Das Transzendentale bei Ibn SÊn§ Islamic Philosophy, Theology and Science Texts and Studies Edited by Hans Daiber Anna Akasoy VOLUME LXXIX Das Transzendentale bei Ibn SÊn§ Zur Metaphysik als Wissenschaft erster Begriffs- und Urteilsprinzipien Von Tiana Koutzarova LEIDEN • BOSTON 2009 Umschlagabbildung: Turba philosophorum, Buchillustration von Girolamo da Cremona, in: Aristotelis opera, zusammen mit dem Kommentar des Averroes, Druck auf Pergament von Andreas de Asula Torresanus, Venedig 1483; im Besitz der Pierpont Morgan Library and Museum, New York, Signatur PML 21195, f.1r. Mit freundlicher Genehmigung der Pierpont Morgan Library and Museum, New York, Photo: David A. Loggie. This book is printed on acid-free paper. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Koutzarova, Tiana. Das Transzendentale bei Ibn SÊn§ : zur Metaphysik als Wissenschaft erster Begriffs- und Urteilsprinzipien / von Tiana Koutzarova. p. cm. — (Islamic philosophy, theology and science ; v. 79) Includes bibliographical references. ISBN 978-90-04-17123-7 (hardback : alk. paper) 1. Avicenna, 980-1037. 2. Metaphysics. 3. Philosophy, Islamic. I. Title. II. Series. B751.Z7K68 2009 181’.5—dc22 2009003668 ISSN 0169-8729 ISBN 978 90 04 17123 7 Copyright 2009 by Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands. Koninklijke Brill NV incorporates the imprints Brill, Hotei Publishing, IDC Publishers, Martinus Nijhoff Publishers and VSP. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission from the publisher. Authorization to photocopy items for internal or personal use is granted by Koninklijke Brill NV provided that the appropriate fees are paid directly to The Copyright Clearance Center, 222 Rosewood Drive, Suite 910, Danvers, MA 01923, USA. Fees are subject to change. printed in the netherlands inhalt v Für Jens In memoriam Димитър Марков Денев Марга Стоянова Денева Lotte Heimann vi inhalt inhalt vii INHALT Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiii Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ERSTER TEIL DIE GEGENSTANDSBESTIMMUNG DER METAPHYSIK I. Die Problemanzeige in der Autobiographie Ibn SÊn§s . . . 13 II. al-F§r§bÊs Gegenstandsbestimmung der Metaphysik . . . . . 17 1. Der Text des Traktats „Maq§lah fÊ "aÇr§· m§ ba#d aã-ãabÊ#ah“ (Über die Ziele der Metaphysik) . . . . . . . . . 17 2. Textanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 a) „Das erste Subjekt dieser Wissenschaft ist das ‘Seiende als Seiendes’ (al-mawÆåd al-muãlaq) und das, was ihm in der Ordnung der Gemeinsamkeit gleichkommt, nämlich das ‘Eine’ (al-w§Èid)“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 b) Metaphysik und islamische Theologie . . . . . . . . . . 30 ZWEITER TEIL DAS „SEIENDE ALS SEIENDES“ ALS ERSTES SUBJEKT DER METAPHYSIK I. Die systematische Einheit des Kit§b aà-àif§" . . . . . . . . . . . . 41 II. Die Problemstellung in al-"Il§hÊy§t (Metaphysik) des Kit§b aà-àif§" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1. Die Struktur der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 a) taßawwur und taßdÊq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 i. Die Bedeutung des sprachlichen Zeichens als intensionale Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 viii inhalt α) al-F§r§bÊs Kommentar zu Peri hermeneias (16a9-19) des Aristoteles . . . . . . . . . . . . . . . 65 β) al-#Ib§rah (Peri hermeneias) I 1 des Kit§b aà-àif§": "umår (reale Dinge), taßawwur§t (Begriffe) und "alf§í (sprachliche Ausdrücke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 ii. Das Verhältnis zwischen der vorprädikativen Ebene des taßawwur und der Prädikations- struktur des taßdÊq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 b) Definitorisches Wissen und Beweis . . . . . . . . . . . . 87 c) Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 III. Die Problemlösung in al-"Il§hÊy§t (Metaphysik) des Kit§b aà-àif§" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 1. Das erste ausgezeichnete Seiende (Gott) gehört zu dem Gesuchten (maãlåb) in der Metaphysik . . . . . . . . . 