4 1 0 2 / 7 0 T K A P M O K n e s y l a n A - R S B B Beiträge zum Siedlungsflächenmonitoring im Bundesgebiet Flächenverbrauch, Die Bautätigkeit zieht wieder an. Die Konkurrenzen um die knappe Ressource Fläche nehmen deutlich zu. Grund genug, jüngste Ergebnisse zum Siedlungs- Flächenpotenziale und flächenmonitoring darzulegen: Im ersten Abschnitt möchten wir aktuelle Trends der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung aufzeigen und einen Trends 2030 Überblick über neue Projekte zum Siedlungsflächenmonitoring und deren Erfassungsgrundlagen im BBSR geben. Zentral für die baulandpolitische Entwicklung im Stadtumbau ist die Bestands- aufnahme möglicher Innenentwicklungspotenziale; eine entsprechende Erhebung wurde jüngst abgeschlossen. Im dritten Abschnitt wird der Blick in die Zukunft gerichtet. Basierend auf den vergangenen Trends wird ein Szenario der Landnutzung für das Jahr 2030 in Deutschland vorgestellt. Ab- schließend erfolgt eine flächenhaushaltspolitische Einordnung der Ergebnisse. n Aktuelle Trends der Flächenentwicklung n Innenentwicklungspotenziale n Landnutzungsszenario 2030 Autoren Dr. Roland Goetzke, Christian Schlump, Dr. Jana Hoymann, Gisela Beckmann, Dr. Fabian Dosch 22 FlächenverbrauFclhä,c Fhläecnhveernbproatuecnhz,i aFlleä cuhnedn Tproetnednszi 2a0le30 u |n Lde Tbreennddesr 2K0o3l0u m| Vnoernwtiotertl Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die Bautätigkeit zieht wieder an. Damit nehmen auch die Konkurrenzen um die knappe Ressource Fläche spürbar zu. Zum einen ist es baulandpolitisches Ziel, auch in Wachstumsregionen ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dafür müssen die vorhandenen Flächenpotenziale innerhalb der Städ- te möglichst gut genutzt werden. Gleichzeitig wird außerhalb der Ballungszen- tren weiter auf der Grünen Wiese gebaut, trotz Leerstand und Brachen. Lässt 44 11 sich das Ziel noch erreichen, den Flächenverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 30 ha 00 22 // pro Tag zu reduzieren? 77 00 T T KK Um diese und weitere Fragen beantworten zu können, benötigen wir ein aussa- AA PP gekräftiges und verlässliches Flächenmonitoring, das auf bundesweit vergleich- MM OO baren Datensätzen beruht. Die Autoren stellen in diesem Heft auf Basis neuer KK nn Datensätze aktuelle Trends der Flächenentwicklung vor und bewerten sie. Ein ee ss Schwerpunkt liegt dabei auf der Flächenentwicklung im Bestand. yy ll aa nn AA Genauso wichtig wie die Analyse der aktuellen Situation ist der Blick in die -- RR Zukunft – und zwar in Form eines Szenarios der Landnutzung für das Jahr 2030. SS BB Es basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen aus dem Projekt CC-LandStraD BB des BBSR. Die Ergebnisse fließen auch in die Arbeit von Forschungsverbünden und Netzwerken ein. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. Direktor und Professor Harald Herrmann Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030 | Siedlungsflächenmonitoring 3 Siedlungsflächenmonitoring Neuinanspruchnahme von Inanspruchnahme Werden die Erholungsflächen1 aus- Siedlungsflächen bei 74 ha von Flächen für neue geklammert, dann zeigt sich, dass pro Tag, regionale Unter- Siedlungen abermals sich das Wachstum der Siedlungs- schiede nehmen weiter zu gesunken und Verkehrsflächen innerhalb von zwei Jahrzehnten mehr als halbiert Nach den verfügbaren