ebook img

Einführung ABAP WS 2008/2009 g PDF

21 Pages·2009·0.48 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung ABAP WS 2008/2009 g

Einführungg ABAP WS 2008/2009 WI-Praktikum III TU Chemnitz / Professur WI2 14.04.2009 PProff. DDr. PPetter GGlluchhowskkii Tutor: Sven Möhler E-Mail: [email protected] SAP ® und R/3 ® sind eingetragene Warenzeichen der SAP AG Sven Möhler, TU-Chemnitz 2 Organisatorisches :: Kursaufbau • Kursmaterial: ▫ WBT Skript ▫▫ aallss EErrggäännzzuunngg AABBAAPP WWoorrkksshhoopp SSkkrriipptt vvoomm MMäärrzz 22000088 • Wissensvermittlungg & Kontrolle: ▫ Aneignung der Lerninhalte im Selbststudium unter Verwendung der genannten Kursmaterialien ▫▫ KKoonnttrroollllee ddeess LLeerrnnffoorrttsscchhrriittttss dduurrcchh BBeeaarrbbeeiittuunngg ((uunndd AAbbggaabbee)) vvoonn Komplexaufgaben ▫ jeden Dienstag, 7.30-9.00 Uhr, Konsultation (fakultativ) • Komplexaufgaben: ▫ Umffang: 4-7 AAuffgabben ▫ erhaltet ihr per E-Mail ▫ AAbbggaabbeetteerrmmiinnee ssiieehhee „„TTiimmeelliinnee//KKuurrssaabbllaauuff“ Sven Möhler, TU-Chemnitz 3 Organisatorisches :: Kursabschluss • Klausur: ▫ Di, 23.06.2009 ▫▫ 77.3300--99.0000 UUhhrr, RRaauumm:: DD331144AA//DD331166AA ▫ PC-gestützt ▫ Voraussetzung:  gelöste Komplexaufgaben (75 %!! Richtig)  1100 ZZuussaattzzpprroozzeennttppuunnkkttee eerrrreeiicchhbbaarr … bbeeii kkoorrrreekktteerr LLöössuunngg ddeerr Zusatzaufgabe (siehe Komplexaufgaben Part III) ▫ Hilfsmittel:  SAP-Online-Dokumentation Sven Möhler, TU-Chemnitz 4 Organisatorisches :: Timeline/Kursablauf Einführungsveranstaltung Di, 14.04.09, 7.30-9.00 Uhr Konsultation 21.04.09, 28.04.09 Kapitel 1 + 2 • Einführung Komplexaufgaben PART I, • Syyntax Abgabe 01.05.09 • Datentypen • Kontrollstrukturen Konsultation • Komp. Strukturen 05.05.09, 12.05.09, 19.05.09 Komplexaufgaben PART II, Kapitel 3 + 4 Abgabe 22.05.09 •Modularisierung • Objektorientierung Konsultation 26.05.09, 02.06.09, 09.06.09 Kapitel 5 + 6 Komplexaufgaben PART III, •• IInntteerrnnee TTaabbeelllleenn Abgabe 12.06.09 • Externe Tabellen • Dyn. Programmierung ?Konsultation? Klausur Di, 23.06.09, 7.30-9.00 Uhr Sven Möhler, TU-Chemnitz 5 SAP - Unternehmen • SAP (Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung) • ffüühhrreennddeerr AAnnbbiieetteerr vvoonn UUnntteerrnneehhmmeennssssooffttwwaarree • drittgrößter unabhängiger Softwarelieferant der Welt • Gründungsjahr: 1972 • Haupptsitz: Walldorf • Jahresumsatz : 11,7 Mrd. EUR (2008), 10,3 Mrd. EUR (2007) • Mitarbeiterzahl: 51.400 (2008), 43.800 (2007) • Vorstandsspprecher: Henningg Kaggermann – Vorstand hhttttpp::////wwwwww.ttuu-cchheemmnniittzz.ddee//wwiirrttsscchhaafftt//ssaapprr33//ssaapp.pphhpp Sven Möhler, TU-Chemnitz 6 Einführung SAP :: Produkte • SAP R/3 und Business Suite ▫ SAP R/3:  MMoodduullee:: FFII ((FFiinnaannccee)), CCOO ((CCoonnttrroolllliinngg)), MMMM ((MMaatteerriiaallss Management), SD (Sales and Distribution), PP (Production Planning) und HR (Human Resources), …  funktionell, aber nicht architektonisch getrennt  zuletzt in Version 4.7 eigenständig; jetzt SAP ERP ▫▫ BBuussiinneessss SSuuiittee ((SSAAPP EERRPP eerrwweeiitteerrtt uumm zzuussäättzzlliicchhee PPrroodduukkttee))::  SAP CRM, SAP SCM, SAP SRM, SAP PLM  Branchenlösunggen (sogg. IS – Industryy Solutions) • NetWeaver-Plattform ▫ Grundlage für die Applikationen der SAP Business Suite (App.