ebook img

Elektromagnetische Felder : Theorie und Anwendung : [mit Einführung in numerische Feldberechnung und spezielle Relativitätstheorie] PDF

493 Pages·2011·8.135 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Elektromagnetische Felder : Theorie und Anwendung : [mit Einführung in numerische Feldberechnung und spezielle Relativitätstheorie]

Springer-Lehrbuch Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 3.,erweiterteAuflage Mit212Abbildungenund7Tabellen 123 ProfessorDr.-Ing.HeinoHenke TechnischeUniversitätBerlin FachgebietTheoretischeElektrotechnik SekretariatEN2 Einsteinufer17 D-10587Berlin E-mail:[email protected] BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. ISBN 978-3-540-71004-2 3.Aufl.SpringerBerlinHeidelbergNewYork DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedieder Übersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunk- sendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherung inDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.Eine VervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGren- zendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom 9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig. ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia springer.de ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2001,2004und2007 DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermannbenutztwerdendürften. SollteindiesemWerkdirektoderindirektaufGesetze,VorschriftenoderRichtlinien(z.B.DIN,VDI, VDE)Bezuggenommenoderausihnenzitiertwordensein,sokannderVerlagkeineGewährfür die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualitätübernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für dieeigenenArbeitendievollständigenVorschriftenoderRichtlinieninderjeweilsgültigenFassung hinzuziehen. Satz:DigitaleDruckvorlagedesAutors Herstellung:LE-TEXJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig Umschlaggestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier 7/3100/YL-543210 Vorwort zur dritten, erweiterten Auflage Die vorliegende Neuauflage hat einige wesentliche Erweiterungen erfahren. Neben dem üblichen Ausmerzen von immer noch vorhandenen Druckfehlern und einigen kleineren Ergänzungen sowie hoffentlich verbesserten Erklärun- gen, habe ich vor allem versucht auf Leserwünsche einzugehen, die sich auf eineErweiterungdesStoffsbezogen.NeuaufgenommenwurdendieFrequenz- abhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten, die Leitungstheorie, die spezielle RelativitätstheorieunddienumerischeFeldberechnung.Vorallemdiebeiden letzteren haben den Umfang des Buches doch erheblich erweitert. Einfache BeispielefürdienumerischeBehandlungvonFeldproblemenhabeichanmeh- rerenStelleneinfließenlassenunddasletzteKapitelistalsEinführungindie Methoden der Finiten Elemente und Finiten Differenzen gedacht. Opfer der Erweiterung wurden die Übungsaufgaben, die verschwunden sind. Dafür ist ein separates Übungsbuch in Vorbereitung, welches noch in diesem Jahr erscheinen wird. Wie schon für die vorherigen Auflagen richtet sich mein besonderer Dank an Herrn Dr.-Ing. Manfred Filtz, der die Textverarbeitung einschließlich Bil- dernundLayoutmitdergewohntenSorgfaltdurchgeführthatundimmerein kritischer Leser war mit vielen Anregungen und Verbesserungsvorschlägen. Berlin, im Frühjahr 2007 Heino Henke Vorwort Dieses Buch ist aus einer zweisemestrigen Vorlesung für Studenten der Elek- trotechnik an der Technischen Universität Berlin enstanden. Es wendet sich aber auch an Studenten anderer Fachgebiete, wie z.B. Physik oder Techni- scheInformatik,undanIngenieureundWissenschaftler,dieinForschungund EntwicklungtätigsindundmitFragestellungenzumElektromagnetismus zu tun haben. Die zu lehrenden Inhalte und die Reihenfolge ihrer Darstellung sindheutzutageweitgehendvereinheitlichtunddieverschiedenenLehrbücher unterscheiden sich meist nur in Stil und Form und wenig in der Auswahl des Stoffes. Dennoch gibt es unterschiedliche Gewichtungen und Präferenzen. DiemeistenLehrbücherbenutzendeninduktivenWeg,umausgehendvon den einzelnen experimentellen Ergebnissen und Erkenntnissen einen einheit- lichen Rahmen in Form der Maxwellschen Gleichungen zu schaffen. Nach meiner Erfahrung führt dieser Weg bei den Studenten oftmals zu Verwir- rung, da der Stoff zu bruchstückhaft und