ebook img

Einführung in die Programmiersprache BASIC: Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester PDF

156 Pages·1982·3.66 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die Programmiersprache BASIC: Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester

Wolf-Dietrich Schwill . Roland Weibezahn Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC ..-----Programmiersprachen-------------., Formale Sprachen, von H. Becker und H. Walter EinfLihrung in die Programmiersprache FORTRAN 77, von G. Lamprecht EinfLihrung in ALGOL 60, von H. Feldmann EinfLihrung in ALGOL 68, von H. Feldmann EinfLihrung in die Programmiersprache PASCAL, von K.-H. Becker und G. Lamprecht EinfLihrung in PASCAL, von H. Feldmann EinfLihrung in die Programmiersprache PL/1, von H. Kamp und H. Pudlatz EinfLihrung in die Programmiersprache SIMULA, von G. Lamprecht Einfi.ihrung in die Programmiersprache BASIC von W.-O. Schwill und R. Weibezahn BASIC in der medizinischen Statistik, von H. Ackermann EinfLihrung in die Programmiersprache COBOL, von W.-M. Kahler PEARL, Process and Experiment Automation Realtime Language, von W. Werum und H. Windauer '----Vieweg------------------~ Wolf-Dietrich Schwili/Roland Weibezahn EinfUhrung in die Programmiersprache BASIC Anleitung zum Selbststudium 3., Uberarbeitete Auflage Skriptum fUr Harer aller Fachrichtungen ab 1. Semester Friedr. Vieweg & Sohn BraunschweiglWiesbaden CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Schwill, Wolf-Dietrich: Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC Anleitung zum Selbststudium; Skriptum fur Harer aller Fachrichtungen ab 1. Sem. I Wolf-Dietrich Schwill; Roland Weibezahn. - 3., uberarb. Auf!. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1982. (Uni-Text) ISBN-13: 978-3-528-23322-8 NE: Weibezahn, Roland: Dr. Wolf-Dietrich Schwill und Dr. Roland Weibezahn sind Mitarbeiter des Rechenzentrums der Universitat Bremen 1. Auflage 1976 Nachdruck 1978 2., erweiterte Auflage 1979 Nachdruck 1980 3., iiberarbeitete Auflage 1982 Aile Rechte vorbehalten © Fnedr. Vleweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1982 Ole Vervielfaltigung und Ubertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fur Zwecke der Untemchtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher verembart wurden. 1m Einzelfall muB uber die Zahlung einer Gebuhr fur die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Oas gilt fUr die Vervielfaltlgung durch aile Verfahren emschlieBlich Speicherung und jede Ubertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bander, Platten und andere Medlen. ISBN-13: 978-3-528-23322-8 e-ISBN-13: 978-3-322-85535-0 001: 10.1007/978-3-322-85535-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Einleitung 2 2 Programmieren an einem Kleincomputer 3 2.1 Der Dialog mit dem Kleincomputer 3 2.2 Programmieren in BASIC: Einfuhrendes Beispiel 6 3 Elementare BASIC-Anweisungen 10 3.1 Arithmetische Wertzuweisung (LE'I') 10 3.2 Ausgabe arithmetischer Ausdrucke (PRINT) 14 3·3 Programmverzweigung - unbedingter Sprung (GO TO) 15 3·4 Programmverzweigung - bedingter Sprung (IF) 18 3.5 Dateneingabe uber die Tastatur (INPUT) 21 3.6 Funktionen 24 3·7 Weitere Moglichkeiten mit der PRINT-Anweisung (PRINT, PRINT USING, PRINT TAB) 28 3·8 Programmschleifen (FOR - NEXT) 36 3.9 Programmverzweigung - berechneter Sprung (ON) 44 3.10 Kommentar-Anweisung (REM) 45 3.11 Programmende (STOP) 46 4 Weitere Moglichkeiten in BASIC 47 4.1 Felder (Vektoren, Matrizen) 47 4.2 Matrizenanweisungen (MAT) 55 4.3 Unterprogrammtechnik (DEF, GO SUB) 68 4.4 Einlesen programminterner Daten (READ, DATA, RESTORE) 78 4·5 Zeichenverarbeitung (Textverarbeitung) 82 4.6 Zugriff auf Dateien 92 5 FluBdiagrammtechnik 98 6 Beispiele 106 6.1 Primfaktorzerlegung einer naturlichen Zahl 