ebook img

die agro-gentechnik zwischen gen-verschmutzung und gentechnik-freiheit PDF

387 Pages·2010·6.31 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview die agro-gentechnik zwischen gen-verschmutzung und gentechnik-freiheit

Bundesanstalt für BERGBAUERNFRAGEN Marxergasse 2 1030 WIEN DIE AGRO-GENTECHNIK ZWISCHEN GEN-VERSCHMUTZUNG UND GENTECHNIK-FREIHEIT Josef Hoppichler Forschungsbericht Nr. 64 Wien, Oktober 2010 Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Bundesanstalt für Bergbauernfragen A-1030 Wien, Marxergasse 2 http://www.berggebiete.at Tel.: +43/1/504 88 69 - 0; Fax: +43/1/504 88 69 – 39 [email protected] Layout: R. Neissl, M. Hager Druck: BMLVS Heeresdruckerei ISBN: 978-3-85311-097-3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stellungnahme des Lebensministeriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Die Ausgangshypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Die Untersuchungseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Zur Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. Wachsender globaler Anbau von GV-Pflanzen - aber… . . . . . . . . . . . . . . . .9 Globale GV-Anbauflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 GV-Soja-Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 GV-Mais-Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 GV-Raps-Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 GV-Baumwoll-Anbau und andere GVO-Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1 GVO-Anbauflächen und deren Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2 Probleme mit GVO-Verunreinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.2.1 Die StarLink-Verunreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 2.2.2 Auch Saatgut wird mit GVO kontaminiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 2.2.3 Die GVO-Papaya auf Hawaii breitet sich auch auf Biobetrieben aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 2.2.4 GV-Gräser sind nicht eingrenzbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 2.2.5 GV-Pharma-Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 2.2.6 Bio-Pharma-Reis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 2.2.7 Die Gefahren der GV-Pharma-Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 2.2.8 Eine Genbank ist mit GV-Tomaten verunreinigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 2.2.9 Die Bt10-Mais-Verunreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 2.2.10 Die LL601-Reis-Verunreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 2.3 Neue Resistenzen bei Unkräutern gegen Glyphosat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.4 Zur Kennzeichnung von GVO und GV-Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.5 Ein Fallbeispiel: Die Kennzeichnung von „rBST-freier Milch“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.6 Die Bewegung für Gentechnikfreiheit und GVO-freie Gebiete in den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.7 In den USA wird auf die Kommerzialisierung von GV-Weizen vorläufig verzichtet . . . 53 ANNEX 1 zu Kapitel 2: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Bundesanstalt für BERGBAUERNFRAGEN Inhaltsverzeichnis 3. KANADA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.1 GV-Raps-Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 3.2 Das Verunreinigungsproblem mit GV-Raps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 3.3 Der Fall Percy Schmeiser: GV-Raps-Kontaminationen stellen die Patente für Pflanzen in Frage . . . . . . . . . . . . . .65 3.5 Die kanadischen Biobauern haben große Probleme mit GV-Raps . . . . . . . . . . . . . . . .67 3.6 Kennzeichnung von GV-Nahrungsmittel in Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 4. ARGENTINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.1 GV-Soja-Anbau in Argentinien und Direktsaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 4.2 Der wirtschaftliche Kontext des GV-Soja-Anbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 4.2.1 Wirtschaftskrise und Soja-Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 4.2.2 Der argentinische Saatgutmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.2.3 Die Sojaindustrie : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.2.4 Der RoundUp Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.3 Die ökologischen Probleme des GV-Soja-Anbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87 4.4 Die sozialen Probleme im Kontext des Soja-Anbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 4.5 Kriterien für soziale und ökologische Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 4.6 Das Patentproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98 4.7 Anmerkung zur politischen Ökonomie des Sojaanbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 5. BRASILIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.1 Der Beginn des GV-Sojaanbaus in Brasilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 5.2 Der Sojaanbau und der Außenhandel mit Sojabohnen und Sojaprodukten . . . . . . . . . .105 5.3 Verarbeitung und Export von Soja und Sojaprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 5.4 Die ökologischen Probleme des Sojaanbaus in Brasilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112 5.4.1 Der Round Table on Responsible Soy Association (RTRS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 5.4.2 Die “Basler Kriterien” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.5 GV-Soja-Anteile am regionalen Sojaanbau und andere wirtschaftliche Dimensionen . .118 5.6 Fallbeispiel 1: Wie illegaler Anbau über die Jahre legal gemacht wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126 5.7 Fallbeispiel 2: Wie sich über die Jahre die Patentlizenzen trotzdem realisieren ließen . . . . . . . . . . .132 5.8 Aktuelles über den GVO-Anbau in Brasilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134 Die Agro-Gentechnik zwischen Gen-Verschmutzung und Gentechnik-Freiheit Inhaltsverzeichnis 6. JAPAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 6.1 Ein Importland trifft auf GVO-Verunreinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 6.2 Die Sojaimporte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 6.3 Neue Kennzeichnungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6.4 Die GVO-Verunreinigung bei Sojaprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 6.5 Die Mais-Importe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 6.6 GVO-Verunreinigungen, ein Dauerproblem in Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 6.6.1 Die Starlink-Verunreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146 6.6.2 Die Bt10-Verunreinigung beim Importmais – Japan reagiert schnell . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148 6.6.3 Rapsimporte und die Ausbreitung von GV-Raps in Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149 6.7 Die Importe von Baumwollsamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 6.8 Reisimporte und die LL601-Verunreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 6.9 Japans zweifelhafte Erfolge bei der GV-Reiszucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 6.10 Die “Blauen Rosen” – eine kommerzielle GV-Pflanze unter japanischer Führung . . . 156 6.11 Rückruf des Fructose basierenden Süßungsmittels GF2 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.12 Die Auswirkungen der steigenden Agrarpreise und der Agro-Treibstoffboom . . . . . 158 6.13 Auch Japan reagiert auf das Koexistenzproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 6.14 Auch Japan hat GVO-freie Zonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 7. INDIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7.1 GV-Baumwoll-Anbau – allgemeine Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7.2 Die längerfristige Produktivitätsentwicklung des Baumwollanbaus in Indien . . . . . . . 169 7.3 Das Schädlingsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 7.4 Bt-Baumwolle in Indien: Die schnelle und unkontrollierte Einführung . . . . . . . . . . 174 7.4.1 Freisetzungsversuche, Großversuche und dann illegaler Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174 7.4.2 Von der Illegalität zur Legalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176 7.5 Patente auf GV-Pflanzen: Indien ist gezwungen die Lizenzansprüche indirekt anzuerkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.6 Große Probleme bei der Einführung der ersten Bt-Hybride . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 7.7 Fallstudie 1: Regionale Fehlernten von Bt-Baumwolle und erhöhte Selbstmorde unter verschuldeten Baumwollbauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 7.8 Fallstudie 2: Ist der Bt-Baumwollanbau wirtschaftlich rentabel? . . . . . . . . . . . . . . . . 