ebook img

Einführung in die Laborpraxis: Basiskompetenzen für Laborneulinge PDF

226 Pages·2009·3.821 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die Laborpraxis: Basiskompetenzen für Laborneulinge

Springer-Lehrbuch · Bruno P. Kremer Horst Bannwarth Einführung in die Laborpraxis Basiskompetenzen für Laborneulinge 123 Dr.BrunoP.Kremer Prof.Dr.HorstBannwarth UniversitätzuKöln ZentrumfürNaturwissenschaftliche undMathematischeBildung InsitutfürBiologieundihreDidaktik Gronewaldstr.2 50931Köln Deutschland [email protected] [email protected] ISBN978-3-540-85177-6 e-ISBN978-3-540-85249-0 DOI10.1007/978-3-540-85249-0 Springer-LehrbuchISSN0937-7433 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothek verzeichnet diesePublikation inderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. (cid:2)c 2009Springer-VerlagBerlinHeidelberg Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, desNachdrucks, desVortrags,derEntnahmevonAbbildungen undTabellen, derFunk- sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs- pflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Einbandgestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg Grafik:studiobpkWachtberg Satz:DruckfertigeVorlagederAutoren GedrucktaufsäurefreiemPapier 987654321 springer.de ? Inhalt Warum gerade dieses Buch?....................................................................1 Basiskompetenzen 1 Bevor es los geht: Sicherheit und Umsicht....................................3 1.1 Verantwortung im Labor.........................................................4 1.2 Grundsätze für die Laborsicherheit.........................................5 1.3 Der Arbeitsplatz im Labor......................................................7 1.4 Besondere ...............................................................................9 1.5 Gefahrstoffe und Gefahrgut..................................................11 1.6 Die R- und S-Sätze................................................................12 1.7 Umweltaspekte und Entsorgung...........................................14 2 Chemikalien: Elemente, Stoffe, Verbindungen..........................17 2.1 Elemente, Gemische, Verbindungen ....................................18 2.2 Basen, Säuren und Salze.......................................................19 2.3 Alkane als Basismoleküle.....................................................24 2.4 Benennung von Kohlenwasserstoffen...................................25 2.5 Funktionelle Gruppen schaffen Vielfalt................................29 2.6 Reinheits- und Qualitätsbezeichnungen................................33 3 Werkstoffe, Geräte, Apparturen..................................................35 3.1 Werkstoffe.............................................................................35 3.2 Geräte....................................................................................39 3.3 Verbindungen schaffen.........................................................45 4 Einheiten, Maße und Zahlen........................................................49 4.1 Teile und Vielfache von Einheiten........................................54 4.2 Besondere Schreibweisen.....................................................55 5 Protokollieren und Dokumentieren.............................................59 5.1 Labordokumente...................................................................64 5.2 Grafiken................................................................................64 5.3 Tabellen.................................................................................68 VI Inhalt Quantifizieren 6 Stoffe wägen...................................................................................71 7 Volumina bemessen.......................................................................75 7.1 Laborgeräte zur Volumenmessung.......................................76 7.2 Gefäßkennzeichnung.............................................................78 7.3 Mit Pipetten kompetent umgehen.........................................81 7.4 Spritzen sind besondere Messgefäße....................................84 7.5 Messkolben...........................................................................86 7.6 Büretten.................................................................................87 7.7 Reinigen von Glasgefäßen....................................................89 8 Temperatur und Temperieren.....................................................91 8.1 Thermometer.........................................................................93 8.2 Erwärmen und Erhitzen........................................................96 9 pH-Wert und