ebook img

Die Ammoniten des süddeutschen Malms: Ein Bestimmungsbuch für Fossiliensammler und Geologen PDF

302 Pages·1994·43.997 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Ammoniten des süddeutschen Malms: Ein Bestimmungsbuch für Fossiliensammler und Geologen

Rudolf Schlegelmilch Die Ammoniten des süddeutschen Malms Die Ammoniten des süddeutschen Malms Ein Bestimmungsbuch für Fossiliensammler und Geologen Von Rudolf Schlegelmilch Mit 9 Abbildungen und 501 Fotos auf 73 Bildtafeln ~ Springer Spektrum Dr.-Ing. Rudolf Schlegelmilch Hermelinstraße 36/6, D-73434 Aalen ISBN 978-3-8274-3102-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum 1. Aufl.: © Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York 1994 unveränderter Nachdruck: © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrecht- lich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Ver - vielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken- schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Satz: Typobauer Filmsatz GmbH, Ostfildern Einbandentwurf:SpieszDesign, Neu-Ulm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-spektrum.de Inhalt 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Glochiceratidae. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 46 Ochetoceratinae. . . . . . . . . . . . . . . . .. 46 2 Zum System der Malm-Ammoniten ........ . 2 Campylites. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 46 2.1 Stephanocerataceae ................... . 2 Trimarginites . . . . . . . . . . . . . . . . .. 46 2.2 Haplocerataceae ..................... . 2 Ochetoceras. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47 2.3 Perisphinctaceae ..................... . 2 Cymaceras. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49 Oxydiscites . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 3 Zur Stratigraphie des Malms ............. . 7 Glochiceratinae . . . . . . . . . . . . . . . . .. 51 3.1 Das Oxfordium und die Dogger/Malm-Grenze . 8 Glochiceras . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 51 3.1.1 Das Mittel-Oxfordium ................. . 8 Perisphinctaceae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 3.1.2 Das Ober-Oxfordium .................. . 9 Perisphinctidae . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 3.2 Das Kimmeridgium ................... . 9 Perisphinctinae .................. 57 3.2.1 Das Unter-Kimmeridgium ............... . 9 Alligaticeras. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 3.2.2 Das Mittel-Kimmeridgium .............. . 10 Properisphinctes . . . . . . . . . . . . . . .. 57 3.2.3 Die Grenze Kimmeridgium!fithon ......... . 10 Perisphinctes . . . . . . . . . . . . . . . . .. 58 3.2.4 Das Ober-Kimmeridgium ............... . 11 Microbiplices . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 3.3 Das Tithon ......................... . 11 Neomorphoceras . . . . . . . . . . . . . .. 62 3.3.1 Das untere Unter-Tithon ................ . 11 Larcheria. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63 3.3.1.1 Lithostratigraphie .................... . 11 Subdiscosphinctes. . . . . . . . . . . . . .. 63 3.3.1.2 Biostratigraphie ...................... . 12 Orthosphinctes. . . . . . . . . . . . . . . .. 64 3.3.2 Das mittlere und obere Unter-Tithon ....... . 12 Epipeltoceratinae . . . . . . . . . . . . . . . .. 66 3.3.2.1 Lithostratigraphie .................... . 13 Mirosphinctes ................. 66 3.3.2.2 Biostratigraphie ...................... . 13 Epipeltoceras . . . . . . . . . . . . . . . . .. 66 3.3.3 Das Ober-Tithon ..................... . 16 Idoceratinae .................... 68 Nebrodites. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 68 4 Erläuterungen zu den Bestimmungstabellen . . . . 