ebook img

Delphi- Befragungen Ein Arbeitsbuch 2. Auflage PDF

238 Pages·2005·1.46 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Delphi- Befragungen Ein Arbeitsbuch 2. Auflage

Michael Häder Delphi-Befragungen Michael Häder Delphi- Befragungen Ein Arbeitsbuch 2. Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. . 2. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Frank Engelhardt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes istohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson- dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16655-1 Inhalt Vorwort ................................................................................................................... 9 1 2800 Jahre Delphi: Ein historischer Überblick ................................... 13 2 Begriffsbestimmungen ........................................................................... 19 2.1 Was sind Delphi-Befragungen? ............................................................... 19 2.1.1 Delphi-Befragungen als Verfahren zur Steuerung von Gruppenkommunikation ........................................................................... 19 2.1.2 Delphi-Befragungen als Verfahren zur Erforschung bestimmter Sachverhalte ............................................................................................. 21 2.1.3 Diskussion der Definitionen ..................................................................... 22 2.2 Typen von Delphi-Befragungen: Ein Einteilungsversuch ........................ 24 2.2.1 Die klassische Delphi-Befragung ............................................................. 24 2.2.2 Varianten .................................................................................................. 25 2.3 Die Grenzen von Delphi-Befragungen, oder: Wie Experten irren (können) ................................................................................................... 27 2.4 Delphi-Befragungen zur Ideenaggregation, Vorhersage von Sachverhalten, Ermittlung von Expertenansichten und zur Konsensfindung ........................................................................................ 30 3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen ................................................ 39 3.1 Erkenntnistheoretische Grundlagen .......................................................... 39 3.2 Das „1 + n“ Argument .............................................................................. 40 3.3 Kognitionspsychologische Grundlagen .................................................... 43 3.3.1 Die Urteilsbildung in der ersten Welle ..................................................... 44 3.3.2 Die Urteilsbildung in den Folgewellen ..................................................... 48 3.4 Das SIDE-Modell ..................................................................................... 50 3.5 Die Schätzung von Eintrittswahrscheinlichkeiten ……………………...… 53 4 Delphi-Befragungen in Vergleich zu ähnlichen Ansätzen................... 55 4.1 Gruppendiskussionen ............................................................................... 55 4.2 Expertenbefragungen ............................................................................... 60 4.3 Deliberative Polls ..................................................................................... 63 6 Inhalt 5 Anwendungsgebiete von Delphi-Befragungen ..................................... 65 5.1 Vorhersagen von Entwicklungen auf unterschiedlichen Gebieten ........... 65 5.2 Delphi-Befragungen mit weiteren Zielstellungen ..................................... 72 6 Planung von Delphi-Befragungen ......................................................... 77 6.1 Vor Beginn der Studie .............................................................................. 77 6.2 Kostenverursachende Faktoren bei einer Delphi-Befragung .................... 80 6.3 Besonderheiten der Planung rein quantitativer Delphi- Befragungen .............................................................................................. 83 6.4 Vergabe der Feldarbeit an ein kommerzielles Institut .............................. 84 6.5 Selbstorganisierte Delphi-Befragungen .................................................... 85 7 Designs von Delphi-Befragungen .......................................................... 87 7.1 Operationalisierung der Fragestellung und Aufbereitung des Problems mithilfe der Facettentheorie ..................................................................... 88 7.2 Theorie und Praxis der Rekrutierung der Experten .................................. 92 7.2.1 Überlegungen zur Zusammensetzung der Expertengruppe ...................... 92 7.2.2 Hinweise zum Umfang der Expertengruppe ............................................. 95 7.2.3 Die bisherige Praxis bei der Zusammenstellung der Experten- gruppe, eine Auswahl ............................................................................... 96 7.2.4 Wie findet man Experten für eine Delphi-Befragung? ............................. 99 7.2.4.1 Das Vorgehen bei der Rekrutierung von Experten für eine (rein) qualitative Delphi-Befragung ................................................................. 100 7.2.4.2 Das Vorgehen bei der Rekrutierung von Experten für eine Delphi- Befragung zur exakten Bestimmung eines Sachverhalts ........................ 