Zahlen der hat. Die bebauten Flächen wachsen Flächenerhebung (31.12.2012) setzt bereits seit dem Jahrtausendwechsel 4 sich der Trend sinkender Neuin- kontinuierlich langsamer. Bei den 1 0 anspruchnahme von Flächen für Verkehrsflächen ist dies erstmals im 2 / 7 Siedlung und Verkehr fort. In den aktuellen Betrachtungszeitraum zu 0 T Jahren 2009–2012 lag der Zuwachs erkennen. Nach vielen Jahren auf K A der Siedlungs- und Verkehrsflächen einem stabilen Niveau von ca. 22 bis P M bei 74 ha pro Tag. Gegenüber den 24 ha pro Tag sanken die Zunahmen O K hohen Zuwächsen zum Ende der der Verkehrsflächen zuletzt deutlich. n e 1990er Jahre mit damals über 129 ha Dies könnte möglicherweise einen s y ist dies eine rückläufige Entwicklung. neuen Trend ankündigen: Geringeres l a n Betrachtet man nur das Jahr 2012, so Siedlungsflächenwachstum bedeutet A - liegt der Vergleichswert bei 69 ha pro weniger Erschließungsstraßen. Und R S Tag. Das sind jährlich über 25 000 ha auch die Investitionen in Bundes- B B – eine Fläche, die größer ist als das verkehrswege sollen zukünftig Stadtgebiet von Frankfurt am Main. verstärkt auf Erhaltungsmaßnahmen Damit liegt der Flächenverbrauch konzentriert werden (Bundesregie- immer noch weit über dem 30-ha- rung 2013 a). Reduktionsziel, das die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie aus dem Nach wie vor geht der Siedlungsflä- Jahr 2002 fordert. Demnach soll der chenzuwachs vor allem zu Lasten Flächenverbrauch auf maximal 30 ha von Landwirtschaftsflächen. Dabei (1) Die hohen Erholungsflächenzunahmen im vergangenen Jahrzehnt sind teilweise auf pro Tag bis zum Jahr 2020 reduziert sind Böden mit hoher Ertragsfähigkeit Umschlüsselungen innerhalb der Statistik zurückzuführen. werden (vgl. Abb. 1). von Umwidmungen überproportional Abbildung 1 Abbildung 2 Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche in ha pro Tag Anteile der Nutzungsarten an der Katasterfläche in % in ha in % 150 100 129 120 115 120 80 104 90 60 74 60 40 30 20 30 0 0 1993–1996 1997–2000 2001–2004 2005–2008 2009–2012 Ziel 2020 Siedlungs- und Gebäude- und Freifläche Erholungsfläche inkl. Friedhöfe Sonstige Verkehrsfläche Verkehrsfläche Betriebsfläche ohne Abbauland Wald Landwirtschaft Anmerkungen: Jeweils Beginn bis Ende des Jahres; neben tatsächlichen Nutzungsänderungen beeinflussen auch Umwidmungen und Neuzuordnungen den Zeitvergleich. Datenbasis für beide Abbildungen: Flächenerhebung des Bundes und der Länder, Berechnungen des BBSR © BBSR Bonn 2014 4 Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030 | Siedlungsflächenmonitoring Abbildung 3 Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Katasterfläche Viele neue nach Kreisen 2012 Erholungsflächen in sehr peripheren Lagen Von 2009 bis 2012 verzeichnen die städtischen Kreise die größten ab- soluten Zuwächse an Siedlungs- und ● Verkehrsfläche. Kreisfreie Groß- Hamburg städte 2 hatten im gleichen Zeitraum sowohl absolut als auch prozentual Berlin ein relativ geringes Siedlungsflächen- ● wachstum (vgl. Abb. 4). Auch in 4 1 stagnierenden oder sogar schrump- 0 2 / fenden Regionen wird nach wie vor 7 0 Siedlungsfläche neu erschlossen, so T K dass sich die Zunahmen hier weiter- A P Köln hin auf einem – am Bedarf gemessen M ● O – hohen Niveau bewegen. Diesbe- K n züglich verzeichnen die sehr zentral e s Frankfurt/M. gelegenen Boomregionen