Titrieren...............................................................101 9.1 Berechnung des pH-Wertes................................................103 9.2 Puffersysteme......................................................................104 9.3 Bestimmung des pH-Wertes mit Indikatoren......................105 9.4 Potentiometrie: Messung mit der Glaselektrode.................107 9.5 Titrimetrie...........................................................................109 10 Dichte bestimmen........................................................................113 10.1 Dichtebestimmung mit dem Aräometer..............................114 10.2 Polarimetrie.........................................................................115 11 Mit Gasen arbeiten ......................................................................117 11.1 Farbkennzeichnung von Gasflaschen..................................118 11.2 Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Gasen......................120 11.3 Mit Gasen rechnen..............................................................124 Lösen, Mischen, Trennen 12 Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen.........................125 12.1 Kolligative Eigenschaften...................................................125 12.2 Solvatation..........................................................................126 12.3 Lösemittelklassen................................................................127 12.4 Mengen- und Konzentrationsangaben................................132 12.5 Das Avogadro’sche Gesetz.................................................140 12.6 Errechnen von Anteilen und Konzentrationen....................141 Inhalt VII 13 Stoffe trennen ...............................................................................147 13.1 Fällung................................................................................149 13.2 Filtration..............................................................................150 13.3 Destillation..........................................................................153 13.4 Schütteltrennung.................................................................155 14 Zentrifugieren..............................................................................157 14.1 Rotoren und Zentrifugen.....................................................158 14.2 Zentrifugationsverfahren.....................................................159 15 Chromatographie und Elektrophorese.....................................163 15.1 DC trennt niedermolekulare Substanzen.............................164 15.2 Ionenaustauschchromatographie.........................................167 15.3 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)........168 15.4 Trennung hochmolekularer Verbindungen.........................168 Analysieren 16 Mikroskopieren...........................................................................173 16.1 Funktionsteile eines Mikroskops........................................174 16.2 Arbeitsplatzausstattung.......................................................176 16.3 Vom Präparat zur Beobachtung..........................................177 16.4 Die Köhler‘sche Beleuchtung.............................................180 16.5 Frisch- vs. Dauerpräparat....................................................181 16.6 Spezielle Beleuchtungsverfahren für spezielle Zwecke......185 16.7 Präparatedokumentation.....................................................187 16.8 Instrumentenpflege.............................................................187 17 Photometrieren............................................................................189 17.1 Spektroskopie und Photometrie..........................................190 17.2 Szintillationsspektrometrie.................................................193 18 Tabellen, Farbtafeln, Übersichten.............................................195 Zum Weiterlesen....................................................................................211 Zum Nachschlagen: Register................................................................213 Warum gerade dieses Buch? Wir leben in einer von Naturwissenschaft und Technik bestimmten Welt. Gerade in Deutschland, das arm an natürlichem Reichtum wie Boden- schätzen ist, hängt der Wohlstand von technischen Errungenschaften und wissenschaftlichen Erkenntnissen ab. Diese gewinnt man hauptsächlich in Labors. Hier wurden und werden die Ideen zahlreicher Wissenschaftler, von Chemikern, Physikern, Genetikern, Medizinern, Biologen, Umwelt- technikern und Ingenieuren umgesetzt, erarbeitet, in ihrer Richtigkeit bes- tätigt oder verworfen und weiter entwickelt. In Labors