ebook img

Beton-Kalender 2010: Schwerpunkte: Brucken, Betonbau im Wasser PDF

1290 Pages·2009·16.74 MB·English
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Beton-Kalender 2010: Schwerpunkte: Brucken, Betonbau im Wasser

2010 BetonKalender Brücken Betonbau im Wasser Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. DDr. Konrad Bergmeister Wien Dr.-Ing. Frank Fingerloos Berlin Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Johann-Dietrich Wörner Darmstadt 99. Jahrgang 1 HinweisdesVerlages DieRecherchezumBeton-KalenderabJahrgang1980steht imInternetzurVerfu¨gungunterwww.ernst-und-sohn.de Umschlagbild:Reussbru¨ckeStaudenschachen,Root,Schweiz (Foto:Ju¨rgConzett) BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetu¨berhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. c2010Ernst&Sohn Verlagfu¨rArchitekturundtechnischeWissenschaftenGmbH&Co.KG,Berlin AlleRechte,insbesonderedieder(cid:1)bersetzunginandereSprachen,vorbehalten.KeinTeildiesesBuches darfohneschriftlicheGenehmigungdesVerlagesinirgendeinerForm–durchFotokopie,Mikrofilm oderirgendeinanderesVerfahren–reproduziertoderineinevonMaschinen,insbesonderevonDaten- verarbeitungsmaschinen,verwendbareSpracheu¨bertragenoderu¨bersetztwerden. Allrightsreserved(includingthoseoftranslationintootherlanguages).Nopartofthisbookmaybe reproducedinanyform–byphotoprint,microfilm,oranyothermeans–nortransmittedortranslated intoamachinelanguagewithoutwrittenpermissionfromthepublisher. DieWiedergabevonWarenbezeichnungen,HandelsnamenodersonstigenKennzeichenindiesemBuch berechtigtnichtzuderAnnahme,dassdiesevonjedermannfreibenutztwerdendu¨rfen.Vielmehrkann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschu¨tzte Kennzeichen handeln,wennsiealssolchenichteigensmarkiertsind. Umschlaggestaltung:HansBaltzer,Berlin Herstellung:HillerMedien,Berlin Satz:HagedornKommunikationGmbH,Viernheim DruckundBindung:Ebner&Spiegel,Ulm PrintedinGermany ISBN978-3-433-02931-2 ISSN 0170-4958 Vorwort III Vorwort Der Beton-Kalender 2010 widmet sich den The- Die Neuausgabe des DIN-Fachberichts 102 Be- menschwerpunkten des „Bru¨ckenbaus“ und dem tonbru¨ckenwar Anlass fu¨r Karl-HeinzHaveresch „Betonbau imWasser“. DemBeobachter derge- und Reinhard Maurer, ausfu¨hrlich auf Entwurf, genwa¨rtigen Situation um wissenschaftliches Bemessung und Konstruktion von Betonbru¨cken PublizierenimZeitalterdesInternetsdra¨ngtsich einzugehenunddabeidieHintergru¨ndederNeu- versta¨rktderEindruckauf,dassFachbu¨cherschon regelungenzuerla¨utern.Nebendenverschiedenen etwas Besonderes enthalten mu¨ssen, um gelesen Tragwerkstypen werden auch die Baumethoden zuwerden.DasInternetistzwardasschnellsteIn- beschrieben. Ein besonderes Augenmerk wird formationsmedium, aber die Qualita¨t des Inhalts aufdieErmittlungderSchnittgro¨ßen,dieBauteil- istnichtimmeru¨berpru¨ft.Beiwissenschaftlichre- bemessung und auf die konstruktive Auslegung zensiertenZeitschriften,wieauchbeimBeton-Ka- vonBru¨ckenausStahlbetonundSpannbetonge- lender, verfassen ausgewa¨hlte Autoren ihre Bei- legt. Auch die Bru¨ckenausru¨stung, wie Lager, tra¨geundgarantierenmitihrerfachlichenQualifi- Fahrbahnu¨berga¨nge sowie das Erhaltungsmana- kationundErfahrungfu¨rdieQualita¨tdesInhalts. gementwerdenkurzangesprochen.Durchdieil- Zusa¨tzlichwerdendieBeitra¨genochkritischgele- lustrierendeEinbeziehungausgefu¨hrterBru¨cken- senundsoweitmo¨glichaufeinanderabgestimmt. bauwerke ergibt sich eine ausgewogene Dar- DerBeton-Kalender2010gibtdenneuestenWis- stellungdesaktuellenWissensstandes. senstand fu¨r zwei wichtige Fachgebiete des Be- Aktuelle Forschungsergebnisse gebu¨ndelt