ebook img

Encyklopädie der Mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen: Des Sechsten Bandes Erster Teil Geodäsie und Geophysik PDF

260 Pages·1906·29.21 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Encyklopädie der Mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen: Des Sechsten Bandes Erster Teil Geodäsie und Geophysik

ENCYKLOPÄDIE DER MATI-IEMATISCI-IEN WISSENSCHAFTEN MIT EINSCHLUSS IHRER ANWENDUNGEN SECHSTER BAND: GEODÄSIE, GEOPHYSIK UND ASTRONOMIE ENCYKLOPÄDIE DER MATHEMATISCHEN WISSENSCI-IAFTEN MIT EINSCHLUSS IHRER ANWENDUNGEN DES SECHSTEN BANDES ERSTER TEIL GEODÄSIE UND GEOPHYSIK REDIGIERT VON PH. FURTWANGLER IN WIEN UND E. WIECHERT (1899-1905) IN GÖTTINGEN Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1906-1925 ISBN 978-3-663-18929-9 ISBN 978-3-663-19190-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-19190-2 ALLE RECHTE, EINSCHLIESSLIOH DES tl"BERSETZUNGSRl!lOH"rS, VORBEHALTEN Vorrede zum sechsten Bande, 1. Teil, Der erste Teil des VI. Bandes der Encyklopädie der mathemati schen Wissenschaften, der nunmehr abgeschlossen vorliegt, behandelt die Geodäsie und Geophysik. Er zerfällt dementsprechend in zwei Unterabteilungen: A. Geodäsie und B. Geophysik, die jede für sich paginiert sind. Um die beiden Abteilungen sofort bequem unter scheiden zu können, sind zur Paginierung der ersten Abteilung die gewöhnlichen Ziffern, für die zweite dagegen schräg stehende Ziffern verwandt. Die erste Abteilung beginnt mit dem Artikel Niedere Geodäsie von C. Reinhertz (t), an den sich ein kurzer Artikel über Photogram metrie von S. Finsterwalder anschließt. Es folgt dann der zentrale Artikel der ersten Abteilung: Höhere Geodäsie von P. Pizzetti. Dieser behandelt zunächst die allgemeinen Grundlagen der höheren Geodäsie, sodann ihre Rechnungs- und Messungsmethoden und schließt mit einer summarischen Entwicklungsgeschichte der geodätischen Kenntnisse. Der nächste Artikel Kartographie von E. Bourgeois (übersetzt und er gänzt vom Unterzeichneten) berichtet über die in der Geodäsie und Geographie gebräuchlichen Kartenprojektionen. Den Abschluß bildet der Artikel Nautik von H. Meldau, in dem speziell die Theorie des Kompasses an Bord eiserner Schiffe ausführlich besprochen wird. In der zweiten Abteilung konnte die u_rsprünglich geplante An ordnung aus Gründen redaktioneller Natur nicht völlig beibehalten werden, was aber kaum von erheblichem Nachteil sein dürfte. Der erste Artikel über die Bewegung der Hydrosphäre, der von G. H. Dar tvin (t) und S. S. Hough verfaßt ist, behandelt die Erscheinungen von Ebbe und Flut in weitestem Umfange und berichtet aueft. über An wendungen auf Probleme der Kosmogonie. Der zweite Artikel von 1?. R. Helmert (t) betrifft die Schwerkraft und die Massenverteilung der Erde. Es wird das gesetzmäßige Verhalten und die Störung der Schwerkraft, die Schlüsse auf die Massenverteilung in der Erdkruete zuläßt, erörtert. VI Vorrede zum sechsten Bande, 1. Teil. Sodann folgt der Artikel Dynamische Meteorologie von F. M.Exner und W. Trabert (t). Während der letzte die allgemeinen Grundbegriffe der Meteorologie a.useinandersetzt, behandelt der erste eingehend die Dynamik der Atmosphäre. Nach einem kurzen Artikel über die atmo sphärische Elektrizität von E. v. SchwPJidler schließt sich der Artikel Erdmagnetismus von Ad. Schmidt an. In diesem werden zunächst die Instrumente und Beobachtungsmethoden, die zur Bestimmung des erd magnetischen Feldes dienen, besprochen, und sodann wird über die Beobachtungsergebnisse und ihre physikalische Deutung berichtet. E1-1 folgt ein großer Artikel über Dynamische Geologie von V. Conrad, der eine ausführliche Darstellung der modernen Seismik gibt. Die zweite Abteilung schließt endlich mit dem Artikel Optik der Atmo sphäre, in dem W. Möbius über Luftspiegelungen, Haloerscheinungen, Theorie des Regenbogens und verwandte Dinge berichtet. Auf eine nähere Inhaltsangabe der einzelnen Artikel möge im Interesse der Raumersparnis verzichtet werden, was um so eher ge schehen kann, als das dem Bande vorgedruckte ausführliche Inhalts verzeichnis einen guten Überblick