nur ver- y ● al gleichsweise moderate Zuwächse. n A - R Bezüglich der Verteilung der Zu- S B wächse auf die verschiedenen B Nutzungsarten gibt es aber – je nach Lagetyp der Kommunen – bezeich- nende Unterschiede: In sehr zentralen München ● Lagen nahmen Gebäude-, Betriebs- und Verkehrsflächen gemeinsam gut 60 % der Neuinanspruchnahme ein. Der Rest entfiel auf siedlungsnahe 100 km ©BBSR Bonn 2014 Erholungsflächen. In den als zentral bis peripher kategorisierten Lagen Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche 2012 an der Katasterfläche in % wurden prozentual weit weniger zu- sätzliche Erholungsflächen geschaf- bis unter 10 30 bis unter 40 fen. Demgegenüber waren in den sehr 10 bis unter 20 40 und mehr peripher gelegenen Kreisen wiederum 20 bis unter 30 die weitaus meisten neu verzeichne- ten Siedlungsflächen der Erholung Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR vorbehalten (57 %), was bedeutet, Geometrische Grundlage: BKG/BBSR Kreise, 31.12.2012 Bearbeitung: S. Damm, L. Kiel dass hier relativ weniger bauliche Neunutzung erfolgte (vgl. Abb. 5). Auch in den Unterschieden zwischen den Kreistypen bei der Zunahme der Erholungsflächen spiegelt sich dieses Bild wider (vgl. Abb. 4). Vermutlich betroffen (Goetzke / Hoymann 2014). Siedlungs- und Verkehrsflächen be- sind die vielen neu deklarierten Erho- Durch Bebauung sind diese wert- anspruchen gegenwärtig mit 4,8 Mio. lungsflächen in den eher peripheren, vollen Böden für die landwirtschaft- ha etwa 13,5 % der Landesfläche, ländlichen Regionen umgewidmete, liche Produktion dauerhaft verloren. wobei die jeweiligen Anteile regio- ehemals bebaute Flächen, für die Derzeit wird noch etwas mehr als nal erheblich variieren: So wird in es keine weiteren baulichen Per- die Hälfte Deutschlands landwirt- den Großstädten über die Hälfte der spektiven gab. Im bundesweiten schaftlich genutzt. Ein knappes Drittel Fläche durch Siedlung und Verkehr Durchschnitt entfiel ein gutes Drittel des Landes ist von Wald bedeckt – belegt, in dünn besiedelten, länd- der neu erfassten Siedlungs- und Tendenz seit Jahren leicht steigend lichen Kreisen liegt der Durchschnitt Verkehrsflächen auf die Erholungs- (vgl. Abb. 2). bei nur 9,5 %. (vgl. Abb. 3). flächen3. Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030 | Siedlungsflächenmonitoring 5 Abbildung 4 Abbildung 5 Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie der Erholungsflächen nach Kreistypen in % Anteil der Nutzungsarten an der Veränderung der Siedlungs- und in % in % Verkehrsfläche nach Lagekriterien in % 3,0 Siedlung und Verkehr 20 Erholung in % 2,5 100 15 2,0 80 1,5 10 60 1,0 40 5 0,5 20 0,0 0 0 sehr zentralzentral periphersehr peripher 4 1 Erholungsfläche inkl. Friedhöfe 0 2 kreisfreie Großstädte 7/ Verkehrsfläche 0 städtische Kreise T Betriebsfläche ohne Abbauland K ländliche Kreise mit Verdichtungsansätzen A Gebäude- und Freifläche P dünn besiedelte ländliche Kreise M Anmerkung: Analyse von 218 Kreisen O Anmerkung: Analyse von 218 Kreisen Datenbasis: K n Datenbasis: Flächenerhebung des Bundes und der Länder, Berechnungen des BBSR Flächenerhebung des Bundes und der Länder, e © BBSR Bonn 2014 Berechnungen des BBSR © BBSR Bonn 2014 s y l a n A - R S B B Abbildung 6 Unterschiede im Pro- fläche in peripheren Lagen – nicht Siedlungs- und Verkehrsfläche Kopf-Verbrauch nehmen