RainerNowack RainerBirck ThomasWeinreich (Hrsg.) DialyseundNephrologiefürFachpersonal 3.,vollständigüberarbeiteteAuflage Rainer Nowack Rainer Birck ThomasWeinreich (Hrsg.) Dialyse und Nephrologie für Fachpersonal 3.,vollständigüberarbeiteteAuflage Mit135Abbildungen 1 3 PDDr.med.RainerNowack Dr.med.ThomasWeinreich DialyseamKrankenhausLindau NephrologischesZentrumVillingen-Schwenningen Friedrichshafenerstr.82 SchrambergerStr.28 88131Lindau 78054Villingen-Schwenningen PDDr.med.RainerBirck V.MedizinischeKlinik Nephrologie/Endokrinologie/Rheumatologie UniversitätsklinikumMannheim Theodor-Kutzer-Ufer1-3 68135Mannheim IhreMeinungistundwichtig:www.springer.com/978-3-540-72322-6 ISBN-13 978-3-540-72322-6,3.Auflage,SpringerMedizinVerlagHeidelberg ISBN-13 978-3-540-42811-4,2.Auflage,SpringerMedizinVerlagHeidelberg BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜbersetzung,des Nachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmungoder derVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinur auszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchim EinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublik Deutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig. ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. SpringerMedizinVerlag springer.de ©SpringerMedizinVerlagHeidelberg2003,2009 DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauchohnebeson- dereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz- gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. Produkthaftung:FürAngabenüberDosierungsanweisungenundApplikationsformenkannvomVerlagkeine Gewährübernommenwerden.DerartigeAngabenmüssenvomjeweiligenAnwenderimEinzelfallanhandanderer LiteraturstellenaufihreRichtigkeitüberprüftwerden. Planung:BarbaraLengricht,Berlin Projektmanagement:UlrikeNiesel,Heidelberg Copy-Editing:UteVillwock,Heidelberg LayoutundUmschlaggestaltung:deblikBerlin Satz:TypoStudioTobiasSchaedla,Heidelberg SPIN:11977292 GedrucktaufsäurefreiemPapier 22/2122/UN–543210 V Geleitwort Als erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktions- dienstee.V.(DFG)binichsehrerfreut,dassderSpringer-VerlagfürdieFachkrankenpflege der Dialyse und Nephrologie ein eigenes Fachbuch bereits in der dritten Auflage veröffent- licht.InwesentlichenTeilenderpraktischenVorgehensweisebeiderBehandlungundPflege vonNierenkrankenunddialysepflichtigenPatientenhatdasBucheineaktuelleErweiterung erfahren,sodassessowohlfürdieAusbildungalsauchfürdieFortbildungzuempfehlenist. InallenBereichenderFachkrankenpflegehängtdiepflegerischeQualitätdirektmitderQua- lifikationderPflegekräftezusammen.DazuleistetdiesesBucheinenwesentlichenBeitragfür denBereichderNephrologieundDialyse.AufGrundseinesAufbausundseinerdidaktischen Herangehensweise eignet es sich als Nachschlagewerk für Fragen bei der täglichen Arbeit, zum eigenen Studium, als Begleiter während der Fachweiterbildung sowie bereits während derAusbildung. DieDeutschenGesellschaftfürFachkrankenpflegeundFunktionsdienstee.V.