gelangen die wichtigsten mit dem Nobelpreis gewürdigten Entdeckungen von Otto Hahn bis Peter Grünberg oder von Fritz Haber bis Gerhard Ertl. Im Labor entdeckten Sir Alexander Fleming das Penicillin, Feodor Lynen die Einzelschritte der Fettsäuresynthese und Melvin Calvin die Reaktionen des photosynthetischen C-Einbaus. In Labors wird tagtäg- lich routinemäßig unsere Gesundheit und Umwelt getestet. Die genaue Be- schaffenheit unserer Nahrung, unseres Wassers, unserer Luft und unserer Böden wird im Labor untersucht. Krankheitskeime werden im Labor unter dem Mikroskop nachgewiesen und mit Hilfe von Labormethoden identifi- ziert. Für unsere Schulen und Hochschulen ist es daher von überragender Be- deutung, Menschen auszubilden, die durch ein erfolgreiches Arbeiten im Labor unsere Zukunft sichern. Hierzu sind besondere praktische und theo- retische Grundkompetenzen erforderlich. Experimente im Labor sind Um- setzungen und Bestätigungen der Vermutungen oder Hypothesen der Wis- senschaftler am Schreibtisch. Hierzu muss sauber gearbeitet, genau beobachtet, exakt gemessen und optimal ausgewertet werden. Das alles er- fordert eine möglichst frühzeitige Einübung an geeigneten Fallbeispielen. Leider kommt in den Schulen und oft auch in den Hochschulen wegen der enormen zu bewältigenden Stofffülle, der notorischen Zeitknappheit und fehlender finanzieller Voraussetzungen das praktische Arbeiten im Labor sehr oft erheblich zu kurz. Ein einigermaßen abgerundeter Überblick zumindest über die wichtigeren Standardlabormethoden in Verbindung mit experimentellen Übungen und Kursen ist demnach nur selten möglich. Studierende der experimentell orientierten naturwissenschaftlichen Fächer sehen sich daher in der nicht unbedingt ermunternden Ausgangslage, dass ihnen wesentliche methodische bzw. labortechnische Basiskompetenzen 2 Warum gerade dieses Buch? fehlen und die Bewältigung experimenteller Aufgaben somit unnötig er- schwert ist. Das betrifft beispielsweise die korrekte Handhabung von Pi- petten und anderen Hilfsmitteln der Volumetrie ebenso wie den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen oder die standardisierte Verwendung von Ma- ßen und Messeinheiten. Da das erfolgreiche Arbeiten im Labor eine Menge handwerklich- technischer Fertigkeiten und Kenntnisse voraussetzt, der Umfang dieser Einführung aber nicht beliebig aufgebläht werden sollte, mussten wir uns auf Wesentliches und Exemplarisches beschränken. Dieses Buch führt also nicht in neueste und bewundernswert ausgefeilte Hightech-Verfahren der Molekularbiologie oder Gentechnik ein, sondern beschränkt sich betont auf den für die Laborpraxis essenziellen Grundlagenbereich, der konse- quenterweise ein solides Fundament für alle weiterführenden und speziali- sierten Methodenrepertoires bildet. Zur Vermittlung von Kompetenz versuchen wir in diesem Buch daher, das Handeln mit dem Verstehen oder, anders ausgedrückt, die Praxis in geeigneter Weise mit der Theorie zu verknüpfen, um das naturwissen- schaftliche Arbeiten in seiner Grundstruktur als empirisches Verfahren der Erkenntnisgewinnung zu verstehen und erfolgreich in Handeln umzuset- zen. Auf diesem Hintergrund sowie auf der Grundlage früherer Buchpro- jekte vertreten wir auch hier eine spezifische Kombination von Problem- based Learning mit Learning by Doing als generelle Leitlinie. An die Sicherheit im Labor und die Vermeidung von Gefährdungen von Personen und Umwelt werden heute aus sehr guten Gründen immer stren- gere Anforderungen gestellt. Dieses hohe Niveau an Verantwortungsden- ken soll auch für dieses Werk zu Grunde gelegt werden, so dass jeder mit gutem Gewissen im Labor arbeiten kann. So soll das Arbeiten im Labor auf jeden Fall erfolgreich, aber auch von Verantwortung gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt geprägt sein und dennoch auch Freude am wissenschaftlichen Tun mit Entdecken oder Bestätigen bereiten. Natürlich gibt es in der Laborroutine – fast wie im richtigen Leben – auch immer einmal etwas ödere Strecken. Dennoch hoffen und wünschen wir, dass der fun factor beim investigativen Sondieren der Natur ebenso stimmt wie die grundsätzlich und immer beteiligte Chemie. Wir danken Frau Helga Theurer für stets zuverlässige Laborassistenz und Frau Joanna Giannetti für die Hilfe beim Korrekturlesen. Unser Dank gilt ferner Frau Dr. Annette Ahrens-Moritz (Abt. Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz der Universität zu Köln) sowie Herrn Dr. Hans-Jürgen Wagener (InnovaKom GmbH Paderborn) für wertvolle Hinweise zu si- cherheitsrelevanten Fragen. Köln, im Herbst 2008 Bruno P. Kremer und Horst Bannwarth 1 Bevor es los geht: Sicherheit und Umsicht Bereits in der Schule im experimentellen Unterricht, dann vor allem in der Berufsausbildung beispielsweise von Laborantinnen und Laboranten sowie im Studium der naturwissenschaftlichen Fächer sind jeweils Arbeiten im Labor unter Aufsicht einer verantwortlichen Lehrperson vorgesehen. Ebenso erfordern Seminar- und Examensarbeiten für die verschiedenen Abschlüsse (Praxisprüfung im Laboranten-, ferner Bachelor-, Master-, Diplom-Examen sowie Promotion) bereits im Labor eigenständiges und eigenverantwortliches Handeln sowie ein methodisch qualifiziertes Vorge- hen in Team- oder Einzelarbeit. Die Motivation für das Arbeiten im Labor darf nicht nur in der Ableis- tung eines Pflichtprogramms bestehen. Vielmehr sollen Forscherdrang, wissenschaftliche Neugier, das Interesse an der Beantwortung von interes- santen Fragestellungen oder besonderen Problemlösungen oder die Suche nach empirischen Ergebnissen bzw. neuen Erkenntnissen immer im Vor- dergrund stehen. Allerdings zeigt die Erfahrung oft genug, dass es allein mit Begeisterung und Engagement durchaus nicht getan ist. Eine auf den amerikanischen Ingenenieur Edward A. Murphy jr. zu- rückgehende Lebensweisheit, die gewiss auch für das Arbeiten im Labor gilt, ist die einfache Fundamentalaussage: „Alles, was schief gehen kann, wird auch schief gehen.“ („Whatever can go wrong, will go wrong“). Die- ser vielfach auch als Murphys Gesetz (Murphy’s Law) zitierte und leider auch gar zu oft bestätigte Satz zeigt eine tiefe Einsicht in menschliches Versagen bzw. menschliche Unzulänglichkeit. Er betont zudem die Tatsa- che, dass der Mensch in schlecht überschaubaren und unzureichend vorge- planten oder vorplanbaren Situationen eben immer wieder Fehler macht. Man könnte empirisch-boshaft ergänzen: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis tatsächlich etwas schief geht, was prinzipiell schief gehen kann. Hieraus ergibt sich nun als wichtigste Zielsetzung für das Arbeiten im Labor, dass man den Zeitpunkt des Eintretens eines Misserfolges, Scha- dens oder Unfalls nach Möglichkeit so weit hinauszögert wie nur irgend- wie möglich – und bestenfalls sogar so lange, dass er praktisch überhaupt nicht eintritt. So wie auch für die umsichtige Teilnahme am Straßenver- kehr eine gezielte und vorbereitende Verkehrserziehung nötig und erfolg- reich ist, so müssen einige Maximen und Erziehungsziele auch für das Ar- beiten im Labor im Vordergrund stehen. Dazu gehören unabdingbar die 4 1 Bevor es los geht: Sicherheit und Umsicht Erziehung zu exaktem, sauberem, ordentlichem, gewissenhaftem, geduldi- gem, rücksichtsvollem und ehrlichem Arbeiten. Mithin müssen auch Unzu- länglichkeiten und Fehler genannt, eingestanden und zugegeben werden, auch wenn es den eigenen egoistischen Interessen, dem Ansehen oder dem Vorwärtskommens widerspricht oder zu widersprechen scheint. 1.1 Verantwortung im Labor Handlungsorientiertes Verantwortungsdenken ist gerade für das Arbeiten im Labor in allen Belangen völlig unverzichtbar. Dazu trägt bei, dass man die folgende Leitaspekte stets vor Augen hat und als Grundkonsens auch immer befolgt: • Sicherer und sachgerechter Umgang mit Chemikalien und Geräten. • Planen, Vorbereiten und Umsetzen von Schutzmaßnahmen zur Vermei- dung von Unfällen, um sich selbst und andere vor Gefahren und Schä- den zu bewahren. • Verantwortlich, rücksichtsvoll, vorausschauend und überlegt gegenüber Mensch und Umwelt handeln. • Erkennen von Gefahren im Labor beim Umgang mit Chemikalien und Geräten. • Insbesondere Gefahrenhinweise ernst nehmen und berücksichtigen. Je- der muss andererseits bereit sein, selbst Verantwortung zu übernehmen und nur das zu tun, was er verstanden hat und billigen kann. • Sich und anderen durch korrektes Protokollieren jeweils Rechenschaft über den richtigen Umgang, das eigene Verhalten, das Befolgen von Vorschriften und Regeln und das geforderte methodische Vorgehen ge- ben können. • Neuerungen, Weiterentwicklungen, Fortbildungen aufmerksam verfol- gen und berücksichtigen. • Ethische Richtlinien für das wissenschaftliche Arbeiten einhalten und insbesondere auf den Schutz der Umwelt achten, zum Beispiel nur sol- che Materialien in das Abwasser geben, von denen keine Gefährdungen oder Belastungen ausgehen. Bei der Versuchsplanung immer bedenken und fragen, ob es umweltfreundlichere und weniger gefährliche Alter- nativen gibt. Bereits der Ungeschulte kann sich durch Haltung und Einstellungen so- wie durch das Berücksichtigen solcher Grundsätze gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches und unfallfreies Arbeiten schaffen. Dabei gilt es zu beachten, dass sorgfältiges, gewissenhaftes und wohlüberlegtes Handeln

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.