zuletzt durch Abwanderung – immer je Einwohner nach Kreistypen in m2 weiter zu weiter, was verschiedene Probleme, in m² etwa durch unterausgelastete Infra- 1200 Schon heute ist die einwohner- struktur, mit sich bringt. Der weitaus 1000 bezogene Inanspruchnahme durch größere Teil der Bevölkerung lebt in Siedlung und Verkehr regional sehr Regionen mit unterdurchschnittlicher 800 unterschiedlich. In Abhängigkeit von Flächenausstattung, wie das Karto- 600 Zentralität der Lage und Siedlungs- gramm (vgl. Abb. 7) zeigt. Bei einer dichte gilt: je zentraler bzw. dichter durchschnittlichen, bundesweiten 400 besiedelt, desto niedriger die Flä- Inanspruchnahme von rund 600 m² 200 cheninanspruchnahme je Einwohner Siedlungs- und Verkehrsflächen je 0 (vgl. Abb. 6). Einwohner (31.12.2012) variieren die kreistypenspezifischen Werte kreisfreie Großstädte Zwar ändern sich die räumlichen derzeit zwischen 264 m² in kreisfreien städtische Kreise Muster nur langsam, jedoch wird sich Großstädten und 1 123 m² in dünn ländliche Kreise m. Verdichtungsansätzen die Schere zwischen Wachstums- besiedelten ländlichen Kreisen. dünn besiedelte ländliche Kreise und Schrumpfungsregionen, die oft Datenbasis: Flächenerhebung des Bundes und der Länder, Berechnungen des BBSR nah beieinander liegen, zukünftig ver- © BBSR Bonn 2014 mutlich noch stärker öffnen. Derzeit deutet alles auf ein weiteres Wachs- tum der bereits hoch verdichteten, prosperierenden Ballungsräume wie z. B. Hamburg, Frankfurt / Rhein-Main, Rhein-Neckar, München, Berlin oder (2) Die BBSR-Kreistypen 2011 umfassen 4 Kate- Stuttgart hin. gorien: „Kreisfreie Großstädte“, „Städtische Kreise“, „Ländliche Kreise mit Verdichtungs- ansätzen“ sowie „Dünn besiedelte ländliche Kreise“. Weitere Informationen unter: www. Im Vergleich zum Bevölkerungsan- bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/ stieg verläuft die Siedlungszunahme Raumabgrenzungen/Kreistypen4/kreistypen. html dort allerdings eher zurückhaltend. (3) Wegen der statistischen Umschlüsselungen Während es in Großstädten und zen- ist es nicht auszuschließen, dass auch statistische Artefakte Einfluss auf die Zahlen tralen Lagen teilweise sogar „eng“ gehabt haben, so dass der Erholungsflächen- wird, wächst die Pro-Kopf-Siedlungs- zuwachs tendenziell überschätzt wird. 6 Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030 | Siedlungsflächenmonitoring Abbildung 7 Siedlungs- und Verkehrsfläche je Einwohner 2012 DK DK Kie•l Kiel • Hamburg Schwerin Hamburg Schwerin • • • • Bremen Breme•n PL • PL NL Hannover •Berlin Hannov•er B!erlin NL • • • Potsdam Pot!sdam • Magdeburg Magdeburg 14 •D ü sseldorf •Erfurt •Dresden • D ü sseldorf Erfur!t D!resden T 07/20 K BE A P •Wies baden CZ BE W•ie sbaden CZ M Main•z Mainz• O LU LU nK Saarbrücken Saarbrücken e • s • y l FR Stuttgart Stuttgart a • FR n • A - R •München AT Münc•hen AT BS B CH CH 100km flächenproportional bevölkerungsproportional ©BBSR Bonn 2014 Siedlungs- und Verkehrfläche 2012 je Einwohner in m² bis unter 400 400 bis unter 600 600 bis unter 800 Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR Geometrische Grundlage: BKG, Kreise, 31.12.2012 800 bis unter 1000 Die Größe der Gebiete im bevölkerungsproportionalen Kartogramm (rechts) verhält sich proportional zu ihrer Einwohnerzahl. 