ebook img

Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home): Eine Analyse der Akzeptanz PDF

192 Pages·2018·10.777 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home): Eine Analyse der Akzeptanz

Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home) Karolin Wisser Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home) Eine Analyse der Akzeptanz Karolin Wisser Frankfurt University of Applied Sciences Master of Engineering Zukunftssicher Bauen Frankfurt am Main Deutschland ISBN 978-3-658-23225-2 ISBN 978-3-658-23226-9 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-23226-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver- arbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................... 1 1.1 Zielsetzung dieser Arbeit ....................................... 2 1.2 Vorgehensweise .............................................. 3 1.3 Erläuterung relevanter Begriffe .................................. 4 1.3.1 Definition Akzeptanz .................................... 4 1.3.2 Definition Gebäudeautomation ............................ 4 1.3.3 Definition Wohngebäude ................................. 6 Literatur ......................................................... 6 2 Gebäudeautomation in Wohngebäuden .............................. 9 2.1 Ebenen der Gebäudeautomation ................................. 9 2.1.1 Konventionelle Elektroinstallation .......................... 10 2.1.2 Feldebene ............................................. 11 2.1.3 Automationsebene ...................................... 11 2.1.4 Managementebene ...................................... 12 2.2 Funktionen / Anwendungsfelder der Gebäudeautomation in Wohngebäuden ............................................... 12 2.2.1 Klimatisierung ......................................... 13 2.2.2 Beleuchtung ........................................... 15 2.2.3 Verschattung ........................................... 16 2.2.4 Stromkreissteuerung und Einbindung von Geräten ............. 17 2.2.5 Sicherheitsfunktionen ................................... 19 2.2.6 Ergänzende Funktionen .................................. 20 2.3 Systeme der Gebäudeautomation in Wohngebäuden .................. 24 2.3.1 Unterscheidung der Systeme hinsichtlich der Übertragungsmedien .................................... 24 2.3.2 Unterscheidung der Systeme hinsichtlich der Struktur .......... 29 2.3.3 Kompatibilität und Schnittstellen / Gateways zwischen den Systemen .......................................... 31 2.3.4 Installation der Systeme in Abhängigkeit von der Art des Wohngebäudes ...................................... 32 V VI Inhaltsverzeichnis 2.4 Potenziale einer nachhaltigen Gebäudeautomation ................... 34 2.4.1 Ökologische und ökonomische Potenziale ................... 35 2.4.2 Den Nutzer betreffende und soziale Potenziale ................ 37 2.5 Erste Betrachtung der Thesen ................................... 38 Literatur ......................................................... 39 3 Akzeptanzforschung im Bereich der Technikakzeptanz ................. 45 3.1 Genauere Definition und Differenzierung der Akzeptanz .............. 45 3.1.1 Akzeptanzsubjekt, -objekt, -kontext ........................ 46 3.1.2 Dimensionen der Akzeptanz .............................. 48 3.1.3 Abgrenzung der Akzeptanz zur Nicht-Akzeptanz / Inakzeptanz ... 51 3.2 Einflussfaktoren bei der Entstehung von Akzeptanz .................. 52 3.2.1 Faktoren im Zusammenhang mit dem Akzeptanzsubjekt ........ 52 3.2.2 Faktoren im Zusammenhang mit dem Akzeptanzobjekt ......... 53 3.2.3 Faktoren im Zusammenhang mit dem Akzeptanzkontext ........ 54 3.3 Akzeptanzmodelle und Wechselwirkungen bei der Entstehung von Akzeptanz ............................................... 