bietet. Es sei nur betont, daß alle Artikel vom Standpunkt der augewandten Mathematik aus geschrieben sind. Über die allgemeine mathematische Theorie, die in den verschie denen behandelten Gebieten in Betracht kommt, muß sich der Leser aus den ersten Bänden der Encyklopädie unterrichten, wofür die nötigen Hinweise gegeben sind. Das Register hat Herr K. Mader angefertigt, wofür ihm auch an dieser Stelle bestens gedankt sei. Zur Unterscheidung der beiden Ab teilungen sind den Seitenzahlen die Buchstaben A und B vorgesetzt, und es sind außerdem zur Bezeichnung der Seitenzahlen für die Ab teilung B ebenso wie im Text schräg stehende Ziffern benutzt. An den Vorarbeiten für den vorliegenden Teilband hat sich außer E. Wiechert, von dem ein Dispositionsentwurf stammt, besonders F.Klein durch Gewinnung von Mitarbeitern beteiligt. Wien, im November 1924. Pb. Furtwängler. InhaltsY rzeichnis zu Band VI, 1. Teil. A. Geodäsie. 1. Niedere Geodäsie. Von C. REINHERTZ m Hannover.*) A.. illgemeines. Seite 1. Aufgabe und Einteilung der Geodäsie . . . . . . . . . . . . . . • 7 2. Die Grundgedanken des Messens an der Erdoberfläche und die Ein- teilung der Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3. tlbersicht der Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4. Allgemeines über die Anwendung der Ausgleichsrechnung. 18 ö. Instrumentelle Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . 17 B. Die fundamentalen .Messungen. 6. Die Längenmessung . . . . . 19 7. Die Winkelmessung . . . . . 22 a) Der Theodolit . . . . . 22 b) Horizontalwinkelmessung 26 c) Vertikalwinkelmessung . 26 C. llie Lagemessungen. 8. Die Koordinatensysteme der Lagemessungen . . . . . . . . 27 a) Allgemeines über die geodätischen Koordinatensysteme 27 b) Rechtwinklige ebene Koordinaten . . . . . . 29 c) Rechtwinklige sphärische Linearkoordinaten . SO d) Konforme rechtwinklige Gaußsehe Koordinaten SS e) Koordinatentransformation . . . . . . 34 9. Die Punktbestimmung durch Triangulierung . 35 a) Allgemeines über Triangulierung . . 85 b) Zentrierung . . . . . . . . . . . 86 c) Die Winkelmessungen und ihre Anordnung . . . . . . . . . . 87 10. Die Grundaufgaben des trigonometri~chen Einschneidans im rechtwink- ligen Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 a) Vorwärts- und Seitwärtseinschneiden . . . . . . . . . . . . . . 40 b) Rückwärtseinschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 c) Einige andere Methoden der trigonometrischen Punkteinschaltung 48 11. Ausgleichung von Kleintriangulierungen . . . . 47 a) Methode der vermittelnden Beobachtungen 48 b) Graphische Punktausgleichung . . . . . 60 c) Methode der bedingten Beobachtungen . . 62 d) Die Genauigkeit der Kleintriangulierungen 53 1' 2. Polygonzugmessung . . . 54 a) Der Theodolitpolygonzug . . . 65 b) Der Bussolen-(Kompaß-)zug . . . . . . . . 58 13. Einzelaufnahme . . . . . . . . . . . . . . ö9 *) Die Angaben über den Aufenthaltsort der Verfasser beziehen sich auf die Zeit des Erscheinens der Artikel. Vlll Inhaltsverzeichnis zu Band VI, 1. Teil. Seite 14. Berechnung und Teilung der Flächen . . . . . . 61 a) Die Flächenberechnung . . . . . • . '. . . 61 b) Die Flächenteilung . . . . . . . . . . . . 63 lo. Das Abstecken von geraden Linien und Kreisbogen 66 n. Die Hlihenmessungen. ..... 16. Das Nivellieren. . • . . . . . . . • . 69 a) Definition des Höhenunterschiedes. Historisches 69 b) Der Nivellierapparat ...... . 70 c) Das Nivellierverfahren . . . . . . 71 d) Die Genauigkeit der Nivellierung. a e) Erdmassenberechnung ... . 76 f) Kotierte Projektion . . . . . 77 17. Trigonometrische Höbenmessung. 78 18. Barometrische Höhenmessung .. 81 E. Tacbymetrische Methoden. 19. Indirekte Längenmessung (Distanzmessung) .... 86 a) Distanzmesser mit Distanzlatte . . . . . • 85 b) Distanzmesser mit Basisschiene tBasislineal) . 88 20. Tachymetrieehe Instrumente und Aufnahmen • . . 90 21. Die Meßtischaufnahme ............ . 92 22. Flüchtige Aufnahmen .... , ......... . 96 (Abgeachloaoen im Oktober 1905.) 2. Fhotogrammetrie. Von S. FINSTERWALDER m München. 1. Einleitung . . . . . . . . 99 2. Apparate • . . . . . . . 