102 7.2.4.3 Das Vorgehen bei der Rekrutierung von Teilnehmern für eine Delphi- Befragung zur Ermittlung der Ansichten einer bestimmten Experten gruppe .................................................................................................... 104 7.2.4.4 Die Rekrutierung von Teilnehmern für eine Delphi-Befragung zur Konsenserzeugung ........................................................................... 107 7.2.4.5 Zusammenfassung .................................................................................. 109 7.2.5 Innerbetriebliche Delphi-Befragungen ................................................... 109 7.2.6 Praktische Tipps ..................................................................................... 112 7.3 Die qualitative Befragungsrunde ............................................................ 116 7.4 Zahl der Befragungsrunden .................................................................... 119 7.5 Fragebogen und Anschreiben an die Teilnehmer für die quantitative Bewertung .......................................................................... 121 7.6 Fragetypen in Delphi-Studien ................................................................ 125 7.6.1 Die subjektive Kompetenzfrage ............................................................. 126 7.6.2 Die Schätzung von Zeitintervallen ......................................................... 128 7.6.3 Die Schätzung weiterer numerischer Angaben ....................................... 130 Inhalt 7 7.6.4 Die Bewertung von Entwicklungen, Folgeproblemen, Szenarien u.ä. .... 132 7.6.5 Die Bewertung des gleichen Sachverhalts aufgrund unterschied- licher Fragestellungen ............................................................................ 134 7.6.6 Fragen zur Person des Experten ............................................................. 134 7.6.7 Die Erhebung von Megatrends ............................................................... 135 7.6.8 Die Aufnahme offener Fragen in die quantitativen Wellen und die Bitte um Kommentare ............................................................................ 136 7.6.9 Zu komplexe Indikatoren und Fragen, die für Delphi-Studien weniger geeignet erscheinen .................................................................. 137 7.7 Pretest .................................................................................................... 139 7.7.1 Das klassische Vorgehen ........................................................................ 140 7.7.2 Kognitive Methoden .............................................................................. 141 7.7.3 Expertenratings ...................................................................................... 142 7.7.4 Ein Beispiel: Der Pretest zur Delphi-Befragung „Zukunft des Handwerks“ ............................................................................................ 142 7.8 Anonymität ............................................................................................. 148 7.9 Das Feed-back ........................................................................................ 150 7.9.1 Feed-back bei numerischen Schätzungen ............................................... 151 7.9.2 Feed-back bei Bewertungen von Sachverhalten ..................................... 154 7.9.3 Feed-back bei offenen Fragen ................................................................ 155 7.10 Rücklaufkontrolle und Panelmortalität ................................................... 157 7.11 Abschlussberichte .................................................................................. 160 8 Computerunterstützte Delphi-Befragungen ...................................... 163 8.1 Stand der Dinge ...................................................................................... 163 8.2 Beispiele ................................................................................................. 164 8.3 Zusammenfassung der Vor- und Nachteile ............................................ 168 9 Der Datenschutz bei Delphi-Befragungen .......................................... 171 10 Datenerfassung und –analyse................................................................175 10.1 Aufbereitung der Daten .......................................................................... 175 10.2 Facettentheoretisch gestützte Datenanalyse ........................................... 177 10.3 Weitere Vorgehensweisen bei der Datenauswertung ............................. 186 11 Evaluation von Delphi-Befragungen .................................................. 191 11.1 Generelle Ziele der Evaluation ............................................................... 191 11.2 Evaluation aufgrund vorhergesagter Ereignisse ..................................... 193 11.3 Evaluation mithilfe von Almanachfragen ............................................... 194 11.4 Begründung der Funktionsweise von Delphi-Befragungen mithilfe kognitionspsychologischer Tests .............................................. 199 8 Inhalt 11.5 Vergleich von Delphi-Befragungen mit anderen Ansätzen .................... 206 11.6 Tests mithilfe eines manipulierten Feed-backs ....................................... 208 12 Methodenforschung zu Delphi-Befragungen ..................................... 211 Literatur .............................................................................................................. 215 Anhang: Auswahl von Delphi-Stu dien ............................................................. 