ebook img

Der Bauer als Millionär PDF

43 Pages·1989·73.763 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Bauer als Millionär

Ferdinand Raimund Der Bauer als Millionär Reclarn \ TERDINAND RAIMUND : Das Mädchen aus där FeenwClt ' oder BAUER ALS MILLIONJ{.R ROMANTISCHES ORIGIN AL-ZAIJBERMÄRCHEN MIT GESANG IN DREI AUTZÜGEN MIT EINEM NACH§TORT VON §ruLHELM ZENTNER ' I t, PHILIPP RECLAIVI JUN. STUTTGART Der Text folgt: Ferdinand Raimund: Sämtliche '§ü'erke. Histo- risch-kritischä Säkularausgabe. Herausgegeben von Fritz Bruk- PERSONEN ner und Eduard Castle. Erster Band. §flien: Anton Schroll, -uGg.t3r*n4tls.c hDreiiebu onrgth ographie wurde in der Zusammen- und L a k r i m o s a, eine mächtige Fee, aerbannt awf ibr Fällen dem heute tibmli.bhd.tätr nGiseiberrat,u cdhie aInngteerppaußntk, tdioien \üiüno ertienrigkleän- A nW to ilk mer i.o\c nb loi a$, die Fee der Widerwärtigkeit rungen wurden beigefügt. Borax,ihrSobn B u s t o r i u s, Zawberer aus Warasdin A)^xerle, Lakrimosens Vetter rund Magier d,us Donaw-Escbingen Zenobius, Hawsbofmeister und Vertraate'r der Fee Lakrimosa s e I i m a \ Frun aws d,er Türbei Zulma l^-v'uw.'Jvt L i r a, die Nympbe r,)on Karlsbad EinTriton l,-, t.. r Lv/et FUrlen, Ein D iener der Fee Lakrimosa Ein Fiaker Ein B e dienter des Bwstoriws Ein Genius alsLaternbube r Der Morgen, der Abend, die Nacbt, der Blödsinn, die Trägbeit wnd mebrere andere allegoriscbe Personen. Zauberer. Feen. Vier Genien D i e Z u f r i e d e n h e i t Die Jr.rgend Das hohe Alter Universal-Bibliothek Nr. 120 EI Ii nI i , SBraietty'brote im Geisterreicbe Alle Rechte vorbehalten Amor @ lg52 Philipp Reclam jun. GmbH S. Co', Stuttgart Hymen Satz: Vereinsdruckerei Heilbronn eGmbH Ein Genius derNacht Druck uPnrdin tBeidn dinu nGge: rRmeacnlaym 1,' 9D89itzingen E i n G e n i u s an der Quelle der Zwfriedenheit RECLAM und UNTVERSAL-BIBLIOTHEK sind eingetragene Geister der Nacht. Secbs Pagen wnd sechs Mädchen '§üarenzeichen der Philipp Reclam jun. GmbH S. Co., Stuttgart Der ISBN 3-15-000120-x Der il : 1.') Milchbrüd'er 4 P ers onen T o p h a n, Karnmerdiener des Hasses N i g o w i t, z, ein dienstbarer Geist des Hasses Eine geistige'§(ache Ein Papagei E,RSTER AUFZUG N ewn Geister- ali Wächter des Zauberringes. Genien. Geister, Fwrien und Diener des Hasses E,RSTER AUFTRITT F o r t u n a t u s W vr z el, ebmals Waldbauer) Gro$er Feensaal, mit magischen Lamfren von aerschie- jetzt Millionär denen Farben hell. beleucürct, welche,'auf Kandelabern L o t t c h en, seine Ziehtocbter angebracbt, die Kulissen zieren. Im Hintergrunde die L o r e n z, ebmals Kwbhirt bei Wwrzel, ietzt sein öffnung eines grolSen Bogentores, welcbes iurcb einen erster Kammerdiener scbalartigen, mit Gold y*1f!