Physica-Lehrbuch Physica-Lehrbuch Basler, Herbert Kistner, Klaus-Peter Aufgabensammlung zur statistischen Produktions-und Kostentheorie Methodenlehre und WahrscheinHch 2. Aufl. 1993. XII, 293 S. keitsrechnung 4. Aull. 1991. 190 S. Kistner, Klaus-Peter Basler, Herbert Optimierungsmethoden Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeits Einfiihrung in die Unternehmensforschung rechnung und Statistlschen Methodenlehre fiir Wirtschaftswissenschaftler II. Aull. 1994. X, 292 S. 2. Aufl. 1993. XII, 222 S. Bloech, Jiirgen u.a. Kistner, Klaus-Peter und Steven, Marion Ebuuhrung in die Produktion Produktionsplanung 2. Aull. 1993. XX, 410 S. 2. Aufl. 1993. XII, 361 S. Bossert, Rainer und Manz, Ulrich L. Externe Unternehmensrechnung Kistner, Klaus-Peter und Steven, Marion Grundlagen der Einzelrechnungslegung, Betriebswirtschaftslehre bn Konzernrechnungslegung und Grundstudium I internationalen Rechnungslegung Produktion, Absatz, Finanzierung 1997. XVIII, 407 S. 2. Aufl. 1996. XVI, 475 S. Bossert, Rainer Kortmann, Walter Unternehmensbesteuerung und Bilanz MiknKikonomik steuerrecht Eine anwendungsbezogene Einfiihrung Grundlagen der Einkornmen-und Korper in das Grundmodell schaftbesteuerung von Unternehmen 1997. XVI, 494 S. 1997. XVIII, 383 S. Dillmann, Roland Kraft, Manfred und Landes, Thomas u Statistik Statistische Methoden 1990. XIII, 253 S. 3. Aufl. 1996. X, 236 S. e.ndres, Alfred Okonomische Grundlagen ~ichaelis, Peter des Haftungsrechts Okonomische Instrumente 1991. XIX, 216 S. in der Umweltpolitik Eine anwendungsorientierte Einfiihrung Farmer, Karl und Wendner, Ronald 1996. XII, 190 S. Wachstum und AuBenhandel Eine Einfiihrung in die Gleichgewichtstheorie Nissen, Hans Peter der Wachstums-und AuBenhandelsdynamik MakrOOkonomie I 1997. XX, 334 S. 3. Aufl. 1995. XXII, 331 S. Ferschl, Franz Deskriptive Statistik Sesselmeier, Werner 3. Aull. 1985. 308 S. Blauermel, Gregor Arbeitsmarkttheorien Gabriel, RolandiBegau, Klaus! 1990. X, 222 S. Knittel, Friedrichtraday, Holger Biiroinfonnations-und -kommunikationssysteme Steven, Marion Aufgaben, Systeme, Anwendungen Hierarchische Produktionsplanung 1994. X, 148 S. 2. Aufl. 1994. X, 262 S. Gaube, Thomas u. a. Swoboda, Peter Arbeitsbuch Finanzwissenschaft Betriebliche Finanzierung 1996. X, 282 S. 3. Aufl. 1994. 305 S. Gemper, Bodo B. Wirtschaftspolitik Vogt, Herbert 1994. XVIII, 196 S. Einmhrung in die Wirtschaftsmathematik Graf, Gerhard 6. Aull. 1988. 250 S. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1997. VIII, 324 S. Vogt, Herbert Aufgaben und Beispiele zur Hax, Herbert Wirtschaftsmathematik Investitionstheorie 2. Aufl. 1988. 184 S. 5. Aull. korrigierter Nachdruck 1993. 208 S. Heno, Rudolf Weise, Peter u.a. Jahresabschlu8 nach Handels-und Neue MikrOOkonomie Steuerrecht 3. Aufl. 1993. X, 506 S. 1994. XVI, 390 S. Huch, Burkhard u.a. Zweifel, Peter und Heller, Robert H. Rechnungswesen-orientiertes Controlling InternationaIer Handel Ein Leitfaden fiir Studium und Praxis Theorie und Empirie 2. Aufl. 1995. XXVI, 431 S. 3. Aufl. 1997. XXII, 418 S. KKllaauuss--PPeetteerr KKiissttnneerr MMaarriioonn SStteevveenn BBeettrriieebbsswwiirrttsscchhaaffttss lleehhrree iimm GGrruunnddssttuuddiiuumm 22 BBuucchhffiiiihhrruunngg,, KKoosstteennrreecchhnnuunngg,, BBiillaannzzeenn MMiitt 5599 AAbbbbiilldduunnggeenn SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg GGmmbbHH PPrrooff.. DDrr.. KKllaauuss--PPeetteerr KKiissttnneerr FFaakkuullttiiiitt ffUUrr WWrrrrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteenn UUnniivveerrssiittăătt BBiieelleeffeelldd UUnniivveerrssiittăăttssssttrraa66ee 2255 00--3333661155 BBiieelleeffeelldd PPrrooff.. OOrr.. MMaarriioonn SStteevveenn FFaakkuullttiiiitt ffUUrr WWrrrrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftt LLeehhrrssttuuhhll ffttiirr PPrroodduukkttiioonnsswwiirrttsscchhaafftt RRuuhhrr--UUnniivveerrssiittiiiitt BBoocchhuumm UUnniivveerrssiittiiiittssssttrraa66ee 115500 00--4444778800 BBoocchhuumm IISSBBNN 997788--33--77990088--11000000--44 DDiiee DDeeuuttsscchhee BBiibblliiootthheekk -- CCIIPP--EEiinnhheeiittssaauuffnnaahhmmee KKiissttnneerr,, KKIIaauuss--PPeetteerr:: BBeettttiieebbsswwiirrttsscchhaaffttsslleehhrree iimm