55 3.4 Ansätze zur Akzeptanzsteigerung als Ziel der Akzeptanzforschung ...... 56 3.5 Operationalisierung der Akzeptanz und Forschungsmethoden .......... 57 3.5.1 Prozessbegleitende Vorgehensweisen ....................... 58 3.5.2 Schwierigkeiten der Operationalisierung und der Methoden ..... 60 Literatur ......................................................... 60 4 Akzeptanz und Ablehnung von Gebäudeautomation in Wohngebäuden ... 63 4.1 Wahrnehmung der Gebäudeautomation in Wohngebäuden ............. 65 4.2 Akzeptanz und Ablehnung in der Einstellungsdimension .............. 67 4.2.1 Faktoren im Zusammenhang mit dem Subjekt ................ 70 4.2.2 Faktoren im Zusammenhang mit dem Objekt ................. 79 4.2.3 Faktoren im Zusammenhang mit dem Kontext ................ 85 4.3 Akzeptanz und Ablehnung in der Handlungsdimension ............... 92 4.3.1 Faktoren im Zusammenhang mit dem Subjekt ................ 95 4.3.2 Faktoren im Zusammenhang mit dem Objekt ................. 106 4.3.3 Faktoren im Zusammenhang mit dem Kontext ................ 117 4.4 Akzeptanz und Ablehnung in der Nutzungsdimension ................ 129 4.4.1 Faktoren im Zusammenhang mit dem Subjekt ................ 132 4.4.2 Faktoren im Zusammenhang mit dem Objekt ................. 135 4.4.3 Faktoren im Zusammenhang mit dem Kontext ................ 149 4.5 Exkurs: Akzeptanz und Ablehnung bei einer externen Entscheidung ..... 151 4.5.1 Faktoren bei einer Entscheidung durch den Vermieter .......... 152 4.5.2 Faktoren bei einer Entscheidung durch Angehörige oder Pflegekräfte ....................................... 153 4.5.3 Faktoren bei einer Vorgabe durch Gesetze .................... 153 4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse in Akzeptanzmodellen ............. 154 Inhaltsverzeichnis VII 4.6.1 Akzeptanzmodell für die Einstellungsdimension ............. 155 4.6.2 Akzeptanzmodell für die Handlungsdimension ............... 157 4.6.3 Akzeptanzmodell für die Nutzungsdimension ................ 159 4.7 Betrachtung der Thesen und der Ansätze zur Akzeptanzsteigerung ..... 161 Literatur ........................................................ 165 5 Realisierung der Potenziale der Gebäudeautomation in Wohngebäuden .. 171 5.1 Realisierung der ökologischen und ökonomischen Potenziale ......... 171 5.2 Realisierung der den Nutzer betreffenden und sozialen Potenziale ...... 173 Literatur ........................................................ 174 6 Schlussbetrachtung .............................................. 177 6.1 Zusammenfassung ........................................... 177 6.2 Ausblick und künftiger Forschungsbedarf ......................... 178 7 Anhang ........................................................ 181 Literatur ........................................................ 186 Stichwortverzeichnis ................................................ 187 Einleitung 1 Im Alltag scheinen intelligente Technologien immer selbstverständlicher zu werden, wie das Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH feststellt [16, S. 3]. Ein Beispiel ist das Smartphone – wörtlich übersetzt das schlaue Telefon. Im Jahr 2017 gibt es 54 Mil- lionen Smartphone-Nutzer in Deutschland [1, S. 2], das sind in etwa 65 % der gesamten Bevölkerung. Die deutliche Mehrheit der Nutzer sieht das Smartphone laut Digitalverband Bitkom als „eine große Erleichterung im Alltag“ [1, S. 2] an und kann sich ein Leben ohne dieses Hilfsmittel nicht mehr vorstellen [1, S. 4]. Der Gedanke liegt nahe, dass bald nicht nur Alltagsgegenstände, sondern sogar ganze Gebäude mit intelligenter Technik aus- gestattet werden, um das Leben der Nutzer zu erleichtern. Unsere Wohngebäude würden dann unter anderem automatisch