17 Idoceras. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 71 BartheIticeras . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72 5 Bestimmungstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 Simosphinctes. . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 Lytocerataceae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 Pachyceratidae . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 Lytoceratidae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 Tornquistes . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 Lytoceras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 Ataxioceratidae. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74 Phyllocerataceae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 Ataxioceratinae . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74 Phylloceratidae . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 Lithacosphinctes. . . . . . . . . . . . . . .. 74 Sowerbyceras . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 Progeronia. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76 Holcophylloceras . . . . . . . . . . . . . .. 22 Discosphinctoides. . . . . . . . . . . . . .. 77 Phylloceras. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 22 Ataxioceras . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 Calliphylloceras . . . . . . . . . . . . . . .. 22 Virgataxioceras. . . . . . . . . . . . . . . .. 84 Stephanocerataceae. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 Crussoliceras . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 Cardioceratidae. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 Garnierisphinctes . . . . . . . . . . . . . .. 86 Cardioceratinae . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 Lithacoceratinae ... . . . . . . . . . . . . .. 87 Quenstedtoceras . . . . . . . . . . . . . . .. 23 Lithacoceras. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87 Cardioceras . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 Torquatisphinctes . . . . . . . . . . . . . .. 90 Amoeboceras . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 Hoelderia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 90 Haplocerataceae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32 Usseliceras . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 91 Haploceratidae . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32 Franconites . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 93 Taramelliceratinae . . . . . . . . . . . . . . .. 32 Dorsoplanitoides . . . . . . . . . . . . . .. 95 Taramelliceras . . . . . . . . . . . . . . . .. 32 Sublithacoceras. . . . . . . . . . . . . . . .. 95 Flexispinites. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41 Parapallasiceras . . . . . . . . . . . . . . .. 96 Barthelia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41 Lemencia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 98 Creniceras . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42 Isterites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 98 Streblitinae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42 Aulacostephanidae ................. 99 Streblites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42 Ringsteadia . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99 Neochetoceras . . . . . . . . . . . . . . . .. 44 Pictonia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101 Haploceratinae . . . . . . . . . . . . . . . . .. 45 Rasenia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 Lissoceratoides. . . . . . . . . . . . . . . .. 45 Aulacostephanus. . . . . . . . . . . . . . .. 108 Haploceras. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 45 Sutneria. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 112 Pseudolissoceras . . . . . . . . . . . . . . .. 