ebook img

Die Wirtschaftlichkeit der Bäuerlichen Auslaufhaltung von Hühnern Eine Untersuchung bei 100 Hühnerhaltungen in der Nordostschweiz PDF

66 Pages·1977·2.21 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Wirtschaftlichkeit der Bäuerlichen Auslaufhaltung von Hühnern Eine Untersuchung bei 100 Hühnerhaltungen in der Nordostschweiz

Wissenschaftlicher Beirat Scientific Board W. Angst, Basel, CH H. Bach, Linz, A H. Bartussek. Irdning, A M.A.S. Bates, Stamford, GB W. Bianca, Zürich, CH G. C. Brantas, Beekbergen, NL H. Bruhin, Basel. CH O. Buess, Sissach. CH M. Cena, Wroclaw. PL G. Claerr, Strassburg. F O.J. Coffey. Claygate. GB M.A. Crawford, London, GB Bereich und Zielsetzung J. Czak6, GÖdöllö. H W. Dietl. Zürich, CH Jede Tierart. auch die der Haustiere. befindet sich in ihrer Entste I. Ekesbo, Skara, S hungsgeschichte in einer sie formenden Wechselbeziehung zu ih Y. Espmark, Trondheim, N rer näheren und weiteren. belebten und unbelebten Umgebung. R. Ewbank. Liverpool, GB Dieser Prozess der Anpassung verläuft so langsam. dass er uns in M.W. Fox, Washington, O.C., USA der Zeitspanne unseres Lebens als statisch vorkommen muss. Die A. Gigon. Zürich, CH einzelnen Tiere haben vielfältige Verhaltensformen zu ihren Art G. Graefe, Donnerskirchen, A genossen und zu den tierischen und pflanzlichen Lebewesen der A. Grauvogl, Günzburg, 0 Umgebung ausgebildet. Diese ständige. mit den natürlichen Um W. Groth, Freising, 0 gebungsbedingungen wechselnde Bereitschaft und Fähigkeit des P. Gutknecht, Mülhausen, F Organismus. sich auf die fliessenden Veränderungen der Bio J. C. Guyomarc'h, Rennes, F sphäre einzustellen. also die engeren und weiteren Grenzen des W. Herre, Kie.l, 0 physiologischen und ethologischen Anpassungsbereiches. lassen J. Hess, Basel, CH Haltungsformen zu. die ökolog'isch sinnvoll und tiergerecht sind. J. K. Hinrichsen, Stuttgart, 0 Diese weh über die ausschliesslichen Nutzungs-und Produktions R.J. Holmes, Palmerston North, NZ eigenschaften hinausgehenden Aspekte wollen wir umfassender B. O. Hughes, Edinburgh, GB und vertieft kennenlernen. J. F. Hurnik, Guelph, CON M. Kiley-Worthington, Brighton, GB Auch die vom Menschen in Abhängigkeit stehenden Tiere sind F. Koväcs, Budapest, H eigenständige Lebewesen. Die Verantwortung des Menschen be W. Kühnelt, Wien A gründet sich aus der Tatsache. mit dem Tier in derselben Bio P. Leloup, Aesch, CH sphäre zu leben und wie das Tier von ihr abhängig zu sein. Aus J. B. Ludvigsen, Kopenhagen, OK diesem lebendigen. veränderlichen Verhältnis des Menschen zum H. Mommsen, Frankfurt, 0 Tier ergibt sich notwendig eine Basis der Respektierung und Ach J. F. Obermaier, Weckelweiler, 0 tung unserer tierischen Partner. G. Preuschen, Bad Kreuznach, 0 H. Rehm, Mayen, 0 Es besteht ein Bedürfnis für Forschungsergebnisse auf dem öko J. CI. Ruwet, Liege, B logisch-ethologischen und gesundheitlichen Gebiet. Diese sollen H. H. Sam braus, München, 0 gesammelt als breite Informationsbasis dienen und die Vorausset H. Schaefer, Heidelberg, 0 zung zum Aufbau und zur Realisierung von ökologisch sinnvollen M. W. Schein, Morgantown, W.VA., USA und tierentsprechenden Haltungsformen bilden. P. M. Schenk, Rhenen, NL E. Scheurmann, Giessen, 0 Diese Reihe hat als Informationsquelle Brückenfunktion zwischen