(DFG)ist ein gemeinnützig eingetragener Verein zur Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung inderFachkrankenpflege.SievertrittdieInteressenderFachkrankenpflegeinMinisterien, Fachausschüssen und innerhalb des Deutschen Pflegerates. Ihr erstrangiges Ziel ist die Si- cherstellung einer optimalen und sicheren Patientenversorgung, die qualifizierte berufsspe- zifischeFortbildung,diestaatlicheAnerkennungderFachweiterbildungeninallenSchwer- punktbereichenderPflege,demnachauchimBereichderDialyseundNephrologieunddie FörderungentsprechenderwissenschaftlicherLiteratur.WeiterbemühtsichdieDGFumdie RegistrierungallerFachpflegekräfteundallerWeiterbildungsstättenunterQualitätsgesichts- punktensowieumeinefestgeschriebene,regelmäßigeFort-undWeiterbildung. Die Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. wünscht diesem Buch in seiner aktuellen Auflage eine positive Resonanz und – gerade im Interesse allerPatienten–eineweiteVerbreitung. KlausNotz 1.VorsitzenderderDeutschenGesellschaftfürFachkrankenpflege undFunktionsdienstee.V.(DFG) Weiter Informationen zu Ihrem Berufsverband für die Fachkrankenpflege und Funktions- dienstefindenSieunterwww.DGF-online.de VII Vorwort zur 3. Auflage Nachdem die 2. Auflage bereits seit einiger Zeit vergriffen ist, wurde eine Neubearbeitung notwendig. Das bewährte Konzept der ersten beiden Auflagen haben wir bewusst beibe- halten, nachdem wir hierzu vor allem von Weiterbildungseinrichtungen für nephrologische Pflegekräfte ermuntert wurden. Dozenten dieser Einrichtungen haben immer wieder her- vorgehoben,dasssichdiegrundlegendeundvertiefendeEinführungindieNephrologieund Dialyse durch dieses Buch unterrichtsbegleitend besonders eignet. An vielen Stellen musste der Wissensstand aktualisiert werden, und es wurden Kapitelumstellungen gegenüber den Vorauflagenvorgenommen.BesondersdieThematikder»adäquatenDialyse«hatindenletz- tenJahrenanBedeutungGewonnen.DemwurdeinhaltlichRechnunggetragen. Wir danken allen Mitarbeitern des Springer-Verlags, vor allem Frau Barbara Lengricht, fürdieangenehmeZusammenarbeitbeiderFertigstellungder3.Auflage. DieHerausgeberimJuni2009 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................ 1 6.3 AlternativeAntikoagulationbeiHeparin- 1.1 MöglichkeitenundEntwicklungder induzierterThrombopenie(HITII) ..........85 Blutreinigungsverfahren ....................2 6.4 VorgehenbeierhöhtemBlutungsrisiko.....86 1.2 Aufgabenspektrumdernephrologischen Krankenpflege..............................4 7 AufbauderDialysatoren ..............89 7.1 Membranmaterialund-aufbau.............90 2 DiegesundeNierenfunktion ........... 9 7.2 ArchitekturvonKapillar-undPlatten- 2.1 AnatomieundPhysiologiederNiere .......10 dialysatoren ...............................94 2.2 MessmethodenderNierenfunktion ........16 7.3 LeistungskriterienderDialysatoren ........96 2.3 DieNierealsHormonproduzent............18 7.4 WiederverwendungvonDialysatoren 2.4 PhysiologiederKörperflüssigkeiten ........19 undSchlauchsystemen(Reuse) ...........101 7.5 WieleseicheineDialysator-Produkt- 3 Nierenerkrankungen..................23 beschreibung?............................102 3.1 GlomeruläreNierenerkrankungen..........24 3.2 InterstitielleNierenerkrankungen ..........30 8 ZusammensetzungvonDialysat 3.3 ErblicheNierenerkrankungen ..............32 undSubstitutionslösung,Wasser- 3.4 RenaleBeteiligungbeiSystem- aufbereitungfürdieDialyse..........105 erkankungen ..............................34 8.1 ZusammensetzungdesDialysats..........106 3.5 AkutesNierenversagen ....................39 8.2 ZusammensetzungderSubstitutions- 3.6 UrämischesSyndrom ......................44 lösungenfürHämofiltrationundHämo- 3.7 InterdisziplinäreBetreuungundpflegerische diafiltration...............................111 AufgabenimprädialytischenStadium ......46 8.3 WasseraufbereitungfürdieHämo- dialyse ...................................115 4 BeginnderNierenersatztherapie ......51 4.1 