45 Gravesia 115 v Simoceratidae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 116 Schaireria. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130 Virgatosimoceras . . . . . . . . . . . . . .. 116 Hybonoticeratinae . . . . . . . . . . . . . . .. 131 Simoceras .................... 116 Hyhonoticeras . . . . . . . . . . . . . . . .. 131 Aspidoceratidae . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117 Ancylocerataceae . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 133 Peltoceratinae . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117 Bochianitidae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 133 Peltoceratoides . . . . . . . . . . . . . . . .. 117 Protancyloceras . . . . . . . . . . . . . . .. 133 Gregoryceras . . . . . . . . . . . . . . . . .. 118 Euaspidoceras ................. 119 6 Bildtafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135 Clamhites ...... . . . . . . . . . . . . .. 123 Aspidoceratinae. . . . . . . . . . . . . . . . .. 124 7 Literatur............................ 283 Paraspidoceras . . . . . . . . . . . . . . . .. 124 Aspidoceras . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126 8 Abkürzungen ......................... 290 Physodoceras . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128 Pseudowaagenia . . . . . . . . . . . . . . .. 128 9 Register zum Tahellen-und Tafelteil. . . . . . . .. 291 Orthaspidoceras . . . . . . . . . . . . . . .. 129 Vorwort Nachdem »Die Ammoniten des süddeutschen Lias« - seit Geologisch-paläontologischen Institut der Universität Tübin 1992 bereits in zweiter Auflage - und ebenso »Die Ammoni gen, Herr Dr. G. Schairer von der Bayerischen Staatssamm ten des süddeutschen Doggers« starke Beachtung bei Fach lung für Paläontologie und historische Geologie in München, leuten und Amateuren weit über die Grenzen des Untersu Herr Dr. Dietl vom Staatlichen Museum für Naturkunde in chungsgebietes hinaus gefunden hatten, wurde die Frage nach Stuttgart, Herr Prof. Dr. A. Zeiss vom Paläontologischen In Erscheinen eines dritten Bandes zunehmend häufiger gestellt. stitut der Universität Erlangen, Frau Dr. Pika-Biolzi von der So war es mir ein Bedürfnis, das Gesamtwerk durch die Geologischen Sammlung der Eidgenössischen Technischen monographische Erfassung der süddeutschen Malm-Ammoni Hochschule Zürich, Herr Dr. H. Furrer vom Paläontologi ten umso zügiger zu vervollständigen. schen Institut und Museum der Universität Zürich, Herr Dr. Aufbau und Gestaltung auch des dritten Bandes folgen M. Mäuser und Herr Bächmann vom Naturkunde-Museum konsequent den bewährten Vorbildern. Die auf wesentliche Bamberg, Herr Dr. K. Hinkelbein vom Geologisch-paläon Merkmale konzentrierten Bestimmungstabellen, mit Quer tologischen Institut der Technischen Universität Stuttgart, schnitt und Sutur, soweit zugänglich, versehen, werden wie Herr Dr. G. Viohl und Herr G. Völkl vom Jura-Museum derum, mit unvermeidbaren Ausnahmen, durch Lateral- und Eichstätt, Herr Dr. A. Hegele vom Engel-Museum Göppingen, Ventralphoto einer jeden Art ergänzt. Auch diesmal werden Herr Dr. R. Jordan vom Niedersächsischen Landesamt für nach Möglichkeit Typusexemplare abgebildet, soweit nicht Bodenforschung Hannover, Herr Dr. W. Ohmert vom Geo besser erhaltene, verläßlich bestimmte Stücke zu bevorzugen logischen Landesamt Baden-Württemberg in Freiburg, Herr sind. Lediglich auf die Herkunftserläuterung von Art- und Prof. Dr. H. Hölder in Stuttgart-Riedenberg, Herr Dr. A. Gattungsnamen wurde diesmal verzichtet und zwar zugunsten Checa Gonzalez von der Universität Granada, Herr Dr. R. A. einer nunmehr tiefergehenden Erwähnung systematischer und, Gygi vom Naturhistorischen Museum Basel, Herr A. E. Rich