ebook img

Dampfkesselschäden ihre Ursachen, Verhütung und Nutzung für die Weiterentwicklung: Ein Lehrbuch für die Dampfkessel-Industrie und den Dampfkessel-Betrieb PDF

268 Pages·1934·17.895 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Dampfkesselschäden ihre Ursachen, Verhütung und Nutzung für die Weiterentwicklung: Ein Lehrbuch für die Dampfkessel-Industrie und den Dampfkessel-Betrieb

Dampfkesselschaden ihre Ursachen, Verhutung und Nutzung fur die Weiterentwicklung Ein Lehrbuch fur die Dampfkessel-Industrie und den Dampfkessel-Betrieb von Dr.-lng. Ernst Pfleiderer Mit 244 Textabbildungen Berlin Verlag von Julius Springer 1934 Aile Rechte, insbesondere das der Dbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. ISBN-I3 978-3-642-90242-0 e-ISBN-I3 978-3-642-92099-8 DOl 10.1007/978-3-642-92099-8 Copyright 1934 by Julius Springer in Berlin. Vorwort. In den Jahren nach dem Krieg hat gerade auf dem Gebiet des Dampfkesselwesens die Technik sprunghafte Fortschritte gemacht. GroBe Kesselleistungen werden auf kleinsten Raumen untergebracht. Die spezifischen Anstrengungen der Heizflache sind entsprechend schnell gewachsen, kurze Anheizzeit und hohe Elastizitat hinsichtlich der Erzeugung werden gefordert, was durch die Einfiihrung der Staub feuerung und des Unterwindrostes in weitem AusmaB befriedigt werden kann. Gleichzeitig ist der angewandte Kesseldruck dauernd im Steigen. Hochstdruckkessel von iiber 100 atti sind bereits in groBerer Zahl vor handen. Dberhitzertemperaturen von 4500 C sind keine Ungewohnlich keit mehr, und Temperaturen von 5000 C und mehr werden betrieblich schon angewandt. Der EinfluB des Speisewassers gewinnt im Kessel betrieb eine immer starkere Bedeutung. Hochwertige, legierte Stahle muBten eingefiihrt werden, urn dem Bediirfnis der Technik des Dampf kesselbaues zu gentigen. Es kann daher nicht wundernehmen, daB mit diesem V orwarts stiirmen der Technik neue Erfahrungen gesammelt werden muBten und daB auch Fehler unterliefen, die der Eigenart des Kesselbetriebes ent sprechend meist erst nach langerer Betriebszeit zu sichtbaren Schaden fiihrten. Ais bekanntester Schaden sei das Phanomen der Nietlochrisse angefiihrt, das die Fachleute der ganzen Welt vor eine schwierige Auf gabe stellte. Es ist das Verdienst von Herrn Dr.-Ing. h. c. Guilleaume, in voller Erkenntnis der Schwierigkeit und Bedeutung dieses Problems die Vereinigung der GroBkesselbesitzer gegriindet zu haben. Diese Ver einigung hat unter der langjahrigen und tatkriiftigen Fiihrung ihres Griinders durch die Erforschung von Kesselschaden und durch ihre damit verbundene vielseitige Forschertatigkeit die gedeihliche Entwick lung des Dampfkesselwesens in Deutschland maBgeblich beeinfluBt. Dber Kesselschaden finden sich in der Literatur sehr zahlreiche Angaben; diese sind jedoch tiber eine groBe Anzahl von Zeitschriften zerstreut, und es diirfte einem Bediirfnis entsprechen, sie systematisch zu sichten und zu bearbeiten. Auch muB es als ein gewisser Mangel empfunden werden, daB die veroffentlichten Schadensfalle vielfach etwas zu sehr unter dem Gesichtspunkt des Materials behandelt wurden. Es zeigt sich aber, daB gerade das Material nur zu einem kleineren Teil an den in Frage stehenden Kesselschaden beteiligt war. Meist wirken IV Vorwort. eine Reihe von Ursachen zusammen, wobei konstruktive, herstellungs technische und betriebliche Fehler zahlenmiWig die groBere Rolle spielen. Es