ebook img

Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung: Systeme, Strukturen, Methoden, Verfahren, Entscheidungshilfen PDF

262 Pages·1979·7.516 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung: Systeme, Strukturen, Methoden, Verfahren, Entscheidungshilfen

MODERNE WIRTSCHAFTSBUCHER Herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Mandie 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 01 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Prof. Dr. Gerhard Vogler, Fachhochschule Heilbronn) 02 Kosten-und Leistungsrechnung (Prof. Dr. Gunter Ebert, Fachhochschule Nurtingen) 03 Bilanzen (Prof. Gerhard Kostka, Fachhochschule Nurtingen) 04 Mathematik fur Betriebswirte (Prof. Klaus Fischer, Fachhochschule Nurtingen) 05/1 Operations Research I (Prof. Dr. Bodo Runzheimer, Fachhochschule furWirtschaft Pforzheim) OS/2 Operations Research II (Prof. Dr. Bodo Runzheimer, Fachhochschule fur Wirtschaft Pforzheim) 06 Personalwesen (Prof. Dr. Fritz Bisani, Universitat Essen (GH)) 07 Betriebliche Steuerlehre (Prof. Peter Brintzinger, Fachhochschule Heilbronn) 08 Betriebswirtschaftliche Oatenverarbeitung (Dr. Jiirgen S. Werner, BObIingen) 09 Betriebspsychologie - Betriebssoziologie (prof Dr Clemens Heidack. Facr hochschule Hagen) 2 Betriebswirtschaftliche Funktionen und Institutionen 01 Unternehmensfuhrung (Prof. Dr. Hanns Hub, Fachhochschule Nurtingen) 02 Personalfuhrung (Prof. Dr. Fritz Bisani, Universitat Essen (GH)) 03 Betriebliches Ausbildungswesen (Prof. Dr. Heinrich Schanz, Berufspadagogische Hochschule, Stuttgart) 04 Beschaffungs- und Lagerwirtschaft (Prof. Dr. Klaus Bichler, Fachhochschule Nur tingen) 05 Absatzwirtschaft (Prof. Dr. Werner Bantleon / Prof. Dr. Eugen Wendler / Prof. Dr. Jurgen Wolff, aile: Fachhochschule Reutlingen) 06 Betriebliche Finanzwirtschaft (Prof. Otto Grandi, Fachhochschule Heilbronn) 07 Revisions-und Treuhandwesen (Wirtschaftsprufer Dr. Andreas Csik, Stuttgart) 08 Industriebetriebslehre (Prof. Dr. Klaus Reisch, Fachhochschule fur Wirtschaft Pforzheim) 09 Controlling (Prof. Dr. Rainer Bramsemann, Fachhochschule Bielefeld) 10 Betriebsorganisation (Prof. Egon Blum, Fachhochschule Bochum) 3 Volkswirtschaft und Recht 01 Allgemeine Volkswirtschaftslehre - Einfuhrung und Mikrookonomik (Prof. Dr. Udo Muller/Dr. Hartmut Pohlmann, Technische Universitat HannOYer) 02 Allgemeine Volkswirtschaftslehre - Makrookonomik (Prof. Dr. Adam Reining, Fachhochschule Reutlingen) 03 Grundlagen der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Eduard Mandie, Fachhochschule Nur tingen) 04 Praktische Wirtschaftspolitik (Autorenteam) 05 Finanzwissenschaft - Theorie und Politik (Prof. Dr. Franz Mehler/Dr. Olaf Schneider/Dr. J. Patzold, aile: Universitat Stuttgart-Hohenheim) 06 Geldlehre - Theorie und Politik (Prof. Dr. Klaus Dieter Jacob, Fachhochschule Hagen) 07 Stabilisierungspolitik (Prof. Dr. Horst Friedrich, Padagogische Hochschule Rhein land) 08 Burgerliches Recht fur Betriebswirte (Prof. Helmut Kal1, Fachhochschule Pforz- heim) 09 Wirtschaftsprivatrecht (Prof. Dr. Hans-Joachim Klein, Fachhochschule Bielefeld) 10 Gesellschaftsrecht (Prof. Dr. Dieter Gaul, Fachhochschule DUsseldorf) 11 Handelsrecht (Prof. Dr. Dieter Gaul, Fachhochschule DUsseldorf) 12 Arbeitsrecht (Prof. Dr. Willi Gross, Fachhochschule Frankfurt) 13 Prozel1-und Zwangsvollstreckungsrecht fur Betriebswirte (Dr. Rudolf Bussert, Fachhochschule Bielefeld) Werner . Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung uberreicht von IBM Deutschland Unternehmensverbindung Wissenschaft Moderne Wirtschaftsbiicher Herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Mandie Jtirgen S. Werner Betriebs~schaftliche Datenverarbeitung Systeme, Strukturen, Methoden, Verfahren, En tscheid ungshilfen CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen BibIiothek Werner, Jiirgen S., Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung : Systeme, Strukturen, Methoden, Verfahren, Entscheidungshilfen/ Jiirgen S. Werner. - Wiesbaden: Gabler, 1979. (Moderne Wirtschaftsbiicher : I, Betriebswirtschaftl. Grundlagen; 08) ISBN 978-3-409-31631-6 ISBN 978-3-322-85430-8 (eBook) 001 10.1007/978-3-322-85430-8 © 1979 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG. Wiesbaden Umschlaggestaltung, Hanswerner Klein, Opladen Aile Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Vorwort Die Praxisrelevanz der Datenverarbeitung (DV) in den Unternehmen der Wirtschaft (Be triebswirtschaften) ist so erheblich, dag die Betriebswirte diesem Fachgebiet ihre besonde re Aufmerksamkeit schenken mussen. Die betriebswirtschaftlichen Abteilungen der Fach hochschulen, an die wir uns speziell richten, aber auch universitare betriebswirtschaftliche Lehrstiihle und andere Lehrinstitutionen (Fachschulen, Akademien usw.), welche fUr die kaufmannische Praxis ausbilden, haben diesen Sachverhalt langst erkannt. In den Lehr inhaiten ist dem Fachgebiet "Datenverarbeitung" (Wirtschaftsinformatik) jedoch bis heu te noch nicht der Stellenwert eingeraumt worden, der ihm auf Grund seiner allgemeinen Bedeutung zustehen mugte. Es wird z. B. eine allgemeine Einfuhrung in die Datenverarbeitung ("EDV Grundlagen" oder ahnliche Vorlesungsbezeichnungen) fur aile Fachhochschul-Studenten wahrend der ersten Semester geboten - ein wiinschenswertes (und notwendiges) tieferes Eindringen in die vielfaitigen betriebswirtschaftlichen EDV-Bezuge ist jedoch nur jenen Studenten mog lich (und das auch nur bedingt), welche das Vertiefungsstudium (Schwerpunktfach) "Or ganisation und Datenverarbeitung" gewahlt haben. Andererseits ist es vordringliche Aufgabe der hier speziell ins Auge gefagten Fachrichtung, in erster Linie das notwendige betriebswirtschaftlich-theoretische Wissen zu vermitteln. Betriebswirtschaftliche Lehrinhalte durfen daher nicht zuriicktreten. Wegen der begrenz ten zur Verfiigung stehenden Unterrichtsstundenzahl sollten die betriebswirtschaftlichen EDV-Anwendungen - obgleich vielfach recht kompliziert - in den Fachunterricht (z. B. Rechnungswesen, Fertigungssteuerung, Revisions- und Wirtschaftspriifungswesen, Perso nalwirtschaft - urn nur einige Facher anzufuhren) mit aufgenommen werden. Der zukunftige betriebswirtschaftliche Fachhochschullehrer mug vor allem fur die Daten verarbeitung offen sein, so wie der Wirtschaftspraktiker die EDV kennen und verstehen lernen mug, urn sie als wirkungsvolle Hilfe einsetzen zu konnen. Hier wie dort den Weg zu einem vertieften Verstandnis der betriebswirtschaftlichen Datenverarbeitung zu erschliegen, sehen wir als vordringliches Anliegen unserer Arbeit an. Noch einige Hinweise zur Anlage dieses Lehrbuchs: Jedes der 6 Kapitel beginnt mit einer Aufstellung der (operationalen) Lehr- und Lern ziele und endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Lerninhalte des Kapitels und mit Fragen, durch deren Beantwortung der Lernende sich Gewigheit dariiber ver schaffen kann, ob er den Lehrstoff verstanden hat. Hierbei kann das Stichwort-Register 5 am Ende unseres Buches hilfreich sein. Wir haben dort Begriffe, Namen und Abkiirzungen aufgefiihrt, die im Text behandelt worden sind, sowie auch englische Fachausdriicke. Da iie vielfach in den einschl. Fachworterbiichern nicht auffindbar sind, wurde - soweit als niitzlich erachtet - auch die deutsche Wortbedeutung angegeben. Es bedarf keiner niiheren Erliiuterung, wie wichtig es ist, die Datenverarbeitung in den betriebswirtschaftlich-sozialen Wirkungszusammenhang sinnvoH zu integrieren. Dieses Lehrbuch soH helfen, dafiir in Lehre und Praxis grundlegende Voraussetzungen zu schaf fen. J. S. Werner 6 Inhalt Einfiihrung ............................................ 17 Einfiihrende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 Erstes Kapitel: Das Umfeld - Die Betriebswirtschaft als System ......... 23 Lehr-und Lernziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 I. Das System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 A. Der Systembegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 B. Komplexitat von Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25 C. Die Systemstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25 II. Das System "Betriebswirtschaft" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 A. Die Produktivkrafte ....... . 