ebook img

Ältere Arbeitnehmer in der Industrie Nordrhein-Westfalens: Ihre Einstellungen und Verhaltensweisen innerhalb und außerhalb des Betriebes. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung des Instituts für Selbsthilfe und Sozialforschung PDF

165 Pages·1966·3.44 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ältere Arbeitnehmer in der Industrie Nordrhein-Westfalens: Ihre Einstellungen und Verhaltensweisen innerhalb und außerhalb des Betriebes. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung des Instituts für Selbsthilfe und Sozialforschung

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1608 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 658.3-053.89 Paul Kaser Ältere Arbeitnehmer in der Industrie Nordrhein-Westfalens Ihre Einstellungen und Verhaltensweisen innerhalb und außerhalb des Betriebes Ergebnisse einer empirischen Untersuchung des Instituts für Selbsthilfe und Sozialforschung SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1966 ISBN 978-3-663-06167-0 ISBN 978-3-663-07080-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-07080-1 Verlags-Nr.011608 © 1966 b y Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen 1966 Gesamtherstellung : Westdeutscher Verlag Inhalt Vorbemerkungen .................................................. 7 1. Zielsetzung und Anlaß der Untersuchung ....................... 7 2. Die Anlage der Untersuchung ................................. 7 3. Der Fragebogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4. Zur Durchführung der Befragung ............................. 12 A. Der alte Arbeitnehmer am Arbeitsplatz ............................ 14 1. Die Leistungsfähigkeit des älteren Arbeitnehmers ................ 19 1. Körperliche Erschwernisse am Arbeitsplatz .................. 20 a) Der Gesundheitszustand ................................ 20 b) Innerbetrieblicher Arbeitsplatzwechsel .................... 26 c) Die Beurteilung der eigenen Leistungsfähigkeit ............ 32 d) Die Einstellung zu äußeren Arbeitsbedingungen ........... 39 2. Zur psychischen Situation des älteren Beschäftigten ........... 45 a) Das Verhältnis zur modernen Technik.... ... . . .... . .... .. 49 b) Das Verhältnis zu jungen Mitarbeitern ................... 51 c) Das Verhältnis zu Vorgesetzten ......................... 55 3. Der alternde Arbeiter aus der Sicht seines Vorgesetzten . . . . . . .. 58 4. Die Problematik innerbetrieblicher Umsetzungen ............. 71 H. Die Vorstellungen des älteren Arbeitnehmers von einer Altersgrenze und einer Berufstätigkeit nach dem 65. Lebensjahr ............... 80 1. Die Einstellung zur Altersgrenze ........................... 80 2. Die Einstellung zu einer Betätigung gegen Entgelt ... . . . . . . . .. 89 a) Nebenbeschäftigung ................................... 89 b) Weiterarbeit im alten Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95 B. Berufstätigkeit im Alter und Altersgrenze aus der Sicht des Rentners .. 104 Schlußwort ....................................................... 116 Anhang 1. Der Wortlaut des Fragebogens mit den Ergebnissen der Grundauszählung 120 H. Das Anschreiben an ältere Berufstätige ............................ 157 Literaturverzeichnis ................................................ 159 5 Vorbemerkungen 1. Zielsetzung und Anlaß der Untersuchung Die vorliegende Studie ist das Ergebnis eines Forschungsauftrages, der - von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens bezuschußt - im »Institut für Selbst hilfe und Sozialforschung e. V.«, Köln, durchgeführt wurde. Aufgabe dieser Untersuchung ist es, mit den Mitteln der praktischen Sozialforschung die Situa tion des älteren Arbeitnehmers in verschiedenen Wirtschaftszweigen darzustellen und die Probleme aufzuzeigen, die ihn am Arbeitsplatz (durch zunehmendes Altern und durch die Fixierung der Altersgrenze auf das 65. Lebensjahr) er wartet1. Die Absichten der Untersuchung finden ihre Begründung nicht nur in der wissenschaftlichen Fragestellung, sondern auch in dem Tatbestand, daß die Problematik der beruflichen Altersgrenze in zunehmendem Maße in den Mittel punkt öffentlicher Diskussionen gerückt wird. Den Anstoß zu solchen Erör terungen bildet nicht selten die heutige konjunkturelle Anspannung des Arbeits marktes, so daß solche Gesichtspunkte derartige Bemühungen unmittelbar ver anlassen. Eine nicht durch (im weitesten Sinne) tagespolitische Erscheinungen beeinflußte oder angeregte Gesamtuntersuchung dieses Problems ist dagegen fast überfällig. Vor allem erscheint es wesentlich, Fragen einer Altersgrenze und die Probleme älterer Menschen in ihrer Berufstätigkeit aus dem Blickwinkel der Betroffenen (also der alten Arbeitnehmer und der Rentner kurz nach ihrem Ausscheiden) zu betrachten, wobei allerdings auch der Einstellung der »Arbeit geberseite« Beachtung zu schenken ist. Die vorliegende Untersuchung soll dazu beitragen, diese »Lücke« zu schließen. 2. Die Anlage der Untersuchung Das Untersuchungsfeld wurde auf das Land Nordrhein-Westfalen begrenzt. Wegen der vorliegenden Spezialprobleme war eine uneingeschränkte Zufalls auswahl auf Bevölkerungsbasis nicht geeignet. Zur Bildung einer repräsentativen Stichprobe empfahl sich die Anwendung eines zweistufigen Auswahlverfahrens. Auf der ersten Stufe wurden aus vier Industriezweigen zehn Unternehmen entsprechend ihrer Größenordnung ausgewählt, und zwar wurden berücksichtigt: 1. Die eisenschaffende Industrie Zwei Unternehmen der Hütten- und Walzindustrie mit 6000 Beschäftigten und 630 Beschäftigten 7 2. Die eisenverarbeitende Industrie Vier Unternehmen der Fahrzeug-, Kraftfahrzeug- und Maschinenbauindustrie mit 30 000 Beschäftigten 19 000 Beschäftigten 500 Beschäftigten und 400 Beschäftigten 3. Die chemische Industrie Drei Unternehmen der Farben-, Arzneimittel- und Papierherstellung mit 40 000 Beschäftigten 2 500 Beschäftigten und 680 Beschäftigten 4. Die feinmechaniscbe Indtlstrie Zwei Unternehmen der Fabrikation und Montage feinmechanischer Erzeugnisse mit 1 400 Beschäftigten und 210 Beschäftigten Auf nähere Ortsangaben muß an dieser Stelle verzichtet werden, um die den vorstehenden Unternehmen zugesicherte Anonymität nicht zu gefährden. Auf der zweiten Stufe wurden aus den bereinigten Personalkarteien dieser Unternehmen die zu befragenden Personen (Berufstätige und Rentner) in syste matischer Auswahl gezogen. Auf diese Weise entstand eine Stichprobe, deren Zielpersonen sich aus berufstätigen Männern, die über 57 Jahre alt waren, und Rentnern im Alter bis zu 70 Jahren zusammensetzte (Frauen wurden wegen ihrer speziell gearteten Altersversorgung nicht berücksichtigt). Zusätzlich wurden insgesamt 60 Meister und Betriebsleiter ausgewählt, mit denen der Verfasser ergänzende Leitfadengespräche durchführte. Diese Gespräche mit direkten Vorgesetzten älterer Arbeiter in je einem Betrieb der eingangs aufge führten Industriezweige sollten einmal den Aussagen der älteren Arbeitnehmer und Rentner gegenübergestellt werden und außerdem die Schwierigkeiten »aus betrieblicher Sicht«, die sich bei der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer ergeben, illustrieren. Im einzelnen ergab sich folgende Stichprobe älterer Männer, die von geschulten Interviewern in der Zeit vom 18.7.1963 bis zum 21. 1. 1964 aufgesucht wurden: Gezogene Adressen Lei tfadengespräche Wirtschaftszweig Berufstätige Rentner Meister und Betriebsleiter Eisenschaffender 302 111 20 Eisenverarbeitender 554 255 20 Chemie 364 191 10 Feinmechanik 81 14 10 gezogene Adressen 1301 571 60 8 Bei der Durchführung der Interviews ergab sich eine Ausfallquote von 26,6%, so daß die Interviewer effektiv 943 Berufstätige und 431 Rentner an Hand standardisierter Fragebogen befragten. Die Ausfälle setzten sich wie folgt zusammen: Eingesetzte Adressen insgesamt 1872 100,0% (ohne Meister und Betriebsleiter) Au~fälle insgesamt 498 26,6% davon unrichtige Anschrift 1,6% unbekannt verzogen 2,7% verstorben 2,1% erkrankt 2,1% für längere Zeit verreist 1,0% nach dreimaligem Besuch nicht anzutreffen 7,1% Interview verweigert 10,0% Durchgeführte Befragungen 1374 73,4% Ein Strukturvergleich zwischen der Grundgesamtheit und der vorliegenden Stichprobe ist nicht durchführbar, da die sekundärstatistischen Unterlagen des Landes N ordrhein-Westfalen keine vergleichbaren Untergliederungen hinsichtlich der Untersuchungsmerkmale aufweisen. Unter diesen Umständen ist lediglich ein Vergleich hinsichtlich der Relation Angestellter zu Arbeitern zwischen der Stichprobe und den männlichen Be schäftigten Nordrhein-Westfalens möglich. Die folgende Gegenüberstellung weist aus, daß in vorliegender Untersuchung das Verhältnis der befragten Ar beiter zu den Angestellten kaum von den tatsächlichen Relationen (bezogen allerdings auf die Beschäftigten insgesamt) abweicht: N ordrhein-W es tfalen Berufliche Stellung Männliche Beschäftigte Befragte B~rufstätige Befragte Rentner insgesamt 100% = 3688214') 943 431 [%] [%] [%] Arbeiter 78 77 78 Angestellte 22 23 22 100 100 100 1) Vgl. »Beiträge zur Statistik - 6.6.1961«, Heft 17, Teil II, Düsseldorf 1964. 9 3. Der Fragebogen Wie bereits erwähnt, basiert der Hauptteil der vorliegenden Untersuchung auf Ergebnissen, die durch einen standardisierten Fragebogen1 gewonnen wurden. Bei der Abfassung der einzelnen Fragenbündel konnte durch eine entsprechende Aufbereitung der Ergebnisse aus der Voruntersuchung weitgehend auf offene Fragen verzichtet werden. Dabei waren die Erfahrungen des Institutes aus mehreren früheren Altersuntersuchungen wertvoll, die ergeben hatten, daß ältere Personen bei der Beantwortung offener Fragen sehr oft Schwierigkeiten haben, zumal, wenn von ihnen eine Begründung der geäußerten Meinung erwartet wird. Auf der anderen Seite erwiesen sich in der vorliegenden Studie die Antworten auf die verbliebenen offenen Fragen als nicht zu stark gestreut, so daß es ohne weiteres möglich war, Kategorien für eine quantitative Auswertung zu bilden. Bei einzelnen Fragen bestand die Schwierigkeit, eine Formulierung zu wählen, die etwa einen alten Hilfsarbeiter mit Volksschulb ildung nicht überforderte und andererseits einen Prokuristen mit akademischer Ausbildung (durch Simplifi zierungen) nicht verärgerte. Auch zur Überbrückung dieser Schwierigkeiten ergaben die Pretests wichtige Hinweise. Wie dem Anhang zu entnehmen ist, stimmte der Fragebogen, der sich an die Berufstätigen wandte, im wesentlichen mit demjenigen für die Befragung der Rentner überein. Abweichungen bestanden einmal in der Zeitform der Formu lierung aller Fragen, die auf Gegebenheiten im Betrieb und am Arbeitsplatz ab zielten. Der Rentner beantwortete solche Fragen rückschauend aus seiner Er innerung, während sie für den Berufstätigen gegenwärtige Probleme berührten. Um bei der Auswertung eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten, konnte im übrigen auf den gleichen Wortlaut nicht verzichtet werden. Allerdings war für das Gespräch mit den Rentnern eine Umstellung in der Reihenfolge ganzer Fragenkomplexe