ist nun in dem vorliegenden Buch der Versuch gemacht, die Kesselschaden systematisch aufzuteilen nach Ursachen, die je durch Material, Konstruktion, Herstellung und Betrieb bedingt sind. Da die groBere Zahl aller Kesselschaden unter der Einwirkung von mehreren Ursachen gleichzeitig zustande kommt, so war es das Bestreben des Verfassers, in einzelnen Fallen die Hauptursache herauszuschalen und typische Beispiele aus der Praxis hierfiir zu bringen. Hat ein bestimmter Schaden mehrere Ursachen, so wird er z. B. unsachgemaBer Konstruktion zugeordnet, wenn es sich zeigt, daB nach Behebung des konstruktiven Mangels der Schaden nicht eingetreten ware, wobei dahingestellt bleiben muB, inwieweit die ubrigen Ursachen zur Beschleunigung des Eintritts des Schadensfalles mit beigetragen haben. Bei dem groBen Umfang dieses Gebietes ist es natfulich nicht moglich, dasselbe hier erschopfend zu behandeln. Jedoch durften dem Konstruk teur sowohl, als auch dem BetriebsfUhrer und Uberwachungsbeauftragten wertvolle Fingerzeige zur Verhutung von Kesselschaden gegeben sein. Ludwigshafen a. Rh., im August 1934. E. Pfleiderer. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Einleitung (Zusammenarbeit von Materialhersteller, Kesselhersteller und Kesselbetreiber zur Erforschung und nutzbringenden Auswertung von Kesselschaden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1 II. Die im Kesselbau verwendeten Materialien . . . . . . . . . . . .. 3 A. Der normale S.-M.-FluBstahl und sein Verhalten bei verschiedenen Bearbeitungszustanden 4 1. AIterung . . . . 5 2. Rekristallisation 7 3. Blaubriichigkeit . 9 B. Die Kerbschlagprobe und ihre Bedeutung fiir die Untersuchung von Kesselbaustoffen. . 9 C. Sonderbaustahle fiir Kessel . 11 1. Nickelstahl . . . . 12 2. Kupfer-Nickelstah1. 13 3. Izett-FluBstahl . . 14 4. Molybdanstahl . . 16 5. Chrom-Molybdanstahl bzw. Chrom-Nickel-Molybdanstahl 18 III. Was bei der Herstellung des Kesselmaterials zu beachten ist . 19 A. Vorgange, die im Stahlwerk beim GieBen und Ersta,rren des Blockes eintreten .... 20 1. Lunkerbildung 20 2. Seigerung 21 3. Gaseinschliisse 22 4. Sonstige Fehler . 24 B. GIiihbehandlung der Bleche 24 C. Beispiele aus der Praxis iiber Kesselschaden, die durch fehlerhaftes Material verursacht wurden ........... . 26 1. Mantelbleche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. Materialschaden an Siede- und Uberhitzerrohren. . . 28 Rohre mit hohem SchwefeI- und Phosphorgehalt S. 29. Unganze Stellen, Schalenbildung, Langsriefen, Dopplung S. 33. - Ungleiche Wandstarke S.34. - Grobgefiige und oxydische Ein schliisse S. 35. IV. Was bei der Konstruktion der Kessel zu beachten ist. 37 A. Berechnungsgrundlagen. . . . . . . . . . . . . 38 1. Berechnung der Wandstarken von Siederohren 38 2. Berechnung von Kesseltrommeln . . . . . . . 43 3. Berechnung von Bodenkrempen. . . . . . . . 45 Schadensbeispiele: Krempenrisse bei Flammrohrkesseln S. 48. - Anbriiche in der Flammrohrkrempe S. 49. - Anbriiche an der Mantelkrempe S. 49. 4. Spannungserhohungen in Niet- und Rohrlochern sowie in Stutzen ausschnitten 52 VI InhaI tsverzeichnis. Seite B. Bauart, die den Warmespannungen geniigend Rechnung tragt (eIasti- sche Bauart) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Schadensbeispicle von Kesseln unelastischer Bauart: NietIochrisse an der Trommel an einem Kammerkessel S. 61. - Stegrisse an einem Teilkammerkessel S. 63. - Krempenrisse an Kammerkesseln S. 65. Nietlochrisse an den Trommeln eines Garbekessels S. 66. C. Wasserumlauf . . . . . 67 Theorie des WasserumIaufes Schadensb eispiele 1. Fehlerhafte Beheizung von Fallrohren an einem Zweitrommel Steilrohrkessel alter Bauart . . . . . . . 72 2. Ungeniigende Wasserversorgung von Brennkammerkiihlrohren .. 74 3. DampfpoIsterbiIdung an einem Batteriekessel . . . . . . . . . 76 4. Wasserspiegelabsenkung in der hinteren Obertrommel von Garbe- kesseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5. Ungeniigende Wasserverbindung der Untertrommeln eines Steil rohrkessels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6. Korrosion durch Dampfspaltung infolge falschen Umlaufes 79 7. RohrreiBer in der 3. Rohrreihe des vorderen Rohrbiindels eines Steil rohrkessels infolge fehlerhaften Wasserumlaufs beim Wiederanfahren nach kurzer Betriebspause 83 D. Uberhitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 1. Ungeeignetes Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 2. Innere Korrosion durch Dampfspaltung und auBerer Angriff durch Verzundern des Werkstoffes 90 3. Ungeniigende Auflagerung .. 93 4. Sammler ......... . 93 E. Einzelne Konstruktionselemente . 102 I. Kesselstutzen, Mannlochausschnitte 102 2. Fliigelrohre zur Kiihlung von Feuerraumwanden . 106 3. Teilkammerkasten. . . . . . . 108 V. Was bei der Herstellung der Kessel zu beachten ist 109 A. Nieten . . . . . . . . ..... . 109 B. SchweiBen. . . . . . . . . . . . . . 116 FeuerschweiBung S.116. - WassergasschweiBung S. 118. SchmelzschweiBung S.123. -Autogene oder LichtbogenschweiBung? S. 124. - Besonderheiten der LichtbogenschweiBung S. 124. - Neuere Elektroden S. 125. - Zubereitung der SchweiBe S. 127. - - Uberiappte SchweiBungen S. 127. - Art der SchweiBung S. 128. - Festigkeit der SchweiBung S. 129. - Priifung der SchweiBnahte S. 130. - BeispieIe schlechter SchweiBungen S. 131. - Reparatur schweiBung S. 131. - SchweiBungen an Rissen S. 135. - Dicht schweiBen von Einwalzstellen S. 137. C. Die Walzverbindung ...................... 138 Der Walzvorgang S. 138. - Rohrspiel und Haftaufweitung, Walzdorndruck und Walzkopfumlaufe S.139. - EinfluB der Flanschstarke S. 142. - EinfluB von Bordel und Rille S. 143. - EinfluB der Werkstoffe S. 144. - EinfluB der Oberflachenbe schaffenheit S. 145. - Werkstattechnische Gesichtspunkte S. 145. Rundrisse an Einwalzstellen S.147. D. Das Biegen der Siederohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Inhaltsverzeichnis. VII Seite VI. Was bei der Betriebsfiihrung von Kesseln zu beachten ist 154 A. EinfluB des Speisewassers. . . . . . . . . . . 154 1. Gefahren fiir den Kessel durch Steinbildung 155 2. 01 im Speisewasser . . . . . . . . . . . . 160 3. Kohlensaure und Sauerstoff im Wasser . . . 163 Wasserstoff.lonenkonzentration, PH·Wert S. 163. - Angriff durch Kohlensaure S. 165. - Angriff durch Kohlensaure in Statu nascendi bei Hochstdruckkesseln, Sauerstoffangriff S. 166. - Loslichkeit des Sauerstoffes S. 168. - Rostschutz bei hoheren PH-Werten, Gefahren durch Sauerstoff bei sehr weichem Wasser S. 169. - Zulassiger Sauerstoffgehalt S. 171. - Schutz durch Entgasung S. 171. 4. Schaumen und Spucken . . . . . . . 179 5. Lehren aus dem Studium der Laugenbriichigkeit ....... 185 Zerknall in ReiBholz S. 185. - Merkmale der RiBbildung bei Nietlochrissen S. 188. - Feststellung der Risse ohne Zerstiirung der Nietnaht S. 188. - Ursachen der RiBbildung S. 191. - Versuche von Parr, Straub und Ulrich S.193. - AbhilfemaBnahmen S. 199. - Praktische Erfahrungen S.201. B. Schaden an Kesseln durch Stillstandskorrosion und auBere Verrostung 206 Bei8piele iiber Schaden, MaBnahmen zur Abhilfe: I. N a8se Kesselkonservierung . . . . . 208 2. Konservierung durch Trockenliiftung 209 3. Konservierung mit Ammoniak . . . 210 4 . .AuBere Verrostung . . . . . . . . 211 C. .AuBere Beschadigungen der Kesselwandungen durch Einwirkung der Rauchgase . . . . . . . . . . . . . . 211 D. Vorgange beim An- und Abheizen und im Betrieb . . . . . . . . 214 1. Anheizen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 MeBverfahren nach Otte S. 216. - MeBverfahren nach Ronne S.224. - MeBverfahren nach See berger und Dorffel S. 225. - MeBverfahren nach Guilleaume S.227. 2. Vorgange beim Speisen . . . . . . . . . . . . . 229 3. Gefahren fiir den Uberhitzer beim Anheizen und im Betrieb 231 4. Siederohrschaden durch Stichflammenbildung 236 5. Gefahren fiir den Vorwarmer 237 E. Wassermangel . . . . . . . . . . . . . . . . 238 F. Vorwarmerexplosionen . . . . . . . . . . . . 244 1. Betrachtungen iiber das Material des guBeisernen Vorwarmers. 245 2. Konstruktion und Herstellung der Glattrohrvorwarmer . . .. 247 3. Betriebseinfliisse '" . . . . . . . . . . . . . . . . .. 248 Abrostungsgefahr S.248. - Dampfbildung S.248. - Rauch gaszerknalle S. 250. 4. SchutzmaBnahmen. 21)2 Literaturverzeichnis . . . . . 254 Druckfehlerberichtigung. S. 56. Zeile 16 v. o. lies richtig (58) statt (48). Fortschritte im Bau und Betrieb von Dampf kesselanlagen als Folge der systematischen Erforschung von Kesselschaden. I. Einleitung. Es ist eine au Berst nutzbringende Aufgabe, der Entwicklung der Dinge nachzugehen und aus Fehlern fruchtbringende Erkenntnis zu zeitigen. Wohl ist es im Leben eine etwas miBliche Bache, begangene Fehler einzugestehen, und es ist vielfach Brauch im allgemeinen menschlichen, wie auch im technischen Leben, Fehler entweder abzuleugnen oder sie zu iiberkleistern: "Man mochte nichts an die Offentlichkeit kommen lassen." Vielfach werden Mangel an der Konstruktion allen moglichen, nur nicht den wahren Ursachen zugeschoben und man scheut sich, der Sache auf den Grund zu gehen. Wer so handelt, schadigt sich selbst, er gleicht dem Mann, der fiir seine Schmerzen ein Betaubungsmittel nimmt, statt zum Arzt zu gehen, der die Sonde an die Wunde setzt und die wahre Ursache des Schadens offen legt. Auch im geschaftlichen Leben racht sich solche Kutzsichtigkeit, denn auf die Dauer tragt die Erforschung von Fehlern, die ja auch mit der Entwicklung unvermeidbar verbunden sind, wertvolle Friichte, wahrend der kurze Gewinn des Ableugnens den Kunden verargert und den Keirn von Riickschritt und Verfall in sich tragt. Wenn ich daher im folgenden auf Fehler und Mangel in der Her stellung, Konstruktion und dem Betrieb von Dampfkesseln zu sprechen komme, so bitte ich meine Leser, dies im richtigen Sinne aufzufassen. Ich will hier keine wahllose Aufzahlung von Fehlern bringen, sondern an typischen Erscheinungen auf dem (iebiet der Materialherstellung, der Kesselkonstruktion, der Kesselherstellung und des Kesselbetriebes darstellen, wie man aus begangenen Fehlern gelernt hat, allmahlich immer hochwertigere Erzeugnisse zu schaffen und diese sicher zu betreiben. Wie schon im vorstehenden angedeutet, wird hier ein groBes Gebiet um faBt, das nur durch verstandnisvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten dem hohen Ziel einer immer groBeren Vervollkommnung zugefiihrt werden kann. In den erstenNachkriegsjahren sah es auf diesem GebietinDeutschland, wie iibrigens mehr oder weniger in allen Industrielandern noch sehr triibe aus. Die Materialhersteller fabrizierten, ohne sich hierbei dafiir zu inter essieren, ob dieses Material fiir den Kesselbau besondere Eignung aufwies. Pfleiderer, DampfkesseIschaden. 