188 7.9 Wie lange halten die Insektenresistenzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 7.10 Eine neue Struktur des Saatgutmarktes in Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 7.11 Zusammenfassende Schlussfolgerungen zu Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Bundesanstalt für BERGBAUERNFRAGEN Inhaltsverzeichnis 8. VOLKSREPUBLIK CHINA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 8.1 Ein allgemeiner Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205 8.2 Starke Forschung für transgene Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207 8.3 Der Baumwoll-Anbau: Produktion, Ex- und Importe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208 8.4 Von den Anfängen der Gentechnikanwendung bei Pflanzen in China: Förderprogramme und Forschungsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214 8.5 Von ersten ForscherInnen zu privaten Biotech-Unternehmern . . . . . . . . . . . . . . . . .220 8.6 Die Regelung der Gentechnik und ihrer Produkte in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221 8.7 Die Bt-Baumwolle wird im großen Stil kommerzialisiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225 8.7.1 Die Biocentury-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 8.7.2 Die Monsanto Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 8.7.3 Die traditionellen Züchter: Das „Cotton Research Institute“ (CRI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 8.7.4 Die chinesischen Saatgutunternehmen: Vermehrer und Händler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 8.8 Patent- und Sortenschutz in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231 8.9 Die Bt-Baumwolle und ihr Schädlingsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233 8.9.1 Baumwollanbau und Hochertragszüchtung in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 8.9.2 Das Schädlingsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 8.9.3 Das wachsende Problem von Bt-resistenten Insektenpopulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 8.10 Die Wirtschaftlichkeit der Bt-Baumwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238 8.10.1 Ad Struktur der chinesischen Baumwollbauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 8.10.2 Ad betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit des Bt-Baumwollanbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 8.10.3 Die alternative „Cornell-Studie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 8.10.4 Bt-Baumwoll-Hybride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 8.11 GV-Soja – Importe nach China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244 8.12 Das chinesische GV-Reis Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249 8.12.1 Die Wirtschaftlichkeit von GV-Reis – eine Wissenschaftskontroverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 8.12.2 Mögliche Wohlfahrtseffekte fraglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 8.12.3 Das Verunreinigungsproblem - GV-Reis lässt sich schwerlich eingrenzen . . . . . . . . . . . . . . . 252 9. AUSTRALIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 9.1 Australien ist in der Agro-Gentechnik engagiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257 9.2 Der kommerzielle Anbau von transgener Baumwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259 9.3 GV-Raps-Anbau: Kommt er oder kommt er nicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262 9.4 Gesetzliche Regelungen zur Gentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263 9.5 GV-Nahrungsmittel – Zulassung und Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265 9.6 GV-Futtermittel und Import von GVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266 9.7 Weitere kommerzielle Zulassungen: GV-Zebrafisch und GV-Schnittblumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267 9.8 Das Koexistenzproblem: Der offizielle Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268 9.9 Die Haftungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269 Die Agro-Gentechnik zwischen Gen-Verschmutzung und Gentechnik-Freiheit Inhaltsverzeichnis 9.10 Biolandbau in Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 9.11 Positiv-Kennzeichnung von gentechnikfreien Produkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 9.12 Die Bewegung für ein „Gentechnikfreies Australien“ hat eine Geschichte . . . . . . . . 272 9.13 Tasmanien: Ein Beispiel für den Versuch eine GVO-freie Zone zu bleiben . . . . . . . 274 9.13.1 Auditing von Rapsauswuchs nach GV-Raps-Freisetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275 9.14 Auch Australien erlebt GVO-Verunreinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 9.15 Verändert die Gentechnik die Eigenschaften von Pflanzeninhaltstoffen? . . . . . . . . . 277 9.16 Der Diskurs Pro und Contra der Anwendung von GV-Pflanzen geht weiter . . . . . . 278 ANNEX 9: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 10. Die EU: Anbau, Import und Verunreinigungen mit GVOs . . . . . . . . . . 