nicht zusammenhängend erscheint. Auch trat häufig eine Art mentalen Widerstands auf, wenn abstrakte Begrif- fe wie Gradient, Divergenz und Rotation häppchenweise eingeführt werden. AusdiesenGründenwurdehierdiededuktiveVorgehensweisegewählt.Nach einer kompakten Wiederholung der unvermeidlichen Vektoranalysis werden der Feldbegriff, die Quellen der Felder und schließlich die Maxwellschen Gleichungen (in Vakuum) in nahezu axiomatischer Form eingeführt. Darauf aufbauendbehandelnnachfolgendeKapitelspezielle,vereinfachteSituationen wie Elektrostatik, Magnetostatik, stationäre Strömungen und zeitlich lang- sam veränderliche Felder. Dabei werden auch die nötigen Erweiterungen, die Felder in Materie erfordern, behandelt. Einen wesentlichen Teil bilden die letztenvierKapitel,dieWellenvorgängebeschreibenundvondenvollständi- gen Maxwellschen Gleichungen ausgehen. Den Abschluß und zugleich die KrönungstelltdieHerleitungderFeldereinerbeliebigbewegtenPunktladung dar. Das Ergebnis ist grundlegend für das Verständnis elektromagnetischer Felder, denn es zeigt wunderschön den statischen Feldanteil, Felder, die bei gleichförmiger Bewegung auftreten und die durch Beschleunigung erzeugten Strahlungsfelder. EswerdenzweiverschiedeneArtenvonÜbungenunterschieden.Dieeinen, als Beispiele gekennzeichnet, sind mehr pädagogischer Natur und dienen der Veranschaulichung des behandelten Stoffes. Sie sind direkt in die entspre- VIII Vorwort chenden Paragraphen eingearbeitet. Daneben wird versucht, mit einer Viel- zahl von Aufgaben, die zur Einübung, Vertiefung und Anwendung der im Text vermittelten Grundkenntnisse dienen, einen neuen Weg einzuschlagen. Die Aufgabenstellungen findet man im Kapitel Übungen. Die ausführlichen Lösungen können auf der WWW-Seite http://www-tet.ee.tu-berlin.de eingesehenwerden,undindenFällen,indenensicheinenumerischeAuswer- tung anbietet, mit dem Computeralgebrapaket MuPAD bearbeitet und vi- sualisiert werden. Damit wird beabsichtigt, zum einen ein größeres Interesse derStudenten zuwecken undzumanderenbestehtjederzeitdieMöglichkeit, die Aufgaben online zu verbessern und zu erweitern. Falls erwünscht können die Aufgaben mit Lösungen auch in Form einer CD-Rom käuflich erworben werden. Die Bestellung erfolgt per E-Mail unter der Adresse [email protected] . Besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle Herrn Dr.-Ing. Manfred Filtz aussprechen. Ohne ihn wäre dieses Buch nicht zustandegekommen. Er hat alle Aufgaben ausgearbeitet, die WWW-Seite erstellt und die gesamte Text- verarbeitung einschließlich der Bilder in hervorragender Weise durchgeführt. DanebenwarerimmereinkritischerLesermitvielenwertvollenAnregungen und Verbesserungsvorschlägen. DankenmöchteichauchdenHerrenDr.-Ing.WarnerBrunsundDipl.-Ing. Rolf Wegner für Korrekturlesen und zahlreiche Änderungsvorschläge. Für gute Kooperation sei Frau Hestermann-Beyerle vom Springerverlag gedankt. Berlin, im Juli 2001 Heino Henke Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung der elektromagnetischen Theorie ............. 1 1. Einige mathematische Grundlagen........................ 5 1.1 Vektoralgebra.......................................... 5 1.2 Koordinatensysteme .................................... 9 1.3 Vektoranalysis ......................................... 15 1.3.1 Differentiation ................................... 15 1.3.2 Integration ...................................... 15 1.3.3 Gradient ........................................ 16 1.3.4 Divergenz ....................................... 17 1.3.5 Rotation ........................................ 18 1.3.6 Nabla-Operator .................................. 21 1.3.7 Rechnen mit dem Nabla-Operator .................. 22 1.3.8 Zweifache Anwendungen des Nabla-Operators........ 23 1.4 Integralsätze........................................... 24 1.4.1 Hauptsatz der Integralrechnung .................... 24 1.4.2 Wegintegral eines Gradientenfeldes ................. 25 1.4.3 Gaußscher Integralsatz ............................ 25 1.4.4 Greensche Integralsätze ........................... 27 1.4.5 Stokesscher Integralsatz ........................... 28 1.5 Numerische Integration.................................. 29 1.6 Diracsche Deltafunktion................................. 34 1.7 Vektorfelder, Potentiale ................................. 