-rämten vorhang aerdeckt ist. ',,..1.r' MKHASE c fiaunta hebs r ramleS lik ntSectus ghic ko clh,o h h isn BeIs feIe, d fre ieein nI taderr m))lWeru Frizsechlse rZechbrüder iswIvdneieno lnaddl al e.rd rnuI emMinrt di SktK tloVeerle oiiondi.sl eeoDes n iBecsToei btIrzlenlaoeasx.ntt e r:wD ersBimi news-e psQ§ntiteotwiemlreia unrsrsn it,neze dwtnZt eeadanio eooFsnnb u Qi Gurzisueow,anl dre,A,t ,eien tdVittnisirie on T lwoiPrnneiuteicoalnhtne,,- Ein Tischler S-elirna, Zwlmd, Lira, der Morgen, die Nacht;, der Abend, Mebrere Bediente bei Wurzel. Gesellen. Volh dzearu bBelöredsr iunnn du Fnede mn, edbiree raeo ann lz,eeriet azlule gZoeriist caboe nP veiresro nGeen-,' eDnidei gHt aanmdl wAnüge nbdeig dinens tz awme iMlrfo .rSgepnie -dlte ste eilsrs timen FTeaegneresi cubned, naiuefn ,s iylbeelcrnheen a Tlsa gsseeflnü gmelitte K Loirntrf eeehbtwedreienn btee ägieeknleetid weet rdsiennd-,. teils awf der Erde. Das Ganze wird, van folgendem Cbor begleitet. C h o r. Velch ein herrliches Konzerr, '§üo sich hoch die Kunst bewährt. Was ist Amphions Geklimper? Selbst Apolto ist ein Stümier, '§7enn man solche Künstlei hclrt. Bravo! Bravo! O vortrefflich! Bravo! Bravol (Verballend.) Bravo - Bravo - (Allgerneiner Applaws. * Alles erbebt siclt aon den Sitzen, die Spielenden legen. ihre Instrumente weg wnd aerneigen Z e no b i u s. Braviss h;:'klHe Flerren! das haben Sie gut gemacht, (zw dem Triton) besonders Sie. Bustorius (tritt,uor, einen Csakanr in der Hand, 1. Csäkäny, Hakenhammer, eine ungarische Reirerhiebwaffe. 6 1. Awf zu1, 1. Awt'tritt 1. Awt'zug, 2, und 3. Auf tritt 7 irn wngarischen Dialekt). Isten ut"zäkz! ist das schönes Z e no b i u s. Bleiben sie. Hat Lakrimosa sie darum zu Ouartätt, von wem ist das komponiert? sidr.gebetenr ur, zu streiten? Sie wird den Aug."uii.[ Z },;U i r. Das Adagio ist von einem Delphin. erscheinenr- sie empfängr nur ihren verter, deri ,iL ,.r, BZ ue ns ot ob r i iu" u s s. .V Uonnd e dinaes r FFuurrioies"o? iDmo nHaeux-Eenscghaisntgheonf aebrwg eäsrtriecgt,e hna its tu, nwde dil eimr w piea lassiei haileier B;;rorius. Das ist schön, Furie kann am besten niemand wohnen dar-f. machen Furioso. Antimonia. gur, ?rls Höflichkeit will ich b-leiben, BA ;n; t ;i m;. oA nb ei ra .M Saemi an,u mr sictihlt rl!oben s' gar nicht' Buasbetor rsidurwse. igenD kaasn ins ti clhie nbiecnhst,w düurdrcighaeu sF rnaicutr,t w! .enn ich B;riori"r. O"r kl.irr. Bübel greift aber manchmal einmal heirate, nimm ich keine ablr sie auch nicht. "rrä.r., ein bissel falsch. A'^;n;;t§imii*orrißri, (die währenddern ibrern Sohn immer oä, der Stirne gewischt hat)' Meinllerr! Z§TEITER AUFTRITT das könnte-'g *;i"Ar; " beleidig.tr] Et it, der. erste Violin- Ein F eend.ie:ner. V orige. ,p;.1., in-ä .i Feenäich, er h*l einen englischen Diener. DieFee. iti;;;;r, rüi jede Lektion zweihundert schillinge B u s t o r i u s. sie sieht noch gur aus vom weiten. Z eb enkoo mb mi ut. s. Ganz gut, aber überlassen Sie sein Lob z eb ens och be ni kut ,s .d, aDruams shcahitc }dsearl Gliarat msi eih mreit Reewiiigäe rg .j1u.gÄeon"rd. andern Leuten. -A- n t -i im;[, -o r".li rr,..- MVluetrt ekra?n n(E iihtenl .u) nOpabrwteoiishclh meri rbse,u mrteeiinleenr DRITTER AUFTRITT "iofrn .rrd .rrrä *eirre, Räize #.g.t , niemand ansieht, Lakrimosa ersclteint mit betrübter, aber doch höflicber B uä "sß r oic rh i s"e'irn.e- MNu;it"t;e r hbaini.t ich Ihnen für seine Groß- EMire .inset .s eAhjar xgeerslceh äifm ti gsecbr,w gäubitsmchüeting' ärg eNstraetifu ter.nT zraiiuieblrt iiosebrint.e" 'A-;nm;it;ui;m-t teJr"l oigrei.i h.la ltPenf.Oui! Smieei ne iBnofäraltxig-ie, rm Zuaßvt bneicrhetr l