mit tonbauswieder. praktischen Erfahrungen findet man im Beitrag Ju¨rgConzettstelltdasEntwerfenvonBru¨ckenin von Konrad Bergmeister und Roman Wendner den Mittelpunkt seiner Betrachtungen. Dabei u¨ber Monitoring und Strukturidentifikation von unterscheideterzweigrundverschiedeneSituatio- Betonbru¨cken.Grundlegendwerdendieverschie- nen: Eine Bru¨cke kann fu¨r eine bestimmte Auf- denen Messverfahren aufgezeigt und die An- gabeundeinenOrtpassendgestaltetwerdenoder wendungen fu¨r Betonbru¨cken dargestellt. Jede es kann eine standardisierte Lo¨sung gebaut wer- MonitoringaufgabedientderErfassungdesrealen den.InteressantistdieFeststellung,dassmanall- Strukturverhaltens.DeshalbwurdederBeitragum gemeinbeidererstenSituationvoneinerscho¨pfe- die Methoden zur Strukturidentifikation erga¨nzt. rischen Ta¨tigkeit spricht, jedoch auch standardi- DasGrundkonzeptbasiertaufeinerpseudo-stati- sierte Lo¨sungen nicht geringer zu scha¨tzen sind. schen Betrachtung gemessener Schwingungsfor- AnzahlreichenBeispielenwerdendieverschiede- men.DurchdiesenAnsatzwirdesmo¨glich,mo- nenTragwerkstypenunddieGrundgedankender daleInformationenfu¨rdieSystem-undStruktur- Entwu¨rfe erkla¨rt. Mit einer kritischen Auseinan- identifikationheranzuziehenundmitnurwenigen dersetzung: Was ist ein guter Entwurf? schließt Messgro¨ßenzuerfassen.DurchsolcheMess-und dieserBeitrag. Analysemethoden gelingt es zusehends besser, dieLebensdauervonBru¨ckenzubeschreiben. Fritz Großmann, Gu¨nter Timm und Heinz-Hubert Benning behandeln die Einwirkungen und deren AuchindiesemJahrganghabenHaraldS.Mu¨ller Kombinationen auf Betonbru¨cken nach DIN- undHans-WolfReinhardtdasKapitelBetonwieder Fachbericht101.InumfassenderArtwerdenLast- bearbeitet und dabei neue Forschungsergebnisse modelle beschrieben und Hinweise zur richtigen und aktuelle Normenhinweise einfließen lassen. Interpretation des Fachberichtes gegeben. Wert- IndiesemBeitragwerdengrundlegenddieZusam- vollsinddieBeispiele, indenenanschaulichdie mensetzung, Herstellung und Nachbehandlung EinwirkungenaufBru¨ckennachdenverschiede- der verschiedenen Betonarten beschrieben und nenLastmodellenerkla¨rtwerden. spezielle Kapitel u¨ber Sichtbeton, Leichtbeton, HochfestenBetonundFaserbetonausgearbeitet. Beton-Kalender2010:Bru¨cken–BetonbauimWasser HerausgegebenvonKonradBergmeister,FrankFingerloosundJohann-DietrichWo¨rner Copyrightc2010Ernst&Sohn,Berlin ISBN:978-3-433-02931-2 IV Vorwort Die speziellen Anforderungen an Beton fu¨r DieBauartder„WeißenWanne“imHochbauist Bru¨ckenaufbauendaufdenRegelndesDIN-Fach- ausfu¨hrlich beschrieben im Beitrag von Karsten berichtes 100 „Beton“ und den Regeln von DIN Ebelingund Gottfried Lohmeyer. Wasserundurch- 1045-3 „Bauausfu¨hrung“ wurden von Franka la¨ssigeBauwerkeausBetonverlangenbesondere Tauscher bearbeitet. Die Einwirkungen aus der Aufmerksamkeit. In diesem Beitrag werden der Umwelt,dasEindringenvonGasenundFlu¨ssig- aktuelleWissensstand,dieBetonformulierungfu¨r keiten, die konstruktiven Maßnahmen zur Ver- wasserundurchla¨ssige Bauwerke und die Kon- meidungvonScha¨den,GrenzwertederBetonzu- struktion wasserundurchla¨ssiger Bauwerke be- sammensetzung und Maßnahmen wa¨hrend der handelt. Die Bauweise der Weißen Wanne wird Bauausfu¨hrungsinddiewesentlichenThemen. sowohl hinsichtlich der Bemessung als auch der Konstruktionfachgerechtdargestellt. DieinnovativeMethodedertextilbewehrtenVer- sta¨rkungwurdevonManfredCurbachundFrank Im Kapitel Normen und Regelwerke von Frank JesseaufbauendaufneuenForschungenundPra- Fingerloos findet man viele wertvolle Hinweise xiserfahrungenzusammengestellt.DieWirkungs- ausdenRichtlinienundNormen,wie