ebook img

Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis: Eine arztstrafrechtliche Untersuchung PDF

512 Pages·2000·15.96 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis: Eine arztstrafrechtliche Untersuchung

Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik 5 der Universitäten Heidelberg und Mannheim Herausgegeben von Görg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedei, Jochen Taupitz (Geschäftsführender Direktor) Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Brigitte Tag Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis Eine arztstrafrechtliche Untersuchung , Springer Reihenherausgeber: Professor Dr. Görg Haverkate Professor Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp Professor Dr. Lothar Kuhlen Professor Dr. Dr. h.c. Adolf Laufs Professor Dr. Eibe Riedel Professor Dr. Jochen Taupitz (Geschäftsführender Direktor) Autorin: Priv. Doz. Dr. iur. utr. Brigitte Tag Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 69117 Heidelberg Als Habilitationsschrift auf Empfehlung der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. ISBN 978-3-642-62546-6 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Tag, Brigitte: Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis; eine arztstrafrechtliche Untersuchung / Brigitte Tag. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 2000 (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizin recht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim; Bd. 4) ISBN 978-3-642-62546-6 ISBN 978-3-642-57034-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-57034-6 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieW!ltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bun des republik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2000 Softcover reprint of the hardcover Ist edition 2000 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na men im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg SPIN 10790738 64/2202-5 4 3 2 I 0 - Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1999 fertiggestellt und im Wintersemester 1999/00 von der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als Habilitationsschrift angenommen. Sie wurde für die Drucklegung auf den Stand von Februar 2000 gebracht. Später erschienene Rechtsprechung und Literatur konnten zum Teil noch berücksichtigt werden. Mein besonderer Dank gilt meinem verehrten akademischen Lehrer, Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp. Er hat diese Arbeit durch geduldigen Zuspruch gefordert, und er hat mir als Assistentin großzügig selbständige wissen schaftliche Arbeit ermöglicht. Zu Dank verpflichtet bin ich Herrn Professor Dr. Wilfried Küper für wertvolle Hinweise und Anregungen sowie für die zügige Erstellung des Zweitgutachtens. Dank schulde ich der Juristischen Fakultät Heidelberg und ihren Mitgliedern. Vom Beginn meiner wissenschaftlichen Tätigkeit an wurde mir hier in vielfältiger Weise wohlwollene Förderung zuteil. Danken möchte ich weiterhin meiner Familie und hier insbesondere meinen Eltern, Rudolfund Sigrid Tag, für die Fürsorge während der Zeit meiner Habilitation. Ihnen und Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp widme ich voller Dankbarkeit dieses Buch. Für die Aufnahme meiner Habilitationsschrift in die Reihe der Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim danke ich den Herausgebern Herrn Professor Dr. Görg Haverkate, Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp, Herrn Professor Dr. Lothar Kuhlen, Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Adolf Laufs, Herrn Professor Dr. Eibe Riedel und Herrn Professor Dr. Jochen Taupitz (geschäftsführender Direktor). Zu Dank verpflichtet bin ich der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Gewährung eines Zuschusses zu den Druckkosten. Heidelberg, im August 2000 Brigitte Tag Inhaltsübersicht Vorwort ........................................................ V Inhaltsübersicht ................................................. VII Inhaltsverzeichnis ............................................... IX § 1 Die Ausgangslage ......................................... . § 2 Der Gang der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5 § 3 Die Theorien zur strafrechtlichen Beurteilung der ärztlichen Heilbehandlung .............................. 13 § 4 Der Begriff der Heilbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31 § 5 ,Strafrechtliche Arzthaftung' und § 223 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 § 6 Strafrechtlicher Schutz abgetrennter Körperteile . . . . . . . . . . . . . . . .. 95 § 7 Körperfremde Implantate und Substanzen ................... " 119 § 8 Der lebende Mensch ...................................... 