101 3. Ausmessung der Bilder . . 104, 4. Das Rückwärtseinschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 107 5. Das Vorwärtseinschneiden und die Rekonstruktion der Objekte bei be- kannten Standpunkten . . . . . . . . . . . • . 109 6. Flüchtige Aulnahmen. Stereophotogrammetrie. Mechanismen 113 (Abgeschlossen Im Oktober 1905.) 3. Höhere Geodäsie. Von P. PIZZET'I'l in Pisa. I. Allgemeine Grundlagen. 1. Aufgabe der höheren Geodäsie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 2. Lotrichtung, Schwerkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 3. Beobacbtungßtatsacben und Sätze der Potentialtheorie. . . . . . . . 129 4. Weitere Folgerungen aus der Potentialtheorie. Theorem von G. G. Stokes 130 ö. Beobachtungen zur Bestimmung des Geoids. Reduktion der Schwer- kraftsmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 6. Geodätische Bestimmung des Geoids. - Referenzellipsoid 188 7. Lotabweichungen . . . . . . . . . . . . 139 8. Reduktion der beobachteten Lotrichtungen . . . . . . . 140 9. Bessels Rotationsellipsoid . . • . . . . . . . . . . . . 141 II. Rechnungs· und Messungsmethoden. A. Geodätische Rechnungen auf dem Rotationsellipsoid. 10. Fundamentalformeln . . . . • . . . . . . . . . . 142 11. Normalschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 146 Inhaltsverzeichnis zu Band VI, 1. Teil. lX Seite 12. Geodätische Linien . . . . . . . • • . . . . . . • • . . . . • • • 148 13. Übertragung der geographischen Koordinaten und des Azimuts. . . . 149 14. Fortsetzung. Fall kleiner Bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 16. Bestimmung der Länge und des Azimuts eines geodätischen Bogens a.us den geogra.phischen Koordinaten der Endpunkte. . . . . . . . . löS 16. Geodätische Polarkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . 165 17. Vergleichung der geodätischen Linie mit einem Normalschnitt . 167 18. Das geodätische Dreieck . . . . . . . • . . . . . . 158 19. Auflösung des geodätischen Dreiecks durch Reduktion auf das ebene Dreieck. Sphäroidischer Exzeß . . . . . . . . . . . . . . . 161 20. Sehnen und Normalschnitte . . . . . . . . . . . • . . . . . 163 21. Reduktion ellipsoidisoher Figuren auf sphärische durch konforme Ab- bildung. . . . . . . . • . . . . . . . • . . • . . . . . . . . . . 164 22. ~chtwinklige geodätische oder Soldnersche Koordinaten . . . . . . 166 23. Übertragung der geographischen Koordinaten vermittels rechtwinkliger geodätischer . • . . . • . . . . . . . 169 24. Projektionen auf die Ebene . . . . . . . . . 170 B. La.ndesvermessung. 25. Basismessungen . . . . . . . . . 173 26. Basisapparate . . . . . . . . . . 176 27. Winkel; ihre Reduktion auf das Ellipsoid 179 28. Triangulation . . . . . . . . . . . . 180 29. Basisnetze oder Vergrößerungsnetze . . . . . . . . . . . . . . . . 182 SO. Berechnung einer Triangulation und der geographischen Koordinaten der Dreieckspunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 31. Ausgleichung . . . . . . . • . . . . . . . . . . . 184 32. Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen 190 33. Genauigkeit der Basis- und Winkelmessungen. 192 C. Höhenmessung. 34. Trigonometrisches Nivellement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3ö. Der Refraktionskoeffboient als Funktion der atmosphärischen Verhältnisse 197 36. Empirische Untersuchungen über den Refraktionskoeffizienten . 199 37. Geometrisches Nivellement . . . . . . . . . . . . . . . . 200 38. Einfluß der Schwerestörungen auf Nivellements . . . . . . . . 206 39. Das Mittelwasser der Meere und der Nullpunkt für die Höhen . 207 40. Genaui~keit einer Nivellementsausgleichung. • . . . . . . . . 209 D. Erdmessung. 41. Ableitung der Konstanten des Erdellipsoids aus zwei oder mehr Meri- dianbogen . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 42. Bestimmung von a und e durch Parallelkreisbogen . . . . . . 213 43. Stücke des Ellipsoids. Lotabweichungen . . . . . . . 214 44. Fortsetzung. Bestimmung der Lotabweichungen. Ausgleichung 217 46. Fortsetzung. Angenäherte Bestimmung von Geoidstücken . . . . 