weise der Textilbewehrung aus Fasern, vorwie- – DAfStb-RiliWasserundurchla¨ssigeBauwerke gendausGlasfasern,diestatischeWirkungsweise ausBeton–WU-Richtlinie,2003-11mit und die Tragfa¨higkeit dieser oberfla¨chennahen Erla¨uterungenzurWU-RichtlinieDAfStb- Versta¨rkung werden erla¨utert. Detailliert werden Heft555,2006; Herstellung und Eigenschaften von Textilbeton beschrieben. Die Versta¨rkung von Baukons- – DAfStb-RiliBetonbaubeimUmgangmit truktionen aus Stahlbeton kann erforderlich wer- wassergefa¨hrdendenStoffen,2004-10; den, wenn die Belastung eines Bauteils durch – DIN-Fachbericht101:Einwirkungenauf Umbau oder Nutzungsa¨nderung zunimmt. Die Bru¨cken; GestaltungdesVerbundszwischendemAltbeton – DIN-Fachbericht102:Betonbru¨cken; und der Versta¨rkungsschicht sowie die Mo¨glich- – ZusammenfassungvonDINEN206-1mit keiten,Balken,Bru¨ckenundvorgespannteMasten DIN1045-2. ausBetondurchtextileBewehrungzuversta¨rken, sind die Hauptinhalte. Dabei werden sowohl die In den abgedruckten Fachberichten und Normen Bemessung als auch die konstruktive Durch- wurden die (cid:2)nderungen der Neuausgaben 2009 bildungangesprochenundanhandvonkonkreten bzw. 2008 gegenu¨ber den Vorga¨ngerausgaben Beispielendokumentiert. durch Unterlegung gekennzeichnet, was dem Lesereinenschnellen(cid:1)berblickgestattet. (cid:1)ber das spezielle Thema Sichtbeton und Schalungstechnik (Ausschalfristen, Oberfla¨chen- Wissend, dass heute Informationen jederzeit qualita¨t, Schalungstechniken) berichten Klaus-R. online abgerufen werden ko¨nnen, stellt dieser Goldammer,RolandSchmittundKarstenSchubert. Beton-Kalender aktuelles Fachwissen in gebu¨n- Neben der Begriffsbestimmung wird der Stand delterFormdar.DasInternetkannintegrativhel- derTechnik–DVB-Merkblatt„Sichtbeton“u¨ber- fen,vermehrtInformationen,aberkaumWissen(!) sichtlich dargestellt. Einige Aspekte zur Beton- zueinemThemenbereichzuerhalten.DerBeton- technologie sowie das System „Frischbeton – Kalender2010mitBru¨ckenbauundBetonbauim Schalhaut“ werden genauso angesprochen wie Wasser als Schwerpunkte bietet eine Fundgrube die verschiedenen Arten der Betonschalung. Die fu¨r praktisch und wissenschaftlich interessierte WirkungenderBetonschalungaufdieBetonober- Bauingenieure. Die Herausgeber wu¨nschen den fla¨che und die geeignete Auswahl sind wichtige Lesern,vielPraktischesundWissenswertesdarin AspekteindiesemBeitrag. zufinden. Mit Marinen Gru¨ndungsbauwerken bescha¨ftigt sichderBeitragvonJu¨rgenGrabe.Nacheinerde- Prof.Dipl.-Ing.DDr.KonradBergmeister,Wien taillierten Beschreibung des Meeresgrundes und der Ku¨sten werden die Lastannahmen und Be- Dr.-Ing.FrankFingerloos,Berlin anspruchungen behandelt. Die technische Be- schreibung der Deiche, Schwimm- und Senk- Prof.Dr.-Ing.Dr.h.c.Johann-DietrichWo¨rner, ka¨sten, Bodenverbesserungen, Pfahlgru¨ndungen, Darmstadt Wa¨nde, Kajen, der Gru¨ndung von Leuchttu¨rmen und Windkraftanlagen hilft die konstruktive September2009 Planungzugestalten. Inhaltsu¨bersicht V Inhaltsu¨bersicht 1 Inhaltsverzeichnis........................................................ VII Anschriften ............................................................. XVI Beitra¨gefru¨hererJahrga¨nge............................................ XVIII I EntwurfvonBru¨cken ......................................................1 Ju¨rgConzett II EinwirkungenaufBru¨cken................................................33 FritzGroßmann,Gu¨nterTimm,Heinz-HubertBenning III Entwurf,BemessungundKonstruktionvonBetonbru¨cken.................125 KarlheinzHaveresch,ReinhardMaurer IV MonitoringundStrukturidentifikationvonBetonbru¨cken .................245 KonradBergmeister,RomanWendner V Beton....................................................................291 HaraldS.Mu¨ller,Hans-WolfReinhardt VI SpezielleAnforderungenanBetonfu¨rBru¨cken............................437 FrankaTauscher VII Versta¨rkenmitTextilbeton................................................457 ManfredCurbach,FrankJesse Stichwortverzeichnis......................................................567 Beton-Kalender2010:Bru¨cken–BetonbauimWasser HerausgegebenvonKonradBergmeister,FrankFingerloosundJohann-DietrichWo¨rner Copyrightc2010Ernst&Sohn,Berlin ISBN:978-3-433-02931-2 VI Inhaltsu¨bersicht Inhaltsu¨bersicht 2 Inhaltsverzeichnis......................................................... V Anschriften ............................................................. XIII VIII SichtbetonundSchalungstechnik ...........................................1 Klaus-R.Goldammer,RolandSchmitt,KarstenSchubert IX MarineGru¨ndungsbauwerke..............................................71 Ju¨rgenGrabe X WeißeWannenimHochbau ..............................................137 KarstenEbeling,GottfriedLohmeyer XI NormenundRegelwerke .................................................193 FrankFingerloos Stichwortverzeichnis......................................................669 Beton-Kalender2010:Bru¨cken–BetonbauimWasser HerausgegebenvonKonradBergmeister,FrankFingerloosundJohann-DietrichWo¨rner Copyrightc2010Ernst&Sohn,Berlin ISBN:978-3-433-02931-2 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 I EntwurfvonBru¨cken ......................................................1 Ju¨rgConzett 1 TypisierungvonBru¨cken ...........3 4.1.3 Hohlka¨sten......................18 4.1.3.1 EinzelligeHohlka¨sten.............18 2 Erga¨nzungenbestehenderBru¨cken ...5 4.1.3.2 MehrzelligeHohlka¨sten...........20 4.1.4 Trogbru¨cken ....................20 3 Sta¨dtischeundla¨ndlicheBru¨cken.....8 4.2 Sprengwerke....................21 3.1 Sta¨dtischeBru¨cken................8 4.3 Bogenbru¨cken...................24 3.2 La¨ndlicheBru¨cken ...............12 4.3.1 Bogenbru¨ckenmitobenliegender 3.3 KonsequenzenaufdenEntwurf.....12 Fahrbahn .......................24 4 Tragwerkstypen..................13 4.3.2 Bogenmitaufgeha¨ngterFahrbahn...27 4.1 Balkenbru¨cken...................13 4.4 Schra¨gseilbru¨cken................27 4.1.1 Plattenbru¨cken...................13 4.5 Spezialfa¨lle .....................29 4.1.1.1 EinfeldrigeRahmen ..............14 4.5.1 Verbundbru¨cken .................29 4.1.1.2 EinfacherBalken.................16 4.5.2 Unterspannungen ................29 4.1.1.3 MehrfeldrigeRahmen.............16 4.5.3 Schalenbru¨cken..................31 4.1.2 Plattenbalken....................16 5 Zusammenfassung: 4.1.2.1 EinstegigePlattenbalken...........16 WasisteinguterEntwurf?.........31 4.1.2.2 ZweistegigePlattenbalken .........17 4.1.2.3 MehrstegigePlattenbalken.........18 6 Literatur/Anmerkungen...........32 II EinwirkungenaufBru¨cken................................................33 FritzGroßmann,Gu¨nterTimm,Heinz-HubertBenning 1 Allgemeinesu¨berden 2.4.3 Lastmodellefu¨rVertikallasten......41 DIN-Fachbericht 2.4.3.1 Allgemeines.....................41 „EinwirkungenaufBru¨cken“.......35 2.4.3.2 Lastmodell1 ....................41 1.1 Hintergru¨ndederFortschreibung....35 2.4.3.3 Lastmodell2 ....................43 1.2 AllgemeineszudenEurocodes .....35 2.4.3.4 Lastmodell4 ....................44 1.3 EurocodesmitRegelungenfu¨r 2.4.4 Horizontallasten .................44 EinwirkungenaufBru¨cken.........35 