigetragenhaben. Mein herzlicher Dank gilt Ruth Becker und Sigrid Metz-Göckel (Universität Dort- mund),diedieArbeitkontinuierlichunterstützthaben.DanebengibteszahlreichePer- sonen,diedieArbeitdurchanregendeHinweiseundKommentareundfreundschaftli- che Anteilnahme geduldig und unterstützend begleitet haben: Sabine Brendel, Martin Krämer,KorneliaSteinhardt,BirgitKasperundmeinenEltern. AnjaSzypulski V Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...............................................................................................................1 I. Wohnwandel-imSpannungsfeldvonIndividualisierung, VergemeinschaftungundGeschlechterverhältnis..............................................7 1. DasIndividualisierungskonzept...........................................................................8 1.1. GrundannahmendesIndividualisierungstheorems......................................10 1.2. DieIndividualisierungvonLebenslagenundLebenswegen: FreisetzungausGeschlechtslagenundFamilie............................................12 1.3. IndividualisierungundFormenderRe-Integration......................................16 1.4. Zusammenfassung........................................................................................20 2. DerWandelvonFamilieundGeschlechterverhältnis.....................................22 2.1. FamilieimWandel:SozialeNetze,Haushaltsstrukturenund Lebensformen...............................................................................................22 2.2. GeschlechterverhältnisundinnerfamilialeArbeitsteilung...........................35 3. NeueWohnformen-zwischenIndividualisierungund Vergemeinschaftung............................................................................................40 3.1. „Gemeinschaft“alsThemader(Stadt-)SoziologieundihreBedeutungfür dasWohnen..................................................................................................41 3.2. NeueWohnformen:WohnprojektealsAusdruckgesellschaftlicher Veränderungsprozesse?................................................................................47 4. Fazit:GemeinschaftlichesWohnenineinerindividualisierten Gesellschaft?........................................................................................................57 II. EigenheimundWohnungspolitik.......................................................................61 1. ZwischenWunschundRealität:WohnpräferenzeninDeutschland.............61 2. DasEigenheim:WohneigentuminderBundesrepublikDeutschland...........66 2.1. EntwicklungundVerteilungdesWohneigentums.......................................66 2.2. EigentumsbildungdurchSelbsthilfeinArbeiterhaushalten.........................73 2.3. (Familien-)SoziologischeAspektedes„ProjektsWohneigentum“.............75 3. WohnungspolitikunddieWohneigentumsförderung.....................................77 4. LegitimationenundLeitbilderderWohnungspolitik: DieEigenheimideologie.......................................................................................81 5. FinanzierungundWohneigentumsförderung..................................................90 5.1. DieFinanzierungvonselbstgenutztemWohneigentum: DasProblemder Eigenkapitallücke.........................................................................................90 5.2. DieWohneigentumsförderungaufBundes-undLandesebene....................99 VII 5.2.1. DieEigenheimzulage........................................................................99 5.2.2. DieFörderungderBildungselbstgenutztenWohneigentumsim Rahmen dersozialenWohnraumförderung...................................102 5.2.3. DiesozialeWohneigentumsförderunginNordrhein-Westfalen.....103 6. Fazit:WegezumWohneigentum.....................................................................106 III. SelbsthilfeimWohnungsbau............................................................................109 1. HistorischeWurzelnderbaulichenSelbsthilfe...............................................110 1.1. DieGenossenschaftsbewegung..................................................................110 1.2. DieSiedlerbewegung.................................................................................114 2. AktuelleUntersuchungenzurSelbsthilfeimWohnungsbau........................120 2.1. FormenderSelbsthilfe:Begriffsklärungen................................................121 2.2. UntersuchungenzurSelbsthilfeimWohnungsbau:einÜberblick............122 2.3. WesentlicheForschungsergebnisse............................................................127 2.3.1. RahmenbedingungenvonSelbsthilfe-Projekten.............................127 2.3.2. SelbsthilfeundFinanzierung..........................................................131 2.3.3. MotivederSelbsthelfer/innen.........................................................135 2.3.4. FamilieundArbeitsteilung..............................................................136 2.3.5. ArbeitsbelastungdurchdieSelbsthilfe...........................................138 2.3.6. „Nebenwirkung“:DieFörderungdesNachbarschaftsgedankens...140 3. Zwischenfazit:SelbsthilfealsInstrumentderWohnungspolitik?................141 IV. DieIBAEmscherParkunddieProjektreihe„Einfachundselberbauen“ 145 1. DieProjektidee„Einfachundselberbauen“..................................................147 2. DieSelbsthilfe-ProjekteundihreOrganisation.............................................151 2.1. Projektbeschreibungen...............................................................................151 2.2. OrganisatorischeRahmenbedingungenderProjektreihe „Einfachund selber bauen“..............................................................................................162 V. EntwicklungderForschungsfragestellungen.................................................165 VI. MethodischerAnsatzundempirischesMaterial............................................169 1. Leitfaden-Interviews.........................................................................................169 2. Fragebogen-Erhebung......................................................................................173 VII.VerborgeneRealitäten:ErgebnissederempirischenErhebungen..............177 1. DassozialeBildderBaufamilien.....................................................................177 1.1. DieAltersstrukturderBefragten................................................................177 VIII 1.2. AnzahlundAlterderKinder......................................................................179 1.3. ArtundUmfangderBerufstätigkeit..........................................................181 2. WarumeinSelbsthilfe-Projekt?Motivationen...............................................185 2.1. Entscheidungsdimensionen:BeweggründefürHausbauundSelbsthilfein derFragebogen-Erhebung..........................................................................186 2.2. Motivbündel–dieInterviewergebnisse.....................................................190 2.2.1. DerWunschnachetwas„Eigenem“...............................................190 2.2.2. FinanzielleDimensionen.................................................................192 2.2.3. SicherheitderMittel-SicherheitdesTrägers................................194 2.2.4. DieBeschränktheitdesWohnungsmarktesunddieSuchenach Alternativen.....................................................................................195 2.2.5. SpontaneEntscheidung:„Eigentlichwolltenwirgarnichtbauen“196 2.2.6. BesonderheitdesProjekts:Wohnqualität.......................................197 2.2.7. DieSelbsthilfeansich.....................................................................198 2.3. Fazit:SelbsthilfeistkeinSelbstzweck.......................................................198 3. DerPlanungs-undBauprozess........................................................................201 3.1. BaubetreuungundOrganisationdesBauprozessesinder Fragebogen- Erhebung....................................................................................................202 3.2. PlanungundOrganisationausderSichtderInterviews............................207 3.2.1. ProjektA:FormenderSelbstorganisationalsKompensationvon Betreuungsdefiziten.........................................................................207 3.2.2. ProjektB:EinefunktionsfähigeLeitung........................................211 3.2.3. ProjekteCundD:Leistungsdruckund„Stundenängste“...............213 3.2.4. ProjektE:IntermediäreInstitution..................................................216 3.3. Mitbestimmungs-undBeteiligungsprozesse.............................................217 3.4. Fazit:GrundproblemederOrganisation.....................................................220 4. FinanzierungundFörderung...........................................................................221 4.1. DieKostendesHauses...............................................................................222 4.2. DieFörderungderBaufamilien.................................................................224 4.3. VorhandenesEigenkapital..........................................................................224 4.4. FinanzierungsstrukturundSelbsthilfeertrag..............................................227 4.5. MonatlicheBelastungderBaufamilien......................................................228 4.6. FinanzierungundsozialeDynamikindenInterviews...............................232 4.6.1. „DieUnterschiedeinderFinanzierungsindWahnsinn"................233 4.6.2. „OhneFörderungunrealistisch“......................................................233 4.6.3. Konfliktpotential: „ZuvielKohle“................................................234 4.6.4. DieVergabederHäuser..................................................................235 4.7. Fazit:FinanzielleInhomogenitätderZielgruppealsKonfliktpotenzial....236 IX 5. DieSelbsthilfe-Tätigkeit....................................................................................237 5.1. Umfang,VergütungundzeitlicheOrganisationderSelbsthilfe ausderSichtderIBA.................................................................................238 5.2. PlanungundRealisierungderSelbsthilfe–ErgebnissederFragebogen- Erhebung....................................................................................................241 5.3. Unterstützungssysteme:WerleistetedieSelbsthilfe?...............................244 5.4. InnerfamilialeArbeitsteilungwährendderBauzeit...................................247 5.4.1. BerufstätigkeitderBaufamilien......................................................248 5.4.2. InnerfamiliareArbeitsteilungwährendderBauzeit........................249 5.4.3. Kinderbetreuung..............................................................................252 5.4.4. Vor-undNachteilederArbeitsteilungen........................................253 5.4.5. „DaswareineBaustellefürMänner“ –ZurKonstruktionvon Ausschlussmechanismen.................................................................257 5.4.6. Schlussfolgerungen: DieStabilisierungtraditionellerArbeitsteilung?............................258 