w(Beionreanx. herum undf rseawgtte aihllens arlyleist , dwu)masm elar csbperinchdte.r'Mirnä, als Hörst r *"i(. g"i "iai *.rf*.tken auf die abscheuligen A I I e. Vivat die HausfraVu o rige. B ;L;e u;t ex d a(.weinerlicb). Freilich, wa! liegt 4t"" mir an Lakrimosa. Es freut !ryi.h,,meine werren Gäste, den Leuten, die können alle weniger als ich' wenn Sie sich gur unrerhalten haben. AZ ebnrn at ovi bm! io u , rs^ i'(rlla-c bl,e n*d.).i nB raBvuisbsi,im too! Istt recht I ierzt bist LA aIV kIe retitm.e Vro ovsrotarre,.f fMlIcahHg iiIeerr asutse lSl idchrw Ihanbeen nmlaeninden. egeliebten B- ;i* -; rti" o-s rc ih "ö nt',- itirt,rMiäe1is. teor^ gt ibist t sgieu Stec-hEirllzitigerh.u.ng' Buben A Sl^ile xa lel.e rr sIe eits (kimen" nsecnbzwuälebrinsecnh.en Dialeiie). Freut mich, A- inc ht iv emrl aos ;süe .d- i"e" BdG e.is.eiallsigöh9a"f]t S-i . (Wgi:iltl, f. onircth')t-1änger, oder AAB u)I sI etxo. erF irur eIs ue.t . uDnslüe f!rla sT aTuesuexnedl,! wdaies iksor Äjam dee"r dAäja"x ersliee? da- 2. Meiner See[. he^ r? ah Herrjegerle, das'freut michr (umarmt ;ü.1 8 1. Auf zug, 3. Auf tritt 1. Auf zilg, 3. Auf tritt I LA ai ak xr ie mr Io e s. aD. aKse ngnlaeunb s iicchh d. i'e§ [Fol ehrraebne?n wir denn nuf geiinrreenn dBee uTteal uLboeu ivsdeorwrsa nind edlite, Tinas cmhee iunn Rd efliocgli, zinur üecinke. gesdlwind Freundichaft geschlosseli Mein Freund zenobius sah mich kommen. Erinnersr B üs t o r i u s. §(issenSie nicht?Auf demletztenGeister- du didr noch? diner in Temeswar. Z e n o b i u s. Ja, es 'srar an einem Mittwoch, und den A i a x e r I e. Richtig! wo Sie mir die Bouteille 'üflein an Trg vorher haben wir Holz bekommen. äen Kopf geworfe-6abe, da hab ich die Ehr gehabq Sie Lakrimos a. Ihm übergab ich geschwinde die schli.is- kennezulerne. sel meines Palasres, und-um schneller die Erde zv er- Lakrimosa (tritt zwiscben beide). Genug, meine reidren, verwandelte ich mich in einen Pfeil, vnd Ze- H.rr.rr, diese 'schönen Erinner-unggll ein andersmal. nobius schoß ihn in das Dach des \üTirtshauses,- swtieelgc hes An mii ist die Reihe. (Überblicbt alle mit \oblgef al- mein Geliebter indessen bezogen hatte. Ich als len, dann spricht sie mit Gef i;hl.) Ja, es ist keines aus- reisende Schauspielerin darin ab, ,und, um kurä zrt gebliebett, ä11. sind sie hier, die mein Schmerz zu sich sein, er sah mich, liebte mich, ward mein Gemahl. 6irr.r, ließ. Türkische, böhmische und ungarische §[o1- Doch nadr zwei glücldiclen Jahren - rnrer hilft mir die ken haben sie zu mir'getragen. (tedern die Hand rei- . Erinneru-ng dieses schmerzes ertragen? - stürzte er cbend.) Mein Bustori,rJaus §farasdin, mein. tt99"-din, vom Seil, d_a s er von einem Kirchiurm zum andern die Nfrmphe von Karlsbad, sogar Selima und Zvlma, gespannt hatre, und verhauchte seinen stolzen Geist. die Feet ^'t ott der türkischen Gienze. Du stille Nacht, ( Sie weint.) un deren Busen ich so oft mein sinnend Haupt gelegt" (Alle weinen mit.) Der Morgen und der Abend. Blödsinn und Faulheit et A j o x e r I e. Ja das Seiltanzen, ich habs auch einmal cetera, et cetera, alle, alle sind sie hier. probiert, aber ich versichere Sie, ic} bin rec}t auf den B u s t o r i u s. Ist