235 Personenregister ………………………………………………..………………. 243 Vorwort Seit Mitte der 1990-er Jahre ist eine erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber Delphi- Befragungen zu bemerken. So wurde damals zum Beispiel ein gestiegener Bera- tungsbedarf für dieses Verfahren am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analy- sen1 in Mannheim (ZUMA) registriert. Auch gegenwärtig erhält der Autor zahlreiche Anfragen, die den Delphi-Ansatz betreffen. Vermehrt sind Delphi-Befragungen beziehungsweise deren Ergebnisse auch Gegenstand der Ausbildung an Universitä- ten und Fachhochschulen geworden. Großes Interesse ist an den inzwischen vorge- legten Publikationen zu Delphi-Befragungen zu konstatieren. Hier zeichnet sich jedoch insbesondere ein Bedarf an Veröffentlichungen ab, die überblicksartig erklä- ren, wie diese Befragungen anzulegen sind. Diese Monographie versucht nun – zum Teil im Sinne eines How-to-do – dieser Erwartung gerecht zu werden. Gegenstand sind außerdem die Erfahrungen im Um- gang mit Delphi-Befragungen, die aus einer Vielzahl von Studien gewonnen wurden und die auf diesem Weg einem breiteren Interessentenkreis vorgestellt werden sol- len. Um das Gewicht des Themas Delphi-Befragungen einleitend noch weiter heraus- zuarbeiten, sollen zwei Autoritäten aufgerufen werden: der Wissenschaftsrat, der die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbaus berät sowie der ehemalige Präsident des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung in Berlin und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für So- ziologie, Wolfgang Zapf. Der Wissenschaftsrat hat in seinen Thesen zur zukünftigen Entwicklung des Wis- senschaftssystems in Deutschland empfohlen, im Rahmen eines vom Staat initiierten Programmfindungsprozesses, in dessen Verlauf die Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft und Staat gefördert wird, auch Delphi-Befragungen zu nutzen: „Der Pro- grammfindungsprozess sollte möglichst transparent unter Einbeziehung aller relevan- ten Akteure gestaltet werden. Moderne diagnostische Instrumente wie z.B. Prospek- tions- und Delphi-Verfahren sollen bei der Programmfindung soweit wie möglich und sinnvoll einbezogen werden“ (Drs. 4594/00 vom 7. Juli 2000:17). Für den Wis- senschaftsrat ist die Delphi-Technik offenbar vor allem deshalb interessant, weil mit 1 Das ZUMA ist inzwischen im GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften aufge- gangen. Mehr Informationen über die GESIS finden sich im Internet unter der folgenden URL: http://www.gesis.org/ (aufgerufen am 1.07.2009) 10 Vorwort ihrer Hilfe Konsens unter den beteiligten Experten2 beziehungsweise Institutionen erzielt werden kann. Auch aus der Sicht der Sozialwissenschaften wurde implizit ein dringender Be- darf an Ansätzen wie der Delphi-Technik konstatiert. So bemerkte Zapf auf einer Feier aus Anlass des 25-jährigen Bestehens von ZUMA zu den Entwicklungstenden- zen in der sozialwissenschaftlichen Methodik: „Noch immer ungeküsst ist die Idee einer prospektiven Sozialberichterstattung. Dies meint Versuche, die verstreuten prognostischen Verfahren ... systematisch auszubauen, um neben die Retrospektiv- und Status quo-Beschreibung auch kontrollierte Prognosen oder Vergleiche alterna- tiver Zukunftsentwürfe stellen zu können“ (Zapf 1999:29 [Hervorhebung im Origi- nal; M.H.]). Die Attraktivität von Delphi-Befragungen resultiert damit auch aus deren Vermögen, prognostische Aussagen zu treffen. Die vorliegende Monographie beginnt mit einem historischen Exkurs zum Orakel von Delphi, einem Ort im heutigen Griechenland (Abschnitt 1). Diesem verdankt die Befragungstechnik ihren Namen. Es wird weiter gezeigt, welche Entwicklung die Anwendung des Delphi-Gedankens seit seiner „Wiederentdeckung“ Ende der 1940- er Jahre genommen hat. Danach (Abschnitt 2) wendet sich die Darstellung den verschiedenen Begriffsbe- stimmungen für Delphi-Befragungen zu. Eine Reihe vorliegender Ansichten wird referiert und auf deren Grundlage ein Vorschlag für die Systematisierung von Del- phi-Befragungen abgeleitet. Es schließt sich (Abschnitt 3) die Beschreibung der wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Delphi-Befragungen an. Mit dieser Beschreibung wird der Versuch unternommen, einer bisher nicht eingelösten Forderung nach theoretischer Fundie- rung des Ansatzes nachzukommen. Es folgen ein Vergleich des Delphi-Ansatzes mit anderen methodischen Zugän- gen (Abschnitt 4) wie Gruppendiskussionen und Expertenbefragung sowie eine Be- schreibung der bisherigen Anwendungsgebiete (Abschnitt 5) von Delphi-Befra- gungen. Einen relativ großen Raum nimmt nachfolgend die Darstellung der praktischen Aspekte, die bei der Veranstaltung von Delphi-Befragungen beachtet werden sollten, ein. Beginnend mit der Erstellung eines Projektplanes (Abschnitt 6) wird ausführlich behandelt, wie ein geeignetes Befragungsdesign (Abschnitt 7) gefunden werden kann. Innerhalb dieses Abschnittes wird beispielsweise auf die Operationalisierung der Fragestellung, die Rekrutierung der Teilnehmer, die Erstellung des Fragebogens, den Pretest sowie auf die Gestaltung des Feed-backs eingegangen. Der Abschnitt schließt mit Hinweisen für die Dokumentation des methodischen Vorgehens bei einer Delphi-Befragung. 2 Wenn nicht ausdrücklich auf das weibliche oder männliche Geschlecht hingewiesen wird, sind personenbezogene Begriffe wie Expertinnen und Experten generisch gemeint.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.