ebook img

Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem PDF

257 Pages·2007·1.63 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem

JJ_Ti_B-Altrichter_ua15279-0 10.04.2007 09:35 Seite 1 Herbert Altrichter · Thomas Brüsemeister Jochen Wissinger (Hrsg.) Educational Governance JJ_Ti_B-Altrichter_ua15279-0 10.04.2007 09:35 Seite 2 Educational Governance Band 1 Herausgegeben von Herbert Altrichter Xaver Büeler Thomas Brüsemeister Ute Clement Martin Heinrich Jürgen Kussau Jochen Wissinger JJ_Ti_B-Altrichter_ua15279-0 10.04.2007 09:35 Seite 3 Herbert Altrichter Thomas Brüsemeister Jochen Wissinger (Hrsg.) Educational Governance Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. . 1.Auflage Mai 2007 Alle Rechte vorbehalten ©VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2007 Lektorat:Stefanie Laux Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung:Krips b.v.,Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15279-0 Inhaltsverzeichnis HerbertAltrichter,ThomasBrüsemeister&JochenWissinger Einführung................................................................................................. 9 JürgenKussau&ThomasBrüsemeister EducationalGovernance:ZurAnalysederHandlungskoordination imMehrebenensystemderSchule........................................................... 15 1. Einleitung......................................................................................... 15 2. VeränderteAnforderungenanBildungssysteme.............................. 17 3. ZurEntstehungderGovernance-Perspektive................................... 18 4. SteuerungimKontextvonGovernance........................................... 22 5. KategorienderEducationalGovernanceforschung.......................... 26 5.1 AkteureundAkteurkonstellationen.................................................. 26 5.2 Interdependenz................................................................................. 27 5.3 Mehrebenensystem........................................................................... 31 5.4 Beobachtung,BeeinflussungundVerhandlung............................... 37 5.5 Hierarchie,Markt,Gemeinschaft,Netzwerke.................................. 39 5.6 Governance-Regime......................................................................... 41 6. Fazit.................................................................................................. 44 HerbertAltrichter&MartinHeinrich KategorienderGovernance-AnalyseundTransformationender SystemsteuerunginÖsterreich................................................................. 55 1. InstrumentefürdieAnalysevonGovernance-Konstellationenund -Entwicklungen................................................................................ 55 1.1 AkteureundAkteurkonstellationen.................................................. 57 1.2 VerfügungsrechteundStrukturen.................................................... 63 1.3 Mehrebenensystemeund„Grenzüberschreitungen“........................ 64 1.4 LeitendeWerte,erwarteteundunerwarteteErgebnisse................... 69 1.5 ModiderHandlungskoordination.................................................... 71 1.5.1 BasaleGovernance-Mechanismen................................................... 72 1.5.2 „KlassischeModelle:institutionellverdichtete,komplexere FormenderKoordination“............................................................... 72 1.5.3 Governance-Regime......................................................................... 73 1.6 Zwischenfazit................................................................................... 75 2. Phasender‚Modernisierung’imösterreichischenSchulwesen....... 78 2.1 Vorgeschichte:StagnationundGrauzonenautonomie..................... 79 2.2 Phase1:Schulautonomisierung........................................................ 83 2.3 Phase2:SchulmanagementundderBeginnderSuchenachIn- strumentenderSystemsteuerung.................................................. 86 2.4 Phase3: PISA-SchockundschulübergreifendeSteuerungselemente............ 90 3. Ausblick........................................................................................... 94 3.1 NeueAkteureundTransformationalterAkteure............................. 94 3.2 NeueSystemkoordination ohneOrteundInstrumentederSystemkoordination........................ 95 3.3 ReformwellenundSteuerungsinnovationen 96 3.4 DasVerhältnisvonBildungspolitik undderBerufsgruppe„LehrerInnen“............................................... 97 3.5 AnmerkungenzurArbeitmitdenAnalysekategorien...................... 98 JochenWissinger DoesSchoolGovernancematter?HerleitungenundThesenausdem Bereich„SchoolEffectivenessandSchoolImprovement“…………... 105 1. Einleitung......................................................................................... 105 2 NeueSteuerungundBildungsqualität.............................................. 106 2.1 RestrukturierungalsWegundZielschulischerGovernance........... 109 2.2 SchoolEffectiveness- undSchoolImprovement-ForschungalsBezugssystem.................. 110 3. School-Based-Management.............................................................. 112 3.1 Umorientierung–VomUnterrichtzumSystem.............................. 114 3.2 EigenverantwortungundFührung.................................................... 114 3.3 Herausforderungen........................................................................... 116 4. DerBeitragderSchoolEffectiveness-undSchoolImprovement- ForschungzumSchoolGovernance-Diskurs................................... 117 4.1 BedingungenfürdieinnerschulischeRestrukturierung................... 119 5. Fazit.................................................................................................. 120 XaverBüeler SchoolGovernance–DieFallstudieLuzern……................................... 131 1. Einleitung......................................................................................... 