106 6.2 GroBter gemeinsamer Teiler zweier Zahlen (Euklidscher Algorithmus) 107 6.3 Berechnung der Zahl 11: 109 6.4 Extremwerte einer Funktion 111 6.5 Grenzwert einer Folge von Differenzenquotienten 112 6.6 Graph einer analytischen Funktion 114 6·7 Nullstellenbestimmung fur Polynome (Newton-Verfahren) 116 6.8 Lasung einer Gleichung durch einfache Iteration 119 6.9 Numerische Integration (Trapezregel) 120 6.10 Numerische Integration (Simpsonregel) 123 6.11 Vollstandiges elliptisches Integral 1. Gattung 125 6.12 Numerische Integration einer Differential- gleichung (Runge-Kutta-Verfahren) 129 6.13 Division von Potenzreihen 131 6.14 Regressionsgerade und Korrelationskoeffizient 134 6.15 Bundesliga-Spielplan 139 6.16 Sortieren durch Aufspalten (Quicksort) 142 Anhang BASIC-Kommandos 146 Register 148 - 1 - Vorwort Fur die Losung technisch-wissenschaftlicher Problemstellungen und zu Ausbildungszwecken ist auf den heute verbreiteten Kleincomputern u.a. die problemorientierte Programmiersprache BASIC (~eginners All-Purpose £ymbolic Instruction Qode) verfugbar. Diese einfache und leicht erlernbare Programmiersprache erlaubt es, innerhalb kUr zester Zeit einfache Aufgaben aus Mathematik, Statistik und Technik zu losen. Dies ist ein Grund dafur, daB diese Programmiersprache haufig in Schulen und technisch-wissenschaftlichen Instituten ange wendet wird. Darliber hinaus wird sie auch in zunehmendem MaBe in kommerziellen Bereichen eingesetzt. Die vorliegende Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC richtet sich im wesentlichen an Lehrer und Schuler von Gymnasien sowie an Student en aus technisch-wissenschaftlichen Studiengangen. Das Buch ist so aufgebaut, daB der Leser die Programmiersprache anhand von einfachen Beispielen auch im Selbststudium erlernen kann. BewuBt wurde darauf verzichtet, alle Moglichkeiten von BASIC zu be schreiben, um den Anfanger nicht unnotig zu verwirren. Jedoch rei chen die dargestellten Sprachelemente aus, um die meisten anfallen den Programmieraufgaben zu losen. Insbesondere werden diejenigen Sprachelemente dargestellt, die in der Regel auf allen am Markt an gebotenen Kleincomputern verfugbar sind, so daB die einmal ent wickelten Programme weitgehend portabel sind. Gegenuber der 2. Auflage sind neben einigen kleineren Anderungen zusatzlich die logischen Operatoren sowie die Ein/Ausgabe von Dateien neu aufgenommen worden. Herrn Professor Dr. Gunther Lamprecht mochten wir fur die Anregun gen zu dieser Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC danken. Frau U. Kleinschmidt danken wir fur ihre Muhe beim Schreiben dieser Druckvorlage. Bremen, im Februar 1982 W.-D. Schwill R. Weibezahn - 2 - Einl e i tung ~i ~ie Frogramniersprache BASIC gehart zu den sogenannten problem orientierten Programmiersprachen, d.h. das zu lasende Problem - etwa aus der Mathematik - wird zunachst formelmaBig aufbe reitet. Der Benutzer kann sich dabei voll auf das zu lasende Frotlem konzentrieren. Der so entwickelte Formelplan kann dann ohne tiefere Kenntnis der internen Vorgange einer Rechenan lage in ein Programm urngesetzt werden. Letzteres besteht aus einzelnen Anweisungen an die Rechenanlage, die diese ausfuhrt und dem Benutzer die Ergebnisse zur Verfugung stellt. Die einzelnen Anweisungen sind in ihrer Struktur einfach, leicht zu erlernen und auBerlich den einzelnen Formeln eines Formelplanes ahnlich. Insofern ist diese Programmiersprache besonders fur technisch-wissenschaftliche Problemstellungen geeignet. Die vorliegende EinfUhrung in die Programmiersprache BASIC ~liedert sich wie folgt: In Kapitel 2 wird zunachst der Dialog zwischen Benutzer und Rechenanlage beschrieben, der prinzipiell immer dann zu fuhren ist, wenn ein bereits formelmaBig aufbereitetes Problem in BASIC programmiert werden