1000 und mehr Bearbeitung: G. Beckmann Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030 | Brachflächen, Baulücken und Leerstände 7 Brachflächen, Baulücken und Leerstände – Innenentwicklungspotenziale in Deutschland Mit einer im Jahr 2013 abgeschlos- Bedeutungsgewinn Datenerhebung und senen Studie können Aussagen baulicher Potenziale im Monitoring darüber gemacht werden, welche Innenbereich der Städte Innenentwicklungspotenziale der- Eine amtliche Statistik zu den zeit in Deutschland vorhanden sind. Wohnen, Arbeiten und Leben in der Innenentwicklungspotenzialen gibt 4 Stadt sind in den letzten Jahren im- es nicht. Zwar wurden gewerbliche 1 0 mer attraktiver geworden. Nicht nur sowie wohnbauliche Wiedernut- 2 / 7 bei jungen Menschen, die das urbane zungspotenziale an unterschiedlichen 0 T Leben schätzen, sondern auch bei Stellen erfasst. Auf Bundesebene er- K A älteren Personen, die in der Stadt der mittelte z. B. das Bundesamt für Bau- P M kurzen Wege alle für sie wichtigen wesen und Raumordnung (BBR) Da- O K Einrichtungen möglichst fußläufig ten zu Brachflächen, Baulücken und n e erreichen wollen. Für die wachsende Leerständen der letzten 20 Jahre im s y Nachfrage nach einem Leben in der Rahmen umfangreicher Baulandum- l a n Stadt müssen Flächen für Wohnen, fragen, zuletzt 2006 (BBR 2007). Über A - Arbeiten und Erholen bereitgestellt die Innenentwicklungspotenziale in R S werden. Diesbezüglich sind inner- Deutschland lagen bisher allerdings B B städtische Entwicklungsmöglich- keine genauen Zahlen vor. Lediglich keiten von besonderem Interesse. einzelne Länder, Regionen bzw. Kom- munen verfolgen eigene Erhebungen Im bundesweiten Vergleich ist der wie z. B. die Projekte „Innen vor Siedlungs- und Flächendruck äußerst Außen“ (Regionalverband Frankfurt heterogen verteilt: In manchen pro- RheinMain 2012), „Raum+ Rheinland- sperierenden Ballungsgebieten wird Pfalz 2010“ (MWKEL 2010), und bis 2030 ein Bevölkerungswachstum ruhrFIS-Flächeninformationssystem von über 10 % prognostiziert (vgl. Ruhr (Regionalverband Ruhr 2011), Schlömer, C.; Pütz, T. 2012). Dies führt die zudem nur in Einzelfällen kontinu- zu einer erhöhten Nachfrage nach ierlich fortgeschrieben werden. Wohnungen – Flächen im Innenbe- reich von Städten werden zu einem Im Rahmen des Projekts „Umsetzung wertvollen Gut. von Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme – Gleichzeitig ist in Kommunen mit Innenentwicklungspotenziale4“, das (stark) schrumpfender Bevölkerung gemeinsam vom ehemaligen Bun- der Druck zur baulichen Wiedernut- desministerium für Verkehr, Bau und zung von Brachflächen, zum Schlie- Stadtentwicklung (BMVBS) sowie ßen von Baulücken oder zur Nach- dem BBSR betreut wurde, konnte verdichtung im Bestand wesentlich 2012 eine bundesweite Umfrage zu (4) Auftragnehmer des Projektes war das geringer. Stattdessen werden hier den vorhandenen Innenentwick- Leibniz-Institut für ökologische Raument- wicklung (IÖR), Dresden, zusammen mit Neubau- und Gewerbegebiete häufig lungspotenzialen durchgeführt der Projektgruppe Stadt und Entwicklung, Leipzig. auf der Grünen Wiese ausgewiesen. werden.5 Diese umfasste im wesent- (5) Vgl. Projektwebsite: www.bbsr.bund.de/ Dabei wäre gerade hier die Innenent- lichen Brachflächen und Baulücken BBSR/DE/FP/ReFo/Staedtebau/2011/ wicklung für den Erhalt lebendiger unabhängig von ihrer Nachnutzungs- UmsetzungInnenentwicklungspotentiale/ 01_Start.html