36 Fragen zur Prüfung des Verständnisses......................... 37 2. Maxwellsche Gleichungen im Vakuum .................... 39 2.1 Feldbegriff............................................. 39 2.2 Ladungen. Ströme ...................................... 41 2.3 Coulombsches Gesetz. Elektrisches Feld ................... 43 2.4 Satz von Gauß ......................................... 43 2.5 Biot-Savartsches Gesetz. Durchflutungssatz ................ 45 2.6 Vierte Maxwellsche Gleichung............................ 46 2.7 Induktionsgesetz ....................................... 47 2.8 Verschiebungstrom. Maxwells Gleichung................... 48 X Inhaltsverzeichnis 2.9 Maxwellsche Gleichungen................................ 49 2.10 Einteilung elektromagnetischer Felder ..................... 51 Fragen zur Prüfung des Verständnisses......................... 53 3. Elektrostatische Felder I (Vakuum. Leitende Körper) ..... 55 3.1 Anwendung des Coulombschen Gesetzes ................... 55 3.2 Anwendung des Satzes von Gauß ......................... 58 3.3 Elektrisches Potential ................................... 59 3.4 Potentiale verschiedener Ladungsanordnungen.............. 60 3.5 Laplace-, Poisson-Gleichung.............................. 66 3.6 Leitende Körper. Randbedingungen....................... 69 3.7 Spiegelungsmethode .................................... 72 3.8 Kapazität. Teilkapazität................................. 76 Zusammenfassung........................................... 83 Fragen zur Prüfung des Verständnisses......................... 84 4. Elektrostatische Felder II (Dielektrische Materie)......... 86 4.1 Polarisation............................................ 87 4.1.1 Unpolare Dielektrika.............................. 87 4.1.2 Polare Dielektrika ................................ 88 4.1.3 Feld eines polarisierten Körpers .................... 90 4.1.4 Makroskopische Beschreibung ...................... 92 4.2 Dielektrische Verschiebung............................... 95 4.3 Einfluß auf die Maxwellschen Gleichungen. Stetigkeitsbedin- gungen................................................ 96 4.4 Spiegelung an dielektrischen Grenzflächen ................. 99 4.5 Frequenzabhängigkeit der Polarisierung ................... 101 Zusammenfassung........................................... 104 Fragen zur Prüfung des Verständnisses......................... 105 5. Elektrostatische Felder III (Energie. Kräfte).............. 106 5.1 Energie einer Anordnung von Punktladungen .............. 106 5.2 Energie einer kontinuierlichen Ladungsverteilung ........... 107 5.3 Kräfte auf Körper und Grenzflächen ...................... 109 5.4 Kraftdichte ............................................ 111 Zusammenfassung........................................... 114 Fragen zur Prüfung des Verständnisses......................... 115 6. Elektrostatische Felder IV (Spezielle Lösungsmethoden) .. 116 6.1 Eindeutigkeit der Lösung ................................ 116 6.2 Separation der Laplacegleichung.......................... 117 6.2.1 Kartesische Koordinaten .......................... 118 6.2.2 Vollständige, orthogonale Funktionensysteme ........ 121 6.2.3 Zylinderkoordinaten. Zylinderfunktionen ............ 123 6.2.4 Fourier-Bessel-Entwicklung ........................ 127 Inhaltsverzeichnis XI 6.2.5 Kugelkoordinaten. Kugelfunktionen................. 128 6.3 Konforme Abbildung.................................... 131 6.3.1 Darstellung ebener Felder durch komplexe Funktionen 131 6.3.2 Prinzip der konformen Abbildung. Beispiele.......... 135 6.3.3 Schwarz-Christoffel-Abbildung ..................... 141 6.4 Beispiele für numerische Simulation....................... 144 6.4.1 Einfache Integral-Methode......................... 145 6.4.2 Einfache Differentiations-Methode (Finite Differenzen Methode) ....................................... 149 Zusammenfassung........................................... 153 Fragen zur Prüfung des Verständnisses......................... 155 7. Stationäres Strömungsfeld ................................ 157 7.1 Stromdichte. Kontinuitätsgleichung ....................... 157 7.2 Leitfähigkeit. Ohmsches Gesetz. Verlustleistung ............ 159 7.3 Elektromotorische Kraft (EMK).......................... 