220 46. DieSchwerestörungen und die Abweichungen zwischen Geoid undEllipsoid 228 III. Summarische Entwicklungsgeschichte der geodätischen Kenntnisse. 4 7. Anfänge der geodätischen Messungen, bei denen die Erde als Kugel betrachtet wird. . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 48. Physikalische Untersuchungen über die Gestalt der Erde . . . . . . 226 49. Die wichtigsten geodätischen Messungen bis 1860 . . . . . • • . . 230 50. Die hauptsächlichsten Berechnungen der Konstanten des Erdellipsoids 234 öl. Bestimmungen der Abplattung aus Pendelmessungen . . . . • . . • 236 52. Benutzung einiger astronomi~cher Daten zur Berechnung der Konstanten des Erdellipsoids. . . . • . . . . . . . . . . . 237 ö3. Modeme geodätische Arbeiten. Lotabweichungen . 239 (Abgeschlossen im April 1906.) X Inhaltsverzeichnis zu Band VI, 1. Teil. 4:. Kartographie. Von R. BouRGEOIS in Paris und PH. FuRTWÄNGLER in Aachen. Seite 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . • . . . . • . 2öO 2. Problemstellung. Allgemeine Analyse der Verzerrungen . . . . • . . 252 3. Perspektiven . . . . . . • . . . . . . . • . . . . • . . . . • . . 255 4. Konische Abbildungen oder Kegelprojektionen und ihre Grenzf'alle. Überblick und Einteilung . . . . . . . . . . . . . 259 5. Azimutale Abbildaugen • . • . . . . . • . . . . . . . . . . 261 6. Zylindrische Abbildungen . . . . . . . . . . . . 265 a) Flächentreue zylindrische Abbildungen . . . . . . . . . 266 b) Winkeltreue zylindrische Abbildungen (Mercatorprojektion) 267 c) Mittelabstandstreue zylindrische Abbildungen (Plattkarten) 269 7. Konische Abbildungen . . . . . . . . 269 a) Flächentreue konische Abbildungen . . . . 270 b) Winkeltreue konische Abbildungen . . . . 273 c) Mittelabstandstreue konische Abbildungen. 274 8. Unechte Kegelprojektionen nebst Grenzfallen . . 27ö a) Die Bonnesehe Projektion . . . . . . . . 276 b) Die Sanson-Flamsteedsche Projektion . . . . . . . . . . . . . 278 c) Flächentreue Pl'ojektionen, bei denen die Parallelkreise durch ein System von parallelen Geraden abgebildet werden . . . . . . . 279 d) Die Planisphäre von A1tow und verwandte Entwürfe . . . . . . 280 9. Polykonische Projektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 a) Die gewöhnliche polykonische Projektion . . . . . . . . . . . 281 b) Die rechtschnittige polykonische Projektion des englischen Office 281 10. Polyederprojektion. Gradabteilungskarten . . • . . . . . . . . . . 282 11. Kreisnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · . . . . 283 12. Projektion mit geringster Längenverzerrung nach Tissot . . . • . . . 285 13. Allgemeines über die winkeltrauen Al>bildungen. Projektionen von Tschebyscho:ff, Peirce und August . . . . . . . . . . . . . . 287 14. Allgemeines über die flächentreuen Abbildungen . . . . . . . 290 15. Darstellung der Höhenverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . 290 16. Kartometrie . . . . . . . . • . . . . • . . . . 292 17. Entwicklung des staatlichen Kartenwesens im 19. Jahrhundert . 294 (Abgeschlossen im Januar 1909.) 5. Nautik. Von H. MELDAU in Bremen. A. Terrestrische Navigation. 1. Einleitung: a) Allgemeines, Begrenzung des Gebietes. 301 b) Erklärungen . . . . . . . . . • . . . . . 302 2. Bestimmung des Kurses . . . . . . . . . . . 303 a) Kompaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 b) Beschickung des Kompaßkurses zum wahren Kurs . 303 3. Messung der Distanz . . . . . . . . . • . . . . 304 4. Loxodromische Schi:ffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . 306 a) Fundamentalgleichungen der Besteckrechnung . . . . 306 b) Aufgaben der Besteckrechnung, rechnerische Lösung . 308 5. Die loxodromische Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 a) Graphische Lösung der Aufgaben der Besteckrechnung im Netz der Seekarte . . . . . . . . 309 b) Inhalt der Seekarte . . . . . . 310 6. Zuverlässigkeit der Besteckrechnung . 310 7. Orthodromische Schi:ffahrt . . 311 a) Allgemeines . . . . . 311 b) Rechnerische Lösungen 312 c) Graphische Lösungen 313 8. Küstenschi:ffahrt . . . . 815 a) Allgemeines. . . . . 315

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.