teils unterschiedlicher, bestehender Auffassungen hierüber. ter, Augsburg und Herr Dr. W. Riegraf in Münster. Der Umfang des vorliegenden Bandes übertrifft den der bei den Mein besonderer Dank gilt abermals dem Gustav Fischer vorhergehenden beträchtlich. Die Zahl der Bildtafeln mußte Verlag für die sorgfältige Gestaltung auch dieses Bandes und um 25 % erhöht werden, obwohl die Menge der in den Tabel das verständnisvolle Eingehen auf meine Sonderwünsche. len beschriebenen Arten aus Kostengründen auf 483 be schränkt wurde. Ergänzend sind neben Synonymen und Un Aalen, im Oktober 1993 Rudolf Schlegelmilch terarten die differentiellen Merkmale weiterer 153 Arten im Tabellentext erwähnt. Die Details des vorliegenden Werkes wurden abermals müh sam aus diesmal weit über 300 Spezialpublikationen zusam mengetragen. Besonders erschwerend dabei war die noch im mer herrschende Unsicherheit hinsichtlich der erdrückenden Formfülle der Perispinctiden. Zusätzlich machte sich, stärker als im Lias und Dogger, die zeitweise Vernetzung verschiede ner Faunenprovinzen komplizierend bemerkbar. Einige, zur Zeit nicht lösbare Meinungsverschiedenheiten über die sy stematischen Zusammenhänge müssen deshalb an den Leser weitergegeben werden, bis die Grauzonen durch wünschens werte künftige Arbeiten aufgehellt werden. Allen Schwierigkeiten zum Trotz liegt nun jedoch mit Er scheinen dieses Werkes ein geschlossener, dreibändiger Fossil katalog vor, der dank seiner mehrfach bewährten Konzeption eine rationelle Übersicht über die wesentlichen, zur Zeit in Süddeutschland bekannten Jura-Ammoniten ermöglicht, wenn man von den seit 1985 hinzugekommenen Doggerarten absieht. Auch im dritten Band folgen Systematik und Nomen klatur den neuesten Ergebnissen der paläontologischen For schung des In-und Auslandes, wobei ich mir stellenweise auch erlaubte, durch subjektive Modifizierungen mir überflüssig erscheinenden nomenklatorischen Ballast abzuwerfen. Der nun vorliegende Band schließt mit einem ausführlichen Regi ster von insgesamt über 1000 Gattungs-, Untergattungs-, Art und Unterartnamen der Malm-Ammoniten. Mein aufrichtiger Dank gilt nun all denen, die durch ihre unverzichtbare Unterstützung die Herstellung dieses Bandes ermöglichten. Hier sind zu nennen: Herr Dr. A. Libau, Frau Rapp sowie die Herren Lehmann und Hungerbühler vom VII 1 Einführung Ähnlich wie in den vorhergegangenen Bänden umfaßt das Abweichungen im Spaltungsmodus der Berippung unterschie Untersuchungsgebiet des vorliegenden Bandes die Malmre den werden. Schon 1966 drückte O. H. SCHINDEWOLF seine gionen der Schwäbischen und Fränkischen Alb einschließlich Resignation hierüber mit den Worten aus: «Es ist kein Ge ihrer Ausläufer. Die südwestliche Begrenzung wird durch die heimnis, daß das System der Perisphincten sich in einem heil Landesgrenze zur Schweiz gebildet; das Gebiet um Blumbergl losen Chaos befindet und daß es infolge uferloser Produktion Baden lieferte besonders bedeutende Funde im untersten von Gattungen kaum noch gelingt, irgend ein konkretes Stück Malm. Der oberste Malm beschränkt sich dagegen fast aus eindeutig zu bezeichnen.» Leider wird diese Produktion auch schließlich auf das Gebiet um Neuburg an der Donau. Die heute noch fast unvermindert fortgesetzt, wie dies aus dem nördliche Grenze der Malmregion liegt bei Staffelstein, die Tabellenteil ersichtlich ist. Zudem hat in den neuesten Bear östliche bei Regensburg. Alpine Malmvorkommen konnten beitungen aus Westeuropa ein Umbruch der Perisphincten nicht berücksichtigt werden. Systematik eingesetzt (s.o.), der mit weiteren Aufspaltungen Die Zusammenstellung der beschriebenen Ammoniten-Ar verbunden ist, was bei bisher gebräuchlichen, polyphyleti ten erfolgte anhand der umfangreichen