27 B. Steuerungsfunktionen.................................. 28 Ill. Das betriebswirtschaftliche Sozialsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28 A. Die Person innerhalb des betriebswirtschaftlichen Sozialsystems ...... 28 B. Die soziale Rolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 C. Das Sozialsystem: Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30 7 D. Die Kleingruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31 1. Bedeutung der Kleingruppe ............................ 31 2. Merkmale einer Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 3. Funktion der Gruppe ................................ 33 4. Das Leitsystem der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 5. Struktur der Kleingruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34 6. Die Leistungen der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36 7. Informelle Gruppen ................................. 40 E. Wirkungszusammenhang des betriebswirtschaftlichen Sozialsystems . . .. 40 1. Gruppen innerhalb des betriebswirtschaftlichen Sozialsystems . . . . .. 40 ,2. Mengentheoretische Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42 3. Das Ganze des betriebswirtschaftlichen Sozialsystems ........... 44 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 44 Obungsfragen zum Ersten Kapitel ................ . . . . . . . . . . . .. 46 Literatur zum Ersten Kapitel ................................ 46 Zweites Kapitel: Infonnationen und betriebswirtschafdiche Daten. . . . . . .. 49 Lehr-und Lernziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49 I. Die Grundlage: Die "neue" Kategorie der Information. . . . . . . . . . . .. 49 A. Das mathematische MaB ftir die Information ................... 49 1. Der Informationsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49 2. Die Umkehrung der mathematischen Wahrscheinlichkeit ......... 50 3. Der Informationsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 4. Verlauf des 2-er Logarithmus als Ausdruck des Informationsgehalts .. 51 B. Die subjektive Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 II. Der kybernetische Regelkreis der Kommunikation ............... ss A. Subjektive Information und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ss 8 B. Der kybernetische Regelkreis ............................. 56 1. Der Regelkreis der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56 2. Die Steuerung ..................................... 57 3. Die Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 C. Die Bedeutung des kybernetischen Regelkreises in der betriebswirtschaft- lichen Praxis ........................................ 60 III. Die Begriffsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 60 A. Bedeutung und Definition ............................... 60 B. Begriffssysteme ...................................... 61 C. Zweck der klaren Begriffsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63 D. Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Begriffsbildung . . . . . . . . . . . .. 64 IV. Betriebswirtschaftliche Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65 A. Informationen und Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65 B. Betriebswirtschaftliche Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65 V. Kommunikationsgefiige innerhalb des betriebswirtschaftlichen Informa- tionssystems ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 67 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69 Vbungsfragen zum Zweiten Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 71 Literatur zum Zweiten Kapitel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 71 Drittes Kapitel: Wichtige Prinzipien und Moglichkeiten der Datenverarbei- tung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 Lebr-und Lernziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.