125 2. Die letzten Ursachen sind „Gesuchtes“ (maãlåb) der Metaphysik und als Gewußtes ihre Vollkommenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3. Das „Seiende als Seiendes“ in seiner doppelten Erstheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 a) Das „Seiende“ als erstes Subjekt der washeit- lichen, den Subjekten aller partikularen Wissenschaften zugrundeliegenden Bestim- mungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 b) Das „Seiende“ als erstes Subjekt der trans- kategorialen, den Subjekten der partikularen Wissenschaften gemeinsamen Bestimmungen . . . . 160 IV. Die Einheit der Ersten Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 1. „Prinzip-Sein“ als eigentümliche Eigenschaft des „Seienden“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2. Die Teile der Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 DRITTER TEIL DER BEGRIFF DES SEIENDEN (AL-MAW@—D) I. al-F§r§bÊ über „al-mawÆåd“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 inhalt ix 1. Die Angleichung der allgemeinsprachlichen Bedeutung von „mawÆåd“ an die des griechischen „estin“ bzw. des persischen „hast“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 2. Die verschiedenen Bedeutungen von „mawÆåd “ . . . . . . 198 3. Das Verhältnis von „àay" “ und „mawÆåd“ . . . . . . . . . . . 204 II. Die Begriffseinheit des „Seienden“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 1. Univozität, Äquivozität, taàkÊk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 a) al-Maqål§t (Kategorien) I 2 des Kit§b aà-àif§" . . . . . . 213 b) taàkÊk als Prädikationsmodus des „Seienden“ . . . . . 220 2. Die transzendental-semantische Verteidigung der Begriffseinheit des Seienden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 a) al-Maqål§t (Kategorien) II 1 des Kit§b aà-àif§": das Verhältnis des Begriffes des Seienden zu den zehn Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 b) Die Allgemeinheit des „Seienden“ ist keine generische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 c) Die Auseinandersetzung mit dem aristotelischen Argument dafür, daß das „Seiende“ keine Gattung sein kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 d) Jedwedes so-und-so Bestimmtes ist (mawÆåd) oder ist nicht: die Einheit des „Seienden“ ist die eines notwendigen Attributs (l§zim) der Washeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 III. Die Washeit der Dinge als Seinsmöglichkeit . . . . . . . . . . . 259 1. al-Maqål§t (Kategorienschrift) III 1 des Kit§b aà-àif§": Kontingenz und Bedürftigkeit als die Weise, in der das Wesen auf die Existenz bezogen ist . . . . . . . . . . . . 259 2. Der ontologische Status der Wesenheiten: Ibn SÊn§s Kommentar zu der pseudo-aristotelischen Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 IV. Die transzendentale Gemeinsamkeit des „Seienden“ . . . . 289 VIERTER TEIL „AL-MAW@—D“, „A’-’AY" “, „A4-4AR—R^Y“: ERSTE PRINZIPIEN DES TA‘AWWUR UND IHRE TRANSZENDENTALE RECHTFERTIGUNG I. Text der Metaphysik (al-"Il§hÊy§t) I 5 des Kit§b aà-àif§" . . . 309 x inhalt II. Analyse von Metaphysik (al-"Il§hÊy§t) I 5 des Kit§b aà-àif§" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 1. Das „Aufmerksam-Machen“ (at-tanbÊh) als Explikationsmodus von Möglichkeitsbedingungen des taßawwur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 2. Erste Begriffe und erste Urteile als Apriori geistiger Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 3. Die transzendental-semantische Verteidigung der Distinktheit von „àay"“ und „mawÆåd“ . . . . . . . . . . . . . . 339 a) „mawÆåd“ und „àay"“ als zwei aufeinander nicht zurückführbare, einander jedoch notwendig folgende (mutal§zim§n) Hinsichten auf das transzendentale „Seiende“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 b) Die Transzendentalien der Einheit und der Abgegrenztheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 c) Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 4. Die Modalbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 5. Die modale Explikation des „Seienden“ . . . . . . . . . . . 373 SCHLUSSWORT I. Metaphysik als Wissenschaft vom transzendental Allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 II. Die Bedeutung des „Transzendentalen“ bei Ibn SÊn§ . . . 413 III. Ausblick: problemgeschichtliche Einordnung des ibn-sinischen Konzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Verzeichnis der zitierten Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 Namenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 Verzeichnis der zitierten Stellen aus den Werken Ibn SÊn§s 457 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467