GGrruunnddsslluuddiiuumm 22 II KKIIaauuss--PPeetteerr KKiissttnneerr;; MMaarriioonn SSlleevveenn.. -- HHeeiiddeellbbeerrgg:: PPhhyyssiiccaa--VVeerrll.. ((PPhhyyssiiccaa--LLeehhrrbbuucchh)) BBuucchhffiiiihhrruunngg,, KKoosstteennrreecchhnnuunngg,, BBiillaannzzeenn.. -- 11999977 IISSBBNN 997788--33--77990088--11000000--44 IISSBBNN 997788--33--664422--5599225588--44 ((eeBBooookk)) DDOOII 1100..11000077//997788--33--664422--5599225588--44 DDiieesseess WWeerrkk iiSSII uurrhheebbeerrrreecchhttlliicchh ggeesscchhiiiittzzll.. DDiiee ddaadduurrcchh bbeeggrriiiinnddeetteenn RReecchhttee,, iinnssbbeessoonnddeerree ddiiee ddeerr OObbeerrsseettzzuunngg,, ddeess NNaacchhddrruucckkss,, ddeess VVoorrttrraaggss,, ddeerr EEnnttnnaahhmmee vvoonn AAbbbbiilldduunnggeenn uunndd TTaabbeelllleenn,, ddeerr FFuunnkksseenndduunngg,, ddeerr MMiikkrroovveerrffiillmmuunngg aaddeerr ddeerr VVeerrvviieellttaallttiigguunngg aauuff aannddeerreenn WWeeggeenn uunndd ddeerr SSppeeiicchheerruunngg iinn DDaatteennvveerraarrbbeeiittuunnggssaannllaaggeenn,, bblleeiibbeenn,, aauucchh bbeeii nnuurr aauusszzuuggsswweeiisseerr VVeerrwweerrttuunngg,, vvoorrbbeehhaaIItteenn.. EEiinnee VVeerrvviieellffaaIIttiigguunngg ddiieesseess WWeerrkkeess ooddeerr vvoonn TTeeiilleenn ddiieesseess WWeerrkkeess iissII aauucchh iimm EEiinnzzeellffaaIIll nnuurr iinn ddeenn GGrreennzzeenn ddeerr ggeesseettzzlliicchheenn BBeessttiimmmmuunnggeenn ddeess UUrrhheebbeerrrreecchhttssggeesseettzzeess ddeerr BBuunnddeessrreeppuubblliikk DDeeuuttsscchhllaanndd vvoomm 99.. SSeepptteemmbbeerr 11996655 iinn ddeerr jjeewweeiillss ggeelltteennddeenn FFaassssuunngg zzuu llăăssssiigg.. SSiiee iissII ggrruunnddssăăttzzlliicchh vveerrggiiiilluunnggssppfflliicchhlliigg.. ZZuuwwiiddeerrhhaannddlluunnggeenn uunntteerrlliieeggeenn ddeenn SSttrraaff bbeessttiimmmmuunnggeenn ddeess UUrrhheebbeerrrreecchhllssggeesseettzzeess.. ©© SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg UUrrsspprriiiinngglliicchh eerrsscchhiieenneenn bbeeii PPhhyyssiiccaa--VVeerrllaagg HHeeiiddeellbbeerrgg 11999977 DDiiee WWiieeddeerrggaabbee vvoonn GGeebbrraauucchhssnnaammeenn,, HHaannddeellssnnaammeenn,, WWaarreennbbeezzeeiicchhnnuunnggeenn uussww.. iinn ddiieesseemm WWeerrkk bbeerreecchhttiiggll aauucchh oohhnnee bbeessoonnddeerree KKeennnnzzeeiicchhnnuunngg nniicchhll zzuu ddeerr AAnnnnaahhmmee,, ddaaBB ssoollcchhee NNaammeenn iimm SSiinnnnee ddeerr WWaarreennzzeeiicchheenn-- uunndd MMaarrkkeennsscchhuuttzz--GGeesseettzzggeebbuunngg aaIIss ffrreeii zzuu bbeettrraacchhtteenn wwăărreenn uunndd ddaahheerr vvoonn jjeeddeerrmmaannnn bbeennuuttzzll wweerrddeenn ddiiiirrfflleenn.. UUmmsscchhllaaggggeessttaaIIlluunngg:: EErriicchh KKiirrcchhnneerr,, HHeeiiddeellbbeerrgg SSPPIINN \\00555599003355 8888//22220022--55 44 33 22 11 OO -- GGeeddrruucckkll aauuff ssăăuurreeffrreeiieemm PPaappiieerr Vorwort Der nun vorliegende Band 2 der "Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium" setzt die bereits in Band 1 angelegte Konzeption fort, den tiblicherweise in den betriebswirtschaftlichen Grundstudiumsveranstaltungen vermittelten Stoff kom pakt und nachvollziehbar darzustellen. Das Buch beruht - wie auch der erste Band - auf entsprechenden Lehrveranstaltungen der Verfasser an den Universita ten Bielefeld und Essen. Wahrend im ersten Band mit den betrieblichen Funktionen Produktion, Absatz und Finanzierung im wesentlichen der Stoff der ersten beiden Fachsemester be handelt wurde, zielt der zweite Band, der sich mit den verschiedenen Teilberei chen des betrieblichen Rechnungswesens und den darin auftretenden giiter- und finanzwirtschaftlichen Vorgangen befaBt, in erster Linie auf Studierende der Be triebs- und Volkswirtschaftslehre im dritten und vierten Fachsemester als Ziel gruppe abo Dariiber hinaus ist dieses Lehrbuch geeignet fur Studierende anderer Fachbereiche, z.B. der Ingenieurwissenschaften oder der Rechtswissenschaft, die sich einen Einblick in diesen Bereich der Betriebswirtschaftslehre verschaffen wollen, sowie fur interessierte Praktiker, die sich die Grundlagen der Betriebs wirtschaftslehre aneignen oder ihre Kenntnisse in den behandelten Gebieten auf frischen wollen. Es laBt sich sowohl zur Vor- und Nachbereitung einschlagiger