W.M. Schleit, College Park, M.O., USA den verschiedenen an der gesunden Tierhaltung beteiligten Diszi U. Schnitzer, Karlsruhe, 0 plinen und Berufsgruppen. G. H. Schwabe, Plön, 0 O. Senn, Basel, CH Die Reihe bietet Raum für fundierte Versuchs- und Untersu P. B. Siegel, Blacksburg, VA., USA chungsergebnisse und darauf fussenden kritisch diskutierten E. Stephan, Hannover, 0 Überlegungen. G. Tembrock, Berlin, DDR E. Trumler, Bad Königshofen, 0 H. Vogtmann, Oberwil, CH H. Wackernagel, Basel, CH R. G. Warner, Ithaca, N. Y., USA U. Weidmann, Leicester, GB W. H. Weihe, Zürich, CH E. Wolff, Stutensee-Blankenloch, 0 K. Zeeb, Freiburg, 0 E. Zimen, Waldhäuser, 0 V. Ziswiler, Zürich, CH Herausgeber / Editor: O.W. Fölsch E. Brunner und D. W. Fölsch 1977. Springer Basel AG ISBN 978-3-7643-0925-1 ISBN 978-3-0348-6467-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-6467-1 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Brunner, Edwin Die Wirtschaftlichkeit der bäuerlichen Auslauf haltung von Hühnern: e. Unters. bei 100 Hühner haltungen in d. Nordostschweiz/E. Brunner u. D. W. Fölsch. - l.Auft. - Basel, Stuttgart: Birkhäuser, 1977. (Tierhaltung; 2) ISBN 978-3-7643-0925-1 NE: Fölsch, DetlefW.: Nachdruck verboten. Alle Rechte, insbesondere das der über setzung in fremde Sprachen und der Reproduktion auf photostati sehem Wege oder durch Mikrofilm,vorbehalten. © Springer Basel AG 1977 Ursprünglich erschienen bei Springer Verlag Basel1977 INHALTSVERZEICHNIS 1. Problemstellung 5 2. Die Umfrage 7 2. 1. Methode 7 2.2. Adressmaterial 7 2.3. Fragebogen 8 2.4. Ablauf des Interviews 8 2.5. Erfassungsprobleme 9 3. Der Aufbau der Wirtschaftlichkeitsberechnung 10 3.1. Der Auswertungsbogen 10 3.2. Kosten und Ertrag 10 3.3. Erfolgsmassstäbe 11 3. 3. 1. Direktkostenfreier Ertrag 11 3. 3.2. Arbeitsverdienst 12 3.3.3. Verdienst pro Arbeitsstunde 12 4. Die Produktionsgrundlagen 14 4.1. Allgemeine Beschreibung der Haltungen 14 4. 2. Hühnerbestand und Haltungsdauer 15 4.3. Legeleistung 19 4.4. Futterverbrauch 21 4.5. Arbeitszeit 23 4.6. Eierpreis 26 5. Die Kostenrechnung 27 5.1. Ertrag 27 5.2. Direktkosten 30 5.3. Strukturkosten 34 5.4. Direktkostenfreier Ertrag 37 5. 5. Arbeitsverdienst 38 5.6. Verdienst pro Arbeitsstunde 39 5. 7. Zusammenfassung 40 6. Kalkulationsgrundlagen 42 6. 1. Ertragsbestimmende Faktoren 42 6.2. Kostenbestimmende Faktoren 43 6.3. Empfehlungen bezüglich der Haltungsgrösse 46 6.4. Produktionskosten je Ei 48 6. 5. Kalkulationsbeispiel 49 6.6. Vergleich Freiland-/Batteriehaltung als Nebenerwerb 50 7. Gesamtbeurteilung 54 8. Anhang mit Listen und Tabellen 55 9. Anmerkungen, Literaturverzeichnis und ergänzende Unterlagen 61 Diese Arbeit wurde in dankenswerter Weise durch die Julius Bär-Stiftung, Zürich, finanziert. Die Durchsicht des Manuskriptes nahm Herr P.D. Dr. P. Rieder, Wirtschaftslehre des Landbaues der ETH-Zürich, vor. 1. PROBLEMSTELLUNG Die Haltung von Hühnern zur Erzeugung von Eiern und/ oder Fleisch erfolgt vom ökologischen und ethologischen Standpunkt aus auf zwei grundsätzlich von einander verschiedene Arten: 1. Die bäuerliche Auslaufhaltung, mit Auslauf im Freien; ein Teil des Futters und der Einstreu ist betriebseigen. 