soll. Anhand eines einfachen Beispiels werden einige Grundelemente dieser Programmiersprache und deren Vlirkungsweise erlautert. In Kapitel 3 wird auf diejenigen BASIC-Anweisungen eingegangen, die notwendig sind, urn kleine Auf gab en , z.B. aus der nurnerischen Mathematik, zu programmieren und damit zu lasen. In Kapitel 4 werden die Grundelemente erganzt um die Matrixanwei sungen, die Unterprogrammtechnik und um Anweisungen zur Verarbei tung von Zeichen und Zeichenketten, ferner werden die Anweisungen zur Dateiverarbeitung vorgestellt. In Kapitel 5 wird anhand eines urnfangreichen Beispiels auf die FluBdiagrammtechnik eingegangen. Sie ist unabhangig von BASIC zu betrachten, aber fur denjenigen Benutzer zu empfehlen, der komplizierte Probleme zu losen hat. - 3 - In Kapitel 6 werden eine Reihe von Grundaufgaben der numerischen Mathematik und Statistik formelmaBig aufgearbeitet und die zuge horigen Programme mit Testdaten und Ergebnissen vorgestellt. 1m Anhang wird auf die Wirkungsweise einiger typischer BASIC Kommandos zur Erstellung und Pflege sowie Speicherung und Ausfuhrung von BASIC-Programmen eingegangen. 2 Programmieren an einem Kleincomputer 2.1 Der Dialog mit dem Kleincomputer Ein Kleincomputer besteht neben dem Rechenwerk und dem Arbeits speicher aus einer schreibmaschinenahnlichen Tastatur als Eingabe moglichkeit und einem Bildschirm als Ausgabemoglichkeit. Daruber hinaus sind in der Regel vorhanden bzw. anschlieBbar ein Drucker als weiteres Ausgabemedium sowie eine oder mehrere kleine flexible Magnetplatteneinheiten, sogenannte Floppy-Disk-Einheiten (Disketteneinheiten), zur langerfristigen Speicherung von Daten und Programmen. Die Handhabung eines Kleincomputers ist i.a. sehr einfach, aber vom zur Verfugung stehenden Typ abhangigj deshalb beschranken wir uns im folgenden auf die Darstellung der Sprachelemente von BASIC. Zum Erlernen der Programmiersprache BASIC wird im folgenden davon ausgegangen, daB ein Kleincomputer mit Tastatur und Bildschirm sowie moglichst einem Diskettenlaufwerk zur Verfugung steht, so daB der Leser die angegebenen Beispiele nachvollziehen und die Aufgaben praktisch losen kann. Selbstverstandlich kann an Stelle eines Kleincomputers auch eine an eine GroBrechenanlage angeschlossene Datenstation in gleicher Weise benutzt werden. - 4 - Erstellung und Ausfuhrung eines Programms vollziehen sich grundsatzlich in Form eines Dialoges, d.h. es entsteht ein Frage- und Antwortspiel zwischen Benutzer und Rechenanlage (Kleincomputer bzw. Datenstation) nach folgendem prinzi piellen Muster: 1.) Benutzer: Ich will die Rechenanlage benutzen. 2.) Rechenanlage: Welche Art von Tatigkeit willst Du ausfuhren? 3.) Benutzer: Ich will in BASIC programmieren. 4.) Rechenanlage: Erstelle bitte Dein BASIC-Programm. 5.) Benutzer: Eingabe der einzelnen BASIC-Anwei sungen, z.B. zur Berechnung der Drei ecksflache f aus den 3 Seiten a,b,c, wobei die Werte fur a,b und c wahrend der Ausfuhrung des Programms vom Be nutzer eingegeben und der Wert von f ausgegeben werden sollen; dies solI fur verschiedene Dreiecke nacheinander moglich seine 6. ) Benutzer: Das BASIC-Programm ist fertig! Beginne mit der Ausflihrung des Programms. 7. ) Rechenanlage: Beginnt mit der Ausflihrung des Pro gramms: Wie groB sind a,b,c? 8. ) Benutzer: a=4.978,b=5.61,c=3.754 9. ) Rechenanlage: Ausgabe des Ergebnisses: f=9.15868 10. ) Rechenanlage: Wie groB sind a,b,c? 11.) Benutzer: a=5.984,b=7.432,c=10.34 12. ) Rechenanlage: Ausgabe des Ergebnisses: f=21.8796 Wiederholung der Schritte 10,11,12 beliebig oft n. ) Rechenanlage: Wie groB sind a,b,c? n+1.) Benutzer: Mir reichts! n+2.) Rech enanlage : Willst Du ein neues Programm erstellen? n+3.) Benutzer: Nein! n+4.) Rechenanlage: Auf Wiedersehen!

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.