das Freude, sind wir alle da! - f:ll:?ll'; Lakrimosa. und nun hören sie die ursache, war- Das hab ich schon lang bemerkt, hab ich um ich Sie auffordern ließ, Ihre '§flolkenschlösser zu nur nicht gleich sagen wollen. . verlassen und mir in meiner bedrängten Lage Beistand Lakrimosa. Von tiefer Trauer erschüttert, nahm zu leisten. ich mein Kigd, ein Mädchen von zwei jahren, und A I I e. Erzählen Sie. (Alle setzen lch.) kehrte mit ihr ins Feenreich zurüdr. Bezählte schnell Lakrimosa. Es sind nun volle achtzehn Jahre, als die schulden, die mein rreuer Zenobius indessen auf ich an einem heitern Juliustage auf einem Sonnen- meinen Namen gemacht hatte, und nadrdem mein straht nadr der Erde führ und mich in Blitzesschnelle schmerz vertobt 'w'ar, erbaute ich meiner Tochter einen in einem angenehmen Tal befand. Vor mir stand ein Brillantenpalast, ließ sie in dem höchsten Reichtum iunger blonäer Mann, sein edler Anstand und sein erziehen und schwur, ihre Fland nur dem Sohne der 'g.dürtiches Auge bürgten für die Aufricfitigkeit seines Feenkönigin selbst zv geben. Kaum hatte ich diesen Fl.rr.rrr. Ihn iu sehä und ar lieben war das '§7erk unseligen Schwur g-meriarn , so krachten die Säulen meines eines Augenblicks. Es war der Direktor einer reisen- Palastes, und vor stand die Königin der Geisrer. den Seiltlnzergesellschaft, die in diesem einsamen Orte Büße deine_ Frechheit, sprach sie, übermütiges sfleib. lialt machte ,räd nicht mehr weiterziehen wollte, bis Einem Sterblichen hast du dich vermählt, und deines die für zweihundert Gulden rückständige Gage augel- Kindes Herz willst du durch Glanz vergiften? So höre uii.t tirt, gesicherr wäre. Mein Entschluß Yg gefaßt: meinen Ausspruch: Enrrissen sei dir auf E,rden deine er mein demahl oder keiner - ich zauberte ihm schnell Feenmacht, so lange, bis die Bescheidenheit deiner 10 1. Awf 3. Aut'tritt 1" Auf zug, 3. Awf tritt 11 ,2u8, Tochter deinen Überrnut mit mir versöhnt. In brillan- B u s t o r iu s (gleicbgtittig). Weiß ich auch nicht. (Will rene §fliegen hast du sie gelegt, darum sei Armut ihr auf stehen.) Los, urrd"des Reichtums GlaÄz werde ihr zum Fluch. L a k r i m o s a. Jetzt kommt das §fichtigste. Meinem Sohne hast du sie bestimmt, dem Sohn des Bustorius. Also noch nicht aus? Bravol (Setzt sicb ärmsten Bauers werde sie angetraut. Auf die Frde wieder nieder.) setze du sie aus, dem Irdischen gehört sie an, dann Lakrimosa. Vierzehn Jahre hat er sein'§flort treu kehrst du zurück in dein §flolkenhaus, und nur die gehalten, doch über ein Jahr lebe ich schon in qual- t,rn.rrd deiner Tochter kann dich daraus erlösen. §fird voller Angst. Die mißgünstigen Gesinnungen meiner sie ället Reichcum hassen und vor ihrem acihtzehnten Dienerschaft verschafften dem Neid Eintritt in rnein trt .. mit einem arnlen Manne, der ihre erste Liebe Exil, und dieser mächtige Fürst der Galle verliebte ieil muß, sidr verbinden, so ist dein Ban_n. gelöst, du sich in mich und warb um meine F{and, doch da er darfst sie wiedersehen und in mäßigen §flohlstand sie von jeher aus meinem F{erzen verbannt war, wies ich versetzen. Erfüllt sie bis zu ihrem ädrtzehnten Früh- ihn mit Verachtung ab. Um sich nun dafür zu rächen, ling diese Bestimmung nich!, itt sie für dic,h verloren- schwur €r, rnidr durcJr meine Todrter zv verderben, g"iA.ia."