ebook img

Effizienz des Rechnungswesens PDF

292 Pages·2013·2.681 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Effizienz des Rechnungswesens

Effi zienz des Rechnungswesens Anja Kolburg Effi zienz des Rechnungswesens Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Hoffjan Anja Kolburg Dortmund, Deutschland Dissertation Technische Universität Dortmund, 2013 ISBN 978-3-658-02884-8 ISBN 978-3-658-02885-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-02885-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de Geleitwort In der Controllingforschung gibt es eine lange Tradition empirischer Untersuchungen zu Aus- gestaltung, Kontextfaktoren und Effizienz des Controllings. Für das Rechnungswesen als thematisch verwandtem Bereich liegen diesbezüglich bisher nur wenige Erkenntnisse vor. In der Praxis waren in den vergangenen Jahren, bedingt durch die zunehmende Internationalisie- rung von Unternehmen und die steigende Wettbewerbsintensität, jedoch gerade in diesem Bereich zahlreiche neue Trends und Entwicklungen zu beobachten, etwa der Einsatz moder- ner Organisations- und Steuerungskonzepte. Deren Verbreitung und Wirkung auf das Rech- nungswesen kann jedoch zusätzlich bisher kaum beurteilt werden, da kein valides Instrument zur Feststellung etwa der Effizienz des Rechnungswesens vorliegt. Anja Kolburg verfolgt die Zielsetzung, den Status quo des Rechnungswesens in deutschen Unternehmen und dessen Effizienz zu erheben. Dabei finden sowohl der Einsatz neuer Kon- zepte der Organisation, wie Shared Service Center (SSC), Outsourcing und Offshoring, als auch der Steuerung, wie die wertorientierte Unternehmensführung und die Balanced Score- card Berücksichtigung. Es erfolgt eine umfassende theoretische Konzeptionalisierung und Operationalisierung eines Effizienzbegriffs für das Rechnungswesen. Mittels einer großzahli- gen empirischen Untersuchung, an der sich 229 Unternehmen beteiligten, wird zunächst die Nutzungsintensität der Organisations- und Steuerungskonzepte erhoben. Im Weiteren wird das Effizienzkonstrukt validiert und verwendet, um die Effizienzwirkung der zuvor betrachte- ten Konzepte zu untersuchen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass das Rechnungswesen in deutschen Unterneh- men nach wie vor weitestgehend traditionell organisiert ist. Trotzdem kann es als überdurch- schnittlich effizient gelten. Dazu leistet der Einsatz von Organisationskonzepten einen nur geringen Beitrag. Wesentlicher Einflussfaktor ist vielmehr der Einsatz neuer Steuerungskon- zeptionen der Unternehmen. Die Arbeit liefert somit erstmals einen umfassenden, branchen- übergreifenden Einblick in den Bereich Rechnungswesen in deutschen Unternehmen sowie dessen Organisation und Steuerung. Neben dem inhaltlich in hohem Maße innovativen Bei- trag kann die Arbeit als methodisch anspruchsvoll gelten. Die verwendeten komplexen multi- variaten Analyseverfahren ermöglichen differenzierte Einblicke in Wirkungsmechanismen der Effizienz. Die hohe Praxisrelevanz der untersuchten Fragestellung sowie die fundierte Verwendung der statistischen Methodik versprechen eine breite Wahrnehmung der Ergebnisse in Wissenschaft und Praxis. Für die Unternehmenspraxis liegt erstmals eine vergleichende Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Organisations- und Steuerungskonzepte und damit ein Gestal- tungshinweis für das Rechnungswesen vor. Weiterhin ermöglicht der verwendete Messansatz eine Evaluation eingesetzter Instrumente, die über die reine Kostenbetrachtung hinausgeht. VI Geleitwort Für die weitere Forschung auf dem noch jungen Forschungsfeld der Effizienz des Rech- nungswesens bieten sich Anknüpfungspunkte insbesondere im Hinblick auf die Verwendung des validierten Effizienzkonstruktes und das genauere Verständnis der wesentlichen Einfluss- faktoren dieser. Ich bin daher sicher, dass die Arbeit von Anja Kolburg die breite und interes- sierte Leserschaft findet, die ihr zusteht. Prof. Dr. Andreas Hoffjan Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand in meiner Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- stuhl Unternehmensrechnung und Controlling der Technischen Universität Dortmund. Wäh- rend der Erstellung der Arbeit habe ich die fachliche und persönliche Unterstützung zahlrei- cher Personen erfahren, denen ich meinen Dank aussprechen möchte. Herzlich danken möchte ich meinem Doktorvater Prof. Dr. Andreas Hoffjan für die Betreuung der Arbeit und die mir eröffneten Möglichkeiten der fachlichen und persönlichen Weiterent- wicklung. Zudem hat er durch stetige Diskussionsbereitschaft, konstruktive Kritik und fort- währende Motivation die Arbeit maßgeblich geprägt. Ebenfalls danken möchte ich Prof. Dr. Hartmut Holzmüller für die Übernahme der Zweitbegutachtung der Arbeit. Aufrichtig danken möchte ich auch Herrn Stefan Helm, Herrn Andreas Hey und Herrn Chris- tian Pfennig von der Deloitte & Touche GmbH für ihre wertvolle Hilfestellung. Ohne die Un- terstützung bei der Durchführung der empirischen Untersuchung durch die Versendung der Fragebögen wäre die Erstellung der Arbeit nicht möglich gewesen. Bei allen Kollegen des Lehrstuhls möchte ich mich für den Teamgeist und die gute gemein- same Zeit bedanken. Dr. Christoph Endenich, Dr. Rouven Trapp, Dr. Timo Hövelborn und JProf. Maik Lachmann danke ich besonders für die fortwährende Ermutigung und hilfreichen Anmerkungen bei der Erstellung der Arbeit. Darin einschließen möchte ich auch Herrn Simon Tebrügge und Frau Katharina Ander, die mich als Hilfskräfte am Lehrstuhl stets tatkräftig unterstützt haben. Die Erstellung meiner Dissertation wäre jedoch nicht ohne meine Eltern, meinen Bruder und meine Freunde möglich gewesen. Meinem Bruder Lutz Kolburg danke ich für die ständige Ansprechbarkeit zu statistischen Problemen und die konstruktiven Hilfestellungen. Insbeson- dere möchte ich meinen Eltern für ihre jederzeitige Unterstützung danken, auf die ich in allen Phasen meines Lebens zurückgreifen konnte und kann. Anja Kolburg Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis..........................................................................................................XV Tabellenverzeichnis...........................................................................................................XVII Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................................XXI 1 Einleitung.......................................................................................................................1 2 Grundlagen der Arbeit.................................................................................................7 2.1 Charakterisierung des Rechnungswesens...............................................................7 2.2 Effizienzforschung...............................................................................................17 2.3 Steuerungs- und Organisationskonzepte für das Rechnungswesen.....................43 