heizen, lüften, beleuchten sowie vor Einbruch schützen. Im Jahr 1996 veröffentlichte die Zeitschrift Markt & Technik einen Beitrag mit dem Titel „Das Eigenheim im Jahr 2016 High-tech im Privathaushalt“ [12, S. 246]. Im Beitrag heißt es, dass mit der Heim- und Gebäudeautomation ein Milliardenmarkt erschlossen werden kann [12, S. 246]. Die Prognose lautet: Das Leben im Jahr 2016 könnte ganz anders aus- sehen als 1996 [12, S. 246]. Dabei werden die klassischen Anwendungen der Gebäudeauto- mation in Wohngebäuden beschrieben, darunter die automatische Heizungssteuerung für Energieeinsparungen und Komfortsteigerung, die Beleuchtungssteuerung, die Vernetzung sämtlicher Geräte, die Sicherheitsfunktionen gegen Einbruch, sogar die Überwachung des Heims aus der Ferne [12, S. 246]. Im Beitrag wird weiter hypothetisiert, dass in 20 Jahren, also im Jahr 2016, „ein neues Gebäude ohne entsprechende Möglichkeiten eher zu den belä- chelten Exoten zu zählen sein wird“ [12, S. 246]. Auch in anderen Zeitschriften wird in den 1990er Jahren zu diesem Thema geschrieben – mit Titeln wie „Homeautomation: Zukünfti- ger Markt im Hausbereich?“ [15, S. 18–28] oder „Gebäudeautomation – Homeautomation: Aus Gründen der Lesbarkeit wird in dieser Arbeit bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 1 K. Wisser, Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home), https://doi.org/10.1007/978-3-658-23226-9_1 2 1 Einleitung Markt der nahen Zukunft?“ [14, S. 59–61]. Laut dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) wird sogar seit über 30 Jahren, also ab Mitte der 1980er Jahre, von einem bevor- stehenden Durchbruch derartiger Technologien gesprochen [4, S. 5]. Heute wird die Gebäudeautomation in Wohngebäuden oft auch als Smart Home, also Intelligentes Zuhause, bezeichnet. Im Jahr 2016 titelt wiederum die Zeitschrift Markt & Technik „Smart Home kommt in den Massenmarkt“ [13, S. 1]. Es wird ein enormes Marktwachstum von ca. 14 % pro Jahr zwischen 2016 und 2022 prognostiziert [13, S. 1]. Nach einer Analyse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) geben verschiedene Marktforschungsunternehmen unterschiedliche Schätzungen ab, jedoch erwarten alle ein starkes Wachstum des Smart Home-Marktes [2, S. 6]. Laut dem Bun- desverband Digitale Wirtschaft (BVDW) nutzen im Jahr 2016 jedoch nur 6 % der Deut- schen überhaupt eine Smart Home-Lösung [4, S. 5]. Darunter fallen auch einzelne Anwen- dungen, die alleine keine vollständige und intelligente Gebäudeautomation ausmachen. Weiter heißt es, dass der Markt nicht die breite Masse, sondern nur eine Nische bedient, wohingegen sich andere digitale Technologien schneller verbreiten [4, S. 5]. Im Gegen- satz zu der Prognose aus dem Jahr 1996, sind heute immer noch eher die Wohngebäude Exoten, die mit einer vollständigen Gebäudeautomation ausgestattet sind. Dabei ist die Relevanz des Themas hoch, denn die Gebäudeautomation birgt einige Potenziale. Zum einen kann die Energieeffizienz eines Gebäudes gesteigert werden, was für die Energiewende neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien nach Angaben der Bundesregierung unerlässlich ist [3]. Zudem können die Energieeinsparungen wirtschaft- liche Vorteile durch Kostenersparnis mit sich bringen. Zum anderen sind erhöhter Nutzer- komfort, Sicherheit und Assistenz für hilfsbedürftige Menschen von Bedeutung. Ökologi- sche, ökonomische und soziale Faktoren schaffen ein nachhaltiges Gebäude. Trotz der vielversprechenden Potenziale der Gebäudeautomation wird diese vom Groß- teil der deutschen Bevölkerung scheinbar seit Jahren nicht angenommen bzw. akzeptiert. Es stellt sich die Frage, welche Gründe für die fehlende Akzeptanz verantwortlich sind. 1.1 Zielsetzung dieser Arbeit Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Akzeptanz von Gebäudeautomation in Wohngebäuden zu analysieren. Welche Faktoren zu einer Annahme oder Ablehnung dieser Technologie führen, gilt es herauszufinden. Es werden folgende gegensätzliche Thesen aufgestellt: ▶ 1. Eine vollständige Gebäudeautomation in Wohngebäuden wird sich noch nicht in der breiten Masse durchsetzen. 