[;i; ]r;in. It r cIück, denn sie ist nur eine und ließ den Bauer einen großen Schatz finden. Im Todrter der Erde. Sie verschwand. Besitze dieses Reichtums ist dieser nun seit zwei Jrh- Bustorius (nacb einer Pause). Erdöka! ist das schöne ren wie ausgewechselt, wohnt in der Stadt, lebt auf A Gj esdreic rh tIe e!. Ja! So traurig und so lang auc.h noch, das mdeemin ger öTßotcehnt eFru ßu,n edr gwibitl ls ischie d zewmi nTgruennk, ee, inmeinß hraenicdheelnt ^x Freier zu wählen, während ihr Herz afl einem armen L l'[ ii'if:?: rch sank mit meinem Kinde auf die Fischer hängt. Morgen um Mitternach t zähh sie adrt- Erde nieder, in einem düstern \[ald, und in der Ge- zehn Frühlinge, und wenn sie bis dahin nicht die Braut stalt eines ,it"t '§fleibes pochte ich an eine niedre, aber des Fischers ist, ist sie für ihre Mutter verloren. Id1 reinliche Hütte. Ein luitiger treuher zige1 Bauer, ihr muß hier müßig bleiben und darf sie nicht beschü tzen. Vein"rzäigte.r BIcehw soahnnke rz, us ^psreairnrge nh Frrüaßrresn, eurn hdi gbße sFcohrwtuonr aihtuns, Aselilte z wGeeii sJtaehr reinn vdeerrg eNbäenhse udme rH Füelfeen kaönngiegfilneh th, adbaer uicmh *o.hte sicJr des armen Kindes erbarmen, sie gut und habe ich in meiner höchsten Not nun Sie versarnmeln "frro mm erziehen, sie nie aus dem §flalde lassen und mit lassen, und wenn Sie nicht alles aufbieten, mein Kind ,i.br.hn Jahren an einen armen Jungen, den sie lieb- zu retten, so bin ic} die unglü&lichste Fee, die je einen g.-i""t, ierheuraren. §flird er dies befolgen, soll er Zauberstab geschwungen hat. äi.U T^s, der Heirat wiedersehen, und ich werde A 1 I e (springen daf ). Pereat der Neid! Pereat der ili" r.i^.hÄli ch ielohnen. Wer ich sei, dürfte ich ihm nicht Bauer ! iug.". E,r schwur, meine Bitte zv erfü|len,- und eilte Z e no b i u s. Lakrimosa soll leben! *i, dem Kind in die Hütte. Langsam und trauernd A I I e. Flurra ! schwang ich mich auf, Tränen äntstür zten meinen B us torius. Kommen Sie, Frau, sein Sie nicht traurig. Augen,"wurden zu kostbrr.r, Perl. en und fielen nieder §7aren Sie zwar stolzes §üeibsbild, aber sein Sie be- ,rf d*r Strohdach seiner Hütte. (N ach einer Pause straft, sein Sie doch gute Person, haben Sie Ihr Kind seuf zend.) Ob er sie gefunden, weiß ich nicht. gern, das gfallt mir. Geben Sie mir Bussel. (Nimrnt sie beim Kopf und, kü$t sie,) Nit wahr, meine Freunde, 3. Teufel. wollen wir ihr alle helfen? 12 X. Aut'zw|, 3" Auf tritt 1. Auf zwg, 4. Awt'tritt 13 AB- l.l,e t .t oA r llie u! sA.l l'e§f!las wollen Sie mehr, sein das nicht rare I) i e n e-r (spr(inBgwts htoinriwtesn satewigf tw enidn ,r ,steftin),)I§ach Flaus! b.itoil V.tlassen Sie sich auf ungarischen Zavbetet' (Ein anderer Wagen mit zwei, Laternen olgt. Antimonia 'i.Wnir arshsi cuUhir n.