Vorlesungen einsetzen als auch zur ErschlieBung der behandelten Thematik auf dem Wege des Selbststudiums. In dies em Band wird das Rechnungswesen als ein Modell behandelt, das die Wertstrome innerhalb des Untemehmens sowie zwischen dem Untemehmen und seiner Umwelt systematisch erfaBt und abbildet: Die Buchfuhrung erfaBt die Zahlungsstrome, die durch die mit der betrieblichen Tatigkeit verbundenen Gti terstrome ausgelost werden, und andere sich aus der Finanzierung und den Steu erzahlungen ergebende Zahlungsstrome. Der JahresabschluB bildet formal gese hen den AbschluB der Finanzbuchhaltung, materiell wird er aber als ein Informa tionsinstrument angesehen, das Auskunft tiber die Vermogens-, Ertrags- und Finanzlage des Untemehmens gibt. Die Kostenrechnung solI hingegen die Wert strome innerhalb des Produktionsprozesses erfassen. Sie versucht, den mit dem Einsatz der Produktionsfaktoren verbundenen Werteverzehr verursachungsge recht den hiermit erzeugten Produkten zuzurechnen; die kurzfristige Erfolgsrech- VI Vorwort nung stellt diesen Werteverzehr den mit der VerauBerung der Produkte verbun denen Erlosen gegenUber. Das Buch besteht aus drei Hauptteilen, die sich den genannten drei Teilgebieten des Rechnungswesens, der Buchfiihrung, der Kostenrechnung und dem lahres abschluB befassen. 1m ersten Teil wird eine bewuBt knapp gehaltene Einfiihrung in die GrundzUge der kaufmannischen Buchfiihrung gegeben, die den Ausgangspunkt fur die Aus fiihrungen in den beiden anschlieBenden Teilen bildet. 1m AnschluB an ein Grundlagenkapitel, das - ausgehend von den Aufgaben des Rechnungswesens im allgemeinen und der Buchfiihrung im besonderen - die historische Entwicklung der heutigen kaufmannischen Buchfiihrung darstellt sowie mit der Buchfiih rungspflicht und den Grundsatzen ordnungsmaBiger Buchfiihrung die wesentli chen gesetzlichen Regelungen zur BuchfUhrung behandelt, wird das System der doppelten Buchfiihrung entwickelt. Dabei wird weniger Wert auf die vollstandige Darstellung samtlicher denkbarer Geschiiftsvorfalle als auf die systematische Behandlung der Grundtypen gelegt. Neben den laufenden Geschaftsvorfallen werden ErOffnungs- und AbschluBbuchungen sowie die Verbuchung des Wa rengeschiifts erlautert. Den AbschluB dieses Teils bildet ein Kapitel zur Organi sation der doppelten Buchfiihrung, in dem die verschiedenen zu fUhrenden BU cher, die Formen der Buchfiihrung bis hin zur heute dominierenden EDV-Buch fiihrung und die Entwicklung von Kontenplanen aus Kontenrahmen behandelt werden. Gegenstand des zweiten Teils ist die Kostenrechnung. Ausgehend von den Auf gaben und den Systemen der Kostenrechnung wird zunachst die Technik der Ko stenverrechnung als Vollkostenrechnung auf Istkostenbasis mit den Stufen der Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostentragerrechnung sowie der kurzfristigen Er folgsrechnung dargestellt. Hierbei wird bereits auf die Problematik der Zurech nung von Fixkosten hingewiesen, die im dritten Kapitel aufgegriffen wird. Dort werden im Rahmen der Teilkostenrechnung die Blockkostenrechnung, die diffe renzierte Fixkostenverrechnung und die Grenzerfolgskalkulation behandelt; wei ter wird untersucht, inwieweit Vollkosten- und Teilkostenrechnungen den Zielen der Kostenrechnung gerecht werden. AnschlieBend werden die Systeme der Plan kostenrechnung behandelt; der Schwerpunkt liegt hierbei auf der flexiblen Plan kostenrechnung. Ais AbschluB des zweiten Teils wird eine kurze Einfiihrung in die ProzeBkostenrechnung und das Target Costing als aktuellen Weiterentwick lungen der Kostenrechnung gegeben. Der dritte Teil des Buches ist dem lahresabschluB gewidmet. 1m AnschluB an ei ne Einfiihrung in die Problematik der Bilanzierung wird im zweiten Kapitel die Entwicklung der Bilanztheorie dargestellt. Das dritte Kapitel befaBt sich mit den Vorwort VII handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften. Dabei wird nicht nur die Rechts lage dargestellt, sondern es werden auch die Beziehungen zur Bilanztheorie her ausgearbeitet. Weiter wird ein Uberblick tiber die amerikanischen Generally Ac cepted Accounting Principles gegeben sowie die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung in den Vereinigten Staaten dargestellt. 