2.4.4.1 LastenausBremsenundAnfahren...44 1.4 SicherheitskonzeptderEurocodes...36 2.4.4.2 Zentrifugallasten.................45 1.5 DIN-Fachberichte................36 2.4.5 MehrkomponentigeEinwirkungen...46 1.5.1 Allgemeines.....................36 2.4.6 Lastmodellefu¨rErmu¨dungs- 1.5.2 BauenimBestand................37 berechnungen ...................47 2.4.7 Außergewo¨hnlicheEinwirkungen 2 Erla¨uterungen...................37 ausStraßenfahrzeugen ............48 2.1 Allgemeines.....................37 2.4.7.1 Allgemeines.....................48 2.2 AufbaudesDIN-Fachberichts101...39 2.4.7.2 ErgebnisseneuererForschungen....48 2.3 EinteilungderEinwirkungen.......39 2.4.7.3 AnpralllastenanPfeilerundandere 2.4 EinwirkungenausStraßenverkehr...40 stu¨tzendeBauteile................48 2.4.1 Anwendungsbereich..............40 2.4.7.4 Anprallan(cid:1)berbauten............49 2.4.2 AnzusetzendeFahrstreifen.........40 2.4.7.5 FahrzeugeaufGeh-undRadwegen..49 Beton-Kalender2010:Bru¨cken–BetonbauimWasser HerausgegebenvonKonradBergmeister,FrankFingerloosundJohann-DietrichWo¨rner Copyrightc2010Ernst&Sohn,Berlin ISBN:978-3-433-02931-2 VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.7.6 AnprallanSchrammborde .........50 2.6.4.4 LastverteilungdurchSchwellenund 2.4.7.7 AnprallanSchutzeinrichtungen.....50 SchotterinQuerrichtung...........58 2.4.7.8 AnprallantragendeBauteile 2.6.4.5 VertikaleErsatzlasten.............59 oberhalbderFahrbahnebene........51 2.6.4.6 Dienstgehwege ..................59 2.4.8 EinwirkungenaufGela¨nder........51 2.6.4.7 (cid:3)ffentlicheGehwege .............59 2.4.9 LastmodelleaufHinterfu¨llungen....51 2.6.5 DynamischeEinwirkungen.........59 2.4.9.1 Vertikallasten....................51 2.6.5.1 Allgemeines.....................59 2.4.9.2 Horizontallasten .................52 2.6.5.2 DynamischeBeiwerte (2,3) .......59 2.4.10 EinwirkungenaufKammerwa¨nde...52 2.6.5.3 GefahrvonResonanzoder 2.4.11 WeitereEinwirkungen.............52 u¨berma¨ßigerSchwingungender 2.4.11.1 Allgemeines.....................52 Tragwerke ......................60 2.4.11.2 Fahrbahnbela¨ge..................52 2.6.6 Lastmodellefu¨rhorizontale 2.4.11.3 Klappbru¨cken ...................52 Einwirkungen ...................60 2.4.11.4 Versorgungsleitungenundandere 2.6.6.1 Zentrifugallasten(Fliehkra¨fte)......60 ruhendeLasten ..................53 2.6.6.2 Seitenstoß(Schlingerkraft).........60 2.4.11.5 EinwirkungenausSchnee..........53 2.6.6.3 EinwirkungenausBremsenund 2.4.11.6 AuswechselnvonLagern..........53 Anfahren .......................60 2.5 EinwirkungenausFußga¨nger-und 2.6.6.4 La¨ngsgerichteteEinwirkungen......61 Radverkehr .....................53 2.6.7 Druck-Sog-Einwirkungen..........62 2.5.1 Anwendungsbereich..............53 2.6.8 Zusa¨tzlicheEinwirkungen .........63 2.5.2 Lastmodellefu¨rVertikallasten......53 2.6.9 Außergewo¨hnlicheEinwirkungen...63 2.5.2.1 Gleichma¨ßigverteilteLast.........53 2.6.9.1 EntgleisungenaufBru¨cken.........63 2.5.2.2 Einzellast.......................54 2.6.9.2 Entgleisungenunter(cid:1)berbauungen 2.5.2.3 Dienstfahrzeug ..................54 vonBahnanlagen.................64 2.5.3 Horizontallasten .................54 2.6.9.3 Außergewo¨hnlicheEinwirkungaus 2.5.4 MehrkomponentigeEinwirkungen...54 Fahrleitungsbruch................64 2.5.5 Außergewo¨hnlicheEinwirkungen...55 2.6.9.4 Außergewo¨hnlicheEinwirkungen 2.5.5.1 Allgemeines.....................55 ausStraßenverkehr...............65 2.5.5.2 AnprallvonStraßenfahrzeugenan 2.6.10 MehrkomponentigeEinwirkungen...65 Unterbauten.....................55 2.6.11 