#gttia . rd eEvneis resväpebrritacrhdat c,i kndt eaMnse hPhaauldtr izaeearl.. oHWdaeitrr ew'§ro fflluelesrztnee sls, Bcwhlouient srnteehigret reei nZ auwndb efraebr rwtn fdo, rFte. eoZnrtw .s)leettzzet ne rssicchbf eainwt f ewinnde, Wfahurresnt, n- - d3;i,;e ;ä;r*h K.l. r eß,ä r til r* .ihI.gre iiJäßwart.,a. "sd. a is*J *ew.troz tll elafnüu ryf i a.irc rVh *ie. rg-rhlie eiircclehh swinaistllt_ lew{ ii.ur*tn sSdha urutetsri.t 1t,\ ajFi cklahru xilsa m eß! ro V IIshe enrag.e e nEs siee (ibnnnes aSpwcal'a tnrnhwnirceff! enh n itc duah,n) u.hd fa Kimbnoi crjdahne m !nm eS Genieia n sSH Lth'ea otrgefr ur fnVürbe hünmraebecnlerh., in die Stadi hinunter und werd alles auskundsclhafte, d^a . (Rwft.) H", rufts ihn doch! ;nisNin;ra.J;T mi;g i;f*.mitlie;i.;;e;, siß nd ;a ;;aSr",; ' "tJ(uJahrnd wiedremfireß ridan ,tSc iedhditne eaiNern d d aGtSde caedemhcirsntha t ae iugekrlßtsaeiegcenlnnehzn ene AS&dsnucSt) e,hfPl s,hl doelatdßih enaee o qimaknb oue urvmysnßea, m rqauvrhuenlotlfn,eedr n uwuzdenn:isiuedsr' ((lIIY;Uli iejbnen ee^t ne rx nerik , iden al e)lriIl. g ieIFne Qnelmei e.hee rrnV i, rn on.eEr arauFnGcue{ bsereLä, , GäfnLSfrenaimpunatieddt szrew)n b.n nbüV d(u!bom blEer!aim!tu pset,i' enSbelprw itLnzgabetüenbr:l neKe! osmprminegnt h."r ui*od- *ürr. Sie schon Ihr Töchrc1le hab-e, und Sie gut nach F{ausl usw. fällt der Vorhang vor.) wenn sie ,"f J." Blocksbergle vermählt werde soll' A I I e. Ja, heute noch, Hurra ! L- "i ikt tt iäitt e* .;i "; . MSuot tseirnhd eStzie'g, ewtriöes ticeht. SIcieh hvaebrleanss we omllticeh' VIERTER AUFTRITT' ';;; *"f Si..(I* Konaersätionstone;) Darf ich Ihnen VER§TANDLUNG Bü;t;rs;gür.o; irL"idrur rs..nn o cShi§e m7 §a7ista egPienonn Gsvcolahrs?fae hNrlr eiPcnhu.n tss'§ cüPho o ainsustf cwmha,e riitnse ntF ?:icahkoenr n.N\ec obitbeel enes id nGe bmermo Snaczchib.lea rifntgee rmF K oalrcetbwid neWarstwucshrz raeWnls ku. .r AzRerelfsc bHdts ea ure sie n,n Ftdgeferng sdeteenrr- Z- ;;2;;o4.3h ? b, *i .uk fsin. rDri.er §inflä gäe.nn h*eWroblekie. nD, iees M mäunßte el!i nE §s üiesttt ejar Lorengze smetizt tzewn eSi eBitee ddieenrt eEnin. gHdnagb.ahwb. am Himmetr sein Lorenz läwft zurn Fenster wnd sieht hinaus" (V'ds;Aec;;h;;rli; l;ö;rf;ts;e-;ssir ei-"l;räni inz"ir w,als r ,itsno ied iihiil uf,eä ,nl,ni.i, s *iD*s-bomeeire yl.dt e Wsbudic,eoi ehhl?ht etiMe rtin!en,ä@nt n, deqtFeiwgneleenrnnc s-Whut efr oanrd l-.hhi ueerD;e nnnLe.is-gr 't fÜermrar:'$ r i'F etz,te.wlw eenInrened-i SL todBsi cmareh. rdeemG iineeen enhz t t, es dnv(eu.roi) nr ifnseGrtr edhhuheeintrnnsu at nFehbtleeni)nr.r .ru! nGn lFsteeeliecrin hr zr,S uLcgnholl eraWeifcznhaimz,g, m endneuer, rr'd !§ ne(fZliercw ihne dtd reisstenor EF ii nak eF er e(sncdDhirieeeninte).reJ m"r| it(( FrF"äafrcb)kr.e taFlnoi alrek')wecr h2te4n3',) vorfahren! htCriuhnnaakmuefp.n a Mgwnoeergrrd eiesnn t i,ks oat mlPlemur,n essnioh. ngTsetrs aewgllsitrscd hd aeifetr, Fhdliaans ,cm heuer ßnh iaenlrt Sasuaicsah-l nur ein paar Tage. (Zwei Bediente geben ab. Zum 4. Ungarisdres Thermalbad. dritten.) Und du nimmst ein zehn Flaschen sreg und 14 1, Auf zu*, 5 . Awf tritt 1 . Awf zu.g,,5 , Auf tritt 15 stellst mir s' auf die Seite, ich brauch s' für eine arme gebeten, d, sollst lloß -Lottche n zu mir sagen. Ich bin H;F-abm ;i like ,; d[i-e "gsearno ntr irnekcth.t, Mußi Lorenz. (Geltt db') L on ur re enl nz a. rm'Weass L sainnddm Säidec?h eeinn. armes Landmädchen? das { om ia "n ne ,r ste(ar lKleainÄ)m. .e§rüd'aise nmear ni na leleisn zFn{a utus nis th !a t',§ (,-iwe eincnh lbiorinnigstt inja. einen Tannenbaurn um. Sie sind ja eine Mil- ;;.h Hrlt., bei ihm war, hab ich lang nicht so viel zu L o t t c h e n. Ich will aber keine sein, denn der Sch atz, r.