Zentren und zur Begrenzung von absicht, jedoch keine Nachverdich- (6) Als Innenentwicklungspotenziale wurden Flächeninanspruchnahme wichtig. tungspotenziale6. Insgesamt wurde Brachflächen und Baulücken (auf privatem und öffentlichem Grund) in gewach- Voraussetzung für erfolgreiche eine Stichprobe von 1315 Städten senen Siedlungsgebieten gesehen. Diese Wiedernutzung sind Kenntnisse der und Gemeinden gezogen, von denen Siedlungsgebiete werden als im Zusam- menhang bebaute Ortsteile nach § 34 sowie vorhandenen Innenentwicklungs- 451 an der Umfrage teilnahmen. Ihre B-Plangebiete nach § 30 BauGB definiert. Weitere Informationen: BBSR (2013). potenziale und ihre Verfügbarkeit. räumliche Verteilung ist in Abbil- 8 Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030 | Brachflächen, Baulücken und Leerstände Abbildung 8 Räumliche Verteilung der Umfrageteilnehmer, differenziert nach Gemeindegrößenklassen DK PL 4 NL 1 0 2 / 7 0 T K A P M O K n e s BE y l a CZ IEP-Umfrageteilnehmer differenziert n A nach Stadt- und Gemeindetyp - R LU (BBSR Klassifikation) S B Große Großstädte B (um 500.000 Einwohner und mehr) Kleinere Großstädte (unter 500.000 Einwohner) FR Mittelstädte (zwischen 20.000 und 50.000 Einwohner) Kleinstädte und Landgemeinden AT (unter 20.000 Einwohner) nicht teilgenommen CH Datenbasis: IEP-Befragung des BBSR 100 km ©BBSR Bonn 2014 GBeeaormbeeittruisncgh:e A G. Kruunedblaagrte, :C B. KSGch, lGumempeinden, 31.12.2012 Erfassungsstand von dung 8 dargestellt. Auf die Städte und (Brachflächen, Baulücken, Leer- Gemeinden, die an der Befragung Brachflächen, Baulücken stände) zugenommen. Zudem werden teilgenommen haben, entfallen ein und Leerständen Freiflächen deutlich häufiger erhoben knappes Fünftel der deutschen Sied- (Abb. 9).7 lungs- und Verkehrsfläche und ein Nur wenn Daten erfasst werden, las- Drittel der Bundesbürger. sen sich belastbare Aussagen zu In- Die Zunahme der IEP-Erfassung lässt nenentwicklungspotenzialen machen. darauf schließen, dass das Thema In- Parallel zur Umfrage wurde unter- Etwa ein Drittel aller Kommunen nenentwicklung in immer mehr Städ- sucht, inwieweit automatisierte Ver- erfassen heute bereits Innenentwick- ten und Gemeinden an Bedeutung ge- fahren (GIS-gestützt) dazu geeignet lungspotenziale (IEP), mit deutlichen wonnen hat. Besonders Brachflächen sind, Kommunen bei der Ermittlung Unterschieden zwischen Ost (20 %) und Leerstände werden häufiger flä- ihrer Flächenpotenziale zu unterstüt- und West (40 %). Dabei steigt die Er- chendeckend erfasst. Aktuell existiert zen. Im Projektbericht wird darauf hebungshäufigkeit mit zunehmender in über 22 % der Umfragegemeinden im Detail eingegangen (siehe hierzu Gemeindegröße; sämtliche befragte ein Brach flächenkataster. 2006 gab BBSR 2013). Großstädte über 200 000 Einwohner es ein solches lediglich in 13 % der erheben ihre IEP. Gemeinden. Bei den Leerständen hat sich die Zahl sogar verdoppelt Im Vergleich zur letzten Baulandum- und liegt jetzt bei ca. 12 % (Voller- (7) Die Vergleichbarkeit der Umfragen ist aufgrund unterschiedlicher Erhebungs- frage (BBR 2007) hat die IEP- fassung) bzw. 23 % (Teilerfassung). methoden und Rücklaufquoten allerdings eingeschränkt. Erfassung in allen drei Kategorien Außerdem planen viele Kommunen Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030 | Brachflächen, Baulücken und Leerstände 