Stadieneinteilungderchronischen 9 TechnikderDialysemaschinen: Niereninsuffizienz(chronischesNieren- AufbaudesextrakorporalenBlut- versagen)..................................52 undDialysatkreislaufsundAspekte 4.2 WannsolltemitderNierenersatztherapie derGerätesicherheit .................123 begonnenwerden?........................53 9.1 Komponentendesextrakorporalen 4.3 MöglicheNierenersatzverfahren ...........54 Blut-undDialysatkreislaufs ...............124 9.2 GefahrenquellenundÜberwachungs- 5 Gefäßzugängefürextrakorporale technik ...................................124 Blutreinigungsverfahren ..............57 9.3 ArteriellesundvenösesSchlauchsystem ..127 5.1 AkuteGefäßzugänge ......................58 9.4 Ultrafiltrationskontrolle ...................136 5.2 ChronischeGefäßzugänge .................62 9.5 Dialysatkreislauf ..........................144 5.3 ÜberwachungderShuntfunktion ..........72 9.6 TechnikderSingleneedle-Dialyse.........148 5.4 TechnikderShuntpunktion ................73 5.5 Shuntpflege ...............................77 10 DurchführungderHämodialyse- 5.6 Rezirkulationstest..........................78 behandlung .........................151 10.1 Vorbereitung .............................152 6 Antikoagulationbeiextrakorporalen 10.2 Durchführung ............................156 Blutreinigungsverfahren ..............81 10.3 BeendigungderDialyse ..................164 6.1 ErhöhteThrombosierungsneigung .........82 10.4 StrategienbeihohenUltrafiltration- 6.2 EinsatzvonHeparin .......................82 volumina .................................165 X Inhaltsverzeichnis 10.5 BesonderheitenbeiderDurchführung 14.4 RegimeundVerschreibung ...............239 derOnline-HDF...........................166 14.5 LösungenundSysteme ...................243 10.6 BesonderheitenbeiSingleneedle-Dialyse..167 14.6 Komplikationen ..........................248 14.7 IndikationenundKontraindikationen .....254 11 AkuteKomplikationenwährend 14.8 PeritonealdialysebeiDiabetikern .........255 derHämodialyse ....................169 14.9 PflegerischeAspektebeider 11.1 Blutdruckabfall ...........................170 Peritonealdialyse .........................257 11.2 Muskelkrämpfe ...........................174 11.3 ÜbelkeitundErbrechen...................175 15 Langzeitkomplikationenbei 11.4 Kopfschmerzen...........................175 Hämodialysepatienten ...............259 11.5 Thoraxschmerzen.........................175 15.1 RenaleOsteodystrophie(renale 11.6 Juckreiz ..................................176 Osteopathie) .............................260 11.7 FieberundSchüttelfrost ..................176 15.2 Infektionen...............................263 11.8 Dysäquilibriumsyndrom ..................177 15.3 Anämie...................................267 11.9 Hämolyse ................................178 15.4 KardiovaskuläreErkrankungen ............269 11.10 Methämoglobinämie .....................179 15.5 Hauterkrankungen .......................272 11.11 Luftembolie ..............................179 15.6 Polyneuropathie..........................273 11.12 Hartwassersyndrom ......................180 15.7 DialyseassoziierteAmyloidoseund 11.13 Blutdruckanstieg .........................181 Arthropathien ............................274 11.14 BewusstlosigkeitundHerz-Kreislauf- 15.8 Malnutrition..............................275 Stillstand .................................181 15.9 PsychosozialeProbleme ..................276 11.15 Krampfanfall .............................182 11.16 Herzrhythmusstörungen..................183 16 HygieneundÜbertragungvon 11.17 AkuteUnverträglichkeitgegenüber Virusinfektionskrankheitenbei Dialysatoren/Schläuchen .................184 Hämodialyse ........................283 16.1 Virushepatitiden..........................284 12 DieadäquateDialysebehandlung 16.2 HIV.......................................290 –StrategienzurQualitäts- 16.3 SicherheitvonBlutprodukten .............290 verbesserung .......................187 16.4 AllgemeineImpfempfehlungenfür 12.1 AdäquateDialyseundDialysedosis........188 Dialysepatienten .........................290 12.2 AdäquateDialyseundErnährung .........194 16.5 ÜbertragbarkeitundVorgehenbei 12.3 StrategienzumErreicheneiner NadelstichverletzungoderExposition adäquatenDialyse........................195 gegenüberHBV,HCVundHIV.............291 16.6 AllgemeineHygienemaßnahmenin 13 KontinuierlicheNierenersatz- Dialyseeinheiten..........................293 verfahreninderIntensivmedizin 16.7 HygienederDialysegeräteund undweiterebesondere Versorgungsleitungen ....................296 Dialysesituationen ...................207 13.1 Indikationkontinuierlicherversus 17 Ernährungsempfehlungen ...........301 intermittierenderVerfahren ...............208 17.1 IndividuelleErnährungstherapie ..........302 13.2 BesondereDialysesituationen.............218 17.2 ErnährungsgrundlagenimPrädialyse- stadium ..................................302 14 Peritonealdialyse ....................221 17.3 Ernährungsgrundlagenbei 14.1 EntwicklungderPeritonealdialyse ........222 Dialysebehandlung .......................304 14.2 AnatomieundPhysiologiederPeritoneal- 17.4 Nährstoffe,ElektrolyteundVitamine membran ................................222 beiNierenerkrankungen ..................305 14.3 PeritonealerZugang:Peritoneal-dialyse- 17.5 ErnährungstherapienachNieren- KatheterundPeritonealdialyse-Systeme ...229 transplantation ...........................312 XI Inhaltsverzeichnis 17.6 MethodenzurKontrolledes Ernährungszustands ......................312 18 Plasmaseparation–Apherese –Hämoperfusion ....................315 18.1 TechnikderPlasmaseparation.............316 18.2 TherapeutischeWirkungender Plasmaseparation.........................317 18.3 EigenschaftenderPlasmaseparations- membran ................................317 18.4 DurchführungderPlasmaseparation ......318 18.5 NebenwirkungenderPlasmaseparation ...322 18.6 IndikationenzurPlasmaseparation........323 18.7 ExtrakorporaleTherapiebeiFettstoff- wechselstörungen(Lipidapherese- therapie) .................................325 19 ExtrakorporaleVerfahrenbei Vergiftungen:Hämoperfusion........329 19.1 Adsorptionsmedien ......................330 19.2 DurchführungderHämoperfusion ........331 19.3 EinsatzextrakorporalerBlutreinigungs- verfahrenbeiVergiftungen ...............333 19.4 HäufigeIntoxikationen ...................335 19.5 ExtrakorporaleEntgiftungbei Leberversagen:»molecularadsorbent recirculationsystem«(MARS)..............336 20 Nierentransplantation ...............339 20.1 ImmunologischeGrundlagen .............340 20.2 Abstoßungsreaktionen ...................342 20.3 DurchführungeinerNieren- transplantation ...........................346 20.4 Nieren-Pankreas-Transplantation..........349 20.5 OrganspendeundRolledes Transplantationskoordinators .............350 20.6 PflegerischeAufgaben....................354 Informationen .......................357 Stellenbeschreibung......................358 EuropäischeStandardsfürdie nephrologischePflegepraxis ..............366 AnschriftenvonSelbsthilfe- vereinigungen............................369 Glossar ...................................374 Literatur..................................377 Stichwortverzeichnis.................359 XIII Mitarbeiterverzeichnis Birck,Rainer,Dr.med.,PD V.MedizinischeKlinik UniversitätsklinikumMannheim Theodor-Kutzer-Ufer1-3 68135Mannheim Braun,Claude,Dr.med.,PD HôpitalKirchberg ServicedeMédecineInterneetNéphrologie 9,RueEdwardSteichen L-2540Luxembourg Landthaler,Irmgard PraxisfürErnährungsberatung NeuhauserStr.15 80331München Müller,Alexander,Dr.med. NierenzentrumWeinheim KreiskrankenhausWeinheim Röntgenstraße1 69469Weinheim Nowack,Rainer,Dr.med.,PD DialyseamKrankenhausLindau Friedrichshafenerstr.82 88131Lindau Odenwälder,Willi LeitenderTechniker V.MedizinischeKlinik UniversitätsklinikumMannheim Theodor-Kutzer-Ufer1-3 68135Mannheim Sobek,Hans,Dr.med. FacharztfürUrologie(undFachpflegerfürDialyse) TheresienkrankenhausMannheim Bassermannstr.1 68139Mannheim Weinreich,Thomas,Dr.med. NephrologischesZentrumVillingen-Schwenningen SchrambergerStr.28 78054Villingen-Schwenningen XV Abkürzungsverzeichnis AAMI AssociationAdvancementfor DEHP Di-2-ethylhexylphtalsäureester MedicalInstrumention (Weichmacherzusatz,z.B.von ACE Angiotensinkonversions- Teflonschläuchen) enzym(»angiotensinconverting DNA Desoxyribonucleinsäure(=DNS) enzyme«) DOP Dioktylphtalsäureester(Weich- ACT aktivierteGerinnungszeit macherzusatz,z.B.vonTeflon- (»activatedclottingtime«) schläuchen) ADH antidiuretischesHormon E-PTFE expandedPolytetrafluorethylen ADPKD autosomaldominantepoly- (aufgeschäumtesTeflonfürsynth. zystischeErkrankungderNieren Shunts) (»autosomal-dominantpolycystic ECT Ecaria-Gerinnungszeit kidneydisease«) EDTNA EuropeanDialysisandTransplant AfnP Arbeitsgruppefürnephrologische NursesAssociation Pflege(inderEDTNA/ERCA) EMG Elektromyographie AIN akuteinterstitielleNephritis ERBF effektiverrenalerBlutfluss(s.RPF) ANF atrialernatriuretischerFaktor ERCA EuropeanRenalCareAssociation ANV akutesNierenversagen ETO Ethylenoxid APD automatischePeritonealdialyse EZR Extrazellulärraum APTT aktiviertepartielleThrombo- FF Filtrationsfraktion,d.h.der plastinzeit QuotientausGFR/RPF ASS Acetylsalicylsäure FFP gefrorenesFrischplasma CAPD kontinuierlicheambulante (»freshfrozenplasma«) Peritonealdialyse FSH follikelstimulierendesHormon CAVH kontinuierlichearteriovenöse GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase Hämofiltration (Leberenzym) CAVHD kontinuierlichearteriovenöse eGFR (e=estimated)Schätzformelfür Hämodialyse GFRnachMDRD-Studie CCPD kontinuierlichezyklische GFR glomeruläreFiltrationsrate Peritonealdialyse GKW Gesamtkörperwasser CE ConformitéeEuropéen GOT Glutamat-Oxalat-Transaminase (europäischesPrüfzertifikat) (Leberenzym) CSE-Hemmer Cholesterin-Synthese-Enzym- h Stunde Hemmer HAV Hepatitis-A-Virus CT Computertomographie HBV Hepatitis-B-Virus CVVH kontinuierlichevenovenöse HBcAg Hepatitis-B-core-Antigen Hämofiltration HCl Salzsäure CVVHD kontinuierlichevenovenöse HD Hämodialyse Hämodialyse HDF Hämofiltration D/P-Quotient VerhältnisvonDialysatzuPlasma- HIT heparininduzierteThrombo- konzentration,meistfürKreatinin, zytopenie beimperitonealenÄquilibrations- HUS hämolytisch-urämischesSyndrom test I.E. internationaleEinheit DDAVP Vasopressinderivat(Desmopresin) Ig Immunglobulin(mitBezeichnung DEAE Diethylaminoethyl derGruppen:A,E,G,M)