Christina von der Assen Crash-Kurs Psychologie Semester 2 Crash-Kurs Psychologie Christina von der Assen Crash-Kurs Psychologie Semester 2 Christina von der Assen Hamburg, Deutschland ISBN 978-3-662-55746-4 ISBN 978-3-662-55747-1 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-55747-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder- mann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany V In Liebe für und Dank Fleur. Geleitwort Während Band 1 dieses Crash-Kurses in Psychologie die Module des Einführungsse- mesters vorstellte und damit einen ersten Einblick in die Grundlagenfächer der Psycho- logie ermöglichte, werden die Gebiete „Differentielle und Persönlichkeitspsychologie“, „Entwicklungspsychologie“ und „Statistik“ im vorliegenden Band vertieft und durch erste, schon anwendungsnähere Themengebiete ergänzt: Es sind dies die „Pädagogische Psychologie“, die „Psychologische Diagnostik“ und die „Ethik in Gesundheit & Medizin“. Zwei Punkte des vorliegenden Bandes sind nach meinem Empfinden in diesem Zusam- menhang besonders erwähnenswert: Erstens gelingt es Christina von der Assen sehr überzeugend, die Notwendigkeit des Wechselspiels von Grundlagen- und Anwendungs- forschung zu betonen – und das, obwohl die eigentlichen Anwendungsfächer der Psy- chologie (also z. B. die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie oder die Psychotherapie) noch gar nicht thematisch behandelt werden. Gesellschaftlich wie poli- tisch sieht sich die Psychologie in den letzten Jahren einem zunehmenden Anwendungs- druck ausgesetzt, über den man trefflich streiten kann. Eine weitere Einschränkung der Grundlagenforschung, und das macht auch dieser Band klar, ginge zu Lasten einer wis- senschaftlich orientierten Psychologie. Zweitens wechseln sich im vorliegenden Band überblicksartige Passagen mit herausge- hobenen Vertiefungen ab – etwa, wenn es um die Darstellung einzelner wichtiger Expe- rimente geht. Es ist auch klar, dass mit dem vorliegenden Band die vorgestellten The- menbereiche der Psychologie keine vollständige Erörterung erfahren. Aber sie liefern einen Überblick und machen den Einstieg in psychologisch wissenschaftliche Perspekti- ven einfach. Das war das Ziel, welches Christina von der Assen vorbildlich erreicht hat. Jedenfalls scheint mir der vorliegenden Band die Lust-auf-mehr-wissenschaftliche-Psy- chologie anzuregen und meine Hoffnung ist, dass sich mit dieser Lektüre diese Lust auch bei den Studierenden einstellt. Univ.-Prof. Dr. Jochen Müsseler Arbeits- und Kognitionspsychologie der RWTH Aachen Universität VII Hinweis der Autorin Liebe Studentin, lieber Student, liebe Interessenten, Sie streben das Psychologiestudium an, studieren bereits oder haben großes Interesse an der Psychologie. Das ist wunderbar! Ich möchte die Studierenden unter Ihnen darauf hinweisen, dass dieses Buch einen Lernzusatz darstellt. Für das universitäre Studium der Psychologie ist ein umfassendes Wissen, das nur durch das Studium vieler verschiedener Fachbücher angeeignet werden kann, erforderlich. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick und ein schnelles Verständnis der Psy- chologie – auch für Einsteiger und Interessierte! Falls Sie eine Theorie, einen Fakt oder gar ein Kapitel vermissen, kann dies zwei Gründe haben: In Band 1 dieser Crash-Kurs-Psychologie-Reihe werden bereits viele Thematiken erläutert und dargestellt. Darüber hinaus unterscheiden sich die Curricula der deut- schen Universitäten hinsichtlich ihrer Priorität der behandelten Vorlesungsinhalte. Die Biologische Psychologie und Statistik I sind bereits Kapitel in Band 1. Die Klinische Psy- chologie und Statistik III werden in den nächsten Bänden erscheinen. Ein großer Dank geht an die jeweiligen Reviewer der Kapitel, die diesen Band so beson- ders machen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit der Psychologie und freue mich, Sie bei den nächsten Bänden wieder begrüßen zu dürfen. Ihre Christina Elisabeth von der Assen IX Inhaltsverzeichnis 1 Pädagogische Psychologie ............................................................................................................. 1 1.1 Einführung ............................................................................................................................................... 3 1.2 Anlage und Umwelt .............................................................................................................................. 3 1.3 Bedingungen des Lernens ................................................................................................................. 4 1.4 Konditionierung und Lernen am Modell ...................................................................................... 7 1.5 Konstruktivismus ................................................................................................................................... 9 1.6 Lernen als Wissenserwerb ................................................................................................................. 10 1.7 Lernumwelt: Familie ............................................................................................................................ 12 1.8 Lernumwelt: Schule ............................................................................................................................. 14 1.9 Lernumwelt: Peers ................................................................................................................................ 17 1.10 Lernstörungen ....................................................................................................................................... 19 1.11 Diagnostik ............................................................................................................................................... 20 1.12 Frühförderung ....................................................................................................................................... 21 1.13 Beratung .................................................................................................................................................. 22 1.14 Zusammenfassung ............................................................................................................................... 23 1.15 Fragen ....................................................................................................................................................... 25 Literatur .................................................................................................................................................... 26 2 Psychologische Diagnostik ............................................................................................................ 29 2.1 Einführung .............................................................................................................................................. 30 2.2 Der diagnostische Prozess ................................................................................................................ 31 2.3 Mögliche Fehlerquellen ..................................................................................................................... 32 2.4 Gütekriterien .......................................................................................................................................... 33 2.5 Testverfahren ......................................................................................................................................... 35 2.6 Psychiatrische Klassifikationssysteme: ICD und DSM............................................................. 40 2.7 Zusammenfassung ............................................................................................................................... 43 2.8 Fragen ....................................................................................................................................................... 