-server) ▫ AAnwenddungsiintegratiion von Driittanbbiietern • Mittelstandslösungen ▫▫ BBuussiinneessss OOnnee, BBuussiinneessss AAllll--iinn--OOnnee, BBuussiinneessss BByy DDeessiiggnn Sven Möhler, TU-Chemnitz 7 Einführung SAP :: ABAP • ABAP = Advanced Business Application Programming (früher: Allg. Berichts-AufarbeitungsProzessor) •• PPrrooggrraammmmiieerrsspprraacchhee ddeerr SSAAPP ((aakktt. VVeerrssiioonn 77.00)) • Wurzeln in COBOL und Pascal • EExxiissttiieerrtt sseeiitt 11998822 • ABAP-Programme werden bei der ersten Ausführung kompiliert, d.h. alle Programme liegen auch als Quelltext vor • Entwicklungsumgebung ABAP Workbench • seit 1990 basieren alle SAP R/3-Module auf ABAP • PPllattfformunabbhhäängiig ((schhon llange vor JJava)) && Datenbankunabhängig •• sseeiitt ddeerr EEiinnffüühhrruunngg vvoonn SSAAPP NNeettWWeeaavveerr aauucchh AAbbllaauuff- uunndd Programmierumgebung für Java  ABAP-basierter und Java- basierter Applikationsserver Sven Möhler, TU-Chemnitz 8 Einführung SAP :: Loginnamen Login TU-Kürzel Login TU-Kürzel lloogg0011 mmtteett lloogg1111 zzllee log02 winkm log12 buha lloogg0033 lliinnsstt lloogg1133 xxyyee log04 wenou log14 ninka logg055 dlen logg155 -- log06 boehk log16 -- log07 adhar log17 -- log08 schiem log18 -- log09 hitho log19 -- log10 seifj log20 -- Bemerkung: logXX – XX steht in den nachfolgenden Folien für ihre Loginnummer Sven Möhler, TU-Chemnitz 9 Einführung SAP :: Anmeldung • „SAP Logon“ aufrufen •• SSyysstteemm aauusswwäähhlleenn uunndd „anmelden“ klicken • Mandant: 903 • Benutzer: logXX •• KKeennnnwwoorrtt:: ▫ Initial: „start01“ ▫ nach erster Anmeldung muss KKeennnnwwoorrtt ggeeäännddeerrtt wweerrddeenn • Sprache (optional): ▫ „DE“ für Deutsch • BBesttäättiigen miitt <EEntter> oder Sven Möhler, TU-Chemnitz 10 Einführung SAP :: Anmeldung • Hinweise zum Passwort: ▫▫ bbeesstteehhtt aauuss 33 bbiiss 88 ZZeeiicchheenn ▫ keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung ▫ <?>,, <!> dürfen nicht am Anfangg stehen ▫ <Leerzeichen> dürfen nicht in den ersten drei Zeichen enthalten sein ▫ reservierte Worte sind <PASS> und <SAP*> ▫ ddreii iiddenttiischhe BBuchhsttabben am AAnffang werdden niichhtt akkzepttiiertt ▫ Buchstabenfolgen, die drei oder mehr Buchstaben aus dem Beenuuttzeernaameen eentthaaltteen wweerddeen nicchtt aakzeeppttieertt ▫ keines der fünf zuletzt verwendeten Kennwörter ist zulässig ▫ Kennwortänderung nur einmal am Tag zulässig

Description:
→als Ergänzung ABAP Workshop Skript vom März 2008. ▫ →als Ergänzung .. Trainingsbuch Thomas Winkler Xpert press (2005). Trainingsbuch
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.