Lastmodellefu¨rErmu¨dungs- 2.5.5.3 AnprallvonStraßenfahrzeugenan berechnungen ...................65 (cid:1)berbauten .....................55 2.6.12 NachweiseindenGrenzzusta¨nden...66 2.5.5.4 Unplanma¨ßigeAnwesenheitvon 2.6.12.1 Allgemeines.....................66 FahrzeugenaufderBru¨cke.........55 2.6.12.2 Teilsicherheitsbeiwerteundc-Werte.66 2.5.6 DynamischeModelle .............55 2.6.12.3 Grenzzusta¨ndederVerkehrs- 2.5.6.1 Allgemeines.....................55 sicherheit.......................66 2.5.6.2 NeuereForschungsergebnisse ......55 2.7 EinwirkungenausWind...........67 2.5.6.3 UmsetzungderForschungs- 2.7.1 Allgemeines.....................67 ergebnisseinden 2.7.2 ErmittlungderWindlasten.........67 DINFachbericht101..............55 2.7.2.1 Windeinwirkungenaufnicht 2.5.7 EinwirkungenaufGela¨nder........56 schwingungsanfa¨lligeBru¨cken- 2.5.8 Lastmodellfu¨rHinterfu¨llung.......56 u¨berbauten......................67 2.5.9 WeiteretypischeEinwirkungen.....56 2.7.2.2 Windeinwirkungenauf 2.6 EinwirkungenausEisenbahnverkehr.56 schwingungsanfa¨lligeBru¨cken- 2.6.1 Anwendungsbereich..............56 u¨berbauten......................68 2.6.2 DarstellungderEinwirkungen......56 2.7.2.3 WindeinwirkungenaufBru¨cken- 2.6.3 Lastmodellefu¨rvertikale unterbauten .....................68 Einwirkungen ...................56 2.8 BewegungenvonLagernund 2.6.3.1 Allgemeines.....................56 Fahrbahnu¨berga¨ngenunderga¨nzende 2.6.3.2 Lastmodell71 ...................56 Regelungenfu¨rdieBemessungvon 2.6.3.3 LastmodelleSW/0undSW/2 ......57 Lagern .........................68 2.6.3.4 UnbeladenerZug.................58 2.8.1 AllgemeineszumAnhangO........68 2.6.3.5 Gehwege .......................58 2.8.2 BemessungswertederBewegungen 2.6.4 LastverteilungderAchs-und undKra¨fte......................68 Radlasten.......................58 2.8.3 KlimatischeTemperatur- 2.6.4.1 Allgemeines.....................58 einwirkungen....................69 2.6.4.2 LastverteilungderRadlastdurchdie 2.8.4 ElastischeLagerung ..............69 SchieneinLa¨ngsrichtung..........58 2.8.5 Reaktionskra¨fteanFestpunkten.....69 2.6.4.3 LastverteilungdurchSchwellenund 2.8.6 Erga¨nzendeRegelungenzur SchotterinLa¨ngsrichtung..........58 Lagerbemessung.................69 Inhaltsverzeichnis IX 2.9 Temperatureinwirkungen ..........69 3.1.6.2 KombinationenindenGrenz- 2.9.1 Allgemeines.....................69 zusta¨ndenderTragfa¨higkeit........91 2.9.2 NeueForschungsergebnisse........70 3.1.6.3 KombinationenindenGrenz- 2.9.3 BeschreibungderTemperatur- zusta¨ndenderGebrauchs- einwirkungen....................70 tauglichkeit .....................93 2.9.3.1 Allgemeines.....................70 3.2 BeispielEisenbahnbru¨cke..........94 2.9.3.2 (cid:1)berbaugruppen.................70 3.2.1 Allgemeines.....................94 2.9.3.3 KonstanterTemperaturanteil .......71 3.2.2 BeschreibungundDarstellungdes 2.9.3.4 Schwankungdeskonstanten statischenSystems................94 Temperaturanteils ................71 3.2.3 Entwurfsparameter ...............96 2.9.3.5 LinearerTemperaturanteil..........72 3.2.4 CharakteristischeWerteder 2.9.3.6 NichtlinearerTemperaturanteil......72 einwirkendenLast-undWeggro¨ßen .97 2.9.3.7 Temperaturunterschiedezwischen 3.2.4.1 Sta¨ndigeEinwirkungen............97 verschiedenenBauteilen...........72 3.2.4.2 Vera¨nderlicheEinwirkungen .......98 2.9.3.8 Bru¨ckenpfeiler...................72 3.2.5 KombinationderEinwirkungen.... 112 2.10 KombinationderEinwirkungen.....73 3.2.5.1 Verkehrslastgruppen............. 