Spezialliteratur. Er schen Sammelgattungen noch verständlich ist. Bis zu einer freulicherweise liegt für die Ammonitenfauna des schwäbi Konsolidierung der neueren Ansichten wird im vorliegenden schen und fränkischen Malms eine Reihe ausführlicher Bear Werk das Klassifikationsschema von DONovAN, CALLOMON beitungsergebnisse vor. So erleichterten unter anderem die und HOWARTH von 1981 zugrunde gelegt, das zum großen Monographien und Publikationen von H. HÖLDER, B. ZIEG Teil bereits paläogeographische Aspekte berücksichtigt. Ge LER, O. F. GEYER, A. ZEISS, G. SCHAIRER, H. A. CHRIST, K. W. rade letztere komplizieren die Zusammenhänge beträchtlich BARTHEL, R. A. GYGI, W. HAHN, U. KÖRNER, G. NITZOPOU und erfordern weitere Untersuchungen, die leider in Deutsch LOS und H.-U. BANTz die Arbeit des Verfassers beträchtlich. land stark rückläufig sind. Sie stammen alle aus der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts An den bei den vorangegangenen Bänden wurde hin und und werden ergänzt durch einige nützliche Dissertationen, in wieder beanstandet, daß teilweise statt «der Ammoniten des denen beispielsweise W. BUCK, G. HAUERSTEIN, U. HÖROLDT süddeutschen Lias bzw. Doggers» ausländische Typusexem und A. MILLER Ammonitengattungen revidiert haben. In jüng plare abgebildet worden waren. Der Verfasser hält dieses Ver ster Zeit sind besonders in Frankreich und Spanien sehr um fahren jedoch nach wie vor dann für sinnvoller, wenn nur fangreiche Arbeiten erschienen, in denen teilweise revolutio schlecht erhaltene, unvollständige oder in fraglicher Weise näre Umstellungen in der Systematik der Malm-Ammoniten bestimmte süddeutsche Hypotypoide vorliegen. Außerdem aufgrund neuer lokaler Erkenntnisse vorgeschlagen werden. mußte dann auf Typusexemplare oder gar Reproduktionen Hier wären vor allem die Arbeiten von F. ATRoPs, A. CHECA, ihrer Abbildung zurückgegriffen werden, wenn ein süddeut R. ENAY, P. HANTZPERGUE, G. MELENDEZ und F. OLORIZ zu sches Auftreten der Art nur durch Faunenlisten belegt war, wie nennen. Hilfreich war dem Verfasser ebenso neuere Ver dies zum Beispiel bei den Cardioceratinae weitgehend der Fall gleichsliteratur aus dem östlichen und nordwestlichen Aus ist. Andererseits ist und bleibt der Typus einer Art ihr einziges land, wobei stellvertretend die Publikationen von L. MA Richtmaß, das frei ist von jeglicher subjektiven Interpretation. LINOWSKA, W. BROCHWICZ-LEWINSKI, W. J. ARKELL und J. H. Neben dem Tabellen- und Tafelteil enthält auch der vorlie CALLOMON genannt seien. Während der Drucklegung dieses gende Band ein einführendes Kapitel zur Stratigraphie des Buches erschienen noch zwei bemerkenswerte Arbeiten von G. süddeutschen Malms und eine kurz gefaßte Betrachtung zum SCHWEIGERT, deren Ergebnisse hier nur andeutungsweise be System der Malm-Ammoniten. Dem Tabellenteil gehen wie rücksichtigt werden konnten. Weitere Autoren müssen an die derum ausführliche Erläuterungen voran. ser Stelle leider ungenannt bleiben, so daß im übrigen auf das ausführliche Literaturverzeichnis in Teil 7 dieses Bandes ver wiesen sei. Obwohl anhand der neue ren Spezialliteratur streckenweise eine nützliche Ausgangsbasis vorlag, ergaben sich dennoch vielfältige Probleme bei der Wahl einer sinnvollen Klassifizie rung. So hinterließen in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts TH. SCHNEID und neben ihm P. DORN und L. WEGELE eine Fülle neuer Artnamen gänzlich ohne oder mit ungenügender Horizontangabe. Da das Originalmaterial außerdem größten teils verschollen ist, ist die Einordnung oft unmöglich. Dar über hinaus sind, besonders in Arbeiten des vorigen Jahr hunderts, viele Arten auf Jugendexemplare bzw. Innenwin dungen begründet, wodurch sie ständigen Spekulationen späterer Bearbeiter