44 Literatur .................................................................................................................................................... 45 3 Ethik in Gesundheit und Medizin ............................................................................................... 47 3.1 Einführung .............................................................................................................................................. 49 3.2 Ethiktypen ............................................................................................................................................... 50 3.3 Public-Health-Ethik .............................................................................................................................. 51 3.4 Medizinische Ethik ............................................................................................................................... 52 3.5 Klinische Forschungsethik ................................................................................................................ 56 3.6 Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie ............................................................................. 59 3.7 Zusammenfassung ............................................................................................................................... 63 3.8 Fragen ....................................................................................................................................................... 64 Literatur .................................................................................................................................................... 65 4 Differentielle und Persönlichkeitspsychologie II ................................................................ 67 4.1 Persönlichkeitsforschung .................................................................................................................. 68 4.2 Intelligenz ................................................................................................................................................ 72 4.3 Emotionale Intelligenz und emotionale Steuerung ................................................................ 73 X Inhaltsverzeichnis 4.4 Erwartungen, Überzeugungen und emotionale Disposition .............................................. 76 4.5 Motive und Ziele ................................................................................................................................... 79 4.6 Geschlechtsunterschiede .................................................................................................................. 83 4.7 Kultur und Persönlichkeit .................................................................................................................. 85 4.8 Zusammenfassung ............................................................................................................................... 87 4.9 Fragen ....................................................................................................................................................... 90 Literatur .................................................................................................................................................... 90 5 Statistik II ................................................................................................................................................ 93 5.1 t-Test .......................................................................................................................................................... 94 5.2 Mann-Whitney-U-Test ......................................................................................................................... 96 5.3 Wilcoxon-Test ......................................................................................................................................... 97 5.4 Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit ......................................................................................... 98 5.5 Fisher-Test auf Unabhängigkeit ...................................................................................................... 99 5.6 F -Test auf Varianzhomogenität.................................................................................................. 99 max 5.7 Fisher-z-Transformation .....................................................................................................................100 5.8 Kontingenzkoeffizient ........................................................................................................................100 5.9 Phi-Koeffizient .......................................................................................................................................101 5.10 Varianzanalyse .......................................................................................................................................101 5.11 Teststärke und Effektgröße ...............................................................................................................102 5.12 Zusammenfassung ...............................................................................................................................103 5.13 Fragen .......................................................................................................................................................105 Literatur ....................................................................................................................................................105 6 Entwicklungspsychologie II ..........................................................................................................107 6.1 Entwicklung der Persönlichkeit im höheren Lebensalter .....................................................108 6.2 Kognitive Entwicklung in der Lebensspanne ............................................................................109 6.3 Das Selbst und die soziale Identität ..............................................................................................112 6.4 Produktivität im Alter .........................................................................................................................114 6.5 Gerontopsychologie ............................................................................................................................121 6.6 Sterben und Tod ....................................................................................................................................123 6.7 Zusammenfassung ...............................................................................................................................126 6.8 Fragen .......................................................................................................................................................128 Literatur ....................................................................................................................................................129 Serviceteil Glossar .......................................................................................................................................................132 Sachverzeichnis ......................................................................................................................................137 1 1 Pädagogische Psychologie 1.1 E inführung – 3 1.2 A nlage und Umwelt – 3 1.3 B edingungen des Lernens – 4 1.4 K onditionierung und Lernen am Modell – 7 1.5 K onstruktivismus – 9 1.6 L ernen als Wissenserwerb – 10 1.7 L ernumwelt: Familie – 12 1.8 L ernumwelt: Schule – 14 1.9 L ernumwelt: Peers – 17 1.10 L ernstörungen – 19 1.11 D iagnostik – 20 1.12 F rühförderung – 21 1.13 B eratung – 22 1.14 Z usammenfassung – 23 1.15 F ragen – 25 L iteratur – 26 © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 C. von der Assen, Crash-Kurs Psychologie, https://doi.org/10.1007/978-3-662-55747-1_1
Description: