Teubner-Reihe UMWELT R. Scholzl M. Beckmannl F. Schulenburg Abfallbehandlung in thermischen Verfahren Teubner-Reihe UMWELT Herausgegeben von Prof. Dr. mult. Dr. h.c. Müfit Bahadir, Braunschweig Prof. Dr. Hans-Jürgen Collins, Braunschweig Prof. Dr. Bertold Hock, Freising Diese Buchreihe ist ein Forum für Veröffentlichungen zum gesamten Themenbereich Umwelt. Es erscheinen einführende Lehrbücher, Monographien und Forschungsberichte, die den aktuellen Stand der Wissenschaft wiedergeben. Das inhaltliche Spektrum reicht von den naturwissenschaftlich-techni schen Grundlagen über umwelttechnische Fragestellungen bis hin zu juristisch, sozial- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Titeln. Besonderer Wert wird dabei auf eine allgemeinverständliche, dennoch exakte und präzise Darstellung gelegt. Jeder Band ist in sich abgeschlossen. Die Autoren der Reihe wenden sich vorwiegend an Studierende, Lehrende sowie in der Praxis tätige Fachleute. Abfallbehandlung in thermischen Verfahren Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse, Verfahrens und Anlagenkonzepte Von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz Technische Universität Clausthal Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Bauhaus-Universität Weimar Dr.-Ing. Frank Schulenburg Technische Universität Clausthal m B.G.Teubner Stuttgart· Leipzig· Wiesbaden Prof. Dr.-Ing. Reinhard Sc holz Geboren 1943 in Breslau. Von 1962 bis 1968 Maschinenbaustudium, Vertiefungsrichtung Kraft- und Arbeitsmaschinen an der Technischen Universität Hannover. Von 1968 bis 1971 Tätigkeit als Versuchsingenieur bei der Thyssen-Niederrhein AG in Oberhausen. Von 1971 bis 1972 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wärmetechnik und Indu strieofenbau der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld. Promotion zum Dr.-Ing. am vorgenannten Institut. Von 1973 bis 1976 Oberingenieur am vorgenann ten Institut. Von 1976 bis 1983 Professur an der Hochschule Bremerhaven, Schwerpunkt Heizungs-, Lüftungs-und Klimatechnik. Seit 1983 Professur am Institut für Energieverfah renstechnik und Brennstofftechnik der Technischen Universität Clausthal, Leitung der Abteilung Thermische Thermodynamik und Energiewandlung. Seit 1998 geschäfts führender Leiter des vorgenannten Institutes. Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Geboren 1964 in Dresden. Von 1984 bis 1989 Studium der Grundstoffverfahrenstechnik, Vertiefungsrichtung Brennstofftechnik an der TU Bergakademie Freiberg. Von 1989 bis 1990 Verfahrensingenieur im Bereich der Braunkohlentrocknung, Braunkohlenkombinat Senftenberg. Von 1990 bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Energieverfah renstechnik und Thermische Reststoffbehandlung der Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC-Institut GmbH) in Clausthal-Zellerfeld. 1995 Promotion zum Dr.-Ing. am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der Technischen Universität Clausthal. Von 1995 bis 2000 Abteilungsleiter Thermische Reststoffbehandlung und Energieverfahrenstechnik und von 1996 bis 2000 Hauptabteilungsleiter Umweltverfah renstechnik der CUTEC-Institut GmbH. Seit 2000 Professur für Verfahren und Umwelt an der Bauhaus-Universität Weimar. Dr.-Ing. Frank Schulenburg Geboren 1958 in Coswig/Anhalt. Von 1975 bis 1978 Lehre bei der Preussag AG in Oker.1979 Betriebsschlosser bei der Preussag AG in Oker. 1980 bis1982 Techniker der Fachrichtung Maschinenbau in der Vertiefungsrichtung Konstruktion an der Techniker schule der Stadt Braunschweig. Von 1982 bis 1986 Studium der Versorgungstechnik an der Fachhochschule Wolfenbüttel. Von 1986 bis 1991 Studium der Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Clausthal. Seit 1991 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstoff technik der Technischen Universität Claus thaI. 1999 Promotion zum Dr.-Ing. am vorgenannten Institut. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. 1. Auflage Februar 2001 Alle Rechte vorbehalten © B. G. Teubner GmbH, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden, 2001 Der Verlag Teubner ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgeset zes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.teubner.de Umschlaggestaltung: Peter Pfitz, Stuttgart ISBN 978-3-519-00402-8 ISBN 978-3-322-90854-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-90854-4 Vorwort In seinem Buch "Elektrizität aus Kehricht" beschrieb E. de Fodor im Jahr 1911 den Stand der Technik bei der Abfallbehandlung. Dabei waren Zusammen setzung, Sammlung, Sortierung und Verwertung von Abfällen bereits damals aktuelle Themen. Inzwischen hat das Fachgebiet der Abfallbehandlung eine vielseitige Erweiterung erfahren, wobei immer wieder von Erkenntnissen grundlegender natur- und inge nieurwissenschaftlicher Zusammenhänge in den Bereichen der mechanischen Ver fahrenstechnik und der Aufbereitungstechnik, der Reaktions- und Brennstofftech nik, des Industrieofenbaus, der Biotechnologie sowie nicht zuletzt auch der Analytik von Schadstoffen Impulse auf die Abfallbehandlung ausgingen. Trotz großer Fortschritte sind die Kenntnisse über die Behandlung von Abfällen und die Reduzierung der Umweltbeeinflussungen ebenso wie die Möglichkeiten zur Ver besserung der Wirtschaftlichkeit nicht abgeschlossen. Selbst wenn man eine Unterteilung in die Bereiche mechanische, biologische und thermische Abfallbehandlung vornimmt, fällt eine umfassende Darstellung der Einzelaspekte schwer. Zahlreiche Forschungsberichte, Berichte über praktische Erfahrungen und über Konzepte liegen veröffentlicht in Zeitschriften und Kon ferenzberichten, in Fachbüchern und Monografien vor und zeigen, wie sprung artig die Weiterentwicklung vorangeht. Vor diesem Hintergrund der bekannten zahlreichen Verfahrens- und Einzel aspekte wird in dem vorliegenden Buch der Versuch unternommen, bei der Ab fallbehandlung in thermischen Verfahren allgemeine verfahrenstechnische Grund bausteine aufzuzeigen und zu beschreiben, weil damit verschiedene Prozesse prin zipiell eingeteilt, aber auch systematisch aufgebaut werden können. Ausgehend von der Art des Abfalls und den Haupteinflußgrößen lassen sich im Zusammen hang mit den aus den Grundbausteinen folgenden Randbedingungen und Anforde rungen sowie den zur Verfügung stehenden Apparaten und Apparateelementen Verfahren systematisch zusammensetzen und analysieren. Weiter können auf die se Weise künftige Entwicklungen abgeschätzt und abgeleitet werden. Darüber hinaus erhält man einheitliche Bilanzgrenzen für den Vergleich ganz unterschied licher Verfahren oder auch Verfahrensketten, z.B. aus mechanisch-biologischer und thermischer Behandlung. Nach der Abhandlung und Bewertung des Standes der Technik und der derzeit diskutierten künftigen Entwicklungen wird auf den Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus Abfall in der Grundstoffindustrie eingegangen und eine Bewertung verschiedener Anwendungsfälle im Vergleich zu der her kömmlichen thermischen Abfallbehandlung aufgezeigt. Abschließend wird auf die 6 Vorwort Möglichkeiten einer Modellierung bei der thermischen Abfallbehandlung und den Einsatz von Prozeßmodellen zur Projektierung und Betriebsoptimierung einge gangen. In dem Buch sind eine Vielzahl experimenteller und theoretischer Arbeiten aus dem Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofft echnik der Technischen Universität Clausthal und aus der Zusammenarbeit mit der Clausthaler Umwelt technik-Institut GmbH eingeflossen. Hierbei haben eine Reihe von Mitarbeitern und Studenten mitgewirkt. Namentlich seien stellvertretend die Herren Dr.-Ing. Gerd Klöppner, Dr.-Ing. Christian Malek, Dr.-Ing. Norbert Schopf, Dipl.-Ing. Jost Sternberg, Dr.-Ing. Christian Weichert, sowie Dipl.-Ing. Milan Davidovic, Dipl.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann, Dipl.-Ing. Olaf Neese und Dipl.-Ing. Christian Wiese erwähnt. Besonderen Dank mächten in diesem Zusammenhang die Verfasser an das Werkstattpersonal, insbesondere Herrn Herbert Hillebrecht, für die umfangreiche Betreuung der Versuchsanlagen und die meßtechnische Begleitung richten. Ebenso sei Herrn Tobias Kirchner für die Umsetzung der Abbildungen und Tabellen sowie der redaktionellen Satzbearbeitung gedankt. Die Verfasser widmen dieses Buch Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Rudolf Jeschar, Technische Universität Clausthal, zum 70. Geburtstag. Außerdem sei Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Collins und dem Verlag für das Entgegenkom men beim Gestalten und Herausgeben des Buches gedankt. Clausthal-Zellerfeld und Weimar, im November 2000 Reinhard Scholz Michael Beckmann Frank Schulenburg Inhalt 1 Einleitung und Problemstellung ............................................................... 13 2 Abfallcharakterisierung und -vorbehandlung .................................. 20 2.1 Abfallcharakterisierung und Mengen ......................................................... 20 2.1.1 Begriffsbestimmung .............................................................................................. 20 2.1.2 Hausmüll, hausmüllähnlicher Gewerbeabfall und Sperrmüll ................... 22 2.1.3 Sonderabfall ............................................................................................................ 26 2.1.4 Klärschlamm ........................................................................................................... 27 2.1.5 Sonstige Abfälle ..................................................................................................... 28 2.2 Abfallvorbehandlung ......................................................................................... 29 2.2.1 Allgemeines ............................................................................................................ . 30 2.2.2 Mechanische Vorbehandlung ............................................................................ . 31 2.2.3 Biologische Vorbehandlung ................................................................................ 34 2.2.4 Beispielhafte Verfahrens linien zur mechanischen und biologischen Vorbehandlung von Restabfällen aus Hausmüll ........................................... 37 3 Haupteinflußgrößen ........... ..... ............. .......... ................ ......... ........................ 45 3.1 Einsatzstoff ............................................................................................................ 45 3.2 Sauerstoffangebot ............................................................................................... 47 3.3 Reaktionsgas .......................................................................................................... 50 3.4 Reaktorverhalten .................................................................................................. 51 3.5 Art der Stoffzufuhr ............................................................................................. 53 3.6 Verweilzeit ............................................................................................................. 53 3.7 Temperatur ............................................................................................................. 54 3.8 Druck ........................................................................................................................ 56 3.9 Zusatzstoffe ........................................................................................................... 57 4 Verbrennung ....................................................................................................... 58 4.1 Allgemeines ........................................................................................................... 58 4.2 Stöchiometrie ........................................................................................................ 59 4.2.1 Stöchiometrie für feste und flüssige Brennstoffe .......................................... 59 4.2.2 Stöchiometrie für gasförmige Brennstoffe ...................................................... 65 4.3 Reaktions- und Abgasmengen ....................................................................... 70 8 Inhalt 4.3.1 Stöchiometriezahl.................................................................................................. 70 4.3.2 Reaktionsgasmengen ............................................................................................. 71 4.3.3 Abgasmengen .......................................................................................................... 74 4.4 Energiebilanz ........................................................................................................ 78 4.4.1 Allgemeines ............................................................................................................. 78 4.4.2 Kalorische Verbrennungstemperatur (Verbrennungstemperatur) ............ 81 4.4.3 Theoretische Verbrennungstemperatur ............................................................ 85 4.4.4 Bilanztemperatur .................................................................................................... 85 4.4.5 Sauerstoffanreicherung ......................................................................................... 86 5 Vergasung ............................................................................................................. 92 5.1 Allgemeines ........................................................................................................... 92 5.2 Stöchiometrie ........................................................................................................ 96 5.3 Gleichgewicht ....................................................................................................... 96 5 .4 Vergasungsrechnung ............................................................ ................. ....... ...... 101 6 Pyrolyse ............................................................................................ ...................... 115 6.1 Allgemeines ........................................................................................................... 115 6.2 Haupteinflußgrößen ............................................................................................ 116 6.3 Massen- und Energiebilanz ............................................................................. 120 7 Mechanismen zur Schadstoffe ntstehung und -verminderung in Feuerungen ................................................................................ ...... ...... ......... 122 7.1 Allgemeines ......................................................................................... ......... ......... 122 7.2 Primärmaßnahmen .............................................................................................. 124 7.2.1 Ausbrand (Kohlenmonoxid, Ruß, Flugkoks, Kohlenwasserstoffe) .......... 124 7.2.2 Stickstoffoxide ........................................................................................................ 135 7.2.3 Ausbrand und Stickstoffoxide ............................................................................ 140 7.3 Sekundärmaßnahmen ......................................................................................... 150 7.3.1 Schwefeldioxid, Chlor-und Fluorwasserstoff ............................................... 150 7.3.2 Schwermetalle ......................................................................................................... 154 8 Systematischer Aufbau von Prozeßführungen ................................. 156 8.1 Prozeßführung bei gasförmigen, flüssigen oder staubförmigen Abfällen ...................................................................... ........... ... 156 8.1.1 Anforderungen an die Vermischung ................................................................. 156 8.1.2 Trennung von Reaktion und Wärmeübertragung .......................................... 160 8.1.3 Temperatumiveau und Temperaturverteilung ............................................... 160 8.1.4 Bedingungen und Forderungen aus der Schadstoffbegrenzung ................ 162 8.2 Prozeßführung bei stückigen Abfällen ....................................................... 168 9 Apparate ................................................................................................................ 172 9.1 Brennkammersysteme ....................................................................................... 172 9.2 Drehrohrsysteme .................................................................................................. 175 9.3 Rostsysteme ........... ............ ....................... ............................... ..................... ......... 179 9.4 Etagenöfen .............................................................................................................. 186 9.5 Wirbelschichtreaktoren ....................... .......................................... .................... 190 9.6 Durchlauföfen ....................................................................................................... 192 9.7 Schachtreaktoren ................... .............................................................................. 194 10 Systematische Darstellung, Bilanzierung und Bewertung ......... 198 10.1 Systematische Darstellung ............................................................................... 198 10.2 Sachbilanzen .......................................................................................................... 203 10.2.1 Massenbilanz ........................................................................................................... 203 10.2.2 Stoffbilanz ................................................................................................................ 206 10.2.3 Energiebilanz ........................................................................................................... 207 10.3 Bewertungskriterien ........................................................................................... 208 10.3.1 Bildung von Wirkungsgraden ............................................................................. 208 10.3.2 Anlagenwirkungsgrad ........................................................................................... 212 10.3.3 Primärwirkungsgrad .............................................................................................. 216 10.3.4 Nettoprimärwirkungsgrad und Aufwandsgrad .............................................. 216 10.3.5 Bewertung von Hochtemperaturprozessen zur Produktion von Grundstoffen ............................................................................................................ 221 10.3.6 Wirkungsgrade von thermischen Abfallbehandlungsanlagen im Verbund mit anderen Verfahren ............................... ......................................... 222 10.3.7 Abgasmassenverhältnis, Emissionskonzentration und Emissionsfracht .... .................... .............................................................................. 224 10.4 Beispiel anhand einer klassischen Hausmüllverbrennung; konstanter Abfallheizwert......................................................... ................... .... 225 10.4.1 Systematische Darstellung ................................................................................... 227 10.4.2 Sachbilanzen ............................................................................................................ 228 10.4.3 Wirkungsgrade ........................................................................................................ 228 10.4.4 Zusammenfassende Darstellung von Vorlasten ............................................ 245 10 Inhalt 10.5 Beispiel anband einer klassischen Hausmüllverbrennung; veränderlicher Abfallheizwert ............................................................. .......... 248 11 Derzeitiger Stand der Technik von thermischen Abfallbehandlungsverfahren ...................................................................... 258 11.1 Restabfall aus Hausmüll, hausmüllähnlichem Gewerbemüll und Sperrmüll ................................................................................................................. 258 11.1.1 Klassische thermische Restabfallbehandlung ................................................ 258 11.1.2 Hausmüllpyrolyse .................................................................................................. 265 11.2 Überwachungsbedürftige Abfälle (Sonderabfall) ................................. 268 11.3 Klärschlamm ......................................................................................................... 275 12 Entwicklungstendenzen thermischer Abfallbehandlungsverfahren ...................................................................... 277 12.1 Optimierung des klassischen Verfahrens für Restabfall aus Hausmüll ................................................................................................................. 278 12.2 Optimierung des klassischen Verfahrens für Sonderabfall ............... 287 12.3 Weiterentwicklung des klassischen Verfahrens für Hausmüll zu einem V ergasungs-Verbrennungs-Verfahren ......................................... 287 12.4 Wikonex-Verfahren ............................................................................................ 292 12.5 VS-Verfahren ........................................................................................................ 296 12.6 RCP-Verfahren ..................................................................................................... 299 12.7 ECO-Gas-Verfahren (früher auch Öko-Gas-Verfahren) .................... 304 12.8 Schwel-Brenn-Verfahren ................................................................................. 308 12.9 Optimierung für die Hausmüllpyrolyse nach Kapitel 11.1.2 ........... 312 12.10 PYROPLEQ-Verfahren .................................................................................... 312 12.11 Plasmöx-Verfahren ............................................................................................. 316 12.12 PyroMelt-Verfahren ........................................................................................... 320 12.13 Thermoselect-Verfahren .................................................................................. 324 12.14 NOELL-Konversionsverfahren ..................................................................... 329 12.15 Sonstige Verfahren ............................................................................................. 333