9 Abbildung 9 Abbildung 10 Erfassungsquote von Brachflächen, Mögliche künftige Erfassungsquoten von Brachflächen, Baulücken und Leerständen Baulücken und Leerständen 2006 und 2012 differenziert nach Stadt- und Gemeindetypen bzw. Großstadtregionen des BBSR in % in % 100 100 90 90 80 80 70 70 60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 4 10 1 0 0 0 AKT 07/2 Bk2er0ai0nc6eh flEärcf2a0hs1es2nung2B00a6ulüc2k0e1n2 2L0e0e6rstä2n0d1e2 Großstädte Mittelstädte KuL Mittelstädte KuL Großstädte Mittelstädte KuL Mittelstädte KuL Großstädte Mittelstädte KuL Mittelstädte KuL P M Erfassung für Teilgebiete in GSR außerhalb in GSR außerhalb in GSR außerhalb O flächendeckende Erfassung GSR GSR GSR K en DBaBtSeRn bIEaPsi-sB: eBfBraRg-uBnagu l2a0n1d2umfrage 2006© u BndB SR Bonn 2014 Brachflächen Baulücken Leerstände s y al Bisher nicht erfasst und auch nicht geplant Für Teilgebiete geplant n A Flächendeckend geplant Aktuelle Erfassung – weitere Daten nicht geplant - ohne bisherige Erfassung künftig eine R BS Datenerhebung. KuL: Kleinstädte und Landgemeinden Datenbasis: BBSR IEP-Befragung 2012 B GSR: Großstadtregionen © BBSR Bonn 2014 Grundsätzlich findet eine Erfassung von Brachflächen, Baulücken und Abbildung 11 Leerständen in Groß- und Mittel- Höhe der Innenentwicklungspotenziale in Deutschland städten (innerhalb von Großstadt- 40 regionen) wesentlich öfter statt als in Mittelstädten außerhalb von ner 35 ? Großstadtregionen, Kleinstädten oh w und Landgemeinden. Auch die Ein 30 e geplante Erhebung von Brachflä- m² j chen und Baulücken ist in Groß- und in 25 e ca.20 m² IEP/EW Mittelstädten besonders hoch (vgl. al nzi 20 Abb. 10). ote 15 m² IEP/EW p gs 15 n u Der Blick in die Zukunft zeigt, dass kl c bei Leerständen die wenigsten wi 10 nt e Erfassungen geplant sind, mit einer n ne 5 Ausnahme: Mittelstädte außerhalb In von Großstadtregionen, die sich an 0 Brachen und Baulücken Brachen und Baulücken IEP unter Berücksichtigung der Umfrage beteiligt haben, planen (Untergrenze) (Obergrenze) weiterer Flächenkategorien besonders häufig eine Leerstandser- Datenbasis: BBSR IEP-Befragung © BBSR Bonn 2014 fassung, über 36 % sogar flächen- deckend. Hier spielt der Bevölke- rungsverlust dieser Städte vermutlich Die 451 Städte und Gemeinden, die durchgeführten Umfrage im Zuge der eine große Rolle, denn in den letzten sich an der bundesweiten Umfrage Auswertungen einwohnerbezogen Jahren haben diese fast ausnahmslos beteiligt haben, verteilen sich nicht gewichtet und hochgerechnet. Aus- einen negativen Bevölkerungssaldo. proportional auf die Gemeindegrö- reißer und fehlerhafte Werte wurden Diese Städte sind also besonders ßenklassen des BBSR (Großstäd- zuvor korrigiert. daran interessiert, durch Revitalisie- te, Mittelstädte, Kleinstädte und rung von Leerständen ihre Zentren ländliche Gemeinden). Um trotzdem Den Ergebnissen der Hochrech- zu stärken und damit die Lebens- großräumige Vergleiche oder nungen zufolge liegen die Innenent- und Aufenthaltsqualität sowie die Aussagen auf Ebene von räum- wicklungspotenziale in Deutschland wirtschafltiche Prosperität vor Ort zu lichen Typisierungen durchführen zu bei 15 bis 20 m² je Einwohner (IEP/ stärken. können, wurden die Daten der 2012 Ew), das entspricht bundesweit 10 Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030 | Brachflächen, Baulücken und Leerstände ca. 120 000 bis 165 000 ha (siehe Abbildung 12 Abb. 11). Unter Berücksichtigung Aktivierungspotenziale im Innenbereich (Hochrechnung) weiterer Flächenkategorien gelten in ha 180 000 sogar noch höhere Potenziale. Zu diesen zählen vor allem Nachver- 160 000 dichtungspotenziale, leerstehende 140 000 Gebäude oder künftig brachfallende Areale, die möglicherweise bald 120 000 (um)genutzt werden können. 