* ghrUt als jetz1. Ja, wenn wir auch von Land sein, den der Vater gefunden, hat Unglück über unser gan- d.r#.g.n ,ind wir äoch nicht auf den Kgqf gfallen. zes Flaus gebracht. Ach, wo ist die schö ne Zeit, wo der Wie iJt neaienter worden bin, hab ich niäht gwußt, Vater so gut mit mirw ar, wo ich täglich meinen Karl *rrr* die schneider so große s?.k in die Livreen sehen durfte, wo noch Schwalben unter unserm Dache Ä*.h." , jetzt. weiß ichs schon: weil die Bedienten^von nisteten, und keine so hungrigen Raben wie jetzt' die ihre Häitt.haften so viel einstecken müsse!. (Sieht falsc}en Freunde meines Vaters ! Ach, wo bist dr, ;;;iht- §rilutttllocb.) Mir scheint_, er steht schon auf. glücklich e Zeit? Das war *i.d.r eiri Spektakel heut n-acht, mit ihm L o r e n z. Ja, es kann halt nicht immer so bleiben, hier ,.irr. g.rr.r, Freundl Bis um drei haben s' trunken unter den wächsernen Mond ! t";l;"näJi öt; gg;.;f,, 6'aIüleb e§(ro cahcehnrz iig,i eGrmläsaelr. -M ?iyc:ham wmugnsdce}lratB n€uor,, L o'§ tfl at ldc ,h i he rn w. ir§bfeloln sdeeind iLherr,c ihhern ,N iahcrh tfiugnaklleelnn deimn gKräüfneern? ä;ß .rcä"rt ali - Und seine "g.urt en Freund halten ihn ach ! das ist alles vorüber , jetzt kommen keine Schwal- für ein N"ir.n, sie sagen, wär d.{ g-dsdarse ideste ben, keine Lerchen, keine Käfer, und mein Karl kommt Mensch ,on giÄ, Mam"eluki.n oder wie Land audr nidrt mehr. hä;;i;ß; ;- Jer,izAt ,* 'hi1a1b err. h_gäanr weians h weiimsplieclhne.gr hGöeI1le heritne rP whielor-- L oD re ne nh azb.e nU wndir daabesr wdäier FIhlüngeenl gheaslttu tdzet.r liebste Käfer. ;;"h ",i"a.f , Ein Bauer, es irt scli.ecklich! und er L o t t c h e n. Nein, noch heute will ich meinem Vater il;ef,r;n^ t ;ei.rh ,rs L;";o;;;.[1;,, i . auf daieuf s'§ fJloachhre ns c.fgüeehibtse ns,c huonnd lodsa, h- daat z.ruro nF üsßicehn z ufa wlleenrf eunn,d s iehint dbeisttseenn, Bdeassi tuzn sgiclühc kseliicnhees GF{oelrd- .r r..ht. Wenn e"i"nd d ummär Mensch nul w.enigstens zens ein so böser Geist bemächtigt hat. Ich will gleich r.t r.lUr, ro [ä""-.r ri.hr doch selber zwscbreiben, daß zu ihm. (Will geben.) ;ä;h;l ;i.; hrr. Da kommt die Lottel, die därf ic} L o r e nz (tritt oor die Tr,ir). Fräulein Lottel, tun Sie sar nlm*;;^;; ih;1rrr.t , wenn die den Fischerkarl das nidrt. Ich darf Ihnen nicht hineinlassen. ;i.h; i;ßi, dm wird noch .in. schöne Metten absetzen- [. o t t c h e n.,'§flarum nicht? [- o r e n z. Der Flerr Vater ist krank. [,ottchen (erscbrickt). Krank? mein Vater krank? FÜNFTER AUFTRITT Himmel, und bedeutend? [,or enz. J^l Lottchen. V origer. [. o t t c h e n. Ist das wahr? L- ottchen (einfacb gekleidet). Guten Morgen, lieber [, o r e n z. §flollen Sies nic}t glauben? - Lorenz ! Ist Äein Vater schon auf ? L ;; i Ä-, (sicb ein Ansehen gebend). Guten Morgen, Fräulein Lot-t el ! f o i t . li . Vi."iel hundertmal hab ich dich schon ". tritt 16 1. Auf zwg, 6" Aut'tritt 1. Äuf zug,7. Auf 17 SECHSTER AUFTRITT