empfehlenswert. Im Gegensatz zum Berufs tätigen, der noch ganz unter dem Eindruck seines Tagesablaufs im Betrieb stand, mußte sich der Rentner erst Einzelheiten aus seiner früheren Tätigkeit ins Ge dächtnis zurückrufen. Deshalb war es für den Gesprächsverlauf günstig, das Interview des Rentners mit demographischen Angaben zu beginnen, dann auf seinen Tagesablauf einzugehen und erst in der Mitte des Fragebogens die eigent lichen Kernprohleme der Untersuchung - nämlich Fragen aus seinem früheren Berufsleben - zu behandeln. Im einzelnen umfaßt der Fragebogen folgende Gebiete: Als Grundlage für einen großen Teil der Korrelationen dienten die allgemeinen demographischen Daten (Alter, Familienstand, Schulbildung, Beruf usw.). Dieser Datenkranz wurde erweitert durch Fragen nach einer abgeschlossenen Lehre und nach Kursen oder Lehrgängen zur beruflichen Fortbildung, um die zu erwartende große Gruppe untergliedern zu können, die ausschließlich die Volksschule besucht hatte. 1 \'V ortlaut des Fragebogens mit den Ergebnissen der Grundauszählung, s. Anhang, S. 120 10 Ob durch ein solches Vorgehen in jedem Falle eine saubere Trennung zwischen den Gruppen der »angelernten Arbeiter« und der »Facharbeiter« erreicht wurde, bleibt jedoch zweifelhaft. Diese Unterscheidung bereitet schon im praktischen Sprachgebrauch Schwierigkeiten, zudem wird sie auch innerhalb der einzelnen Unternehmen nicht einheitlich gehandhabt. Ein umfangreicher Abschnitt des Fragebogens galt -- wie bereits erwähnt ~ der beruflichen Sphäre innerhalb des Betriebes. Es wurden sowohl faktische Ge gebenheiten am Arbeitsplatz erfaßt, wie Arbeitszeit, Akkord- tlnd Nachtarbeit, technische Beeinträchtigungen, Arbeitsplatzwechsel usw., als auch die Einstel lung des Befragten, inwieweit er zum Beispiel bestimmte Einflüsse als belastend empfand, ob er mit seinem Arbeitsplatz zufrieden war, und ähnliches. Eine verhältnismäßig breite Fragenbatterie zielte auf das Verhältnis des Befragten zu seinen jüngeren Kollegen, zu seinen Vorgesetzten und zu technischen Neuerun gen in seiner engeren Umgebung ab. In engem Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit und den damit verbun denen physischen und psychischen Erschwernissen muß der Gesundheitszustand des älteren Arbeitnehmers gesehen werden. Die diesem Bereich gewidmeten Fragen beschränken sich nicht auf Angaben über den allgemeinen Gesundheits zustand, Arztbesuche, Kuraufenthalte usw., sondern sollten außerdem Auf schlüsse darüber bringen, inwieweit der Ältere für seinen vielleicht schlechten Gesundheitszustand seine Tätigkeit im Betrieb verantwortlich machte. Das Material zu einem Kernproblem der Untersuchung, nämlich der Einstellung der Befragten zur Altersgrenze, lieferte ein der Bedeutung dieses Kapitels ent sprechendes Fragenbündel, das zum Beispiel danach recherchierte, mit welchem Alter der Befragte am liebsten aus dem Betrieb ausscheiden wollte, welche Gründe ihn zu seinem Wunsch bewogen und ob er sich überhaupt auf seinen Ruhestand freute. Zur Altersgrenze selbst wurde erfragt, ob der Ältere die zur Zeit praktizierte Regelung für richtig oder welche andere er für vorzugswürdig hielt. Ein weiterer Abschnitt des Fragebogens war den Problemen der Weiterbeschäfti gung älterer Arbeitnehmer gewidmet. Wer ist bereit, nach Erreichung des 65. Le bensjahres eine Nebenbeschäftigung anzunehmen oder unter bestimmten Bedin gungen im Betrieb weiterzuarbeiten? Hier interessieren besonders die Motiva tionen, die ein solches Anliegen begleiten. Auch in diesem Zusammenhang empfahlen sich konkrete Fragen nach dem derzeitigen Einkommen und der Altersversorgung, da ein Zusammenhang zwischen dem Wunsch nach \X'eiter arbeit und wirtschaftlichen Sorgen zu vermuten war. Das Bild des älteren Arbeitnehmers wäre unvollständig, wenn nicht seine per sönlichen Vorstellungen von der Zeit des Ruhestandes berücksichtigt würden. Eine offene Frage nach den Plänen für das Leben nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben ermöglichte gleichzeitig einen reizvollen Vergleich mit den Angaben zu einer Frage an die Rentner, ob das Leben im Ruhestand genau so sei, wie sie es sich früher vorgestellt hätten. Dieser Bereich, der die Sphäre außer halb des Berufslebens berührt, wurde durch Fragen vervollständigt, in denen versucht wurde, das Kontaktnetz zur Umwelt 11 zu erfassen. Zu diesem Abschnitt gehört inhaltlich eine Betrachtung der Freizeit aktivitäten älterer Arbeitnehmer. Zur weiteren Erhellung der häuslichen Situation des Älteren diente eine Fragen gruppe, die sich nach den Wohn- und Eigentumsverhältnissen erkundigte. 4. Zur Durchführung der Befragung Die dieser Studie zugrunde liegenden Befragungen wurden von Intervierwern durchgeführt, die - unabhängig davon, ob sie bereits bei Altersuntersuchungen des Instituts mitgearbeitet hatten oder nicht - speziell für diese Aufgabe geschult worden waren. Bei der Auswahl der Interviewer wurde Wert darauf gelegt, daß sie möglichst über 40 Jahre alt waren; ausschlaggebend war die Erfahrung, daß ein älterer Interviewer zu Befragungspersonen ab 58 Jahren leichter Kontakt gewinnt als ein jüngerer und daß alte Arbeitnehmer und Rentner bei älteren Besuchern größeres Verständnis für ihre Sorgen und Probleme voraussetzen. Diese Erfahrung bestätigte sich wieder nach Abschluß der Feldarbeit: die wenigen jüngeren Interviewer hatten bei ihrer Tätigkeit ungleich mehr Ver weigerungen aufzuweisen als die älteren. In der hohen Quote der Ausfälle (26,6%) deuten sich bereits die Schwierigkeiten an, die sich bei der Durchführung der Befragungen ergaben. Nach den Ergeb nissen der Pretests empfahl es sich, die Interviews in den Privatwohnungen der Befragungspersonen vorzunehmen. Zwar zeigten sich die älteren Arbeitnehmer bei Gesprächen innerhalb ihres Betriebes aufgeschlossen und für die Thematik interessiert, bei den Themen »Zufriedenheit mit Vorgesetzten« und »Bedingungen am Arbeitsplatz« war jedoch oft eine deutliche Zurückhaltung spürbar. Das Interview in den Wohnungen beanspruchte, da es nur in den Abendstunden nach Feierabend möglich war, einen großen Zeitaufwand. Erschwerend kam hinzu, daß sich die Interviewer erst bei dem ersten oder zweiten Besuch über etwaige Wechselschichten der Befragungspersonen informieren mußten, um sie schließlich anzutreffen. Als Zeitraum für die Befragung stand in den meisten Fällen nur die Zeit zwischen 17.30 und 20.00 Uhr (Beginn der Fernsehpro gramme !) zur Verfügung. Die Thematik des Fragebogens bildete kaum einen Anlaß zu Verweigerungen. Die Bereitschaft zum Gespräch, auch über betriebliche Fragen, wurde nach Angaben der Interviewer in großem Maße durch ein Anschreiben2 des Instituts gefördert, in dem der Besuch des Interviewers angekündigt wurde. Die Auf geschlossenheit der interviewten Arbeitnehmer und Rentner kann zum großen Teil auch auf die allgemein zunehmende Vertrautheit mit Meinungsumfragen und deren Technik zurückgeführt werden, wie sie in den letzten Jahren in ver stärktem Maße etwa durch die Presse und durch Fernsehsendungen dem Publi kum nahe gebracht werden. Die ergänzenden Leitfadengespräche mit Meistern und Betriebsleitern wurden nicht in der Privatwohnung, sondern innerhalb der Betriebe geführt. Die Gefahr 2 Wortlaut des Anschreibens, s. Anhang, S. 157 12

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.