Claudia Lang-Auinger ArChitektonisChe tonreLiefs aus den Grabungen der Basilika am staatsmarkt in ephesos ÖsterreiChisChe AkADeMie Der WissensChAften PhiLosoPhisCh-historisChe kLAsse DenksChriften, 442. BAnD ArChäoLoGisChe forsChunGen BAnD 22 ÖsterreiChisChe AkADeMie Der WissensChAften PhiLosoPhisCh-historisChe kLAsse DenksChriften, 442. BAnD ArChäoLoGisChe forsChunGen BAnD 22 Claudia lang-auinger Architektonische tonreliefs aus den Grabungen der Basilika am staatsmarkt in ephesos Vorgelegt von w. M. Friedrich Krinzinger in der Sitzung am 16. Dezember 2011 Gedruckt mit Unterstützung der WienerberGer AG und Anton rauch GmbH Umschlagbild: Katnr. 29 Die verwendete Papiersorte ist aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt, frei von säurebildenden bestandteilen und alterungsbeständig. Alle rechte vorbehalten iSbn 978-3-7001-6953-6 Copyright © 2012 by Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien Satz und Layout: Andrea Sulzgruber Druck: Prime rate Kft., budapest http://hw.oeaw.ac.at/6953-6 http://verlag.oeaw.ac.at/ InhaltsverzeIchnIs Vorwort des institutsdirektors ......................................................................................................................... 7 Vorwort der Verfasserin .................................................................................................................................. 9 Verzeichnisse ................................................................................................................................................. 11 1. Bibliographie und abgekürzt zitierte Literatur ................................................................................... 11 2. Abkürzungen ....................................................................................................................................... 16 3. tafelverzeichnis und Abbildungsnachweis ......................................................................................... 16 1. BesChreiBung der Fundorte und der FundsChiChten ....................................................................... 19 2. auFBau und BesChreiBung der Platten ........................................................................................... 21 2.1 fries A1 ............................................................................................................................................. 21 2.1.1 Leiste ....................................................................................................................................... 21 2.1.2 frieszone .................................................................................................................................. 21 2.1.3 Abschlussprofil ........................................................................................................................ 23 2.2 fries A2 ............................................................................................................................................. 24 2.2.1 Leiste ....................................................................................................................................... 24 2.2.2 frieszone .................................................................................................................................. 24 2.2.3 Abschlussprofil ........................................................................................................................ 25 3. teChnisChe daten ............................................................................................................................. 26 4. herstellung und WerKstatt ............................................................................................................ 28 5. reKonstruKtion ................................................................................................................................ 32 5.1 fries A1 ............................................................................................................................................. 32 5.2 fries A2 ............................................................................................................................................. 35 6. stilistisChe ausWertung und datierung ......................................................................................... 36 6.1 fries A1 ............................................................................................................................................. 36 6.1.1 Palmetten ................................................................................................................................. 36 6.1.2 Büsten ...................................................................................................................................... 37 6.1.3 Gorgoneia ................................................................................................................................ 39 6.1.4 Astragal und eierstab ............................................................................................................... 42 6.2 fries A2 ............................................................................................................................................. 