1 2 Einleitung. Die Kesselfabriken bauten ihre Kessel in buntester Mannigfaltigkeit und hiiteten angstlich ihre Konstruktions- und Fabrikationsgeheimnisse. Der Kesselbetreiber war verargert tiber die finanziellen Verluste, die ihm gelegentlich aus geheimnisvollen Schaden erwuchsen, die der Natur der Sache nach fast immer nach Ablauf der Garantiefrist eintraten. In diesem Stadium tratDr. h. c.M. Guilleaume mit dem Vorschlag auf den Plan, eine Vereinigung der Kesselbesitzer zu bilden, die die Kessel schaden grundsatzlicher Natur wissenschaftlich erforschen solI. Dieser Plan fand machtigen Widerhall in Deutschland und die "Vereinigung der Grol3kesselbesitzer" entfaltete nunmehr ihre fruchtbringende Tatigkeit. Ihre wichtigste Aufgabe war es neben der Erforschung der Schaden, diese praktisch auszuwerten, und dies konnte nur erfolgen in einer engen Zusammenarbeit mit den Material- und Kesselherstellern. Diese Zu sammenarbeit hat G u i 11 e a u m emit aller Energie angestrebt und so voll und ganz erreicht, wie dies zur Zeit wohl in keinem anderen Land der Erde der Fall ist. GroB waren die Aufgaben, die zu bewaltigen waren, und nicht minder groB waren auch die Erfolge. Heute wissen die Materialhersteller genau, was im Kesselbau verlangt wird; mit den sprunghaft anwachsenden Anforderungen, gegeben durch hohen Druck und besonders durch hohe Temperatur, sind sie stets mit den entsprechenden neuen Materialien zur Stelle und ermaglichten es dadurch dem Konstrukteur, Anlagen hachster Wirtschaftlichkeit und graBter Betriebssicherheit zu bauen. Die Walzwerke und Kesselfabriken schlieBen ihre Werkstatten nicht mehr angstlich ab wie friiher, jeder Besteller hat das Recht, zu sehen, was ihm geliefert, wie es konstruiert wird und wie die Werkstatte mit dem Material umgeht. Bis in die kleinsten Kesselfabriken sind die modernen Anforderungen und Richtlinien gedrungen und eine wertvolle Befruchtung des ganzen Kesselbaues ist eingetreten. Aber nicht nur Material- und Kesselhersteller haben Vorbildliches geleistet, auch der Betriebsfiihrer hat sein wertvolles Teil beigesteuert. Was niitzt der beste Kessel, wenn er schlecht betrieben wird; auch hier galt es daher, manch alte Vorurteile tiber Bord zu werfen, auch hier war es notig, den gesteigerten Anforderungen Rechnung zu tragen. Auf diesem Gebiet haben sich die Vereinigung der GroBkesselbesitzer und die deutschen Dampfkesseliiberwachungsvereine besonders verdient gemacht. Der wichtige Chemismus der Speisewasseraufbereitung ist z .. B. mit graBtem Erfolg bearbeitet worden, viele friiher unvermeidbare Kesselschaden haben aufdiesem Wege ilue Schrecken verloren und es isll heute maglich, die so empfindlichen Hachstdruckkessel mit vallig aufbereitetem Speisewasser mit groBer Sicherheit zu betreiben. Diese Zusammenarbeit aller Beteiligten ist aber auch urn so wichtiger, als die Anforderungen an die Kessel sprunghaft gewachsen sind. Hachste

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.