SIEBENTER AUFTRITT Ilabakwb mit einer gro$en Tasse, woiawf eine gro$e Wwrzel aus dem Kabinett. Gans liegt, ein T eller aoll Bacberei wnd eine gro $e \[urzel. Arie Flasche Wein steht, tritt seitwärts ein, bleibt an der Tür s teb en' dn'r;n,:,10;:t,oT,r;,;fk', tl{,1ä7;.0" der M itte' 'J§aü',o icnhu rlo Fbr emudire nd iem Satna dhta,t ! Mich sehn s' nimmer aufn Land, H a b a k u k. Den Flerrn sein Frühstück ! Bei dem Volk ists a Schand. L ofJt ?re. etezr, r r,r H, hvaa..bb aNenhu wSrk ih etisrnä esgeintl b edssta hgmeiniste.e ih(nDe.n eL,w odtraeetßn azeu frz sam SeLcdobitlztacifnh zieeimnrt..)' UInn da lldear IFf)inreüdnht gmtarenazinbe rnkL e sTin' us gce hisnoizntiz gdte imne aOBnca hausueefrnnn hPminfelauhugrs, z,' Haus. L ö(G t et hct hr. ,eer lne -g(ebne ltetoidy.i g)t wnd erstaunt, stellt sich aor ibn). Und aufT dri'nNkatc hBti ekro amusm et inm satne inze' rFnleanu sK, rwüags, ist gwest? Lorenz! also mein Vater ist krank? L o r e n z. Nu, schon wie ! Bei ihm heißts: Friß Vogel, Um achte liegt alls schon irn Nest ! oder stirb ! Drum lob ich mir die Stadt, L o t t c h e n. Also so kannst du mich hintergehen? Pfui! §7o man Freuden nur hat. das hätt ich nicht von dir geglaubt. Geh, du bist ein Mich sehn s' nimmer aufn Lancl, abscheulicher Mensch ! Doch nein, ich will dich nicht Bei dem Volk ists a Schand. bgöesne: mduac bheisnt, dicehr wbeilsl ted,i rd escrh smcehiöcnhsetlen , Lidohre wnzil l aduifr dsear- SJeter,hz t uhmab h iaclhb esro zvwieöl lBf eUdhiern taeu,f, Velt, wenn es auch nicht wahr ist, aber laß mich zu Trink Kaffee und iß geschwinde meinem Vater ! Fünf bis sechs Polakel drauf. L oS rie e s nin zd. nUicnhdt iscehi nd aKrifn ndi,c hIht.r Ee rM huattste vre wrbaorte eni.n E Bre stateglt-, AKlusr zrn,e ei sn k jaentznig kees inm eschhrö gneebrse nL,eben L ow te itb c. h e n. Himrnel! was ist das? So weit ist es mit FDaenlltn fwasetr vmoric hE harnfsuirechht,t 'isn isdti ee iFnr aSßp.aß, ihm gekornmen, daß er sein Kind verleugnet?-Flat er mir ii.ht oft e;rzählt, meine Mutter wäre bald nach §flas das für ein schönes Bewußtsein ist, einen guten meiner Geburt gestorben, und ich wäre sein einziges Magen zu haben. Ich bin mit den meinen recht zufrie- Kind, von dern lr einst Dankbarkeit hoffi? Und nun den, ein fleißiger Kerl, alle Achtung für ihn. Oh, ein verstoßt er mich? Ach du lieber Himmel, ich habe Magen zv sein, ist eine schöne Charge" Sultan über keine Verwandten, keine Freunde, keinen Vater mehr, zwei Reiche, übers Tierreich und übers Pfl.anzenreich. $/enn du dich nicht um rnich annimmst, so muß ich E,in wahrer Tyrann ! Hendeln und Kapauner sind nur zugrunde gehen. (Geht weinend ab.) seine Sklaven, die druckt er zusammen, atrs wenn s' nie L od ire*?e nLJ zns elirll esicnhSw.a Wrzaausg Vigeterws aSntdutbee, nzmuä dweals ibsrt amucirh lti embaenr kdeain gäe wSdersmene icwheälreeienn. Umnägd, dmoict hS eüßinig Ekehirteenn mdaanrnf ,m daenr als alle Verwandtschifien auf der §flelt. (Ab.) ilhomt, icnhic hbti nk odmerm fiedne,le dsate vKeerdrilr batu fm daenr 'i§h7ne ltg !a Enzin. eS aFcrkeeurd- hab ich manchmal in mir, da wird mir so wohl ums

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.