43 6.2.1 Palmetten ................................................................................................................................. 43 6.2.2 Gorgoneia ................................................................................................................................ 43 6.2.3 eierstab .................................................................................................................................... 46 6.3 Archaismen im späthellenismus ....................................................................................................... 47 6.4 Datierung .......................................................................................................................................... 48 6.5 exkurs ............................................................................................................................................... 50 7. VergleiChe mit anderen tonrelieFs .................................................................................................. 51 8. deutung der Büsten ......................................................................................................................... 54 9. götterBilder .................................................................................................................................... 57 10. stoa .................................................................................................................................................. 61 10.1 Abriss zur Grabungsgeschichte ....................................................................................................... 61 10.2 Gelände ........................................................................................................................................... 61 5 inhaltsverzeichnis 10.3 fundament der stoa ........................................................................................................................ 62 10.4 Material ........................................................................................................................................... 63 10.5 kanalisation .................................................................................................................................... 64 10.6 Maße ............................................................................................................................................... 65 10.7 rekonstruktion ................................................................................................................................ 65 11. VerWendung der Friese .................................................................................................................... 67 11.1 Anbringung ...................................................................................................................................... 67 11.2 rekonstruktionsvorschlag ................................................................................................................ 69 12. zusammenFassung ............................................................................................................................. 71 13. Katalog ........................................................................................................................................... 73 13.1 tabellen zum katalog ..................................................................................................................... 76 14. register ............................................................................................................................................ 78 taFeln 1 – 40 6 vorwort des InstItutsdIrektors im Zuge der Vorbereitungen für den von V. mitsoPoulos-leon – C. lang-auinger verfassten Band‚ Die Basilika am staatsmarkt in ephesos, 2. teil: funde klassischer bis römischer Zeit‘ (fie iX/2/3) kamen im Depot einige kisten mit fragmenten von reliefplatten zum Vorschein. ihre offenkundige Besonderheit führte allerdings rasch zum Entschluss, diese Platten nicht in den in Arbeit befindlichen Band aufzunehmen, sondern ihnen vielmehr eine eigene studie zu widmen. Bei den genannten Platten handelt es sich um architektonische Dekorationselemente, die aus ton und nicht wie üblich aus Marmor bestanden. Die Verwendung dieses Materials in der Architekturdekoration stellt ein novum in ephesos dar. nach heutigem kenntnisstand fehlen aber auch vergleichbare funde aus den städten des griechischen ostens. Die erhaltenen fragmente können zwei unterschiedlichen friesen (A1 und A2) zugeordnet werden, wobei Claudia lang-auinger in der vorliegenden Publikation verschiedene rekonstruktionsvarianten vorstellt und auch Vorschläge für die mögliche Anbringung der friese am hellenistischen Vorgängerbau der Basilike stoa diskutiert. Mit der Vorlage dieser objektgruppe kann die fundaufarbeitung der Grabungen der 1960er und 1970er Jahre sowie der archäologischen nachuntersuchungen (1985, 1986) am sog. staatsmarkt als abgeschlossen angesehen werden. Es ist dem Unterzeichneten eine angenehme Pflicht, an dieser Stelle allen am Zustandekommen des vorlie- genden Bandes Beteiligten danken zu können. so sei dem Österreichischen Archäologischen institut und seiner Direktorin sowie Grabungsleiterin von