unterworfen waren. Dies wirkt sich im Malm besonders erschwerend aus, da hier der Dimorphismus bzw. die ontogenetischen Veränderungen ausgeprägter auf treten als in Lias und Dogger. Am problematischsten jedoch erwies sich die Gliederung der Perisphinctinae und der Ataxio ceratinae, deren Gattungen ja oft nur mittels geringfügiger 1 2 Zum System der Malm-Ammoniten Die konservativen Familien der Lytoceraten und Phylloceraten sten Oxfordium mit Hecticoceras verbunden ist (323, 144). treten im süddeutschen, außeralpinen Malm äußerst selten Alle drei Unterfamilien sind gemäß bisheriger Auffassung rela auf; Lytoceras lediglich mit einer einzigen Art. Entsprechend tiv langlebig und erstrecken sich bis in die Hangenden Bank spärlich ist ihre Beachtung in der Literatur. Die sechs vor kalke des Tithon. kommenden Phylloceratiden-Arten sind über den gesamten Im oberen Mittel-Oxfordium dürften sich von den Tara Malm bis in das obere Unter-Tithon verteilt; die Familie setzt melliceratinae die Streblitinae abgespalten haben. Ihre Wurzel in die Kreide fort. Bezüglich ihrer Systematik wird auf 149 liegt vermutlich bei TaramelliceraslStreblites externnodosus in und 154 verwiesen. der Bimammatum-Zone (138, S. 90; 144, S. 32). Während Die Malm-Ammoniten des Untersuchungsgebietes sind ne Streblites im mittleren Kimmeridgium bereits wieder erloschen ben den bei den Konservativstämmen Lytocerataceae und ist, tritt das meist in die Subfamilie einbezogene Genus Neo Phyllocerataceae auf die Superfamilien Stephanocerataceae, chetoceras im Unter-Tithon auf (306, 32). Manches spricht Haplocerataceae, Perisphinctaceae und Ancylocerataceae ver jedoch auch für eine nähere Verwandtschaft mit Ochetoceras teilt. Die letztere umfaßt heteromorphe Formen und wurde im (106, 144). Die systematische Stellung der Gattung bleibt also süddeutschen Malm bisher nur mit einer einzigen Art aus dem zunächst fraglich. fränkischen Tithon erwähnt. Sie entfaltet sich erst in der Die namensgebende Gattung der Superfamilie, Haploceras, Kreide. erscheint innerhalb der gleichnamigen Unterfamilie erst im Hinsichtlich weiterer Erläuterungen in den Familien- und obersten Kimmeridgium und setzt sich bis in die Kreide fort. Gattungsdiagnosen können die folgenden Ausführungen kurz Gemäß HÖLDER 1955 läßt sich ein Übergang von der Tara gefaßt werden. melliceras-Untergattung Metahaploceras zu Haploceras nach weisen. SCHINDEWOLF (248, S. 352) dagegen vertritt die Über zeugung, daß eine Entwicklungsreihe Lissoceras - Lissocera 2.1 Stephanocerataceae toides - Haploceras vorliegt. Ohne daß die letztere Deutung hier begünstigt wird, sei das im Oxfordium des süddeutschen Die Superfamilie der Stephanoceraten durchläuft ihre Haupt Malms auftretende Genus Lissoceratoides hier rein formal in entfaltung im mittleren und oberen Dogger und erstreckt sich die Haploceratinae einbezogen. DONOVAN et al. erhoben die mit nur einer Unterfamilie in den Malm. Es sind die Cardio Lissoceraten in den Rang einer eigenen Familie. ceratinae, die dann im Unter-Kimmeridgium Süddeutschlands Erwähnenswert ist noch die in die Haploceratinae einbezo wieder erlöschen. Ihre Hauptverbreitung liegt im borealen gene Gattung Pseudolissoceras, die mit der Art bavaricum Bereich (vergl. Tab. 1), von wo sie an der Basis der Lamberti BARTHEL eine der jüngsten Ammonitenarten des süddeutschen Zone des oberen Doggers nach Süddeutschland einzuwandern Malms in den Neuburger Bankkalken geliefert hat (19). begannen. Ihre Überschreitung der Dogger/Malm-Grenze voll zieht sich mit dem Auftreten der Zonen-Leitart Quenstedtoce ras mariae, die bisher nur vereinzelt in Franken nachweisbar 2.3 Perisphinctaceae war. Weitere Quenstedtoceraten spielen im süddeutschen Malm keine Rolle; statt dessen setzt