112 2.10.1 Allgemeines.....................73 3.2.5.2 Zusammenstellungder 2.10.2 Grenzzusta¨ndederTragfa¨higkeit....73 wesentlichenEinwirkungen....... 112 2.10.3 Grenzzusta¨ndederGebrauchs- 3.2.5.3 KombinationenindenGrenz- tauglichkeit .....................73 zusta¨ndenderTragfa¨higkeit....... 113 2.10.4 c-Faktorenfu¨rEinwirkungen ......74 3.2.5.4 KombinationenindenGrenz- zusta¨ndenderGebrauchs- 3 EinwirkungenaufBru¨ckennach tauglichkeit .................... 114 DIN-Fachbericht101inBeispielen...75 3.3 BeispielGeh-undRadwegbru¨cke.. 114 3.1 BeispielStraßenbru¨cke............75 3.3.1 Allgemeines.................... 114 3.1.1 Allgemeines.....................75 3.3.2 BeschreibungundDarstellungdes 3.1.2 BeschreibungundDarstellungdes statischenSystems............... 114 statischenSystems................75 3.3.3 Entwurfsparameter .............. 115 3.1.3 Entwurfsparameter ...............76 3.3.4 CharakteristischeWertederein- 3.1.4 CharakteristischeWerteder wirkendenLast-undWeggro¨ßen... 116 einwirkendenLast-und 3.3.4.1 Sta¨ndigeEinwirkungen........... 116 Weggro¨ßen......................77 3.3.4.2 Vera¨nderlicheEinwirkungen ...... 116 3.1.4.1 Sta¨ndigeEinwirkungen............77 3.3.5 KombinationderEinwirkungen....121 3.1.4.2 Vera¨nderlicheEinwirkungen .......78 3.3.5.1 KombinationenindenGrenz- 3.1.5 Außergewo¨hnlicheEinwirkungen...89 zusta¨ndenderTragfa¨higkeit.......121 3.1.5.1 AnpralllastenaufUnterbauten......89 3.3.5.2 KombinationenindenGrenz- 3.1.5.2 Außergewo¨hnlicheEinwirkungen zusta¨ndenderGebrauchs- aufderBru¨cke...................89 tauglichkeit ....................122 3.1.6 KombinationderEinwirkungen.....90 3.1.6.1 LastgruppenausVerkehr ..........90 4 Literatur.......................123 III Entwurf,BemessungundKonstruktionvonBetonbru¨cken.................125 KarlheinzHaveresch,ReinhardMaurer 1 TechnischesRegelwerkfu¨r 2.4 Bru¨ckenu¨berbauten..............147 Bru¨cken.......................127 2.4.1 Allgemeines....................147 1.1 DIN-Fachberichte...............127 2.4.2 MassivePlatte..................147 1.2 Erga¨nzendesRegelwerk..........128 2.4.3 Plattenbalken...................149 2.4.4 Kastenquerschnitte ..............152 2 Bru¨ckenentwurf.................132 2.5 Unterbauten....................154 2.1 Vorentwurf.....................132 2.5.1 Allgemeines....................154 2.2 Entwurf .......................135 2.5.2 Widerlager.....................154 2.3 Tragwerksarten .................139 2.5.3 Bru¨ckenpfeiler..................158 2.3.1 Allgemeines....................139 2.6 Bauverfahren...................158 2.3.2 Balkenbru¨cken..................139 2.6.1 Allgemeines....................158 2.3.3 Bogenbru¨cken..................142 2.6.2 (cid:1)berbauherstellungauf 2.3.4 Rahmenbru¨ckenundIntegrale Traggeru¨st .....................159 Tragwerke .....................144 2.6.3 Taktschiebeverfahren ............160 X Inhaltsverzeichnis 2.6.4 Freivorbauverfahren.............161 3.5.7 NachweisgegenErmu¨dung .......201 2.6.5 Fertigteilbauweisen..............163 3.5.7.1 Allgemeines....................201 3.5.7.2 ErmittlungderSpannungen .......204 3 BemessungundKonstruktion 3.5.7.3 Nachweisverfahren..............205 vonBetonbru¨ckennach 3.5.8 NachweisgegenAnprall..........207 DIN-Fachbericht102.............164 3.6 NachweiseindenGrenzzusta¨nden 3.1 Grundlagenfu¨rdieTragwerks- derGebrauchstauglichkeit(SLS)...207 planung .......................164 3.6.1 BegrenzungderSpannungen......207 3.1.1 GrundlegendeAnforderungen .....164 3.6.2 NachweisderDekompressionund 3.1.2 Grenzzusta¨ndederTragfa¨higkeit...164 Randzugspannungen.............208 3.1.3 GrenzzustandderGebrauchs- 3.6.3 