2. Eine vollständige Gebäudeautomation in Wohngebäuden wird sich grundsätzlich nicht in der breiten Masse durchsetzen. Die vollständige Gebäudeautomation bezieht sich in dieser Arbeit auf eine umfassende Aus- stattung des Gebäudes, nicht auf Teillösungen. Es geht um das Durchsetzen in der breiten 1.2 Vorgehensweise 3 Masse, was zunächst den Durchbruch auf dem Massenmarkt meint, also die bloße Anschaf- fung, des Weiteren aber auch die tatsächliche Nutzung. Die erste These schließt einen Durch- bruch noch, also bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, aus. Diesen Zeitpunkt zu definieren, ist Teil der Untersuchung. Die zweite These schließt eine massenfähige Gebäudeautomation grundsätzlich aus. Für beide Thesen lassen sich vorab einige Vermutungen aufstellen. Ist der Durchbruch der Gebäudeautomation in Wohngebäuden nur gegenwärtig noch nicht zu erwarten? Liegt es an ungelösten, aber lösbaren Problemen, dass die Gebäude- automation noch nicht massenfähig ist? Ist die Technik noch nicht so weit entwickelt, dass sämtliche Wohngebäude damit ausgestattet werden können? Sind die Kosten für eine Ins- tallation noch zu hoch? Ist das Interesse der Menschen also vorhanden und die Anschaf- fung und anschließende Nutzung werden nur aktuell aufgrund bestimmter Umstände gehindert? Oder ist die träge Marktsituation und die Ablehnung der Nutzung von Gebäudeauto- mation in der Masse darauf zurückzuführen, dass die Technologie grundsätzlich nur eine bestimmte Zielgruppe anspricht? Ist ein potenzieller Nutzer besonders technikaffin? Hat er besondere Vorsätze, ist er etwa auffallend umweltbewusst? Oder ist der ausbleibende Durchbruch auf unlösbare technische Probleme zurückzuführen? Ist es bspw. prinzipiell nicht möglich, die Gebäudeautomation auch im Bestand zu realisieren? Die Beantwortung der Forschungsfrage, welche Faktoren zu einer Annahme oder Ablehnung der Gebäudeautomation in Wohngebäuden führen, soll zur Überprüfung der aufgestellten Thesen beitragen. 1.2 Vorgehensweise Für diese Arbeit ist sowohl die theoretische Behandlung von Fachliteratur und aktuel- len Internetdokumenten als auch die Analyse bereits erhobener empirischer Studien von Bedeutung. Zunächst werden grundlegende Begriffe definiert und eingeordnet. Im zweiten Kapitel wird die Gebäudeautomation in Wohngebäuden aus einem technischen Blickwinkel näher beleuchtet, indem der Aufbau, die Funktionen bzw. Anwendungsfelder und die verschie- denen Systeme erläutert werden. Außerdem wird auf die theoretischen Potenziale einer nachhaltigen Gebäudeautomation eingegangen. Das Kapitel endet mit einer ersten Eva- luation der Thesen und der bis dahin aufgezeigten Gegebenheiten. Im dritten Kapitel folgt die Auseinandersetzung mit der Akzeptanzforschung im Bereich der Technikakzeptanz. Bei der theoretischen Betrachtung des Akzeptanzphänomens wird zunächst der Begriff der Akzeptanz beleuchtet. Daraufhin werden Einflussfaktoren und Wechselwirkungen bei der Entstehung von Akzeptanz ausgemacht. Verschiedene Ansätze zur Akzeptanzsteigerung werden vorgestellt. Abschließend werden die Operationalisie- rung des Phänomens und die entsprechenden Forschungsmethoden erläutert. Im vierten Kapitel wird die Akzeptanz und Ablehnung der Gebäudeautomation in Wohngebäuden auf Basis empirischer Studien analysiert. Das Ziel ist, die Einflussfaktoren

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.