eine Entfaltung der Gat Die Superfamilie wird hier - gemäß DONovAN et al. - in die tung Cardioceras ein, die aber lokal begrenzt zu sein scheint sechs für den süddeutschen Malm relevanten Familien der (297). Schließlich werden die Stephanocerataceae noch durch Perisphincten, Pachyceraten, Ataxioceraten, Aulacostephanen, eine dritte Gattung, und zwar Amoeboceras vertreten, die Simoceraten und Aspidoceraten gegliedert (vergl. Abb. 1). besonders im Mittel-Oxfordium vorkommt und vereinzelt ins Unter-Kimmeridgium hinaufreicht. Perisphinctidae Die ersten eigentlichen Perisphincten treten in Süddeutschland 2.2 Haplocerataceae in der von DIETL 1981 vorgeschlagenen Niortense-Zone des Ober-Bajociums im Dogger auf (vergl. 250, S. 117). Sie über Nach dem Vorschlag von ZIEGLER 1974 b wird die Super schreiten die Dogger-/Malmgrenze mit der Gattung Alligatice familie in die Familien Haploceratidae und Glochiceratidae ras, die in der Lamberti-Zone des Ober-Calloviums einsetzt unterteilt; die Oppeliidae sind auf den Dogger beschränkt. (70, S. 151). Die Unterfamilie Perisphinctinae endet im hier Von den fünf, im Malm relevanten Unterfamilien (vergl. Abb. gewählten Umfang mit der Gattung Orthosphinctes im Unter 1) überschreiten nur zwei die Dogger/Malm-Grenze. Es sind Kimmeridgium. Neuere Autoren beziehen Orthosphinctes zum einen die Taramelliceratinae, die an die Oppelien des aufgrund ihrer polygyraten und diversipartiten Rippenspal Doggers anknüpfen (138, S. 74), wo einige Arten, wie sub tung in die Ataxioceratinae ein (14, 185), doch werden derar costarius OPP. im Callovium, manchmal in Taramelliceras tige Grenzverschiebungen stets subjektiven Entscheidungen einbezogen werden. Zum anderen ist es die Unterfamilie unterliegen, die Übergänge sind und bleiben fließend. Ochetoceratinae, die von DONOVAN et al. als Synonym ihrer Der Ursprung der Epipeltoceratinae, die sich auf das untere Subfamilie Glochiceratinae betrachtet wird. Ochetoceras und mittlere Oxfordium des Untersuchungsgebietes beschrän könnte über die Gattung Campylites aus Hecticoceraten des ken, wird in der Gattung Klematosphinctes BUCKMAN der oberen Calloviums hervorgegangen sein, ähnlich wie Glo englischen Mariae-Zone vermutet (13 und 70). In Süddeutsch chiceras mit seinen Untergattungen möglicherweise im unter- land werden die ersten Epipeltoceratinen (im Widerspruch zu 2 Unteres Mittl. u. oberes Unter-Tithon Unter-Tithon 1-3 4-6 Weißj. zeta Malm zeta ---,....---- ------- --- Haploceratinae ------- Lithacoceratinae __ Simoceratidae ceratinae _ ----------. . ., Ancy locerataceae I Unter-Kimm. Mittel-Kimm. Ober-Kimm. Weißj. gamma Weißj. delta Weißj. epsilon Lytocerataceae Phyllocerataceae ___ L ___----Stephanocerataceae ----------- Streblitinae .,--- Taramelliceratinae --.,\ ----. Ochetoceratinae Glochiceratinae ----------- / Ataxioceratinae I Aulacostephanidae ind. Sutneria und Gravesia ceratinae ..... ._."'--.~ Aspidoceratinae . ." Hybonoti I I I . o Ober-Oxford. Weißj. beta --- --- ::c 5--~ _n n -"1 ~ ..... -~ n n ~ n --- ~ _ ~ ~. .... =:r-0 -• Idn ..... ~ ~ n _ ~ / ae Mittel-Oxford. Unter-Oxford. Weißj. alpha a zeta _._----- Cardioceratinae ------- / Lissoceratoides I Hecticoceratinae \. --------Pachycera tidae I ,,-Epipeltoceratinae _ . ., / Perisphinctin\ -.,-. . Passendorferia . Peltoceratinae .~ I unjur - - / - \., . er Bra - - - .\ g g o - - - D - - - - - r r 96= t"'" t::r t"'" ....... .. 0 E::: t:J 0 z (I) '" ~ b:! ::r:~ o 0. S ~ S ::0 >-l ~ ::r::~ '" ....... \OS oot::r ....... ~ (b '" ~ I» ... "8 . ~ ~ N ~ ... (1Q ~ '" Q.. (I) ~ (b ~ (I) (;} (b' Q.. ... (I) ~ '" (1Q Q.. ... (I) ~ I» S >-s s 0 ... 2, (I) ? <: ... 0 §. (I) (1Q (I) '" Q.. '" I» () t:T t:J 0 z 0 S; ~z w

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.