1m vierten Kapitel wird ein Uberblick tiber die Vorschriften und Besonderheiten der Rech nungslegung von Konzernen gegeben. 1m abschlieBenden flinften Kapitel werden die wesentlichen Methoden und Verfahren der Bilanzanalyse behandeIt und anhand eines praktischen Beispiels vertieft. Auch dieses Lehrbuch ware nieht denkbar ohne die Mithilfe einer Vielzahl von Personen, denen an dieser Stelle unser Dank gebtihrt. Hier sind zunachst die wis senschaftlichen Mitarbeiter und Studenten zu nennen, die durch Anregungen und Diskussionen zu den Vorlesungen sowie zu dem Manuskript sehr zur Verstiind lichkeit der Ausflihrungen beigetragen haben, stellvertretend flir viele andere Herr Dipl.-Ok. LARS OTTERPOHL. Weiter danken wir unserem Kollegen, Herrn Prof. Dr. ROLF KONIG von der Universitat Bielefeld, flir die kritische Durchsieht des Kapitels zu den handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften. Mit Frau Dr. MARLIES ROGALSKI haben wir die Ausflihrungen zur Plankostenrechnung disku tiert; Frau Dipl.-Kff. SUSANNE SONNTAG hat uns bei dem Teil tiber die Bilanzie rung durch kritische Anmerkungen unterstiitzt. Ftir die sorgfaltige Erstellung der Abbildungen und das endgiiItige Layout des Manuskripts danken wir Frau cando rer. pol. ANJA SCHULENBERG. Auch dem Physica-Verlag gebtihrt Dank flir die einflihlsame Betreuung wahrend der Entstehungsphase des Buches sowie flir die ztigige Veroffentlichung. Steinhagen und Essen, im F ebruar 1997 Klaus-Peter Kistner Marion Steven Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Grundziige der kaufmannischen Buchfdhrung 1. Grundlagen ........................................................................................................ 3 1.1 Aufgaben der Buchfiihrung .............................................................................. 3 1.2 Geschichtliche Entwicklung der Buchfiihrung ................................................. 5 1.3 Gesetzliche Regelungen tiber Buchfiihrung ..................................................... 7 2. Das System der doppelten Buchf"dhrung ...................................................... II 2.1 Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchfiihrung ........................... 11 2.1.1 Inventur, Inventar und Bilanz ...................................................................... 11 2.1.2 Wertbewegungen in der Bilanz ................................................................... 14 2.2 Die Verbuchung der laufenden Geschiiftsvorfalle .......................................... 17 2.2.1 Aufiosung der Bilanz in Konten .................................................................. 17 2.2.2 Verbuchung der erfolgsneutralen Geschiiftsvorfalle ................................... 19 2.2.3 Verbuchung der erfolgswirksamen Geschiiftsvorfalle ................................. 20 2.3. Eroffnungs- und AbschluBbuchungen ........................................................... 22 2.3.1 Eroffnungsbuchungen .................................................................................. 22 2.3.2 AbschluBbuchungen .................................................................................... 22 2.3.2.1 Ausbuchung von Bestandsdifferenzen ..................................................... 22 2.3 .2.2 Rechnungsabgrenzung .............................................................................. 23 2.3 .2.3 Abschreibungen auf Anlagen ................................................................... 26 2.3.2.4 AbschluB der Konten ................................................................................ 27 2.4 Die Verbuchung des Warengeschiifts ............................................................. 28 3. Die Organisation der doppelten Buchf"dhrung ............................................. 32 3.1 Doppelte Verbuchung in Grundbuch und Hauptbuch .................................... 32 3.2 Formen der Buchfiihrung ................................................................................ 33 3.3 Kontenrahmen und Kontenpliine .................................................................... 36 4. Literaturempfehlungen .................................................................................. 