BegrenzungderRissbreiten.......212 tauglichkeit ....................165 3.6.3.1 Allgemeines....................212 3.1.4 AnforderungenandieDauer- 3.6.3.2 Mindestbewehrungfu¨rdie haftigkeit......................166 BegrenzungderRissbreite........213 3.1.5 SchnittstellezwischenBauwerk 3.6.3.3 MindestbewehrungimBereichvon undBaugrund ..................167 Arbeitsfugen ...................214 3.1.6 Einwirkungenwa¨hrendder 3.6.3.4 BegrenzungderRissbreitenbei Bauzeit........................169 abgeschlossenemRissbild ........215 3.1.7 Berechnungswerteder 3.6.3.5 DickeBauteile..................215 Vorspannung...................169 3.6.4 BegrenzungderVerformungenbei 3.2 Baustoffe......................172 jungemBeton ..................219 3.2.1 Beton.........................172 3.6.5 BegrenzungderSchwingungen 3.2.2 Betonstahl .....................172 unddynamischeEinflu¨sse ........219 3.2.3 Vorspannung...................172 3.7 AllgemeineBewehrungs-und 3.2.3.1 Spannverfahren.................172 Konstruktionsregeln.............219 3.2.3.2 EinpressenvonSpanngliedern.....173 3.7.1 Betonstahl .....................219 3.3 Dauerhaftigkeitund 3.7.2 SpannstahlundSpannglieder......220 Betondeckung..................174 3.7.2.1 Vorspannungmitsofortigem 3.3.1 Allgemeines....................174 Verbund.......................220 3.3.2 Beton.........................175 3.7.2.2 Vorspannungmitnachtra¨glichem 3.3.3 Betondeckung..................175 Verbund.......................220 3.4 ErmittlungderSchnittgro¨ßen......175 3.7.2.3 VerankerungundKopplungvon 3.4.1 Allgemeines....................175 Spanngliedern..................220 3.4.2 Schnittgro¨ßeninfolgeLasten......176 3.7.3 Konstruktionsregelnfu¨rBauteile...220 3.4.3 Schnittgro¨ßeninfolge 3.7.3.1 Oberfla¨chenbewehrungbei Vorspannung...................176 vorgespanntenBauteilen..........220 3.4.4 Schnittgro¨ßeninfolgeZwang......177 3.7.3.2 Stahlbetonwa¨nde................221 3.4.5 Modellbildungund 3.7.3.3 Sonderfa¨lle.....................222 Querverteilung..................182 3.8 Besonderheitenbei 3.5 NachweiseindenGrenzzusta¨nden Fertigteilbru¨cken................223 derTragfa¨higkeit(GZT)..........183 3.9 Erga¨nzungenfu¨rBetonbru¨cken 3.5.1 TragwiderstandbeiBiegungmit mitexternenSpanngliedern .......226 Normalkraft....................183 3.9.1 Allgemeines....................226 3.5.2 Mindestbewehrungfu¨rdas 3.9.2 Grundsa¨tzefu¨rdiebauliche Anku¨ndigungsverhalten..........185 Durchbildung...................227 3.5.3 TragwiderstandbeiQuerkraft......187 3.10 LagerundFahrbahnu¨berga¨nge.....229 3.5.3.1 Bauteileohne 3.10.1 LagerungundLager .............229 Querkraftbewehrung.............187 3.10.2 Fahrbahnu¨berga¨nge..............233 3.5.3.2 BauteilemitQuerkraftbewehrung ..192 3.5.3.3 Mindestbewehrungfu¨r 4 InnovationenimBetonbru¨ckenbau..234 Querkraft......................194 4.1 Hochleistungsbeton..............234 3.5.4 TragwiderstandbeiTorsion .......194 4.1.1 Technologie....................234 3.5.5 NachweisschlankerPfeiler........197 4.1.2 InternationaleEntwicklungen......235 3.5.5.1 BehandlungderRu¨ckstell-bzw. 4.1.3 EntwicklungeninDeutschland.....236 Reibungskra¨ftederLager.........197 4.2 InterneVorspannungohne 3.5.5.2 Beru¨cksichtigungdesKriechens Verbund.......................237 beimNachweisnach 4.3 Bauwerkserhaltungsmanagement TheorieII.Ordnung .............200 fu¨rzukunftsfa¨higeBru¨cken .......240 3.5.5.3 ZumAnsatzdesE-Moduls........201 3.5.6 Stabwerkmodelle................201 Literatur..............................242

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.