ebook img

Ein sequentielles empirisches allgemeines Gleichgewichtsmodell zur Beurteilung von Steuerreformprogrammen PDF

277 Pages·1993·8.34 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ein sequentielles empirisches allgemeines Gleichgewichtsmodell zur Beurteilung von Steuerreformprogrammen

Ein sequentielles empirisches allgemeines Gleichgewichtsmodell zur Beurteilung von Steuerreformprogrammen Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Band 1: Ch. Aignesberger, Die Innovationsbörse als Instrument Band 28: I. Heinz, R. Klaaßen-Mielke. Krankheitskosten durch zur Risikokapitalversorgung innovativer mittelstimdischer Unter Luftverschmutzung, XVI/147 Se1ten, 1990 nehmen, XVIII/308 Seiten, 1987 Band 29: B. Kalkofen. Gleichgewichtsauswahl in strategischen Band 2: U. Neuerburg, Werbung im Privatfernsehen, XIII/302 Sei Spielen, XIII/214 Seiten, 1990 ten, 1988 Band 30: K. G. Grunert, Kognitive Strukturen in der Konsumfor Band 3: J. Peters, Entwicklungsländerorientierte Internationali schung, X/290 Seiten, 1990 sierung von lndustrieunternehmen. IX/155 Seiten, 1988 Band 31: S. Felder, Eine neo-österreichische Theorie des Vermö gens, X/118 Se1ten, 1990 Band 4: G. Chaloupek, J. Lamel, J. Richter (Hrsg.), Bevölkerungs rückgang und Wirtschaft, Vlll/470 Seiten, 1988 Band 32: G. Uebe (Hrsg.), Zwei Festreden Joseph Langs, VII/116 Seiten, 1990 Band 5: P. J. J. Welfens, L. Balcerowicz(Hrsg.), Innovationsdyna mik im Systemvergleich, XIX/446 Seiten, 1988 Band 33: U. Cantner, Technischer Fortschritt, neue Güter und in ternationaler Handel, XVI/289 Seiten. 1990 Band 6: K. Fischer, Oligopolistische Marktprozesse.XI/169 Seiten. Band 34: W. Rosenthal, Der erweiterte Maskengenerator eines 1988 Software-Entwicklungs-Systems, XIV 1275 Seiten, 1990 Band 7: M. Laker, Das Mehrproduktunternehmen in einersichän Band 35: U. Nessmayr, Die Kapitalsituation im Handwerk,XII/177 dernden unsicheren Umwelt, IX/209 Seiten, 1988 Seiten, 1990 Band 8: I. von Bülow, Systemgrenzen im Management von lns!Jtu Band 36: H. Wüster, Die sektorale Allokat1on von Arbeitskräften tionen, XII/278 Seiten, 1989 be1 strukturellem Wandel, IV /148 Senen. 1990 Band 9: H. Neubauer. Lebenswegorientierte Planung technischer Band 37: R. Hammerschmid, Entwicklung technisch-wirtschaft Systeme XII/171 Seiten, 1989 lich optimierter regionaler Entsorgungsalternat1ven, X/239 Sei ten.l990 Band 10: P. M. Sälter. Externe Effekte: .Marktversagen" oder Sy stemmerkmal? VII/188 Seiten. 1989 Band38: P. Mllter, A. Wörgötter(Hrsg.). Austro-Keynesianismus. V /102 Se1ten. 1990 Band 11: P. Ockenfels, Informationsbeschaffung aufhomogenen Band 39: A. Katterl, K. Kratena. Reale Input-Output Tabelle und Oligopolmärkten, X/163 Seiten. 1989 ökologischer Kreislauf, Vlll/114 Seiten, 1990 Band 12: 0. Jacob, Aufgabenintegrierte Bilroinformationssy Band 40: A. Gehrig, Strategischer Handel und seine lmplikationen steme, VII/177 Seiten, 1989 fur Zollumonen, XII/174 Seiten, 1990 Band 13: J. Walter,lnnovationsorientlerte Umweltpolitik bei kom Band 41: G. Nakhaeizadeh, K.-H. Vollmer (Hrsg.), Anwendungs plexen Umweltproblemen, IX/208 Seiten. 1989 aspekte von Prognoseverfahren, IX/169 Seiten, 1991 Band 14: D. Bonneval, Kostenoptimale Verfahren in der statisti Band 42: C. Fantapie Altobelli, Die Diffusion neuer Kommunika schen Prozeßkontrolle. V /180 Seiten, 1989 tionstechniken in der Bundesrepublik Deutschland, XXIV/319 Seiten, 1991 Band 15: T. Rüde!, Keinlegration und Fehlerkorrekturmodelle, Vlll/138 Seiten, 1989 Band 43: J. Richter, Aktualisierung und Prognose technischer Koeffizienten in gesamtwirtschaftheben Input-Output Modellen. Band 16: K. Rentrup, Heinrich von Storch. das .Handbuch der Na VII/376 Seiten, 1991 tionalwirthschaftslehre" und die Konzeption der .inneren Güter", X/146 Seiten, 1989 Band 44: E. Spranger. Expertensystem fur Bilanzpolitik. VIII/228 Seiten, 1991 Band 17: M. A. Schöner: Überbetriebliche Vermögensbeteiligung, XVI/417 Seiten, 1989 Band 45: F. Schneider, Corporate-ldentity-orientierte Unterneh menspolitik, XXI/295 Seiten, 1991 Band 18: P. Haufs, DV-Controlhng, IX/166 Seiten, 1989 Band 46: B. Gygi, Internationale Organisationen aus der S1cht der Band 19: R. Völker, Innovationsentscheidungen und Marktstruk Neuen Politischen Ökonomie, XI/258 Setten, 1991 tur, Xl/221 Seiten, 1990 Band 47: L. Hennicke, Wissensbasierte Erweiterung der Netzplan Band 20: P. Bollmann, Technischer Fortschritt und wirtschaftli technik, VII/194 Seiten, 1991 cher Wandel, VIII/184 Seiten. 1990 Band 48: T. Knappe, DV- Konzepte operativer Frilherkennungssy Band 21: F. Hörmann, Das Automatisierte, Integrierte Rechnungs steme, VII/176 Seiten, 1991 wesen, XI/408 Seiten, 1990 Band 49: P. Welzel, Strategische Handelspolitik, XIII/207 Se1ten. Band 22: W. Böing, Interne Budgetierung im Krankenhaus. 1991 XIV /274 Seiten. 1990 Band 50: H. Wiethoff. Risk Management auf spekulativen Mark Band 23: G. Nakhaeizadeh, K.-H. Vollmer (Hrsg.), Neuere Ent ten, XIV /202 Seiten. 1991 wicklungen in der Angewandten Ökonometne, X/248 Se1ten, 1990 Band 51: R. Ried!, Strateg~sche Planung von lnformationssyste Band 24: T. Braun. Hedging mit fixen Termingeschäften und Op men, XII/227 Seiten, 1991 tionen, VII/167 Seiten, 1990 Band 52: K. Sandmann. Arbitrage und die Bewertung von Zins Band 25: G. loderst, P. Mooslechner, B. Unger, Das System der satzoptionen, VIII/172 Seiten, 1991 Sparforderung in Österreich, VIII/126 Seiten, 1990 Band 53: P. Engelke, Integration von Forschung und Entwicklung Band 26: Th. Apolte, M. Kessler(Hrsg.), Regulierung und Deregu in die Unternehmerische Planung und Steuerung, XVII/352 Sei lierung im Systemvergleich, XIII/313 Seiten, 1990 ten, 1991 Band 27: J. Lamel, M. Mesch, J. Skolka (Hrsg.), Österreichs Au Band 54: F. Blumberg, Wissensbasierte Systeme in Produktions ßenhandel mit Dienstleistungen, X/335 Seiten, 1990 planung und -steuerung, XVII/268 Se1ten, 1991 Fortsetzung auf Seite 272 Klaus-Jürgen Duschek Ein sequentielles empirisches allgemeines Gleichgewichtsmodell zur Beurteilung von Steuerreformprogranunen Mit 13 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Reihenherausgeber Werner A. Müller Autor Dr. KJaus-Jürgen Duschek Rohrbacher Straße 8 D-69115 Heidelberg ISBN 978-3-7908-0736-3 Dl6 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Duschek, Klaus: Ein sequentielles empirisches allgemeines Gleichgewichtsmodell zur Beurteilung von Steuerreformprogrammen I Klaus-Jürgen Duschek. Heidelberg: Physica-Verl., 1993 (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge; 88) Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1993 ISBN 978-3-7908-0736-3 ISBN 978-3-662-01588-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-01588-9 NE:GT Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere dte der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta bellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen We gen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielf<iltigung dieses Werkes oder von Tetlen dteses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts gesetzes der Bundesrepubhk Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Jum 1985 zulässig. Sie tst grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. <0 Springer-Verlag Berlin Beideiberg 1993 Ursprünglich erschienen bei Physica-Verlag Beideiberg 1993 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Na men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wä ren und daher von jedermann benutzt werden dürften. 88/7130-543210-Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde als Dissertation von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Heidelberg angenommen. Sie entstand auf der Grundlage eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Zweijahrespro jekts unter der Leitung von Prof. Dr. Ma.nfred Rose am Lehrstuhl filr Finanzwissen schaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Heidelberg. Herr Prof. Dr. Ma.nfred Rose war es, der diese Arbeit anregte, kontinuierlich betreute, zahlreiche fruchtbare Diskussionen mit mir führte und das Erstgutachten erstellte. Hierfü.r gebilhrt ihm mein besonderer Dank. Zugleich gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. Hans Jilrgen Jaksch, der bereitwillig das Zweitgutachten anfertigte und hilfreiche Verbesserungsvorschläge einbrachte. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei meinem ehemaligen Kollegen, Herrn Diplom-Volkswirt Holger Richter, der in den letzten vier Jahren bedingungslos nicht nur alle Höhen, sondern auch sämtliche Tiefen der empirischen allgemeinen Gleich gewichtsökonomie mit mir teilte, stets als kompetenter Ansprechpartner zur Ver filgung stand, verschiedene Manuskriptversionen äußerst sorgfältig und kritisch durchsah und so ganz entscheidend zum Gelingen der Arbeit beitrug. Explizit hervorheben möchte ich ferner Frau Dr. Antje Krilger, die mir in Fragen der Orthographie und der Interpunktion hilfreich zur Seite stand. Betont sei, daß etwaige Fehler in diesem Bereich natilrlich zu meinen Lasten gehen. Schließlich danke ich meinen Eltern dafilr, daß sie den von mir im Lauf meines bishe rigen Lebens eingeschlagenen Weg unermildlich und mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln unterstfitzt haben, ohne mich jemals zu etwas zu drängen. Heidelberg im Ma.i 1993 Klaus-Jilrgen Duschek Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................................................................................................... ! Teil I Eine kurze Einführung in die empirische allgemeine Gleichgewichtsökonomie. ..................................................... 5 Kapitel 1 Historie der empirischen allgemeinen Gleichgewichtsökonomie ................... 5 Kapitel 2 Der typische Arbeitsablauf einer empirischen allgemeinen Gleichgewichtsanalyse .................................................................... 8 Kapitel 3 Stärken und Schwächen von empirischen allgemeinen Gleichgewichtsanalysen ................................................................ 12 Teil TI Modell und Simulation im Überblick. ................................................. l7 Kapitel 4 Grundlegende Modellcharakteristika. .............................................................. 17 1. Allgemeiner Modelltyp ........................................................................................ 17 2. Das 'statische' Teilmodell .................................................................................... 20 2.1 Gütermärkte ................................................................................................. 20 2.2 Sektoren ....................................................................................................... 21 2.2.1 Unternehmenssektor ............................................................................. 21 2.2.2 Haushaltssektor .................................................................................... 22 2.2.3 Staatssektor ......................................................................................... 23 3. Das 'dynamische' Modell ..................................................................................... 26 4. Implementierung des Modells .............................................................................. 27 Kapitel 5 Genereller Simulationsablauf ............................................................................ 32 VIII TeiliD Das 'statische' Teilmodell. ........................................................................ 35 Kapitel 6 Theoretisches Modell ......................................................................................... 35 1. Das Submodell für FRG ...................................................................................... 36 1.1 Unternehmenssektor ..................................................................................... 36 1.1.1 Primärer Unternehmenssektor ............................................................. 36 1.1.2 Sekundärer Unternehmenssektor ......................................................... .45 1.1.2.1 Die sekundären Produktionsbereiche 1 bis 10 .......................... .45 1.1.2.2 Der elfte sekundäre Produktionsbereich .................................. .47 1.2 Haushaltssektor ............................................................................................. 50 1.2.1 Nutzenfunktion und Budgetrestriktion ................................................. 50 1.2.2 Nutzenbaum. ....................................................................................... 52 1.2.3 Der dreistufige Nutzenmaximierungsansatz .......................................... 60 1.2.3.1 Die Stufe 1 des Nutzenmaximierungsansatzes .......................... 61 1.2.3.2 Die Stufe 2 des Nutzenmaximierungsansatzes .......................... 62 1.2.3.3 Die Stufe 3 des Nutzenmaximierungsansatzes .......................... 65 1.2.4 Die Herleitung der Preisindizes ............................................................ 67 1.2.5 Die Herleitung der indirekten Nutzen- und der Ausgabenfunktionen .... 70 1.2.6 Die Konsistenz des dreistufigen Nutzenmaximierungsansatzes .............. 73 1.2. 7 Spargutnachfrage ................................................................................. 80 1.3 Staatssektor .................................................................................................. 84 2. Das Submodell für ROW ..................................................................................... 89 3. Gleichgewichtsbedingungen, statisches allgemeines Gleichgewicht und Handels- und Dienstleistungsbilanz .............................................................. 91 3.1 Gleichgewichtsbedingungen für die Güter- und Faktormärkte ........................ 91 3.1.1 Gleichgewichtsbedingungen für die internationalen Produzentengütermärkte ..................................................................... 91 3.1.2 Gleichgewichtsbedingungen für die nationalen Konsumgütermärkte ..... 93 3.1.3 Gleichgewichtsbedingungen für die nationalen Spargutmärkte .............. 93 3.1.4 Gleichgewichtsbedingungen für die nationalen Arbeitsmärkte .............. 94 3.1.5 Gleichgewichtsbedingungen für die nationalen Kapitalmärkte .............. 95 3.2 Null-Profit-Bedingungen ................................................................................ 96 3.2.1 Primärer Unternehmenssektor ............................................................. 96 3.2.2 Sekundärer Unternehmenssektor .......................................................... 97 3.2.2.1 Die sekundären Produktionsbereiche 1 bis 10 ........................... 97 3.2.2.2 Der elfte sekundäre Produktionsbereich ................................... 98 3.3 Staatliche Budgetbeschränkungen ................................................................. 98 3.4 Statisches allgemeines Gleichgewicht ........................................................... 103 3.5 Handels- und Dienstleistungsbilanz .............................................................. 104 IX Kapitel 7 Datenbasis .......................................................................................................... 106 1. Die Subdatenbasis für FRG ............................................................................... 114 1.1 Die Primärinputmatrix des primären Unternehmenssektors ......................... l15 1.2 Die Vorleistungsmatrizen des primären Unternehmenssektors ..................... 120 1.3 Die Nachfragevektoren des Staates .............................................................. 122 1.4 Die Vorleistungsvektoren des sekundären Unternehmenssektors .................. 124 1. 5 Die Vorleistungsmatrizen des sekundären Unternehmenssektors .................. 127 1.6 Die Ausgaben- und Einkommensmatrix des Haushaltssektors ...................... 133 2. Die Subdatenbasis für ROW ............................................................................. 142 2.1 Die Primärinputmatrix des primären Unternehmenssektors ......................... 142 2.2 Die Vorleistungsmatrizen des primären Unternehmenssektors ..................... 143 2.3 Die Nachfragevektoren des Staates .............................................................. 144 2.4 Die Vorleistungsvektoren des sekundären Unternehmenssektors .................. 145 2.5 Die Vorleistungsmatrizen des sekundären Unternehmenssektors .................. 147 2.6 Die Ausgaben und Einnahmen des Haushaltssektors ................................... 150 3. Steuerpolitik des Jahres 1980 ............................................................................. 152 Kapitel 8 Kalibration ......................................................................................................... 158 1. Kalibration des Submodells für FRG ................................................................. 158 1.1 Primärer Unternehmenssektor .................................................................... 