39 x Inhaltsverzeichnis 2. Teil: Die Kostenrechnung 1. Einleitung ......................................................................................................... 43 1.1 Wesen und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens ........................... 43 1.1.1 Die Kostenrechnung als Modell der Wertstrome im Untemehmen ........... .43 1.1.2 Die Aufgaben der Kostenrechnung ............................................................ .48 1.2 Definitionen und Abgrenzungen ..................................................................... 49 1.2.1 Wertbestiinde und Wertstrome .................................................................... 49 1.2.2 Der Kostenbegriff ........................................................................................ 51 1.2.2.1 Das Mengengerilst der Kosten .................................................................. 53 1.2.2.2 Bewertung in der Kostenrechnung ........................................................... 54 1.2.3 Gliederung der Kosten ................................................................................. 59 1.2.3.1 Entscheidungsabhiingigkeit der Kosten .................................................... 59 1.2.3.2 Weiterverrechnung der Kosten ................................................................. 64 1.3 Systeme der Kostenrechnung ......................................................................... 65 1.3.1 Zeitbezug der Kosten und Kostenverursachung .......................................... 65 1.3.2 Formen der Kostenrechnung ........................................................................ 69 2. Die Technik der Kostenverrechnung ............................................................ 71 2.1 Die Kostenartenrechnung ............................................................................... 71 2.1.1 Der Kostenartenplan .................................................................................... 73 2.1.2 Die Erfassung der Kostenarten .................................................................... 74 2.1.2.1 Materialkosten .......................................................................................... 74 2,1.2.2 Personalkosten .......................................................................................... 78 2.1.2.3 Dienstleistungskosten ............................................................................... 79 2.1.2.4 Steuem und offentliche Abgaben ............................................................. 80 2.1.2.5 Kalkulatorische Kosten ............................................................................. 80 2.1.2.5.1 Kalkulatorische Abschreibungen ........................................................... 81 2.1.2.5.2 Kalkulatorische Zinsen .......................................................................... 85 2.1.2.5.3 Kalkulatorischer Untemehmerlohn ....................................................... 86 2.1.2.5.4 Kalkulatorische Miete ............................................................................ 86 2.1.2.5.5 Kalkulatorische Wagnisse ..................................................................... 86 2.1.3 Die Verrechnung der Kostenarten ............................................................... 88 2.2 Die Kostenstellenrechnung ............................................................................. 88 2.2.1 Der Kostenstellenplan .................................................................................. 89 2.2.2 Verteilung der primllren Gemeinkosten auf die Kostenstellen .................... 90 2.2.3 Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung ............................................... 92 2.2.3.1 Gleichungsverfahren ................................................................................. 93 2.2.3.2 Anbauverfahren ........................................................................................ 96 2.2.3.3 Stufenleiterverfahren ................................................................................ 97 2.2.4 Organisatorische Abwicklung der Kostenstellenrechnung .......................... 