125 § 9 Bestimmung des Unrechts der Heilbehandlung .,'............... 149 § 10 Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit . . . . . . . . . . . . . . .. 159 § 11 Körperliches Mißhandeln -Schädigen der Gesundheit ........... 165 § 12 Die Regeln der ärztlichen Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 199 § 13 Therapeutische Beratung und Selbstbestimmungsaufklärung ..... 265 § 14 Die autonome Einwilligung ................................ 285 § 15 Abgrenzung von positivem Tun und Unterlassen. . . . . . . . . . . . . . .. 385 § 16 Kausalität und objektive Zurechnung ........................ 391 § 17 Das strafbare Unterlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 407 § 18 Ärztliche Behandlung als gefährliche Körperverletzung? ......... 421 § 19 Anwendbarkeit der §§ 226, 227 StGB ....................... 431 § 20 Zusammenfassung ....................................... 439 § 21 Ein Sonderstraftatbestand der fehlerhaften und der eigenmächtigen Heilbehandlung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 445 Literaturverzeichnis ............................................. 457 Sachverzeichnis ................................................ 501 Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................... v Inhaltsübersicht ............................................. VII Inhaltsverzeichnis ........................................... IX § 1 Die Ausgangslage ..................................... . § 2 Der Gang der Untersuchung ........................... 5 I. Schwerpunkt der Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5 11. Die strafbare ärztliche Behandlung .......................... 6 1. Die Ausgangsentscheidung des Reichsgerichts . . . . . . . . .. 6 2. Die heutige Sachlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 8 § 3 Die Theorien zur strafrechtlichen Beurteilung der ärztlichen Heilbehandlung ....................... 13 I. Die Rechtfertigungslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 11. Die Tatbestandslösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 1. Gemeinsame Bezugspunkte ....................... 18 2. Die Bedeutung der Entscheidungsautonomie des Patienten ...................................... 20 3. Die Bedeutung des Erfolgs der Heilbehandlung . . . . . . .. 22 a. Erfolgsunabhängige Lösungsansätze .......... 22 aa. Körperinteressentheorie ........... 23 bb. Gefahrverminderungstheorie ....... 25 b. Erfolgstheorie ........................... 25 aa. Gelungene Heilbehandlung . . . . . . . .. 25 bb. Mißglückte Behandlung ........... 26 c. Modifizierte Erfolgstheorie . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 d. Die zweispurige Lösung ................... 28 111. Fazit ................................................ 29 X Inhaltsverzeichnis § 4 Der Begriff der Heilbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31 I. Die Heilbehandlung in den Refonnvorschlägen . . . . . . . . . . . . . .. 31 11. Zwischenfazit ......................................... 38 III. Die im Schrifttum vertretenen Interpretationen ............... 39 IV. Die Heilbehandlung in der Rechtsprechung .................. 40 V. Zusammenfassung ..................................... 40 § 5 ,Strafrechtliche Arzthaftung' und § 223 StGB ......... 43 I. Ausgangspunkt der Betrachtung ........................... 43 11. Körper und Gesundheit im Sinne von §§ 223,229 StGB ........ 44 I. Einführende Erläuterungen ........................ 44 2. Körper und Gesundheit im Schrifttum ............... 46 3. Körper und Gesundheit im allgemeinen Sprachgebrauch 47 4. Auslegung anhand der Gesetzgebungsgeschichte ....... 48 a. Die Körperverletzung in der Carolina . . . . . . . .. 48 b. Die Körperverletzung in der Strafrechts- wissenschaft des 18. Jahrhunderts ........... 49 c. Die bedeutsamsten Partikulargesetzgebungen . .. 50 d. Körperverletzung im Reichsstrafgesetzbuch .... 53 e. Entwürfe zur Refonn des RStGB ............ 53 f. Das Strafgesetzbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 g. Gesundheitsbegriffin §§ 218 ff. StGB ........ 58 h. Mißhandlungsverbotsgesetz ................ 60 i. Zwischenergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 5. Systematische Auslegung ........................ 62 6. Teleologische Interpretation ....................... 65 7. Verfassungsrechtliche Implikationen ................ 76 8. Kontext gleichrangiger Nonnen .................... 77 a. Zivilrechtliche Sichtweise ................. 78 b. Sozialversicherungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79 9. Zwischenfazit .................................. 81 III. Der medizinische Gesundheitsbegriff ..................... 81 IV. Gesundheitsverständnis der WHO ........................ 84 V. Gesundheitsdefinition der Bundesärztekammer . . . . . . . . . . . . .. 87 VI. Stellungnahme ....................................... 87 VII. Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94 Inhaltsverzeichnis XI § 6 Strafrechtlicher Schutz abgetrennter Körperteile ..... 95 I. Der lebende Mensch als Einheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95 11. Abgetrennte Körperteile und Substanzen .................... 96 1. Problemdarstellung .............................. 96 2. Die Abgrenzungstheorien ......................... 98 a. Sachenrechtliche Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 98 b. Persönlichkeitsrechtliche Lösung ............ 99 c. Überlagerungstheorie ..................... 99 d. Ansicht des 6. Zivilsenats des BGH ......... 100 3. Stellungnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 4. Zwischenfazit ................................. 111 5. Abgetrennte Körperteile als fremde Sache? .......... 112 § 7 Körperfremde Implantate und Substanzen. . . . . . . . . .. 119 I. Künstliche, in den Körper fest integrierte Teile .............. 119 11. Stellungnahme........................................ 121 III. Körperfremde, natürliche Implantate ...................... 123 § 8 Der lebende Mensch .................................. 125 I. Der Beginn des menschlichen Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 125 1. Schutzgut der §§ 218 ff. StGB .................... 125 2. Fragmentarische vorgeburtliche Schutztatbestände .... 126 3. Der natürliche Geburtsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 131 4. Irregulärer Geburtsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 133 a. Blasensprung als Abgrenzungskriterium ..... 134 b. Wehenstimulation ....................... 135 c. Operative Schnittentbindung . . . . . . . . . . . . . .. 136 5. Übergang von der Leibesfrucht zum Menschen ....... 137 11. Das Ende des menschlichen Lebens ....................... 137 1. Der Mensch an der Schwelle zum Tod .............. 137 2. Todeszeitpunkt ................................ 138 a. Der Herztod ............................ 139 b. Der Kortikaltod ......................... 141 c. Der Gesamthimtod ...................... 144 3. Stellungnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 145 XII Inhaltsverzeichnis § 9 Bestimmung des Unrechts der Heilbehandlung . . . . . .. 149 I. Objektive Unrechtstheorien .............................. 150 1. Klassische objektive Unrechtstheorie ............... 150 2. Eingeschränkt objektive Unrechtstheorie ............ 150 II. Person;;tle Unrechts lehre ................................ 153 1. Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 153 2. Die duale personale Unrechtstheorie . . . . . . . . . . . . . . .. 154 3. Die monistisch subjektive Unrechtstheorie . . . . . . . . . .. 155 III. Stellungnahme ....................................... 156 § 10 Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit ..... 159 I. Der Tatbestand als wertfreie Kategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 159 II. Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen .......... 160 III. Stellungnahme ....................................... 161 § 11 Körperliches Mißhandeln - Schädigen der Gesundheit ........................... 165 I. Entstehungsgeschichte ................................. 165 II. Zwischenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 169 III. Interpretation des ,körperlichen Mißhandelns' .............. 170 IV. Definition der Gesundheitsschädigung .................... 173 V. Verhältnis der beiden Tathandlungen zueinander ............ 174 VI. Kritische Würdigung des Meinungsstandes . . . . . . . . . . . . . . . .. 174 1. Inhalt der Tathandlung Mißhandlung ............... 174 a. Mißhandeln als übles, unangemessenes Behandeln ............................. 175 b. Der Erfolg des körperlichen Mißhandelns .... 180 c. Körperliches Mißhandeln und ärztliches Behandeln ............................. 182 aa. Konkretisierung des Handlungsunwerts .............. 182 bb. Ärztliche Behandlung und Heilbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . .. 185 cc. Zwischenresultat ................ 187

Description:
Die arztrechtliche Thematik des vorliegenden Buches läßt Mediziner und Juristen nicht los. Die Rechtsprechung stilisiert den ärztlichen Eingriff unterschiedslos zur tatbestandlichen Körperverletzung. Sie stellt damit den Arzt in seinem alltäglichen beruflichen Handeln mit dem "Messerstecher" au
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.