3 Konzeption der Untersuchung...................................................................................63 3.1 Untersuchungsdesign............................................................................................63 3.2 Ableitung des Forschungsmodells......................................................................100 3.3 Anwendung des Forschungsmodells..................................................................119 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung............................................................137 4.1 Validierung der Konstrukte zu den Kontextfaktoren des Rechnungswesens.....137 4.2 Charakterisierung der Nutzung von Organisations- und Steuerungs- konzepten............................................................................................................145 4.3 Validierung und Messung der Effizienz des Rechnungswesens........................167 4.4 Einflussfaktoren der Effizienz des Rechnungswesens.......................................188 4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.....................................................................211 5 Schlussbetrachtung und Ausblick...........................................................................217 Anhang..................................................................................................................................229 Literaturverzeichnis.............................................................................................................243 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis..........................................................................................................XV Tabellenverzeichnis...........................................................................................................XVII Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................................XXI 1 Einleitung.......................................................................................................................1 1.1 Ausgangspunkt der Arbeit und Problemstellung....................................................1 1.2 Zielsetzung der Untersuchung................................................................................2 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung..................................................................4 1.4 Aufbau der Arbeit...................................................................................................5 2 Grundlagen der Arbeit.................................................................................................7 2.1 Charakterisierung des Rechnungswesens...............................................................7 2.1.1 Externes Rechnungswesen.................................................................................9 2.1.2 Internes Rechnungswesen................................................................................11 2.1.3 Integration des Rechnungswesens....................................................................12 2.2 Effizienzforschung...............................................................................................17 2.2.1 Eingrenzung des Effizienzbegriffs...................................................................17 2.2.2 Effizienzansätze................................................................................................21 2.2.3 Stand der Forschung zur Effizienz im Rechnungswesen.................................26 2.2.3.1 Konzeptionelle Arbeiten..........................................................................31 2.2.3.2 Empirische Arbeiten.................................................................................33 2.2.4 Kritische Auseinandersetzung mit der Effizienzforschung..............................41 2.3 Steuerungs- und Organisationskonzepte für das Rechnungswesen.....................43 2.3.1 Abgrenzung von Organisationskonzepten für das Rechnungswesen...............44 2.3.1.1 Zentralbereich und dezentrale Abteilung.................................................44 2.3.1.2 Shared Service Center..............................................................................46 2.3.1.3 Outsourcing..............................................................................................51 XII Inhaltsverzeichnis 2.3.1.4 Offshoring................................................................................................53 2.3.2 Abgrenzung von Steuerungskonzepten des Rechnungswesens.......................55 2.3.2.1 Balanced Scorecard..................................................................................56 2.3.2.2 Wertorientierte Unternehmenssteuerung..................................................58 3 Konzeption der Untersuchung...................................................................................63 3.1 Untersuchungsdesign............................................................................................63 3.1.1 Erhebungsmethodik..........................................................................................63 3.1.2 Analysemethodik..............................................................................................68 3.1.2.1 Deskriptive Auswertungen.......................................................................68 3.1.2.2 Kausalanalytische Auswertungen.............................................................69 3.1.2.2.1 Güteprüfung von Messmodellen........................................................75 3.1.2.2.2 Güteprüfung von Strukturmodellen...................................................90 3.2 Ableitung des Forschungsmodells......................................................................100 3.2.1 Herleitung der Hypothesen.............................................................................101 3.2.2 Messung der Nutzungsintensität von Organisations- und Steuerungs- konzepten........................................................................................................108 3.2.3 Konzeptionalisierung der Konstrukte.............................................................109 3.2.3.1 Konzeptionalisierung der Konstrukte relevanter Kontextfaktoren........110 3.2.3.2 Konzeptionalisierung des Effizienzkonstruktes.....................................113 3.3 Anwendung des Forschungsmodells..................................................................119 3.3.1 Vorgehen im Rahmen der Datenerhebung.....................................................119 3.3.2 Aufbau des Fragebogens................................................................................123 3.3.3 Charakteristika der Stichprobe.......................................................................126 3.3.4 Umgang mit fehlenden Werten......................................................................131

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.