283 10.1 Der transgene Nutzpflanzenanbau in der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 10.2 Der Saatgutmarkt und der mögliche Einfluss der GVO-Verunreinigungen . . . . . . 286 10.3 Exkurs: Der Weltsaatgutmarkt für GV-Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 10.4 Die Importe an GV-Sojaprodukten in die EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 10.4.1 Die Eigenerzeugung an Soja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292 10.4.2 Der Importbedarf der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293 10.4.3 Importe an Non-GVO-Sojaschrot in die EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295 10.5 Neue GV-Events bei Soja in den USA und asynchrone Zulassungen . . . . . . . . . . . 298 10.5.1 Kosten einer GV-Soja-Verunreinigung mit nicht zugelassenen Konstrukten – die Perspektive der Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299 10.5.2 Kosten der Erhaltung der Null-Toleranz gegen nicht zugelassene GVO-Konstrukte – die Perspektive der DG AGRI: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299 10.5.3 Zukünftige Trends bei neuen GV-Soja-Konstrukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302 10.6 Die Importe an GV-Mais und deren Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 10.6.1 Die Mais-Importmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .304 10.6.2 Erzeugung von Mais-Saatgut in der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306 10.7 GVO-Verunreinigungen bei Mais-Importen und das Problem der asynchronen Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 10.8 Die Importe an GV-Raps in die EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 10.8.1 Die Eigenproduktion von Raps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .312 10.8.2 GV-Raps-Zulassungen in der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .314 10.9 Die Kennzeichnung von GVO und deren Produkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 10.10 Die großen Probleme der EU-Länder mit GVO-Verunreinigungen . . . . . . . . . . 317 10.10.1 Zwischen kommerzieller Zulassung und Moratorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317 10.10.2 Laufende systematische GVO-Verunreinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319 10.10.3 Ad Kosten der GVO-Verunreinigung bei LL601-Reis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .321 ANNEX zu Kapitel 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Bundesanstalt für BERGBAUERNFRAGEN Inhaltsverzeichnis 11. Die Gentechnikfreiheit in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 11.1 Alternative 1: Der Biolandbau hat das höchste Niveau an Gentechnikfreiheit . . . . . .331 11.1.1 Der Widerspruch: Biolandbau und Gentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 11.1.2 Die Risikodimensionen der Gentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 11.1.3 Allgemeine Kriterien und Anforderungen zur Erhaltung der Gentechnikfreiheit im Biolandbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 11.1.4 Rechtliche Regelungen: Gentechnik und Biolandbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 11.1.5 Die Koexistenzproblematik – letztlich unlösbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 11.2 Alternative 2: Die Gentechnikfrei-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341 11.2.1 „Gentechnikfrei“-Kennzeichnung in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 11.2.2 „Gentechnikfrei“-Kennzeichnung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 11.2.3 „Gentechnikfrei“-Kennzeichnung in der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 11.2.4 Was kosten Non-GVO-Sojabohnen mehr? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 11.2.5 „Gentechnikfrei“-Kennzeichnung in Südtirol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 11.2.6 „Gentechnikfrei“-Kennzeichnung in Italien und Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 11.3 Alternative 3: Einrichtung GVO-freier Gebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352 11.3.1 Österreich auf dem Weg zu einer GVO-freien Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 11.3.2 Italien macht mit Regionalgesetzen GVO-freie Zonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 11.3.3 In Polen haben sich alle 16 Regionen als GVO-freie Zonen erklärt . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 11.3.4 Frankreich – eine breite Bewegung für eine gentechnikfreie Nation . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 11.3.5 Dokumentation der GVO-freien Regionen in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 11.3.6 Das Europäische Netzwerk GVO-freier Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 12. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 12.1 Parallelen und Unterschiede – Beispiel Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .374 12.2 Die Bewegung für Gentechnikfreiheit und GVO-freie Zonen ist global . . . . . . . . .374 12.3 Die Zukunftskontroverse: Monopolisierung versus Demokratisierung der Ernährungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 12.4 Hat die Gentechnikfreiheit eine Chance? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .377 Die Agro-Gentechnik zwischen Gen-Verschmutzung und Gentechnik-Freiheit Stellungnahme des Lebensministeriums zum vorliegenden Forschungsbericht Stellungnahme des Lebensministeriums zum vorliegenden Forschungsbericht Unsere Gesellschaft kann auch in Zukunft nicht auf einen verantwortungsbewussten technischen Fort- schritt verzichten. Die Agro-Gentechnik und die Biotechnologie sind künftige Schlüsselfelder und von ihrem Potenzial her Großtechnologien mit direkten Auswirkungen auf Mensch und Natur. Direkte landwirtschaftliche Hauptanwendungsbereiche der Gentechnik sind die Tier- und Pflanzenzucht. Die agrarpolitische Diskussion darüber ist hoch sensibel, viele Fragen sind derzeit offen, vor allem auch ethische Aspekte verlangen im Konkreten eine Erweiterung der Perspektiven. Ein ausschließlich öko- nomischer Blickwinkel verkürzt die Diskussion im Hinblick auf die Auswirkungen für eine bäuerliche Landwirtschaft und verstellt gleichzeitig den Blick auf Klärung der Chancen und möglicher Transfor- mationen der Landwirtschaft. Es gilt daher sorgfältig die agrarischen Anwendungsmöglichkeiten der Gentechnologie in der Tier- und Pflanzenzucht, in der Ernährungswirtschaft und in der Umweltbio- technologie aufzuzeigen und in Bezug auf die ökologischen und gesellschaftlichen Implikationen kri- tisch zu analysieren. Für die EU gibt es eine Reihe von offenen Fragen im Zusammenhang mit der Gentechnik, die es in Zukunft abzuklären gilt. Beispielsweise gibt es noch keine ausreichende wissenschaftliche Abschätzung der Langzeitfolgen. Man weiß unter anderem noch nicht, welche Auswirkungen der GVO-Anbau auf die Biodiversität hat. Die EFSA, die europäische Behörde für die Lebensmittelsicherheit, arbeitet daran, die Risikoevaluierung zu verbessern. Die Frage, die etwa bei der Wiener Konferenz über Gen- technik 2006 im Zentrum stand lautete: "Wie können wir sicherstellen, dass der Einsatz der Gen- technik in der Landwirtschaft nicht zu wirtschaftlichen Schäden für die LandwirtInnen oder zur Verun- sicherung der Gesellschaft führt?" Abseits der rein wirtschaftlichen Folgen halte ich es im Sinne des Nachhaltigkeitsprinzips für not- wendig, darüber hinausgehende Fragen wie etwa soziale und ökologische Aspekte in der gesamten Dis- kussion nicht zu vergessen. Das Lebensministerium hat im Arbeitsprogramm 2003 und seither fortgesetzt die Bundesanstalt für Bergbauernfragen beauftragt, aktuelle Entwicklungen des GVO-Anbaus zu analysieren und mögliche Auswirkungen auf Österreich unter Berücksichtigung des europäischen und globalen Kontextes zu untersuchen. Der Autor ist mit der vorliegenden Studie diesem Auftrag umfassend nachgekommen, wobei grundsätzliche Fragen nach wie vor weiter offen bleiben. Insbesondere muss es künftig Ziel füh- rend sein, neben der Sammlung bisher bekannter Standpunkte neue Perspektiven in die Arbeit einflie- ßen zu lassen, um damit eine ausgewogene Diskussion der unterschiedlichen Sichtweisen und Ergebnisse zu erreichen. Im Sinne einer künftig vertieften Diskussion und einer breiten Meinungs- bildung wurde die Studie zum jetzigen Zeitpunkt zur Veröffentlichung freigegeben. Anzumerken ist, dass im Bezug auf die Problemlage die Arbeit und die Aussagen des Autors nicht unbedingt jenen Mei- nungsstand wiedergeben, den das Lebensministerium zum Thema in Realisierung seiner forschungspo- litischen Aufgaben und seines gesetzlichen Auftrages einer zukunftsorientierten Agrarpolitik vertritt. Die vielfältigen und zum Teil widersprüchlichen Auffassungen mögen aber Ansporn zur weiteren wis- senschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser schwierigen Materie sein. DI Rupert Lindner, Abteilung II 5 Bundesanstalt für BERGBAUERNFRAGEN 1 Stellungnahme des Lebensministeriums zum vorliegenden Forschungsbericht 2 Die Agro-Gentechnik zwischen Gen-Verschmutzung und Gentechnik-Freiheit

Description:
1981. Sommerbrache. Raps (Canola). Weizen. Erbsen oder. Linsen cereal. -. Early. 1990s. Chemische Immobilienfirma Dongfang Mingzhu, die in Shenzen (Südchina) beheimatet ist, und dem Ministerium für Wissenschaft und
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.