161 7.4 Kirchhoffsche Sätze ..................................... 163 7.5 Grundlegende Gleichungen............................... 164 7.6 Relaxationszeit......................................... 167 Zusammenfassung........................................... 169 Fragen zur Prüfung des Verständnisses......................... 170 8. Magnetostatische Felder I (Vakuum) ..................... 171 8.1 Anwendung des Durchflutungssatzes ...................... 171 8.2 Anwendung des ersten Ampèreschen Gesetzes .............. 173 8.3 Anwendung des Biot-Savartschen Gesetzes................. 176 8.4 Magnetisches Skalarpotential ............................ 179 8.5 Stromdurchflossene Leiterschleife. Magnetischer Dipol....... 180 8.6 Magnetisches Vektorpotential ............................ 184 8.7 Vektorpotential im Zweidimensionalen (Komplexes Potential) 188 Zusammenfassung........................................... 190 Fragen zur Prüfung des Verständnisses......................... 191 9. Magnetostatische Felder II (Magnetisierbare Materie) .... 193 9.1 Magnetisierung......................................... 194 9.1.1 Diamagnetismus.................................. 195 9.1.2 Paramagnetismus................................. 196 9.1.3 Feld eines magnetisierten Körpers .................. 197 9.1.4 Makroskopische Beschreibung ...................... 199 9.1.5 Ferromagnetismus ................................ 201 9.2 Magnetische Feldstärke.................................. 204 9.3 Einfluß auf die Maxwellschen Gleichungen ................. 205 9.4 Spiegelung an permeablen Grenzflächen ................... 207 Zusammenfassung........................................... 208 Fragen zur Prüfung des Verständnisses......................... 209 XII Inhaltsverzeichnis 10. Magnetostatische Felder III (Induktivität. Energie. Magne- tische Kreise)............................................. 210 10.1 Induktivität ........................................... 210 10.2 Magnetische Energie .................................... 213 10.3 Kräfte auf Körper und Grenzflächen ...................... 217 10.4 Magnetische Kreise ..................................... 219 Zusammenfassung........................................... 222 Fragen zur Prüfung des Verständnisses......................... 223 11. Bewegung geladener Teilchen in statischen Feldern ....... 224 11.1 Homogenes elektrisches Feld ............................. 224 11.2 Elektrostatische Linsen.................................. 228 11.3 Homogenes magnetisches Feld............................ 230 11.4 Inhomogenes Magnetfeld (Magnetischer Spiegel)............ 234 Fragen zur Prüfung des Verständnisses......................... 237 12. Zeitlich langsam veränderliche Felder ..................... 238 12.1 Induktionsgesetz ....................................... 239 12.1.1 Transformator-EMK .............................. 242 12.1.2 Bewegungs-EMK ................................. 244 12.1.3 Lokale Formulierung (differentielle Form)............ 245 12.1.4 Bemerkungen .................................... 246 12.2 Grundlegende Gleichungen............................... 248 12.3 Herleitung der magnetischen Energie (Hystereseverluste) .... 250 12.4 Diffusion magnetischer Felder durch dünnwandige Leiter..... 253 12.4.1 Zylinder parallel zum Magnetfeld................... 254 12.4.2 Zylinder senkrecht zum Magnetfeld ................. 256 12.5 Separation der Diffusionsgleichung........................ 258 12.5.1 Kartesische Koordinaten .......................... 258 12.5.2 Zylinderkoordinaten .............................. 262 12.6 Komplexe Zeiger (Phasoren) ............................. 265 12.7 Skineffekt ............................................. 265 12.8 Numerische Lösung des Skineffektes im Rechteckleiter....... 269 12.9 Abschirmung .......................................... 272 12.9.1 Dünnwandiger Kreiszylinder ....................... 272 12.9.2 Dickes Blech..................................... 273 12.10 Wirbelströme (Induktives Heizen. Levitation. Linearmotor) . 275 12.11 Induktivität (Ergänzung) ............................... 280 Zusammenfassung........................................... 282 Fragen zur Prüfung des Verständnisses......................... 283

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.