ephesos, sabine ladstätter, für die vielfältige unterstützung im rahmen des Publikationsprojekts gedankt. hervorgehoben seien hier neben logistischen hilfestellungen vor allem auch die Druckerlaubnis von bis dato unveröffentlichten Profilzeichnungen und Grabungsaufnahmen. Dank gebührt ferner dem ephesos Museum in selçuk für die Möglichkeit zu Dokumentationsarbeiten an den im Depot aufbewahrten friesfragmenten. Besonderer Dank des institutsdirektors gilt aber der Autorin C. lang-auinger für ihren unermüdlichen einsatz, der nicht allein die Auswertung und interpretation dieser einzigartigen fundobjekte sondern darüber hinaus auch das erfolgreiche Bemühen um Druckkostenzuschüsse beinhaltete. in diesem Zusammenhang darf der Wienerberger Ziegelindustrie AG sowie der Anton rauch Gmbh & Co kG besonderer Dank für ihre namhaften förderungen ausgesprochen werden. hervorzuheben ist aber auch elisabeth trinKl, die das Manuskripts redaktionell betreute und darüber hin- aus wesentliche Diskussionsbeiträge im Rahmen der diffizilen Interpretation der Funde leistete. Zu danken ist aber auch friedrich Krinzinger, der als ehemaliger Direktor des instituts für kulturgeschichte der Antike die Autorin mit der Bearbeitung des frieses beauftragt hatte. für die Aufnahme des Manuskripts in das Publikationsprogramm sei zudem der Verwaltungsstelle der philosophisch-historischen klasse, der Publikationskommission und dem Verlag der Österreichischen Akade- mie der Wissenschaften gedankt. Andreas Pülz 7 vorwort der verfasserIn Dieser Band präsentiert die tonreliefs aus den Grabungen in der Basilika am sog. staatsmarkt in ephesos, nachdem die keramik- und kleinfunde von der klassischen bis zur römischen Zeit bereits in den faszikeln iX/2/2 und iX/2/3 der Forschungen in Ephesos (fie) publiziert wurden. Bereits die erste sichtung der ton- reliefs nach der Auffindung im Depot des Grabungshauses von Ephesos führte rasch zu dem Entschluss, die Platten nicht gemeinsam mit den anderen fundgattungen, sondern in einem eigenen Band zu veröffentlichen. Der titel dieses Bandes ist daher den beiden vorangegangenen fie-Bänden angeglichen. es muss aber hervor- gehoben werden, dass die objekte zwar beim Gebäude gefunden wurden, allerdings nicht zu dessen Ausstat- tung gehören. Die fragmente der tonreliefs wurden bei den Grabungen Wilhelm alzingers in den 1960er und 1970er Jahren sowie bei nachuntersuchungen in den Jahren 1985 und 1986 geborgen. obwohl trotz genauer Durch- sicht der Grabungstagebücher, fotos und zeichnerischen Dokumentation auch nach der vorliegenden Bearbei- tung manche fragen zu den fundorten und zu den genauen fundumständen einiger fragmente offen bleiben müssen, rechtfertigt die einzigartigkeit dieser tonfriese – nicht nur innerhalb von ephesos, sondern auch im gesamten ionischen Raum, auch noch mehr als vierzig Jahre nach der Auffindung – die Vorlage in einem ei- genen Band. nach der eingehenden Besprechung und den rekonstruktionsvorschlägen der einzelnen friesplatten, stellt sich die frage nach dem ort ihrer Anbringung. Alle verortbaren reliefplatten wurden in sondagen innerhalb der Basilika, in einer Aufschüttung unmittelbar unter dem Boden, gefunden. Bezugnehmend auf diese strati- graphische situation wird versucht, Vorschläge für die einstige Verwendung der tonreliefs zu erarbeiten. Die fundsituation gibt Anlass, eine Zugehörigkeit der reliefplatten zu dem Vorgängerbau der Basilika, der helle- nistischen stoa vorzuschlagen. Deshalb wird hier noch einmal der archäologische Befund des hellenistischen Baus eingehend besprochen. Gegenüber der Darstellung im Band fie iX/2/3 konnte der Befund durch weitere Profile und fotografische Aufnahmen aus der Zeit der Auffindung vervollständigt werden. Anhand der spärli- chen Baureste und der technischen Merkmale wird der Versuch unternommen, eine Vorstellung des einstigen Aussehens der hellenistischen stoa zu gewinnen. Die Überlegungen zur Verwendung der Platten können we- gen des erhaltungszustandes des postulierten Baus jedoch nur hypothese bleiben. im Jahre 2007 wurden alle relieffragmente, die bis dahin im Depot des Grabungshauses verwahrt worden waren, vom regierungsvertreter erhan özCan dem efes Müzesi in selçuk übergeben. Die Vervollständigung der Dokumentation hat daher im efes Müzesi stattgefunden, wobei für die kollegiale Zusammenarbeit feredeh Kat sehr herzlich gedankt sei. sabine ladstätter, Leiterin der Grabung ephesos und Direktorin des Öster- reichischen Archäologischen instituts, ist für die ermöglichung von reinigungsarbeiten im Gelände zu dan- ken, so dass Detailfragen zur hellenistischen Stoa vor Ort geklärt und die archäologische Situation fotografisch dokumentiert werden konnten. Mein ganz besonderer Dank gilt frank rumsCheid, der das rohmanuskript mit großer sorgfalt durchge- sehen, Manches zur Architekturdekoration klar gestellt und sehr wertvolle hinweise gegeben hat. ebenso sei elisabeth trinKl ganz herzlich gedankt, da sie über ihre Aufgabe als redakteurin hinaus, verschiedene Denkansätze in frage gestellt und zu Diskussionen angeregt hat. Die Aufbereitung des gesamten Bild- und tafelmaterials lag in den bewährten händen von Martin hoFBauer, nicola math und Andrea sulzgruBer; die Zeichnungen fertigte nicole PiePer an. Auch ihnen sei mein Dank ausgesprochen. Meine aufrichtige Anerken- nung gilt frau math für die Geduld bei der erstellungen der zahlreichen digitalen rekonstruktionsvarianten des frieses A1. Weiters möchte ich meinen Dank karl herold, rudolf V. Känel, ulrike outsChar, Peter ruggendorFer, hilke thür und karoline zhuBer-oKrog aussprechen, von denen ich wertvolle informationen erhalten habe und mit denen ich diverse fragen in angeregten Diskussionen erörtern konnte. 