158 1.2 Sekundärer Unternehmenssektor ................................................................. 162 1.3 Haushaltssektor .......................................................................................... 163 1.4 Staatssektor ................................................................................................ 171 2. Kalibration des Submodells für ROW ................................................................ 171 3. Die Wahl von Elastizitätswerten ....................................................................... 172 3.1 Die Substitutionselastizität zwischen Arbeit und Kapital ............................. 172 3.2 Die Lohnelastizität des Arbeitsangebots ...................................................... 175 3.3 Die Zinselastizität des Sparens .................................................................... 176 4. Der ökonometrische Ansatz ............................................................................... 177 Teil IV Das 'dynamische' Modell ........................................................................ 179 Kapitel 9 Theoretisches Modell ....................................................................................... 179 X KapitellO Kalibration ......................................................................................................... 187 Teil V Simulation ...................................................................................................... 191 Kapitelll Replikationssimulationen ................................................................................. 193 1. Lösung des Modells ........................................................................................... 196 1.1 Lösung des 'statischen' Teilmodells ............................................................. 196 1.2 Lösung des 'dynamischen' Modells .............................................................. 210 1.3 Numerische Lösungsverfahren ..................................................................... 212 1.4 Eindeutigkeit von Gleichgewichten .............................................................. 214 2. Replikationstest 1 bis 3 ..................................................................................... 215 Kapitel12 Alternativsequenz ............................................................................................. 217 1. Alternative Steuerpolitik ................................................................................... 217 2. Lösung des Modells ........................................................................................... 225 2.1 Lösung des 'statischen' Teilmodells ............................................................. 225 2.2 Lösung des 'dynamischen' Modells .............................................................. 236 Kapitel13 Beurteilung von Steuerreformprogrammen .................................................. 240 1. Wohlfahrtseffekte .............................................................................................. 240 1.1 Individuelle Wohlfahrtseffekte ..................................................................... 240 1.2 Sozialer Wohlfahrtseffekt ............................................................................ 249 2. Terms of trade-Effekte ...................................................................................... 253 Schlußwort ..................................................................................................... 257 XI Übersichtsverzeichnis ............................................................................... 259 Ab bildu ngsverzeichnis .............................................................................. 260 Literaturverzeichnis ................................................................................... 261

Description:
In diesem Buch wird ein empirisches allgemeines Gleichgewichtsmodell für die Bundesrepublik Deutschland in ihrem internationalen Kontext vorgestellt. Dieses Modell dient der qualitativen sowie quantitativen Analyse alternativer Finanzpolitiken. Im Gegensatz zu vergleichbaren Modellen ist es als Zwe
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.