99 Inhaltsverzeichnis XI 2.3 Die Kostentriigerrechnung ............................................................................ 101 2.3.1 Die Divisionskalkulation ........................................................................... 102 2.3.1.1 Die einfache Divisionskalkulation .......................................................... l02 2.3 .1.2 Die mehrstufige Divisionskalkulation .................................................... 103 2.3.1.3 Die Aquivalenzziffernkalkulation .......................................................... 105 2.3.2 Die Zuschlagskalkulation .......................................................................... 107 2.3.2.1 Die summarische Zuschlagskalkulation ................................................. 108 2.3.2.2 Die differenzierte Zuschlagskalkulation ................................................. lll 2.3.2.3 Die Bezugsgr0J3enkalkulation ................................................................. 111 2.3.3 Die Kalkulation von Kuppelprodukten ...................................................... 114 2.3.3.1 Restwertmethode .................................................................................... 115 2.3.3.2 Verteilungsmethode ................................................................................ 116 2.4 Die kurzfristige Erfolgsrechnung ................................................................. 116 2.4.1 Gesamtkostenverfahren ............................................................................. 117 2.4.2 Umsatzkostenverfahren ............................................................................. 118 2.5 Ablauf der Betriebsabrechnung bei Vollkostenrechnung ............................. 120 3. Die Teilkostenrechnung ................................................................................ 125 3.1 Systeme der Teilkostenrechnung .................................................................. 125 3.1.1 Fixe und variable Kosten in der Teilkostenrechnung ................................ 125 3.1.2 Relative Einzelkosten und Grundrechnung nach RIEBEL .......................... 129 3.2 Die Analyse des Fixkostenblocks ................................................................. 13 5 3.2.1 Problemstellung ......................................................................................... 135 3.2.2 Die Blockkostenrechnung .......................................................................... 136 3.2.3 Analytische Deckungsbeitragsrechnung .................................................... 142 3.2.4 Die Grenzerfolgskalkulation ...................................................................... 149 3.3 Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung .................................... 159 3.3.1 Die Kostenrechnung als Kontrollinstrument ............................................. 159 3.3 .1.1 Die Wirtschaftlichkeitskontrolle ............................................................. 159 3.3 .1.2 Erfolgskontrolle ...................................................................................... 161 3.3.2 Die Kostenrechnung als Planungsinstrument ............................................ 163 3.3 .2.1 Daten fur die Produktions-und Sortimentsplanung ............................... 163 3.3.2.2 Kalkulation und Preispolitik ................................................................... 166 3.3.3 Bereitstellung von Daten fur den lahresabschluB ...................................... 173 3.3.4 Ergebnis des Vergleichs ............................................................................ 175 4. Die Plankostenrechnung .............................................................................. 178 4.1 Entwicklungsstufen der Kostenrechnung ..................................................... 178 4.1.1 Die Istkostenrechnung ............................................................................... 178 4.1.2 Die Normalkostenrechnung ....................................................................... 180 4.1.2.1 Die starre Normalkostenrechnung .......................................................... 180 4.1.2.2 Die flexible Normalkostenrechnung ....................................................... 181