9 Vorwort der Verfasserin Andreas Pülz, dem Direktor des instituts für kulturgeschichte der Antike an der ÖAW, sei für seine unter- stützung und sein interesse an der entstehung des Manuskriptes sehr gedankt. Mein ganz besonderer Dank ist der Wienerberger AG und der Anton rauch Gmbh & Co kG innsbruck auszusprechen, die die Drucklegung durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht haben. Claudia lang-auinger 10 verzeIchnIsse 1. Bibliographie und abgekürzt zitierte Literatur ÅKerström 1966 Å. ÅKerström, Die architektonischen terrakotten kleinasiens, skrifter utgivna av svenska institutet i Athen 4, 11 (Lund 1966). alzinger – Bammer 1971 W. alzinger – A. Bammer, Das Monument des C. Memmius, fie Vii (Baden 1971). alzinger 1974 W. alzinger, Augusteische Architektur in ephesos, soschrÖAi 16 (Wien 1974). alzinger 1975 W. alzinger, Das Regierungsviertel, ÖJh 50, 1972 – 75, Beibl. 229 – 300. alzinger 1986 W. alzinger, ÖJh 57, 1986, Grabungen 13. alzinger 1988 W. alzinger, Die Lokalisierung des hellenistischen rathauses von ephesos, in: h. h. Büsing (hrsg.), Bathron, Beiträge zur Architektur und verwandten künsten für heinrich Drerup zu seinem 80. Geburts- tag von seinen Schülern und Freunden (Saarbrücken 1988) 21 – 29. andrén 1940 A. andrén, Architectural terracottas from etrusco-italic temples, Acta instituti romani regni sueciae 4, 6 (Lund 1940). aneziri 2003 s. aneziri, Die Vereine der dionysischen techniten im kontext der hellenistischen Gesellschaft. un- tersuchungen zur Geschichte, organisation und Wirkung der hellenistischen technitenvereine, historia einzelschriften 163 (stuttgart 2003). arnold 2003 a. arnold, Villa kérylos. Das Wohnhaus als Antikenrekonstruktion (München 2003). Bammer 1971 a. Bammer, Beiträge zur ephesischen Architektur. ein rundfries mit Bukranien und Girlanden, ÖJh 49, 1968 – 71, 23 – 40. Bendlin 2002 A. Bendlin, Gemeinschaft, Öffentlichkeit und identität: forschungs ge schichtliche Anmerkungen zu den Mustern sozialer ordnung in rom, in: u. egelhaaF-gaiser – a. sChäFer (hrsg.), religiöse Vereine in der römischen Antike. untersuchungen zu organisation, ritual und raumordnung (tübingen 2002) 9 – 40. Bentz 1998 M. Bentz, Panathenäische Preisamphoren, Antk Beih. 18 (Basel 1998). Berger-doer 1986 G. Berger-doer in: LIMC 3 (1986) 646 – 658 s. v. Dodekatheoi. Bier 2011 L. Bier, the Bouleuterion at ephesos, fie iX/5 (Wien 2011). Bingöl 1997 o. Bingöl, Malerei und Mosaik der Antike in der türkei (Mainz 1997). Bingöl 2007 o. Bingöl, Die Agora von Magnesia am Mäander, in: W. hoePFner – l. lehmann (hrsg.), Die griechi- sche Agora. Bericht über ein Kolloquium am 16.3.2003 in Berlin (Mainz 2006) 59 – 65. Bol 2004 P. C. Bol (hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst ii. klassische Plastik (Mainz 2004). Bollmann 1998 B. Bollmann, römische Vereinshäuser. untersuchungen zu den scholae der römischen Berufs-, kult- und Augustalen-kollegien in italien (Mainz 1998). BoniFaCio 2008 G. BoniFaCio, Castellammare di stabia: indagini archeologiche nell’area del pianoro di Varano (rom 2008). BorBein 1968 A. h. BorBein, Campanareliefs. typologische und stilkritische unter suchungen, rM ergh. 14 (heidel- berg 1968). Bragantini – Vos 1982 i. Bragantini – M. de Vos (hrsg.), Museo nazionale romano ii, 1. Le decorazioni della villa romana della farnesina (rom 1982). Brahms 1994 t. Brahms, Archaismus. untersuchungen zur funktion und Bedeutung archaistischer kunst in der klassik und im hellenismus, europäische hochschulschriften 38, Archäologie 53 (frankfurt 1994). Breitenstein 1941 n. Breitenstein, Danish national Museum. Catalogue of terracottas (kopenhagen 1941). BrinKmann 1994 V. BrinKmann, Beobachtungen zum formalen Aufbau und zum sinngehalt der friese des siphnier- schatzhauses (ennepetal 1994). Bruneau 1970 P. Bruneau, L’îlot de la Maison des Comédiens, Délos 27 (Paris 1970). Bruneau – duCat 2005 P. Bruneau – J. duCat, Guide de Délos (Paris 2005). Bruns-özgan 2002 C. Bruns-özgan, eine frühkaiserzeitliche stoa in knidos und ihre funde, in: C. Berns et al. (hrsg.), Patris und imperium. kulturelle und politische iden tität in den städten der römischen Provinzen klein- asiens in der frühen kaiserzeit. kolloquium köln, november 1998, BaBesch suppl. 8 (Leuven 2002) 247 – 256. Bruns-özgan 2006 C. Bruns-özgan, knidos, in: W. radt (hrsg.), stadtgrabungen und stadt forschungen im westlichen kleinasien – Geplantes und erreichtes. internationales symposion 6./7. August 2004 in Bergama (tür- kei), Byzas 3 (Istanbul 2006) 159 – 176. BurKert 1977 W. BurKert, Griechische religion der archaischen und klassischen epoche (stuttgart 1977). Burn 1987 L. Burn, the Meidias Painter (oxford 1987). Cain – Kader 1997 h.-u. Cain – i. Kader, Dionysos. „Die Locken lang, ein halbes Weib?...“. euripides. sonderausstel- 11