2. Die intensive Haltung in Hallen, d.h. ohne Auslauf; das· Futter wird vor fabriziert, fertig gemischt, bezogen. a. Boden-Haltung b. Käfig-Haltung Ueber die Kosten und Ertragsverhältnisse in den intensiven Geflügelhaltungen werden von den interessierten Organisationen regelmässig erscheinende Be richte verfasst. Entsprechende Berechnungen für die bäuerliche Auslaufhaltung liegen nicht vor. 1973 wurden in der Schweiz noch 35% aller Legehennen in Beständen bis zu 150 Tieren gehalten. Von den damals insgesamt 85'791 Haltern von Legehennen besassen 84'842, also 98,9% (!), Kleinbestände von maximal 150 Hühnern (siehe Anmerkung 1). Die aktive Förderung und Entwicklung der bäuerlichen Hühnerhaltung ist jedoch seit dem 2. Weltkrieg in jeder Hinsicht vernachlässigt worden. Keinerlei An strengungen erfolgten zur Verbesserung der althergebrachten Haltungsmetho den, der Vermarktung, des Unterrichtes in bäuerlicher Geflügelhaltung. Es verwundert daher auch nicht, dass über die Wirtschaftlichkeit praktisch keine brauchbaren Unterlagen mehr zu finden sind. AUFGABENSTELLUNG Im Rahmen einer breit angelegten, ökologisch-ethologisch ausgerichteten Un tersuchung zur Haltung von Legehennen (Fölsch et al., 1976) ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die wirtschaftliche Bedeutung der bäuerlichen Aus lauf-Haltung darzulegen. Wirtschaftlichkeit soll hier im engeren, betriebs wirtschaftlichen Sinne aufgefasst werden. Auf eine umfassende Darstellung des gesamten Problemkreises unter Einbezug von gesamtwirtschaftlichen und öko logischen Gesichtspunkten kann im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden; einige grundsätzliche Aspekte beleuchtet die umfangreiche Bearbei tung von Bartussek (1974). 5 Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung basieren auf einer Umfrage bei 100 Hühnerhaltern, die im Raum Nordostschweiz im März/April 1976 durch geführt wurde. Die genaue, ausführliche Darstellung der Berechnungsweise der zu bestimmenden Werte nimmt auf den folgenden Seiten sehr viel Platz in Anspruch, wobei auf die Grenzen des Aussagewertes immer wieder hingewie sen wird. Wir erachten diese Akribie aber als notwendig, nicht zuletzt, um die Ueberprüfbarkeit der vorgelegten Zahlen zu gewährleisten. 6 2. UMFRAGE 2.1. METHODE Die Anzahl der zu befragenden Hühnerhalter wurde auf mindestens 100 festge legt. Es war vorauszusehen, dass nur wenige Halter über exakte Angaben aus einer Buchführung verfügen würden. Deshalb ergab sich die Notwendigkeit einer relativ grossen Stichprobe, um brauchbare Durchschnittswerte zu erhalten. Die briefliche Erhebung wurde für ungeeignet befunden, da viele Fragen nur im Rahmen eines Gespräches abzuklären waren und oft durch eigene Messungen ergänzt werden mussten. Auch wäre wahrscheinlich ein grosser Teil der Fra gen unbeantwortet geblieben, weil die entsprechenden Angaben nicht immer un mittelbar zur Verfügung standen. Eine mit entsprechendem Zeitaufwand verbundene persönliche Befragung war daher unumgänglich. An alle im voraus bekannten Adressen wurde ein einfüh rendes Schreiben verschickt. Einige weitere Haltungen kamen im Verlauf der Umfrage durch Hinweise von Nachbarn etc. noch hinzu. Die eigentliche Um frage fand im März/April 1976 statt. 2. 2. ADRESSMATERIAL Die "Konsumentenarbeitsgruppe zur Förderung tier gerechter Nutzung von Haustieren in der Schweiz" (KAG) *, eine Organisation, welche sich speziell für die Förderung der Freilandhaltung von Hühnern einsetzt, stellte uns ihre Adressensammlung zur Verfügung. Die Auswahl der zu befragenden Halter er folgte nach rein geographischen Gesichtspunkten mit der Absicht, die Distan zen in Grenzen zu halten. Ueber die Haltungen war nebst den Adressen nichts bekannt. Es wurden 150 Anschriften ausgewählt, da mit einem Ausfall von rund einem Drittel zu rechnen war; eine Schätzung, welche sich als recht zutreffend er wies. Die Anzahl der Adressen ermöglichte eine Beschränkung der Umfrage auf die Kantone Zürich, Thurgau und Schaffhausen. Haltungen in grösseren Städten *) Sekretariat KAG: Gutstr. 130, 8055 Zürich 7 wurden ausgeschlossen, in der Annahme, dass es sich dabei in erster Linie um Hobby-Haltungen handle. Wie bei jeder Stichprobenerhebung stellt sich das Problem, ob die Bedingung der Zufallsauswahl in hinreichendem Masse erfüllt sei. Soweit es sich um die Auswahl der Adressen aus dem zur Verfügung stehenden Material handelt, darf unseres Erachtens die Zufälligkeit der Auswahl als gegeben betrachtet werden. Ein gewisser Einfluss anderer Art entsteht jedoch dadurch, dass ein Teil der befragten Halter - etwa die Hälfte, wie sich herausstellte - sich der KAG an geschlossen haben und daher einen eher überdurchschnittlichen Ertrag erzie len. Auf diesen Einfluss wird bei der Diskussion der Resultate nochmals zu rückzukommen sein. Schliesslich ist noch zu bemerken, dass ein Teil der angetroffenen Kleinst Haltungen (weniger als 20 Hühner) nicht in die Befragung einbezogen wurde (siehe Abschnitt 4.2.). 2.3. DER FRAGEBOGEN Der Fragebogen wurde auf Haltungen ohne Buchführung, d. h. mit sehr einfa chen oder gar keinen schriftlichen Unterlagen, ausgerichtet. Ein Musterexem plar findet sich im Anhang. Die Fragen lassen sich wie folgt gruppieren: - Allgemeine Angaben über den Halter, insbesondere ob Landwirt/nicht Land wirt - Hühnerbestand, Bestandesveränderungen - Fütterung, Einstreu und diverse Ausgaben - Hühnerstall und Einrichtung, Auslauf - Arbeitsarten und Arbeitszeit - Eierertrag und Verkaufspreise, zusätzlich Verkaufsarti Schlachthennen Sämtliche Fragen beziehen sich auf das Jahr 1975. Zweck der Fragen ist in er ster Linie die Erfassung von Daten im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeitsbe rechnung. Gewissermassen als positiver Nebeneffekt kam eine Fülle von Anga ben ohne direkten Bezug zur Wirtschaftlichkeit hinzu. Diese werden es nach entsprechender Auswertung ermöglichen, gewisse Aussagen über die gebräuch lichen Haltungsmethoden zu machen und daraus die anzustrebenden Verbesse rungen abzuleiten. 2.4. ABLAUF DER INTERVIEWS Die Umfrage verlief über Erwarten problemlos. Fast alle der Befragten brach ten unserem Anliegen sehr viel Interesse entgegen und hatten oft schon die Unterlagen vorbereitet oder eigene Messungen, z. B. über den Futterverbrauch, angestellt. Das Interview gliederte sich meist in zwei Teile: a) ein einführendes Gespräch über die allgemeine Situation der Haltung, wie Motive zur Hühnerhaltung, Erfahrungen, Zukunftsaussichten, und b} das Ausfüllen des Fragebogens, ergänzt durch eine Besichtigung und allfäl lige Messungen. Wo nötig, wurde der Fragebogen durch handschriftliche Notizen ergänzt. 8

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.