6. (Arbeits-)Belastung–WiewirddieSelbsthilfereflektiert?..........................259 6.1. AllgemeineEinschätzung-WardieBauzeitstressig?..............................260 6.2. WesentlicheStressfaktoren:ZeitundDauer,KonflikteaufderBaustelle und inderFamilie......................................................................................263 6.3. KörperlicheBelastungundFolgenfürdieGesundheit..............................269 6.4. Fazit:BisandieGrenzederBelastbarkeitunddarüberhinaus.................272 7. ArbeitenundWohneninderGemeinschaft...................................................273 7.1. Gemeinschaftlichbauenundarbeiten........................................................273 7.1.1. „GuteZusammenarbeit,aberkeinefesteGemeinschaft“– ErgebnissederFragebogen-Erhebung............................................274 7.1.2. Von„WirhabenSpaßgehabtdabei...“zu„eswarhinterher nichtmehrzuertragen“–Interviewergebnisse...............................277 7.2. WohneninderGemeinschaft.....................................................................284 7.2.1. GemeinschaftimZusammenleben:Gemeinschaftshäuser.............284 7.2.2. NachbarschaftlicherKontaktnachderBauzeitindenInterviews..298 8. Schluss-ReflexionenderBaufamilien..............................................................302 8.1. Wohnzufriedenheit.....................................................................................303 8.2. ReflexionderBaufamilien:„WürdenSieesnocheinmalmachen?“........311 8.2.1. ÜberwiegendpositiveEinschätzungindenFragebögen................311 8.2.2. „Interviews“....................................................................................312 8.3. Waswürdensieändern?.............................................................................319 VIII.Schlussbetrachtungen.....................................................................................323 Literatur.....................................................................................................................333 X Abbildungsverzeichnis Abb.1:HaushaltstypenfrüheresBundesgebiet1972(23Mio.Haushalte).................30 Abb.2:HaushaltstypenDeutschland2000(38,1Mio.Haushalte)..............................31 Abb.3:WohneigentumsquoteninEuropa2001(in%)...............................................67 Abb.4:WohneigentumsquotenachBundesländern2002(in%).................................69 Abb.5:Gladbeck,Rosenhügel...................................................................................151 Abb.6:Recklinghausen-Hochlar................................................................................153 Abb.7:LuftaufnahmeHerten.....................................................................................153 Abb.8:Gelsenkirchen-Bismark:Straßenansicht........................................................154 Abb.9:Gelsenkirchen-Bismark:BlickindieHausreihe...........................................155 Abb.10:LuftbildBergkamen.....................................................................................156 Abb.11:Duisburg-Hagenshof:BlickaufdieGärten................................................157 Abb.12:LuftaufnahmeDuisburg-Hagenshof............................................................158 Abb.13:LuftaufnahmeLünen-Brambauer................................................................159 Abb.14:Lünen-Brambauer:Innenhof........................................................................159 Abb.15:EntscheidungfürHausbau(Angabenin%)................................................186 Abb.16:GründefürdenHausbau(Angabenin%)...................................................187 Abb.17:WarumhabenSiesichfüreinSelbsthilfe-Projektentschieden?.................188 Abb.18:„WozuhatdieWohnungsbaugesellschaftinGesprächenvorBeginndes HausbausIhrerMeinungnachbeigetragen?“(absoluteHäufigkeiten).......202 Abb.19:ArbeitaufderBaustelle–allgemeinerAblauf(AngabeinProzent)...........204 Abb.20:ArbeitaufderBaustelle–Anleitkräfte........................................................205 Abb.21:ArbeitaufderBaustelle–Bauleitung/Architekten.....................................206 Abb.22:HabenSiesichbeiderGestaltungderSiedlungmehrMitbestimmung gewünscht?(AngabeninProzent)...............................................................218 Abb.23:VorhandenesEigenkapitalderBaufamilien................................................225 Abb.24:MonatlichefinanzielleBelastungderBaufamilien(AngabeninDM)........230 Abb.25:EinschätzungdermonatlichenBelastungdurchdenHausbau....................231 Abb.26:WievieleSelbsthilfe-Stunden(RohbauundInnenausbau)solltenSie lautWohnungsgesellschaftleisten?.............................................................241 Abb.27:GeplanteundgearbeiteteSelbsthilfestunden...............................................242 Abb.28:BegründungenfürzusätzlicheSelbsthilfestunden: Wirhabenmehrgearbeitet,(absoluteHäufigkeiten)...................................243 Abb.29:SelbsthilfestundenderHelferundHelferinnen(AnzahlderNennungen)..246 Abb.30:SelbsthilfeplanungderHelferundHelferinnen(Angabenin%)................246 Abb.31:ArbeitsteilungwährendderBauzeit:MitarbeitaufderBaustelle...............249 Abb.32:ArbeitsaufteilungwährendderBauzeit:AllgemeineAufgaben (Angabenin%)............................................................................................250 Abb.33:SituationderKinderwährendderBauzeit...................................................256 Abb.34:EinschätzungderBauzeit(Angabenin%)..................................................260 XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.