132 2. RahmenbedingungenundKoordinationsformenvonSchool GovernanceinderSchweiz.............................................................. 134 3. SchoolGovernanceimKantonLuzern............................................ 140 4. SchoolGovernanceinAktion–IllustrationenundErkenntnisse ausdemInnovationsprojekt„SchulenmitProfil“............................ 145 5. Bilanz............................................................................................... 151 MatthiasRürup&MartinHeinrich SchulenunterZugzwang–DieSchulautonomiegesetzgebung derdeutschenLänderalsRahmenderSchulentwicklung …………… 157 1. DieReformidee„Schulautonomie“ alspolitisch-administrativeHandlungsaufforderung....................... 160 2. SchulautonomiegesetzgebunginDeutschland– EinErfassungs-undSystematisierungsvorschlag............................ 163 3. SchwerpunktederjuridischverwirklichtenSchulautonomie........... 168 4. DieVerbreitungderIdee„Schulautonomie“von1994bis2004..... 171 5. Desiderateeinergovernancetheoretischfundierten RechtswirksamkeitsforschungzurSchulautonomiegesetzgebung... 178 WolfgangBöttcher Zur Funktion staatlicher „Inputs“ in der dezentralisierten und out- putorientiertenSteuerung…….……...……………………………...….. 185 1. DieÜbertragungökonomischerPrinzipienaufdieSchulreform..... 186 2. OutputsteuerungundDezentralisierung inderBetriebswissenschaft.............................................................. 189 3. AnsprücheaneineBildungs-Governance,diedermodernen Unternehmensführungfolgenwill.................................................... 193 3.1 ZurnotwendigenGewährungvonVerfügungsrechten imErgebnisparadigma...................................................................... 194 3.2 ZurNotwendigkeitvonZielvorgabenalsSteuerungsgrößen........... 196 3.3 EvaluationalsPrinzipderQualitätsverbesserung............................ 198 4. ZurempirischenUntersuchungeinigerstaatlicherAufgabenim Wandlungsmanagement................................................................... 200 UteClement EducationalGovernanceanderSchnittstellesozialerSysteme– DasBeispielderberuflichenBildung....................................................... 207 1. InhalteundZertifikateberuflicherBildung...................................... 208 1.1 Teilzeitberufsschule.......................................................................... 212 1.2 BetrieblicheAusbildung................................................................... 216 2. DerEuropäischeQualifikationsrahmen........................................... 218 3. TheoretischeZugriffsmöglichkeiten................................................ 221 3.1 Systemtheorie................................................................................... 221 3.2 Akteurtheorie.................................................................................... 223 3.3 Governance-Perspektive................................................................... 224 UweSchimank DieGovernance-Perspektive: AnalytischesPotenzialundanstehendekonzeptionelleFragen............ 231 1. Makro-Meso-Mikro-Betrachtung..................................................... 232 2. TheoretischeFundierung.................................................................. 238 3. EmpirischeOperationalisierung....................................................... 247 4. „Regelungs-“und„Leistungsstrukturen“.......................................... 253 5. Schluss.............................................................................................. 257 DieAutorInnen............................................................................................ 261 Herbert Altrichter, Thomas Brüsemeister & Jochen Wissinger Einführung In den Bildungssystemen der deutschsprachigen Länder wurde in den letzen Jahren eine größere Zahl von Maßnahmen initiiert, um die Qualität des Bil- dungssystems und seiner Ergebnisse, die seit den internationalen Vergleichsun- tersuchungen in dieöffentlicheDiskussion gekommen sind, weiterzuentwickeln und nachhaltig zu sichern. Im Zentrum der Innovationsbemühungen steht dabei dieSuchenach einem „neuen Steuerungsmodell”.Wie in anderen Ländern sind auch im deutschsprachigen Raum die Steuerungsstrukturen im Bildungswesen in den Blickpunkt des Interesses geraten und sollen so verändert werden, dass qualitätsvolleErgebnissezielgerichtetundökonomischerbrachtwerdenkönnen. Deshalb sind viele Mittel und Energien in den letzten Jahren darauf verwendet worden, das im System verfügbare „Steuerungswissen” durch Rückgriff auf international vergleichende Untersuchungen, durch die Einführung von Bil- dungsstandardsunddaraufbezogeneLernstandserhebungen,durchSchulinspek- tionenundBildungsberichterstattungzuverbessern. Es ist nun den meisten Beteiligten deutlich, was auch bisherige Untersu- chungenbelegen,dassdieseInnovationenGrundlageundförderlicheBedingung für eine verbesserte Systemsteuerung schaffen mögen, jedoch keine „Selbstläu- fer” in dem Sinn sind, dass sie den erhofften Ertrag gleichsam „automatisch“ erbringen. Vielmehr müssen sie im Bildungssystem verstanden, aufgegriffen und in neue Entwicklungsmaßnahmen auf verschiedenen Systemebenen umge- setztwerden. Einer Forschung zur Educational Governance stellen sich angesichts der Entwicklungen im deutschen (aber nicht nur im deutschen) Bildungssystem zweiFragen: 1. Wie werden neue Steuerungselemente im Bildungswesen rezipiert, ver- arbeitet und umgesetzt, und treten die vorhergesagten und erhofften Wirkungen ein?

Description:
In den Bildungssystemen Europas sind gravierende Umbauten institutioneller Regelungsstrukturen zu verzeichnen: In den Schulen werden beispielsweise im Kontext von PISA schulische Gestaltungsspielräume erhöht, Bildungsstandards und externe Evaluations- und Beobachtungsverfahren eingeführt. Diese V
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.