100 000 80 000 Hinsichtlich der Aktivierbarkeit 60 000 vorhandener Brachen und Baulücken 4 1 wird ein optimistisches Bild gezeich- 40 000 20 / net. Lediglich 30 % des Gesamt- 7 0 potenzials wird als nicht aktivierbar 20 000 T Nicht zu aktivieren K eingeschätzt; demgegenüber gut 0 A Aktivierungspotenziale Aktivierungspotenziale Langfristig zu aktivieren P 20 % als kurzfristig aktivierbar. Das Brachflächen und Brachflächen und Kurzfristig zu aktivieren OM planerisch kalkulierbare Innenent- Baulücken Baulücken nach Korrektur K (Untergrenze 120 000 ha) (Obergrenze 165 000 ha) n wicklungspotenzial wird auf 70 % e Datenbasis: BBSR IEP-Befragung © BBSR Bonn 2014 s beziffert (vgl. Abb. 12). y l a n A Bundesweit entfällt über die Hälf- - R te der Innenentwicklungsflächen Tabelle 1 S B auf Baulücken (56 %), der Rest auf Innenentwicklungspotenziale je EW in m² nach Bevölkerungsentwicklung B Brachen. Dabei dominieren in West- deutschland die Baulücken, in Ost- Bevölkerungsentwicklung der Bevölkerungsentwicklung IEP/EW (m²) Gemeinden 01.01.2009 bis 31.12.2011 deutschland dagegen die Brachen. stark wachsend mind. 1,5% p.a. ca. 8 m² In Großstädten wiederum sind 90 % wachsend 0,25% bis unter 1,5% p.a. ca. 12 m² aller Innenentwicklungspotenziale stagnierend -0,25% bis unter +0,25% p.a. ca. 13 m² Brachflächen. schrumpfend -1,5% bis unter -0,25% p.a. ca. 17 m² Erwartungsgemäß ist die mittlere stark schrumpfend mehr als -1,5% p.a. ca. 38 m² Größe der Baulücken bedeutend klei- Datenbasis: BBSR IEP-Befragung © BBSR Bonn 2014 ner als die der Brachen. In mehr als der Hälfte der deutschen Städte und Gemeinden liegt die durchschnittliche So beträgt der Wert in großen Groß- Landgemeinden auch innerhalb von Größe der Baulücken unter 1 000 m². städten unter 10 m², und in Landge- Großstadtregionen über mehr IEP, Dabei gilt: je geringer die Einwohner- meinden über 25 m² pro Einwohner. bei einem Mittelwert von fast zahl einer Gemeinde, desto bedeu- Ein ähnlicher Trend, jedoch etwas 30 und einem Median von knapp tender ist das Potenzial der kleineren weniger stark ausgeprägt, ist hin- 15 m²/Ew. Insgesamt betrachtet, Baulücken für die Innenentwicklung. sichtlich der Bevölkerungsdynamik liegen die IEP bei der Mehrheit der festzustellen (Tab. 1). Kommunen unter 20 m² je Einwohner. Tendenziell steigen die IEP je Ein- Hinsichtlich ihres möglichen Beitrags wohner mit abnehmender Gemeinde- In fast zwei Dritteln der Großstädte zur Entlastung der Baulandmärkte größe. In größeren Städten sorgt eine liegen die IEP-Werte bei unter 11m²/ sind sie gleichwohl relevant. überwiegend hohe Flächennachfrage Ew und der Median bei knapp 9 m²/ meist für eine rasche Wiedernutzung Ew. Bei Mittel- und Kleinstädten bzw. brachgefallender Siedlungsflächen. Landgemeinden ist die Streuung der Insofern verfügen große und kleine angegebenen Werte deutlich größer. Großstädte auch über die geringsten Dabei verfügen Kleinstädte und IEP je Einwohner.
Description: