ebook img

Der EVA® als Management- und Bewertungsinstrument PDF

360 Pages·2012·4.268 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der EVA® als Management- und Bewertungsinstrument

Tobias Gundel Der EVA® als Management- und Bewertungsinstrument GABLER RESEARCH Tobias Gundel Der EVA® als Management- und Bewertungsinstrument RESEARCH Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Technische Universität Ilmenau, 2011 1. Aufl age 2012 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 Lektorat: Marta Grabowski | Viktoria Steiner Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-3375-1 Danksagung Zu großem und aufrichtigem Dank bin ich meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Ralf Trost verpflichtet. Besonders bin ich Herrn. Prof. Trost dafür dankbar, dass er mir einerseits einen sehr großen Freiraum bei der Erstellung dieser Arbeit gewährt hat und andererseits in den verschiedenen Entstehungsphasen durch gemeinsame Diskussionen wichtige inhaltliche Impulse gab. Für die Übernahme des Zweitgutachtens und das der Arbeit entgegengebrachte Interesse danke ich Herrn Prof. Gerrit Brösel. Herrn Prof. Udo Bankhofer gebührt Dank für die Übernahme des Vorsitzes im Promotionsausschuss. Meinem damaligen Arbeitgeber der Unternehmensberatung The Boston Consul- ting Group möchte ich für die Möglichkeit danken, eine Auszeit für die Promotion zu nehmen. Mein ganz besonderer Dank gilt meiner Frau Manuela, die mich während der letzten Jahre begleitet hat und mir auch in schwierigen Zeiten immer zur Seite ge- standen ist. Ich möchte Ihr an dieser Stelle für ihre Liebe, Geduld und Unterstützung, aber auch für die wundervolle Zeit, die wir miteinander verbringen durften, von gan- zem Herzen danken. Meinen Eltern Luise und Günter Gundel sowie meinem Bruder Michael Gundel danke ich dafür, dass sie soviel Zeit und Liebe in mich investiert haben und mir mein Studium ermöglicht haben. Tobias Gundel Inhaltsverzeichnis Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .V . Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .X . I. Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .X .I .I I. Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .X . V. .I I. 1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 Einführung der Sektor-Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Berechnung der EVA-Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1 Der EVA als Residualgewinnkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Einführung der EVA-Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.1 Anforderungen an den Corporate Governance-EVA (CG-EVA) . . 26 2.2.1.1 Anforderungen aus der Verwendung als Grundlage für die Managemententlohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 a) Anreizverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 b) Beeinflussbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 c) Kommunizierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 d) Verhaltenssteuerung des Managements . . . . . . . . . . . . 33 e) Wirtschaftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.2.1.2 Anforderungen aus der Verwendung als Grundlage für das Value Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.2.1.3 Anforderungen aus der Verwendung als Grundlage für die Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2.1.4 Zusammenfassung der Anforderungen an den CG-EVA . . 38 2.2.2 Anforderungen an den Valuation-EVA (Val-EVA) . . . . . . . . . . . . . 39 2.2.2.1 Ermittlung des Unternehmenswerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.2.2.2 Ermittlung des Marktwerts des betrieblichen Vermögens auf Basis des EVA-Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.2.2.3 Anforderungen aus der Verwendung als Grundlage für die Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.3 Ermittlung der EVA-Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 VIII Inhaltsverzeichnis 2.3.1 Auswahl der Anpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.3.1.1 Operating Conversions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 a) Anlagen im Bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 b) Flüssige Mittel und kurzfristige Finanzanlagen . . . . . . 48 c) Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.3.1.2 Funding Conversions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 a) Nicht zinstragende, kurzfristige Verbindlichkeiten . . . 59 b) Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.3.1.3 Tax Conversions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 a) Tax shield Finanzaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 b) Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.3.1.4 Shareholder Conversions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 a) Bewertungsunterschiede Umlaufvermögen – Rückstellung für Forderungsausfälle . . . . . . . . . . . . . . 76 b) Bewertungsunterschiede Umlaufvermögen – LIFO-Reserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 c) Bewertungsunterschiede Sachanlagevermögen . . . . . . 82 d) Ausgaben mit Investitionscharakter – Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 e) Goodwill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 f) Außergewöhnliche Gewinne/Verluste nach Steuern . . 103 2.3.1.5 Zusammenfassung – Auswahl der Anpassungen . . . . . . . . 107 2.3.2 Ermittlung der gewichteten Gesamtkapitalkosten . . . . . . . . . . . . . 110 2.3.2.1 Ermittlung der Kapitalstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.3.2.2 Ermittlung des Fremdkapitalkostensatzes. . . . . . . . . . . . . 115 2.3.2.3 Ermittlung des Eigenkapitalkostensatzes mittels der CAPM-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 a) Risikoloser Zinssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 b) (cid:2)-Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 c) Marktrisikoprämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 2.3.2.4 Zusammenfassung – Ermittlung der gewichteten Gesamtkapitalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 2.3.3 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 2.4 Zusammenfassung – Berechnung der EVA-Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3 Empirische Studie zur Korrelation der EVA-Arten mit dem Unternehmenswert und dem MVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 3.1 Berechnung MVA ex post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 3.2 Korrelation zum Unternehmenswert und dem MVA . . . . . . . . . . . . . . . . 143 3.3 Korrelation je Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 3.4 Korrelation in Abhängigkeit vom Value Spread . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 3.5 Zusammenfassung – Korrelation der EVA-Arten mit dem Unternehmenswert bzw. dem MVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Inhaltsverzeichnis IX 4 Der EVA als Grundlage für die Aktien-Portfoliobildung . . . . . . . . . . . . . . 157 4.1 Überblick der bisher veröffentlichten Regressionsanalyse . . . . . . . . . . . . 158 4.2 Empirische Studie zur Korrelation von ausgewählten Kennzahlen mit dem TSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 4.3 Portfoliobildung auf Basis des Val-Value Spread . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 4.3.1 Vergleich der Höhe des Value Spread mit dem erzielten TSR . . . . 163 4.3.2 Vergleich der Höhe des Value Spread mit dem erzielten TSR im Zeitvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 4.3.3 Vergleich der Höhe des Value Spread mit dem erzielten TSR im Sektorvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 4.4 Portfoliobildung auf Basis des Val-EVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 4.4.1 Berechnung des MVA ex ante nach Stewart . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 a) Wahl der Länge des expliziten Prognosezeitraums für dieEVAs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 b) Prognose der EVAs in dem expliziten Prognosezeitraum . . . . . 175 c) Schätzung des Restwerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 d) Festlegung der Diskontierungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 e) Diskontierung der einzelnen EVA-Werte und Addition zum MVA ex ante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 4.4.2 Berechnung des MVA ex ante auf Basis der prognostizierten Gewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 4.4.3 Ermittlung des Entscheidungspreises eines Unternehmens auf Basis des MVA ex ante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 4.4.4 Portfoliobildung auf Basis der theoretischen Unter- oder Überbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 4.5 Zusammenfassung – Verwendung des EVA-Konzeptes als Grundlage zur Aktien-Portfoliobildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5 Der EVA als Grundlage für die Managemententlohnung . . . . . . . . . . . . . 195 5.1 Anforderungen an ein Anreizsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 5.2 Festlegung der Gestaltungsdimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 5.2.1 Adressatenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 5.2.2 Anreize . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 5.2.3 Bemessungsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 a) Persönliche Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 b) Budget. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 c) Gewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 d) EVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 5.2.4 Zielgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 5.2.5 Belohnungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 5.2.6 Auszahlungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 X Inhaltsverzeichnis 5.3 Performance von Managern unter einem EVA-Bonusplan . . . . . . . . . . . 221 5.3.1 Studie von Souza/Jansco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 5.3.2 Studie von Riceman/Cahan/Lal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 5.4 Zusammenfassung – Verwendung des EVA-Konzeptes als Grundlage zur Managemententlohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 6 Der EVA als Grundlage für das Value Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 6.1 Anforderungen an das Value Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 6.2 Aufbau des Value Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 6.2.1 Total Return Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 6.2.2 Value Added Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 6.2.3 Strategic Advantage Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 6.3 Entwicklung eines Value Added Reporting auf Basis des EVA-Konzeptes 236 6.4 Ist-Stand des Value Reporting in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 6.4.1 Ergebnis- bzw. Cashflow-Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 6.4.2 Vermögens- bzw. Kapitalgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 6.4.3 Kapitalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 6.5 Zusammenfassung – EVA als Grundlage für das Value Reporting . . . . . 242 7 Der EVA als Grundlage für die Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 245 7.1 Investitionsbegriff und Notwendigkeit der Investitionsrechnung . . . . . . . 245 7.2 EVA-Methode vs. Kapitalwertmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 7.3 Zusammenfassung – Der EVA als Grundlage für die Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 a)Sektor-Allokation der untersuchten Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 b)Vergleich Bewertungskonzept EVA und DCF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 c) Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.